Liste der Siedlungsgebiete der Arbëresh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der Siedlungsgebiete der Arbëresh (Arbëria) enthält 41 Arbëresh-Gemeinden und neun Fraktionen in sieben italienischen Regionen in Mittel- und Süditalien, wo die Arbëresh neben der italienischen auch die Ursprache ihrer Vorfahren in der Variante Arbëreshë sprechen und durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15. Dezember 1999 geschützt werden.[1]

Viele der Gemeinden, in denen noch Arbëresh gesprochen wird, haben im Laufe der Jahrhunderte den byzantinischen Ritus verloren. Dies geschah unter dem Druck der religiösen und zivilen Behörden auf lokaler Ebene. Zirka die Hälfte der Arbëresh-Gemeinden sind in den ersten zwei Jahrhunderten zum lateinischen Ritus übergegangen.[2] Der byzantinische Ritus hält sich vor allem in den Arbëresh-Gemeinden der Provinz Cosenza, in Kalabrien und in denen in der Umgebung von Piana degli Albanesi in Sizilien.

Vollständige Liste der Fraktionen und Gemeinden in Italien, wo heute noch Arbëresh gesprochen wird und somit unter das Gesetz Nr. 482
„Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15. Dezember 1999 fallen.[1]
(von Norden nach Süden)[3]
Region Provinz oder Metropolitanstadt Fraktion oder Gemeinde Arbëresh-Dialekt Gründungsjahr weitere Immigrationen Religion;
Ritus:
Tracht
Abruzzen
Pescara Villa Badessa Badhesa 1743 1748 griechisch-byzantinisch
Molise
Provinz Campobasso Campomarino Këmarini nach 1456[4] nach 1458 römisch-katholisch
Montecilfone Munxhufuni nach 1456[4] römisch-katholisch
Portocannone Portkanuni nach 1456[4] nach 1458 römisch-katholisch
Ururi Ruri nach 1456[5] römisch-katholisch
Kampanien
Provinz Avellino Greci Katundi 1461[6] römisch-katholisch
Apulien
Provinz Foggia Casalvecchio di Puglia Kazallveqi nach 1464[7] römisch-katholisch
Chieuti Qefti um 1468[8] römisch-katholisch
Albanische Tracht um 1816
Provinz Tarent San Marzano di San Giuseppe Shën Marcani 1530[9] römisch-katholisch
Basilikata
Provinz Potenza Barile Barilli 1478[10] 1534, 1647 römisch-katholisch
Ginestra Zhura 1478[11] 1534 römisch-katholisch
Maschito Mashqiti 1478,[12] 1534,[13] 1647[14] römisch-katholisch
San Costantino Albanese Shën Kostandini 1534[15] griechisch-byzantinisch
San Paolo Albanese Shën Pali 1534[16] griechisch-byzantinisch
Kalabrien
Provinz Catanzaro Andali Andalli 1542–1574[17] römisch-katholisch
Caraffa di Catanzaro Garrafë 1550[18][19] nach 1663[20] römisch-katholisch
Gizzeria Jacarise 1504 ca.[21] römisch-katholisch
Marcedusa Marçëdhuza prima del 1541[22] römisch-katholisch
Vena di Maida (Maida) Vjna 1468 ca.[23] römisch-katholisch
Zangarona Xingarona seconda metà del XV secolo[24] römisch-katholisch
Provinz Cosenza Acquaformosa Firmoza prima del 1501[25] griechisch-byzantinisch
Cantinella (Corigliano Calabro) Kantinela 19?? griechisch-byzantinisch
Castroregio Kastërnexhi zwischen 1510 und 1515[26] 1534 griechisch-byzantinisch
Cavallerizzo (Cerzeto) Kajverici um 1470[27] römisch-katholisch
Cervicati Çervikat 1468 1506 römisch-katholisch
Cerzeto Qana um 1478 römisch-katholisch
Civita Çifti zwischen 1470 und 1492[28] griechisch-byzantinisch
Arbëresh während der traditionellen Vallet-Tänze
Ejanina (Frascineto) Purçìll 1470 griechisch-byzantinisch
Falconara Albanese Fullkunara nach 1539 griechisch-byzantinisch
Byzantinischer Altar der Kirche San Salvatore in Falconara Albanese
Farneta (Castroregio) Farneta 1560 ca.[29] griechisch-byzantinisch
Firmo Ferma um 1540 griechisch-byzantinisch
Frascineto Frasnita vor 1552 griechisch-byzantinisch
Lungro Ungra um 1486 griechisch-byzantinisch
Macchia Albanese (San Demetrio Corone) Maqi 1471 griechisch-byzantinisch
Marri (San Benedetto Ullano) Allimarri griechisch-byzantinisch
Mongrassano Mungrasana um 1470 römisch-katholisch
Plataci Pllatëni um 1476 griechisch-byzantinisch
Rota Greca Rrota römisch-katholisch
San Basile Shën Vasili 1475–1480 griechisch-byzantinisch
San Benedetto Ullano Shën Benedhiti um 1478 griechisch-byzantinisch
Santa Caterina Albanese Picilia um 1478 römisch-katholisch
San Cosmo Albanese Strihàri 1470 griechisch-byzantinisch
San Demetrio Corone Shën Mitri 1471 griechisch-byzantinisch
San Giorgio Albanese Mbuzati um 1470 griechisch-byzantinisch
San Giacomo di Cerzeto (Cerzeto) Shën Japku um 1478 römisch-katholisch
San Martino di Finita Shën Mërtiri vor 1503 römisch-katholisch
Santa Sofia d’Epiro Shën Sofia 1472 griechisch-byzantinisch
Spezzano Albanese Spixana um 1478 römisch-katholisch
Vaccarizzo Albanese Vakarici um 1470 griechisch-byzantinisch
Provinz Crotone Carfizzi Karfici 1530 ca. römisch-katholisch
Pallagorio Puhëriu zw. 1614 und 1618 römisch-katholisch
San Nicola dell'Alto Shën Kolli 1480[30] römisch-katholisch
Sizilien
Metropolitanstadt Catania Biancavilla Callìcari um 1488 römisch-katholisch
Metropolitanstadt Palermo Contessa Entellina Kundisa 1450[31] griechisch-byzantinisch
römisch-katholisch
Mezzojuso Munxifsit 1490 griechisch-byzantinisch
Palazzo Adriano Pallaci 1481 griechisch-byzantinisch
römisch-katholisch
Piana degli Albanesi (früher Piana dei Greci) Hora e Arbëreshëvet 1488 griechisch-byzantinisch
Santa Cristina Gela Sëndahstina 1691 griechisch-byzantinisch

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Legge 15 dicembre 1999, n. 482 Norme in materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Mai 2015; abgerufen am 25. Oktober 2016 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.camera.it
  2. Pietro Pompilio Rodotà: Dell’Origine, Progresso e Stato presente del Rito Greco in Italia, osservato dai greci, monaci basiliani e albanesi, Libro III, Capo. III. Biblioteca Vaticana, Rom 1763, S. 59 (italienisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Comunità albanesi d'Italia. Arbitalia.it, abgerufen am 22. Oktober 2016 (italienisch).
  4. a b c Storia del Comune. Abgerufen am 20. September 2019 (italienisch).
  5. Giuseppe Fiorilli: Ururi si trova in Italia I, Profilo storico. Ururi 2002, S. 26 (italienisch).
  6. Greci, cenni storici. (PDF) Abgerufen am 20. September 2019 (italienisch).
  7. Gli Arbëreshë di Casalvecchio, a cura di Maro Massaro, Giovanna Fratta e Rosa Ferrucci. Malatesta Editrice, Apricena 2016, ISBN 978-88-95939-53-7, S. 57 (italienisch).
  8. Mario Massaro, Imri Badallaj: Chieuti e la sua parlata arbëreshe. Malatesta Editrice, Apricena 2011, ISBN 978-88-95939-26-1, S. 91 (italienisch).
  9. Francesco Occhinegro: San Marzano in Terra d'Otranto e i suoi demani, voll. 2. Tipografia Figli Martucci, Taranto 1899, S. 19 (italienisch).
  10. Qui Barile. (PDF) Abgerufen am 20. September 2019 (italienisch).
  11. Ginestra - Zhura. Abgerufen am 20. September 2019 (italienisch).
  12. Maschito. Abgerufen am 20. September 2019 (italienisch).
  13. Maschito. Abgerufen am 20. September 2019 (italienisch).
  14. Maschito - cenni sorici. Abgerufen am 20. September 2019 (italienisch).
  15. San Costantino Albanese. Abgerufen am 5. Oktober 2019 (italienisch).
  16. San Paolo Albanese. Abgerufen am 5. Oktober 2019 (italienisch).
  17. Andrea Pesavento: Villa Aragona detto volgarmente Andali. Un casale “albanese” tra il Cinquecento ed il Seicento. Abgerufen am 19. September 2019 (italienisch).
  18. Galeotto Carafa. Abgerufen am 8. Oktober 2019 (italienisch).
  19. Domenico Zangari: Le colonie italo-albanesi di Calabria – Storia e Demografia secoli XV – XIX. Casella, Napoli 1941, S. 123 (italienisch).
  20. von Arenoso (Domenico Zangari, S. 127)
  21. Volkszählung aus dem Jahr 1544 Camillo Trapuzzano: Il casale di Gizzeria sulla base dei “fuochi” del 1544. (PDF) S. 4, abgerufen am 12. Oktober 2019 (italienisch).
  22. Andrea Pesavento: Due casali in territorio di Mesoraca: Troiani e Marcedusa. Abgerufen am 8. Oktober 2019 (italienisch).
  23. La storia di Vena. Abgerufen am 7. Oktober 2019 (italienisch).
  24. Storia d Zangarona. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2019; abgerufen am 7. Oktober 2019 (italienisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zangarona.it
  25. Acquaformosa: Comunità bizantina arbëreshe. (PDF) Abgerufen am 8. Oktober 2019 (italienisch).
  26. Pina Cecere Roma: Profilo storico di Castroregio dalle origini all'Unità d'Italia. Tipografia Jonico, Trebisacce 1978, S. 9 (italienisch).
  27. Antonio Madotto: La Storia di Cavallerizzo di Cerzeto. Abgerufen am 8. Oktober 2019 (italienisch).
  28. Le origini di Civita. Abgerufen am 10. Oktober 2019 (italienisch).
  29. Antonio Trupo: Farneta (CS) - Catasto Onciario (1742–1743). Farneta 2019, S. 5 (italienisch).
  30. La parrocchiale di S. Nicola dell’Alto. Abgerufen am 31. August 2019 (italienisch).
  31. Francesco Tajani: Le istorie albanesi. Tipi dei Fratelli Jovane, Palermo 1886, S. 478 (italienisch, Textarchiv – Internet Archive, Capo III., 2.).