Liste von Kraftwerken in Ungarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Kraftwerke in Ungarn werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2016 lag Ungarn bzgl. der installierten Leistung mit 8,639 GW an Stelle 67 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 30,22 Mrd. kWh an Stelle 64 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Ungarn war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 5,24 Mrd. kWh und importierte 17,95 Mrd. kWh.[1]

Karte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste von Kraftwerken in Ungarn (Ungarn)
Liste von Kraftwerken in Ungarn (Ungarn)
AES

Kalorische Kraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 200 MW aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
AES Tisza II[2] 900 Erdgas in Betrieb
Csepel[3] 403 GuD in Betrieb
Dunamenti II[4] 1.290 Erdgas in Betrieb
Gönyű[5] 433 GuD in Betrieb
Mátra 936 Braunkohle in Betrieb
Oroszlány[6] 240 Braunkohle in Betrieb

Kernkraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 42 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 50,64 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Ungarn (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[8]
Name Block
Reaktor-
typ
Modell Status Leistung (MW) Bau-
beginn
Erste Netz-
synchro-
nisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Ein-
speisung
(TWh)
Netto Brutto
Paks 1 PWR WWER V-213 In Betrieb 479 500 01.08.1974 28.12.1982 10.08.1983 119,98
2 PWR WWER V-213 In Betrieb 477 500 01.08.1974 06.10.1984 14.11.1984 110,60
3 PWR WWER V-213 In Betrieb 473 500 01.10.1979 28.09.1986 01.12.1986 109,19
4 PWR WWER V-213 In Betrieb 473 500 01.10.1979 16.08.1987 01.11.1987 109,76

Wasserkraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Kisköre[9] 28 Theiß in Betrieb
Tiszalök[10] 13,5 Theiß in Betrieb

Windenergieanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018 und bis Ende 2023 unverändert waren in Ungarn Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 329 MW in Betrieb.[11][12][13][14][15][16] Da Ungarn ein Binnenstaat ist und somit keinen Zugang zum Meer hat, befinden sie sich alle an Land. Sie lieferten 2019 und 2020 etwa 2 % des Strombedarfs,[12][13] 2021 bis 2023 waren es etwa 1 %.[14][15][16]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kraftwerke in Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. The World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2009; abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. AES Tisza II Thermal Power Plant Hungary. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  3. Csepel CCGT Power Plant Hungary. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  4. Dunamenti II Thermal Power Plant Hungary. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  5. E.ON Gonyu CCGT Power Plant Hungary. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  6. Oroszlany CHP Coal Power Plant Hungary. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  7. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  8. Hungary. IAEA, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  9. Kiskore Hydroelectric Power Plant Hungary. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  10. Tiszalok Hydroelectric Power Plant Hungary. Global Energy Observatory, abgerufen am 13. September 2017 (englisch).
  11. Online access > Countries > Hungary. The Wind Power, abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
  12. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  13. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  14. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  15. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
  16. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).