Liste von Kraftwerken in Schweden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stromerzeugung in Schweden nach Energiequelle

Die Kraftwerke in Schweden werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut CIA verfügte Schweden im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 43,499 GW; der Stromverbrauch lag bei 124,609 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Schweden war 2020 ein Nettoexporteur von Elektrizität; es exportierte 36,824 Mrd. kWh und importierte 11,827 Mrd. kWh.[1]

Karte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kernkraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand Januar 2023 werden in Schweden an 3 Standorten 6 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 6885 MW betrieben; 7 Blöcke an 4 Standorten mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 4054 MW wurden bereits endgültig stillgelegt. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1964 in Betrieb.[2]

In Schweden wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 58,1 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[3] Im Jahr 2021 wurden 50,992 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 30,8 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Liste der Kernkraftwerke in Schweden (Quelle: IAEA, Stand: Januar 2023)[2]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MWe
(Design)
Brutto-
leistung
in MWe
Therm.
Leistung
in MWt
Baubeginn Erste
Kritikalität
Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Einspeisung
in TWh
Ågesta 1 PHWR Stillgelegt 10 (9) 12 80 01.12.1957 17.07.1963 01.05.1964 01.05.1964 02.06.1974 0,40
Barsebäck 1 BWR AA-II Stillgelegt 600 (570) 615 1800 01.02.1971 18.01.1975 15.05.1975 01.07.1975 30.11.1999 93,82
2 BWR AA-II Stillgelegt 600 (570) 615 1800 01.01.1973 20.02.1977 21.03.1977 01.07.1977 31.05.2005 108,04
Forsmark 1 BWR AA-III[SE 1] In Betrieb 990 (900) 1027 2927 01.06.1973 23.04.1980 06.06.1980 10.12.1980 288,18
2 BWR AA-III[SE 1] In Betrieb 1121 (900) 1157 3253 01.01.1975 16.11.1980 26.01.1981 07.07.1981 285,40
3 BWR AA-IV[SE 2] In Betrieb 1172 (1050) 1195 3300 01.01.1979 28.10.1984 05.03.1985 18.08.1985 311,41
Oskarshamn 1 BWR AA-I Stillgelegt 473 (440) 492 1375 01.08.1966 12.12.1970 19.08.1971 06.02.1972 19.06.2017 110,27
2 BWR AA-II Stillgelegt 638 (580) 661 1800 01.09.1969 06.03.1974 02.10.1974 01.01.1975 22.12.2016 154,00
3 BWR AA-IV[SE 2] In Betrieb 1400 (1050) 1450 3900 01.05.1980 29.12.1984 03.03.1985 15.08.1985 306,03
Ringhals 1 BWR AA-I Stillgelegt 881 910 2540 01.02.1969 20.08.1973 14.10.1974 01.01.1976 31.12.2020 221,15
2 PWR WH 3LP Stillgelegt 852 (820) 963 2652 01.10.1970 19.06.1974 17.08.1974 01.05.1975 31.12.2019 216,14
3 PWR WH 3LP In Betrieb 1072 1117 3135 01.09.1972 29.07.1980 07.09.1980 09.09.1981 264,64
4 PWR WH 3LP In Betrieb 1130 1171 3300 01.11.1973 19.05.1982 23.06.1982 21.11.1983 258,28
  1. a b AA-III, BWR-2500
  2. a b AA-IV, BWR-3000

Wärmekraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Block Inst. Leistung (MW) Typ / Brennstoff Status Anmerkung
Karlshamn 2 bis 3 670 Schweröl in Reserve Block 1 stillgelegt 2015; Block 2 bis 3 als Reserve in Bereitschaft
Lahall 260 Heizöl in Betrieb
Nya 440 Erdgas in Betrieb
Rya 261 Erdgas in Betrieb
Stallbacka 70 Heizöl in Betrieb
Stenungsund 820 / 520 Schweröl in Betrieb Zwei von vier Aggregaten in Betrieb

Wasserkraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Schweden gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. Laut CIA hatten Wasserkraftwerke 2020 einen Anteil von 44,7 % an der gesamten installierten Leistung.[1] In der Tabelle sind die Wasserkraftwerke aufgeführt, die eine installierte Leistung von mehr als 100 MW haben.

Name Betreiber Inst. Leistung
(MW)
Jahreserzeugung
(Mio. kWh)
Betriebs-
aufnahme
Fluss Provinz Status Anmerkung
Akkats Vattenfall 157 590 1973 Lilla Luleälven Norrbottens län in Betrieb
Älvkarleby Vattenfall 125 510 1915 Dalälven Uppsala län in Betrieb
Bastusel Vattenfall 100 610 1972 Skellefte älv Västerbottens län in Betrieb
Bergeforsen[4] 168 Indalsälven in Betrieb
Forsmo Vattenfall 158 850 1948 Ångermanälven Västernorrlands län in Betrieb
Gallejaur Vattenfall 220 630 1964 Skellefte älv Västerbottens län in Betrieb
Grundfors Vattenfall 108 460 1958 Ume älv Västerbottens län in Betrieb
Hjälta[4] 178 Faxälven in Betrieb
Harrsele Statkraft 223 970 1957 Ume älv Västerbottens län in Betrieb
Harsprånget 977 Stora Luleälven in Betrieb
Hojum 170 Göta älv in Betrieb
Höljes 127,8 Klarälven in Betrieb
Hölleforsen[4] 148 Indalsälven in Betrieb
Järnvägsforsen[4] 100 Ljungan in Betrieb
Järpströmmen[4] 114 Indalsälven in Betrieb
Kilforsen 288 Fjällsjöälven in Betrieb
Korsselbränna[4] 130 Fjällsjöälven in Betrieb
Krångede 250 Indalsälven in Betrieb
Krokströmmen[4] 113 Ljusnan in Betrieb
Kvistforsen Statkraft 140 600 1962 Skellefte älv Västerbottens län in Betrieb
Lasele Vattenfall 165 610 1956 Ångermanälven Västernorrlands län in Betrieb
Laxede Vattenfall 222 815 1962 Lule älv Norrbottens län in Betrieb
Långå[4] 156 Ljusnan in Betrieb
Letsi Vattenfall 486 1857 1967 Lilla Luleälven Norrbottens län in Betrieb
Ligga Vattenfall 332 790 1954 Stora Luleälven Norrbottens län in Betrieb
Messaure Vattenfall 463 1900 1963 Stora Luleälven Norrbottens län in Betrieb
Midskog[4] 150 Indalsälven in Betrieb
Moforsen 135 Ångermanälven in Betrieb
Nämforsen Vattenfall 112 460 1946 Ångermanälven Västernorrlands län in Betrieb
Olden 116 Långan in Betrieb
Olidan 130 Göta älv in Betrieb
Porjus Vattenfall 465 1290 1915 Stora Luleälven Norrbottens län in Betrieb
Porsi Vattenfall 282 1150 1961 Lule älv Norrbottens län in Betrieb
Ramsele[4] 157 Faxälven in Betrieb
Ritsem 304 Stora Luleälven Norrbottens län in Betrieb
Sällsjö[4] 160 Indalsälven in Betrieb
Seitevare Vattenfall 214 787 1967 Lilla Luleälven Norrbottens län in Betrieb
Stadsforsen[4] 132,55 Indalsälven in Betrieb
Stalon[4] 130,2 Ångermanälven in Betrieb
Storfinnforsen 112 Faxälven in Betrieb
Stornorrfors 591 Ume älv in Betrieb
Torpshammar[4] 110 Gimån in Betrieb
Trängslet 330 Dalälven in Betrieb
Umluspen Vattenfall 104 401 1957 Ume älv Västerbottens län in Betrieb
Vargfors Vattenfall 120 405 1961 Skellefte älv Västerbottens län in Betrieb
Vietas 306 Stora Luleälven Norrbottens län in Betrieb

Windenergieanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2023 waren in Schweden Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 16.441 MW in Betrieb[5] (2022: 14.585 MW[6]). Sie deckten 26 % des schwedischen Strombedarfs[5] (2022: 25 %[6]).

Onshore-Windparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2023 hatte Schweden eine an Land installierte Windkraftleistung von 16.249 MW[5] (98,8 % der gesamten Windleistung).

Name Inst. Leistung (MW) Anzahl Status Anmerkung
Blaiken[7] 247,5 99 in Betrieb 99 × 2,5 MW
Markbygden 24 / 4000 12 / ? in Bau Phase 1 mit 12 × 2 MW in Betrieb; die anderen Phasen in Bau oder geplant

Offshore-Windparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch Near-shore-Anlagen genannt.

Name Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
Koordinaten Status Inbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Ostsee mit Öresund und Kattegatt
Bockstigen * 3,3 (zunächst 2,75) Vestas V47-660
(660 kW, 47,0 m)
(zunächst Wind World 37/550 kW);
5 57° 2′ 10″ N, 18° 9′ 0″ O in Betrieb 1997/2018 2018 Teilrepowering: Ersatz der ursprünglichen Turbinen durch generalüberholte Vestas V47-660 bei Weiternutzung der bestehenden Gründungen, Türme, Verkabelung und Netzanschluss[8][9]
Utgrunden *
(Phase 1)
10,5 Enron Wind 1.5 s
(1,5 MW, 70,0 m)
7 56° 20′ 38″ N, 16° 16′ 48″ O außer Betrieb 2000 31. August 2018: Alle Turbinen zurückgebaut[10]
Yttre Stengrund * 10 NEG Micon NM 72/2000
(2,0 MW, 72,0 m)
5 56° 10′ 1″ N, 16° 1′ 16″ O außer Betrieb 2001 im Januar 2016 zurückgebaut[11]
Lillgrund 110 Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
48 55° 30′ 40″ N, 12° 46′ 44″ O in Betrieb 2007
Kårehamn * 48 Vestas V112-3.0
(3,0 MW, 112,0 m)
16 56° 59′ 2″ N, 17° 1′ 19″ O in Betrieb 2013 [12][13]
Kriegers Flak II 640 40-50 55° 0′ 0″ N, 12° 54′ 0″ O in Planung (2027) [14]
Aurora 5500 (> 14 MW, Anlagenhöhe maximal 370 m) bis zu 370 (südlich Gotland) in Planung (2030) [15][16]
Vänern
Vänern * 30 WinWinD WWD-3 D100
(3,0 MW, 100,0 m)
10 59° 15′ 43″ N, 13° 23′ 13″ O in Betrieb 2010

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kraftwerke in Schweden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch).
  2. a b c Sweden. IAEA, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
  3. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 5. Januar 2023.
  4. a b c d e f g h i j k l m n Svenska vattenkraftverk i alfabetisk ordning. vattenkraft.info, abgerufen am 1. Mai 2015 (schwedisch).
  5. a b c Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  6. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
  7. Blaiken Wind Farm. Skellefteå Kraft, abgerufen am 5. Januar 2023 (englisch).
  8. GALLERY: 'First' offshore repowering completed. In: Windpower Offshore, 3. Dezember 2018. Abgerufen am 19. Dezember 2018.
  9. World’s First Offshore Wind Repowering Completed in Sweden. In: Greentechmedia, 19. Dezember 2018. Abgerufen am 19. Dezember 2018.
  10. Events On Utgrunden 1. In:4coffshore.com, 31. August 2018, abgerufen am 9. September 2018
  11. Ralf Köpke: Den Schrott nicht auf dem Meer lassen. (PDF) In: Energie & Management. 15. März 2015, abgerufen am 18. März 2017.
  12. Sweden: E.ON Opens Kårehamn OWF. Abgerufen am 9. Oktober 2013
  13. Kårehamn offshore wind farm. Abgerufen am 21. September 2013
  14. 640 MW Offshore Wind Farm in Sweden Receives Natura 2000 Permit. Abgerufen am 5. Juli 2021
  15. Andreas Wilkens: Windkraft: OX2 will größten Windpark der Welt vor Schwedens Küste errichten. In: heise online. Heise Medien, Hannover, 30. Juni 2022, abgerufen am 2. Juli 2022.
  16. Michelle Lewis: A Swedish firm is about to build the world's largest single offshore wind farm. In: Electrek. 29. Juni 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).