Liste der Offshore-Windparks in Dänemark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.

Name Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
Koordinaten Status Inbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Nordsee
Horns Rev
(Phase 1)
160 Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
80 55° 31′ 47″ N, 7° 54′ 22″ O in Betrieb 2002
Rønland * 17 4 × Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
4 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,0 m)
8 56° 39′ 43″ N, 8° 13′ 12″ O in Betrieb 2003
Horns Rev
(Phase 2)
209 Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
91 55° 36′ 0″ N, 7° 34′ 55″ O in Betrieb 2009
Nissum Bredning * 28 Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
4 56° 40′ 8″ N, 8° 14′ 42″ O in Betrieb 2018
Horns Rev
(Phase 3)
406,7 MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,3 MW, 164,0 m)
49 55° 42′ 7″ N, 7° 41′ 20″ O in Betrieb 2019
Vesterhav *
(Nord und Süd)
344,4 Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
41 56° 37′ 19″ N, 8° 3′ 14″ O in Planung (2023) 12. September 2016: Vattenfall erhält Zuschlag bei Ausschreibung
Baubeginn für 2023 vorgesehen[1]
Thor 1000 56° 21′ 29″ N, 7° 41′ 6″ O in Planung (2027) 1. Dezember 2021: RWE erhält Zuschlag bei Ausschreibung, Baubeginn für 2025 vorgesehen[2]
Ostsee mit Öresund, Großem Belt und Kattegatt
Vindeby * 5 Bonus B35/450
(450 kW, 35,0 m)
11 54° 58′ 12″ N, 11° 7′ 48″ O außer Betrieb 1991 nach 25 Jahren Betrieb 2017 zurückgebaut[3][4]
Tunø Knob * 5 Vestas V39-500
(500 kW, 39,0 m)
10 55° 58′ 5″ N, 10° 21′ 18″ O in Betrieb 1995
Middelgrunden * 40 Bonus B76/2000
(2,0 MW, 76,0 m)
20 55° 41′ 28″ N, 12° 40′ 8″ O in Betrieb 2001
Frederikshavn * 7,6 1 × Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
1 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,4 m)
1 × Nordex N90/2300
(2,3 MW, 90,0 m)
3 57° 26′ 35″ N, 10° 33′ 43″ O in Betrieb 2002
Nysted (Rødsand)
(Phase 1)
166 Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
72 54° 32′ 56″ N, 11° 42′ 50″ O in Betrieb 2003
Samsø * 23 Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
10 55° 43′ 12″ N, 10° 34′ 59″ O in Betrieb 2003
Avedøre Holme * 10,8 Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
3 55° 36′ 7″ N, 12° 27′ 40″ O in Betrieb 2009
Sprogø 21 Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
7 55° 20′ 35″ N, 10° 57′ 29″ O in Betrieb 2009
Nysted (Rødsand)
(Phase 2)
207 Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
90 54° 33′ 18″ N, 11° 32′ 53″ O in Betrieb 2010
Anholt 400 Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
111 56° 36′ 11″ N, 11° 12′ 32″ O in Betrieb 2013
Kriegers Flak 604,8 Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
72 55° 1′ 34″ N, 12° 56′ 20″ O in Betrieb 2021 [5]
In Planung (Dänemark kpl.)
„Energie-Insel“ 3.000 (TBD) (10 GW im Endausbau) 200 neu zu errichtende Insel,

ca. 80 km nördlich Jütlands

geplant (TBD) Ein Teil der Energie soll direkt in Wasserstoff umgewandelt werden

(Power-to-X-Technologie).[6]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vattenfall gewinnt weitere Offshore-Windprojekte. iwr.de, 13. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
  2. BREAKING: RWE Wins Danish ‘Luck of the Draw’ Offshore Wind Tender. offshoreWIND.biz, 1. Dezember 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  3. Max L.: Nach 25 Jahren: Die weltweit erste Offshore-Windfarm wird vom Netz genommen. In: TrendsDerZukunft.de. Heidorn GmbH, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
  4. Claudia Behrend: Der Rückbau des weltweit ersten Offshore-Windparks „Vindeby“. In: Schiff & Hafen, Heft 7/2017, S. 40–42
  5. Adrijana Buljan: Vattenfall Officially Opens Kriegers Flak Offshore Wind Farm. In: offshorewind.biz. 6. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  6. Süddeutsche Zeitung: Dänemark baut Energie-Insel für 28 Milliarden Euro. Abgerufen am 14. August 2021.