Liste der Baudenkmale in Lubmin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Lubmin sind alle denkmalgeschützten Bauten der Gemeinde Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.

Baudenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lubmin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Altes Dorf 4
(Karte)
ehem. Gastwirtschaft und Warenhaus (Wohnhaus) Eingeschossiger, hell verputzter Bau mit Satteldach ehem. Gastwirtschaft und Warenhaus (Wohnhaus)


Altes Dorf Kopfsteinpflasterstraße mit beidseitiger Feldsteintrockenmauer In diesem Bereich der Straße ist der ursprüngliche Bodenbelag erhalten geblieben. Die im weiteren Verlauf der Straße befindlichen Kopfsteine wurden im Zuge der Straßenerneuerung neu verlegt. Kopfsteinpflasterstraße mit beidseitiger Feldsteintrockenmauer


Altes Dorf
(Karte)
Litfaßsäule Die rund drei Meter hohe Säule besteht aus weißem Beton mit einem grauen Kegeldach. Litfaßsäule


Altes Dorf Transformatorenhaus Eingeschossiger Bau mit Satteldach Transformatorenhaus


Freester Straße 8
(Karte)
Bahnhof Von 1898 bis 1945 war Lubmin an eine Kleinbahnstrecke Greifswald–Wolgast angeschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es als Flüchtlingsheim, Schule und heute als Kurgastzentrum genutzt. Bahnhof


Dünenstraße 3
(Karte)
ehem. Pension mit Wirtschaftsgebäude Zweieinhalbgeschossiger, verputzter Bau mit Satteldach. Zur Straßenseite sind die Fenster im Erdgeschoss mit Rundbögen, im ersten Obergeschoss mit einem Gesims verziert. ehem. Pension mit Wirtschaftsgebäude


Dünenstraße 52
(Karte)
Pension Dünenschloß Zweieinhalbgeschossiger, verputzter Bau mit Krüppelwalmdach sowie einer mittig angebrachten Dachgaube. Der Souterrain ist mit Feldsteinen verziert. Links schließt sich ein schlichter, eingeschossiger Bau mit einem Satteldach an. Pension Dünenschloß


Freester Straße 2/3
(Karte)
Wohnhaus Eingeschossiges Fachwerkhaus mit reetgedecktem Krüppelwalmdach. Hier befindet sich das Heimatmuseum der Gemeinde, die auch eine umfangreiche Fossiliensammlung umfasst. Wohnhaus


Freester Straße 55
(Karte)
Haustür dunkelbraune, doppelflüglige Haustür mit Verzierungen Haustür


Freester Straße 56
(Karte)
Wohnhaus mit Stall Eingeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach aus dem Jahr 1882 Wohnhaus mit Stall


Freester Straße
(Karte)
Petrikirche Die Kirche wurde in den 1950er Jahren gebaut und vom Greifswalder Kirchenbaurat Schwarz gestaltet. Im Innenraum befindet sich ein Altarteppich, der den Fischzug des Petrus darstellt. Die Taufschale stammt aus der Zeit des Barock und ist ein Geschenk der Kirchengemeinde Wusterhusen Petrikirche


Hafenstraße 26
(Karte)
Wohnhaus (nur linke Haushälfte) Eingeschossiges, weiß verputztes Fachwerkhaus mit reetgedecktem Krüppelwalmdach Wohnhaus (nur linke Haushälfte)


Lange Straße 16 Wohnhaus eingeschossiges Bauwerk mit mehreren Dachgauben Wohnhaus


Lange Straße 29
(Karte)
Wohnhaus Eingeschossiges Fachwerkhaus mit reetgedecktem Krüppelwalmdach Wohnhaus


Lange Straße 31
(Karte)
ehem. Pension Schwalbe (Wohnhaus) mit hinterem Wohn-/Wirtschaftsgebäude Zweigeschossiges, hell verputztes Haus mit Krüppelwalmdach. Das erste Stockwerk ist mit einem Gesims vom Erdgeschoss optisch getrennt. ehem. Pension Schwalbe (Wohnhaus) mit hinterem Wohn-/Wirtschaftsgebäude


Philosophenweg 10
(Karte)
Kindererholungsheim In unmittelbarer Nachbarschaft zum Reichsbahnererholungsheim entstand in den Jahren 1926 bis 1929 ein Kindererholungsheim. Zur Zeit der DDR benannte man es zu Ehren des Politikers der KPD in Friedrich Dettmann, ab 1967 in Ernst Kamieth. Es wird im 21. Jahrhundert als Sport- und Jugendhotel genutzt. Kindererholungsheim


Schulstraße 12
(Karte)
Stall eingeschossiger, gelb verputzter Bau mit Satteldach Stall


Seestraße 2/2a
(Karte)
Villa Theodora eingeschossiger roter Backsteinbau Villa Theodora


Seestraße 3
(Karte)
Villa „Am Meer“ zweigeschossiger, weiß angestrichener Bau, dessen Gebäudekanten mit blauen, vertikalen Linien hervorgehoben werden Villa „Am Meer“


Seestraße 5a
(Karte)
Wochenendhaus (Baracke) eingeschossiger Bungalow mit dunkler Holzverkleidung und flachem Satteldach Wochenendhaus (Baracke)


Strandpromenade
(Karte)
Reichsbahnerholungsheim Das Gebäude entstand um 1907 unter der Leitung des Greifswalder Maurermeisters Wendt, der eine Villa Wald und See plant. Er verkaufte das Bauwerk nach seiner vorläufigen Fertigstellung im Jahr 1908 an den Eisenbahnerverein in Berlin. Im Zuge einer Sanierung im Jahr 1936 baute man eine Zentralheizung ein und riss einen Balkon ab, der an der Strandseite über zwei Stockwerke reichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete man zunächst ein Lazarett ein, später werden dort Umsiedler bis ins Jahr 1952 hin einquartiert. In Erinnerung an den deutschen Kommunisten Philipp Müller wird es vom FDGB genutzt und steht seit der Wende im Jahr 2014 leer. Reichsbahnerholungsheim


Turmstraße
(Karte)
ehem. Warmbad Das Warmbad entstand im Zuge der aufkommenden Bäderkultur in Lubmin. Wasser aus der Ostsee wurde mit Eimern, später über eine Rohrleitung in das Gebäude gepumpt und dort erwärmt. ehem. Warmbad


Villenstraße 6
(Karte)
Balkon schachbrettartig verzierter Balkon mit gelbem Anstrich Balkon


Villenstraße 12
(Karte)
Villa zweigeschossiger Backsteinbau Villa

Ehemalige Denkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Dünenstraße 1 ehem. Pension (Wohnhaus)

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]