Liste von Kraftwerken in Dänemark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kraftwerke in Dänemark werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut CIA verfügte Dänemark im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 17,655 GW; der Stromverbrauch lag bei 33,081 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Dänemark war 2020 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 12,694 Mrd. kWh und importierte 18,891 Mrd. kWh.[1]

Laut der Energy Information Administration (EIA) stieg die installierte Leistung von 7,1 GW im Jahr 1980 auf 18 GW im Jahr 2021;[2] die Jahreserzeugung stieg von 25 Mrd. kWh im Jahr 1980 auf 33 Mrd. kWh im Jahr 2021.[3]

Installierte Leistung (in GW). Quelle: EIA[2]

Jahreserzeugung (in Mrd. kWh). Quelle: EIA[3]

Karte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wärmekraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Block Inst. Leistung (MW) Typ / Brennstoff Status Anmerkung
Amager[Ka 1] 1, 4 218 Biomasse in Betrieb 1 × 68 MW, 1 × 150 MW; Block 2 und 3 stillgelegt
Asnæs[Ka 1] 2, 5, 6 807 Biomasse in Betrieb 1 × 142 MW, 1 × 640 MW, 1 × 25 MW; Block 1, 3 und 4 stillgelegt
Avedøre[Ka 1] 1 bis 2 750 Erdgas, Biomasse in Betrieb 1 × 250 MW, 1 × 500 MW; unterschiedliche Angaben zur installierten Leistung
Ensted 626 Kohle stillgelegt stillgelegt 2013
Esbjerg 378 Kohle in Betrieb
Fyns 397 Kohle in Betrieb
H.C. Ørsted 185 Erdgas in Betrieb
Nordjylland 716 Kohle in Betrieb
Skærbæk 392 Erdgas in Betrieb
Stigsnæs 409 Kohle stillgelegt stillgelegt 2012
Studstrup[Ka 1] 3, 4 700 Biomasse in Betrieb 2 × 350 MW; Block 1 und 2 stillgelegt
  1. a b c d Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.

Windparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2023 waren für Dänemark Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 7562 MW in Betrieb, davon 4910 MW an Land (64,9 %) und 2652 MW offshore (35,1 %).[4]

Offshore-Windparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.

Name Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
Koordinaten Status Inbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Nordsee
Horns Rev
(Phase 1)
160 Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
80 55° 31′ 47″ N, 7° 54′ 22″ O in Betrieb 2002
Rønland * 17 4 × Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
4 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,0 m)
8 56° 39′ 43″ N, 8° 13′ 12″ O in Betrieb 2003
Horns Rev
(Phase 2)
209 Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
91 55° 36′ 0″ N, 7° 34′ 55″ O in Betrieb 2009
Nissum Bredning * 28 Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
4 56° 40′ 8″ N, 8° 14′ 42″ O in Betrieb 2018
Horns Rev
(Phase 3)
406,7 MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,3 MW, 164,0 m)
49 55° 42′ 7″ N, 7° 41′ 20″ O in Betrieb 2019
Vesterhav *
(Nord und Süd)
344,4 Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
41 56° 37′ 19″ N, 8° 3′ 14″ O in Planung (2023) 12. September 2016: Vattenfall erhält Zuschlag bei Ausschreibung
Baubeginn für 2023 vorgesehen[5]
Thor 1000 56° 21′ 29″ N, 7° 41′ 6″ O in Planung (2027) 1. Dezember 2021: RWE erhält Zuschlag bei Ausschreibung, Baubeginn für 2025 vorgesehen[6]
Ostsee mit Öresund, Großem Belt und Kattegatt
Vindeby * 5 Bonus B35/450
(450 kW, 35,0 m)
11 54° 58′ 12″ N, 11° 7′ 48″ O außer Betrieb 1991 nach 25 Jahren Betrieb 2017 zurückgebaut[7][8]
Tunø Knob * 5 Vestas V39-500
(500 kW, 39,0 m)
10 55° 58′ 5″ N, 10° 21′ 18″ O in Betrieb 1995
Middelgrunden * 40 Bonus B76/2000
(2,0 MW, 76,0 m)
20 55° 41′ 28″ N, 12° 40′ 8″ O in Betrieb 2001
Frederikshavn * 7,6 1 × Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
1 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,4 m)
1 × Nordex N90/2300
(2,3 MW, 90,0 m)
3 57° 26′ 35″ N, 10° 33′ 43″ O in Betrieb 2002
Nysted (Rødsand)
(Phase 1)
166 Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
72 54° 32′ 56″ N, 11° 42′ 50″ O in Betrieb 2003
Samsø * 23 Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
10 55° 43′ 12″ N, 10° 34′ 59″ O in Betrieb 2003
Avedøre Holme * 10,8 Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
3 55° 36′ 7″ N, 12° 27′ 40″ O in Betrieb 2009
Sprogø 21 Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
7 55° 20′ 35″ N, 10° 57′ 29″ O in Betrieb 2009
Nysted (Rødsand)
(Phase 2)
207 Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
90 54° 33′ 18″ N, 11° 32′ 53″ O in Betrieb 2010
Anholt 400 Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
111 56° 36′ 11″ N, 11° 12′ 32″ O in Betrieb 2013
Kriegers Flak 604,8 Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
72 55° 1′ 34″ N, 12° 56′ 20″ O in Betrieb 2021 [9]
In Planung (Dänemark kpl.)
„Energie-Insel“ 3.000 (TBD) (10 GW im Endausbau) 200 neu zu errichtende Insel,

ca. 80 km nördlich Jütlands

geplant (TBD) Ein Teil der Energie soll direkt in Wasserstoff umgewandelt werden

(Power-to-X-Technologie).[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kraftwerke in Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 12. März 2023 (englisch).
  2. a b Denmark / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch).
  3. a b Denmark / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch).
  4. Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  5. Vattenfall gewinnt weitere Offshore-Windprojekte. iwr.de, 13. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
  6. BREAKING: RWE Wins Danish ‘Luck of the Draw’ Offshore Wind Tender. offshoreWIND.biz, 1. Dezember 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  7. Max L.: Nach 25 Jahren: Die weltweit erste Offshore-Windfarm wird vom Netz genommen. In: TrendsDerZukunft.de. Heidorn GmbH, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
  8. Claudia Behrend: Der Rückbau des weltweit ersten Offshore-Windparks „Vindeby“. In: Schiff & Hafen, Heft 7/2017, S. 40–42
  9. Adrijana Buljan: Vattenfall Officially Opens Kriegers Flak Offshore Wind Farm. In: offshorewind.biz. 6. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  10. Süddeutsche Zeitung: Dänemark baut Energie-Insel für 28 Milliarden Euro. Abgerufen am 14. August 2021.