Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Föritztal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturdenkmale in Föritztal führt die Kulturdenkmale der Gemeinde Föritztal im Landkreis Sonneberg im Freistaat Thüringen auf.

Grundlage dieser Liste ist das Buch Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmale in Thüringen / Landkreis Sonneberg von Thomas Schwämmlein mit dem 30. Mai 2005 als Stand der Erfassung. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.

Einzeldenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern von 1840 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Fürstentums Sachsen-Coburg und des Rittergutes Stockheim Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Eichitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Brunnenstube
Fotos hochladen
Brunnenstube Flurteil Wehd
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
bezeichnet 1865

Gefell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Friedhofskapelle
Fotos hochladen
Friedhofskapelle Am Föritzgrund 23
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massivbau mit Walmdach, bezeichnet 1950
St. Nikolaus
weitere Bilder
Fotos hochladen
St. Nikolaus Kirchstraße
(Karte)
Saalkirche mit Chorturm, 12.–20. Jahrhundert, mit Ausstattung und befestigtem Kirchhof

Gessendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern von 1840 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Heinersdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus
Fotos hochladen
Wohnstallhaus Bahnhofstraße 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Das Wohnstallhaus wird im Kern auf 1709 datiert. Der eingeschossige Satteldachbau ist durch eine Blockbauweise mit Hakenblattverbindungen und verzierten Balkenköpfen gekennzeichnet. Das Gebäude ist in einen Wohn- und Stallbereich geteilt. Der Eingang zum verschieferten Wohnbereich mit Stube und mehreren Kammern liegt auf der Traufseite. Mittig ist der Flur angeordnet.
evangelisch-lutherische Kirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
evangelisch-lutherische Kirche Kirchstraße 10
(Karte)
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Marien steht auf einem Kirchhügel. Sie geht in ihrem Kern auf eine Kapelle zurück, die im hohen Mittelalter eine Filialkirche der Pfarrei Rothenkirchen war. 1493 richtete der Bamberger Bischof Heinrich III. Groß von Trockau die eigenständige Pfarrei St. Marien in Heinersdorf ein. Im selben Jahr entstand ein spätgotischer Kirchenbau als Chorturmkirche. Von 1626 bis 1630 folgte eine Sanierung mit einer Neuerrichtung des Langhauses, das 1748 um ein Fachwerkgeschoss aufgestockt und innen im Stil des Rokoko umgestaltet wurde. 1821 bis 1826 wurden unter anderem die Fenster vergrößert sowie die Decke und Emporenfelder neu gestaltet. 1891/91 kam es zum Anbau eines Treppenhauses und zu einer historistischen Restaurierung ehe 1963 die spätbarocke Fassung wieder hergestellt wurde. Die Saalkirche hat einen eingezogenen, geraden geschlossenen Chor sowie einen Chorturm mit welscher Haube und Laterne. Die Außenwände sind bereichsweise verschiefert. Der barock geprägte Innenraum wird von einer flachen Decke überspannt. Eine doppelgeschossige Empore steht an drei Wandseiten.
ehemaliger Gasthof „Weiß“
Fotos hochladen
ehemaliger Gasthof „Weiß“ Marktstraße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Das ehemalige Gasthof „Weiß“ wurde Anfang des 19. Jahrhunderts an markanter Stelle am nördlichen Ende des Angers gebaut. 1885 folgte eine Erweiterung. 1958 wurden im Obergeschoss Saal und Vereinszimmer zu einer Wohnung umgebaut. Das Traufseithaus hat ein massives Erdgeschoss über dem ein Obergeschoss mit einer verschieferten Fachwerkfassade und ein Satteldach vorhanden ist. Die Erdgeschossfassade hatte ursprünglich eine Putzquadrierung.
Pfarrhaus
Fotos hochladen
Pfarrhaus Tettaustraße 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Erstmals wurde im 16. Jahrhundert ein Pfarrhaus errichtet. Das wurde 1772/73 durch einen Neubau, nach Plänen von Johann Andreas Brückner aus Gefell, ersetzt. 1849 folgte eine Sanierung und 1910 ein Umbau im Inneren. Bauweise und Raumstruktur entsprechen denen großer bäuerlicher Gehöfte in der Region. Das Gebäude hat ein massives Erdgeschoss über dem ein Obergeschoss mit einer verputzten Fachwerkfassade und ein Mansardwalmdach vorhanden ist. Der Eingang zum Flur mit einem Treppenhaus von 1910 liegt auf der Traufseite. Der tonnengewölbte Mauerwerkskeller wird dem ersten Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert zugeordnet.
Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus Tettaustraße 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Das Wohnhaus eines größeren Gehöftes entstand um 1800. 1910 folgte ein Umbau im Inneren und in den 1960er/1970er Jahren eine Sanierung. In der Zeit wurden auch Teile der Nebengebäude abgerissen. Das zweigeschossige Traufseitgebäude hat ein massives Erdgeschoss über dem ein Obergeschoss mit einer Fachwerkkonstruktion und ein Mansardwalmdach angeordnet ist. Das Erdgeschoss war in Bereiche mit einer Gaststätte und einen Stall geteilt. Das Dachgeschoss wurde als Getreidespeicher und Lager genutzt. Ein benachbartes Kellerhaus aus dem 19. Jahrhundert kennzeichnet ein tonnengewölbter Keller, eine Blockbauweise im Obergeschoss und ein Satteldach.
Grenzanlage
Fotos hochladen
Grenzanlage Welitscher Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Heinersdorf lag direkt an der innerdeutschen Grenze. 1952 wurde zur Grenzsicherung ein erster Stacheldrahtzaun errichtet. Zwischen 1970 und 1972 folgte ein doppelter Metallgitterzaun, der schließlich 1982 durch eine Mauer aus Betonfertigteilen mit einer Erdbeobachtungsstelle ersetzt wurde. Fragmente der DDR-Grenzsicherungsanlagen sind noch vorhanden. Dazu gehört auch eine Bachsperre in der Tettau, die in den 1970er Jahren errichtet und Anfang der 1980er Jahre mit einer Regulierung gemäß dem Wasserstand erneuert wurde.
Dreiherrenstein
Fotos hochladen
Dreiherrenstein Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Der sogenannte Dreiherrenstein wurde am Grenzpunkt der Territorien des Fürstentums Sachsen-Coburg, des Fürstentums Bamberg und des Markgraftums Brandenburg-Kulmbach gesetzt. Es ist ein stark verwitterter dreieckiger Wappenstein mit der Bezeichnung 1729.
Dreiherrenstein
Fotos hochladen
Dreiherrenstein Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Der Stein am Sperbersbach markierte ab 1821 als neuer Dreiherrenstein die Grenze zwischen den Territorien des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern. Er zeigt auf der thüringischen Seite die sächsische Raute mit Herzogskrone und den Buchstaben SM für Sachsen-Meiningen und AS für Amt Sonneberg. Die beiden anderen Seiten haben die bayerische Raute mit Königskrone und Herzschild sowie die Buchstaben KB für Königreich Bayern und LL für Landgericht Lauenstein beziehungsweise LT für Landgericht Teuschnitz.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landesgrenzstein des Fürstbistums Bamberg und des Fürstentums Sachsen-Coburg, Landesgrenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Heubisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus
Fotos hochladen
Wohnstallhaus Heubischer Ortsstraße 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach 19./20. Jahrhundert
Nebengebäude eines Gehöftes
Fotos hochladen
Nebengebäude eines Gehöftes Heubischer Ortsstraße 49
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet 1826
Hauptgebäude der ehemaligen Unteren Mühle
Fotos hochladen
Hauptgebäude der ehemaligen Unteren Mühle Heubischer Ortsstraße 54
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massiv- und Fachwerkbau, Mansarddach mit Schopf, 18.–20. Jahrhundert
Dreiseithof
Fotos hochladen
Dreiseithof Heubischer Ortsstraße 61
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Dreiseithof, 1931, von Gebrüder Halboth
Backhaus
Fotos hochladen
Backhaus Heubischer Ortsstraße 66
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Gehöft
Fotos hochladen
Gehöft Vorstadt 16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gehöft mit Wohnhaus als Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 1948, von Richard Marsiske und Hans Malsch
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Herzogtums Sachsen-Coburg von 1845 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Judenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
evangelisch-lutherische Kirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
evangelisch-lutherische Kirche Alte Handelsstraße 24
(Karte)
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolaus geht in ihrem Kern wohl zurück auf eine Kapelle, die im späten Mittelalter an der Handelsstraße stand, die das obere Maintal und das obere Saaletal verband. 1529 war es eine Filialkirche der Pfarrei Oberlind. 1674 wurde es eine eigenständige Pfarrei. Der heutige Kirchenbau entstand 1705. 1888/89 folgten größere Reparaturen und Umbauten. Dabei wurde das Treppenhaus zur Empore erneuert, die Orgel von dem Chorraum an die Westseite versetzt und das Innere neu gefasst. 1966 wurde die nächste umfassende Restaurierung durchgeführt. Die barocke Fassung der Kanzel, des Taufengels, der Emporenmalereien und des Orgelprospektes entstanden wieder, die Ausmalung der Decke, der Wände und des Altarraumes von 1889 wurden weiß gestrichen. Die Saalkirche hat an den Längsseiten jeweils drei einfache Rechteckfenster und darüber angeordnete elliptische Fenster. Am Westgiebel steht im Halbwalmdach ein achteckiger Giebelturm mit welscher Haube. Der Innenraum wird von einer Bogendecke überspannt. Eine doppelgeschossige Empore steht an drei Wandseiten.
Feierhalle
Fotos hochladen
Feierhalle Friedhofstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Feierhalle wurde 1927 am Judenbacher Friedhof errichtet. Der Zugang wird durch eine Baumallee eingerahmt. Das Satteldachgebäude hat an den Traufseiten niedrige Anbauten mit Pultdächern und an der östlichen Giebelseite eine polygonale Apsis. Die Westfassade kennzeichnet der Eingang und ein Emporenfenster auf einem Gesims mit der Inschrift „Ob Freund, Ob Feind, im Tod vereint“. Die bauzeitliche Innenausstattung ist noch teilweise vorhanden.
ehemaliger Flößteich
Fotos hochladen
ehemaliger Flößteich Flurteil Bocksbach
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Der ehemalige Flößteich entstand 1728 im Rahmen einer intensiven Waldnutzung für die Scheitholz- und Blöcherflößerei. Dazu wurde ein Quellbach des Bocksbaches, ein Zufluss der Engnitz, die in die Steinach mündet, durch einen Erddamm mit Lehmabdichtung aufgestaut. Für die Flößerei wurde der Teich bis Mitte des 19. Jahrhunderts genutzt.
Missionsesche
weitere Bilder
Fotos hochladen
Missionsesche Koordinaten fehlen! Hilf mit. Esche, die vom Missionar Peter Martin Metzler vor seiner ersten Missionsreise nach Afrika im Garten seines Elternhauses im Jahr 1850 gepflanzt wurde.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landesgrenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Lindenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wappenstein Brunnenweg 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zweite Hälfte 16. Jahrhundert
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Wappensteine Rotheule Straße 24
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
18. Jahrhundert und um 1900

Mogger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ehemaliges Gutshaus und Jagdhaus mit Park
Fotos hochladen
Ehemaliges Gutshaus und Jagdhaus mit Park Moggerer Ortsstraße 20 und 22
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
18./19, Jahrhundert
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Herzogtums Sachsen-Coburg von 1845 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Mupperg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ehemaliges Gasthaus „Zum Roten Ochsen“
Fotos hochladen
Ehemaliges Gasthaus „Zum Roten Ochsen“ An der Steinach 26
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 18.–20. Jahrhundert
Schloss Mupperg
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schloss Mupperg An der Steinach 29
(Karte)
Massiv- und Fachwerkbau mit Mansardwalmdach, bezeichnet 1750, mit Anbau, 1924
Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus An der Steinach 35
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 1894/95
Backhaus
Fotos hochladen
Backhaus An der Steinach
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
bezeichnet 1924
Evangelisch-lutherische Heilig-Geist-Kirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelisch-lutherische Heilig-Geist-Kirche Oerlsdorfer Straße 1
(Karte)
Saalkirche mit eingezogenem Chor und Chorturm, 12./13.–20. Jahrhundert; mit Ausstattung, Kirchhof, Kriegerdenkmal und Einfriedung
Pfarrhaus
Fotos hochladen
Pfarrhaus Oerlsdorfer Straße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
18. Jahrhundert Massiv- und Fachwerkbau mit Mansardwalmdach; mit Nebengebäude
Grabstätte Familie Gumpert
Fotos hochladen
Grabstätte Familie Gumpert Friedhof
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
19./20. Jahrhundert
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Herzogtums Sachsen-Coburg von 1845 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Neuenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Grenzsicherungsanlagen
Fotos hochladen
Grenzsicherungsanlagen Flurteil Hammerleite
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Die Grenzsicherungsanlagen auf der Hammerleite bei Neuenbau wurden ab 1952 systematisch ausgebaut und zwischen 1978 und 1980 mit einem Grenzsicherungszaun ausgestattet. Zusätzlich entstand eine Führungsstelle zur Koordinierung der Grenzsicherung in dem Grenzabschnitt. Das zugehörige turmartige Gebäude besteht aus Betonfertigteilen und hatte einen Aufenthaltsraum für eine Alarmgruppe, eine Beobachtungskanzel und ein begehbares Dach mit einem Scheinwerfer. Inzwischen ist es zur privaten Nutzung umgebaut.
Sattelpass
Fotos hochladen
Sattelpass Koordinaten fehlen! Hilf mit. Über die Sattelpassstraße führte im Mittelalter die sächsische Geleitstraße, die Nürnberg und Leipzig verband. Der Sattelpass war die Grenze zwischen dem Fürstentum Sachsen-Coburg-Saalfeld und dem Markgraftums Brandenburg-Kulmbach mit seiner Herrschaft Lauenstein. Dementsprechend zeigt der teilweise stark verwitterte Grenz- und Geleitstein von 1720 auf der thüringischen Seite mit dem Rautenkranz das sächsische Wappen und auf der bayerischen Seite den gevierten Hohenzollern-Schild. Zwei ältere Landesgrenzsteine, die unter Geleitstein von 1720 beim Straßenausbau gefunden wurden, wurden dort neu eingemessen und gesetzt.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landesgrenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern sowie des Amtes Gräfenthal und des Amtes Lauenstein Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Neuhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Joseph-Meyer-Schule
Fotos hochladen
Joseph-Meyer-Schule An der Schule 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schulgebäude, Massivbau über winkelförmigem Grundriss, 1954–1956, von Arno Freß, Rolf Langhammer und Gustav Schmidt
Pförtnergebäude
Fotos hochladen
Pförtnergebäude Industriestraße 19
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massivbau mit Walmdach, 1942 von Franz Trapper
Verwaltungsgebäude
Fotos hochladen
Verwaltungsgebäude Industriestraße 26
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massivbau mit Walmdach, 1937 von Franz Trapper
Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus Schierschnitzer Straße 8
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fachwerkbau mit Satteldach, 18.–20. Jahrhundert
Feuerwehrhaus
Fotos hochladen
Feuerwehrhaus Schierschnitzer Straße 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massivbau mit Satteldach und Schlauchturm 1933/34, von Max Boxberger und Ernst Herbart
Burg Neuhaus und Schloss mit Park
weitere Bilder
Fotos hochladen
Burg Neuhaus und Schloss mit Park Schloßbergring 1 und 4
(Karte)
13.–20. Jahrhundert
Evangelisch-lutherische Dreifaltigkeitskirche
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelisch-lutherische Dreifaltigkeitskirche Schloßbergring 2
(Karte)
Saalkirche mit polygonalem Chor und Turm, 16.–20. Jahrhundert
Ehemaliges Schulgebäude (Alte Schule)
Fotos hochladen
Ehemaliges Schulgebäude (Alte Schule) Schloßbergring 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
18.–20. Jahrhundert verschieferter Massiv- und Fachwerkbau mit Mansardwalmdach
Dreiseithof
Fotos hochladen
Dreiseithof Sonneberger Straße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
18.–20. Jahrhundert
Zweiseithof
Fotos hochladen
Zweiseithof Sonneberger Straße 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
18.–20. Jahrhundert
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern von 1840 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Jagdgrenzstein Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
1734

Oerlsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wirtschaftsgebäude
Fotos hochladen
Wirtschaftsgebäude Am Lindenbach 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet 1949, von Heinz Liebermann

Rotheul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus Ortsstraße 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massiv- und Fachwerkbau, Mansarddach mit Schopf, bezeichnet 1803, von Egidius Needer
Friedhofskapelle
Fotos hochladen
Friedhofskapelle Friedhof
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massivbau mit Satteldach und Dachreiter, bezeichnet 1956
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern von 1840 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Rottmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus
Fotos hochladen
Wohnhaus Föritzer Straße 8
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fachwerkbau mit Satteldach, 1950, von Richard Marsiske und Hans Malsch

Schierschnitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Burgweg 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massivbau mit Satteldach, 1946/47 von Arthur Naumann
Evangelisch-lutherische Auferstehungskirche
Fotos hochladen
Evangelisch-lutherische Auferstehungskirche Sichelreuther Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Saalkirche mit Walmdach und Dachreiter, 12./13.–20. Jahrhundert
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzstein um 1850 Schierschnitzer Pfarrholz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Schwärzdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kellerhaus
Fotos hochladen
Kellerhaus Talstraße 16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
19. Jahrhundert Massiv- und Fachwerkbau
Ehemalige Eisenbahnbrücke
Fotos hochladen
Ehemalige Eisenbahnbrücke Wiesenstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
1900/01
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern von 1840 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Sichelreuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gedenkstein Föritzgrund
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
um 1850
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreich Bayern von 1840 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zentgrenzsteine 1620 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Weidhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus mit Anbau
Fotos hochladen
Wohnhaus mit Anbau Lindenstraße 32
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach, 1950
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Jagdgrenzstein Flurteil Lindenbach
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
1728

Wüstung Liebau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Königreichs Bayern von 1840 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Grenzsteine des Herzogtums Sachsen-Meiningen und des Herzogtums Sachsen-Coburg von 1845 Landesgrenze
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Bodendenkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Weidhausen wurde in den Flurteilen Gehren und Zigeunergraben ga es im Spätmittelalter Goldbergbau. Ein breiter Schürfgraben und kleine Pingenfelder sind noch erkennbar. Im Wald zwischen Judenbach und Neuenbau sind auf etwa insgesamt 500 Meter Länge Hohlweggeleise der ehemaligen Sattelpassstraße erhalten.

Denkmalensemble[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wustung Siebenbirken

Südlich und westlich von Rotheul ist ein größerer Wustungsdistrikt (Einödhöfe) mit ehemals 36 Wustungen vorhanden, die aus dem 16. bis 20. Jahrhundert stammen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Föritz – Sammlung von Bildern
Commons: Kulturdenkmale in Judenbach – Sammlung von Bildern