Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Brandenburg führt alle erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Brandenburg auf. Nicht aufgenommen sind Wiekhäuser und Mauerreste der ehemaligen Stadtbefestigungen sowie Türme von Burgen, Festungen und Schlössern.

Mit rund 1410 Metern existiert heute noch knapp die Hälfte der Prenzlauer Stadtmauer mit Wiekhäusern, Mauertürmen, Tortürmen und Resten der Wallanlagen. Die Feldsteinmauer in Bernau bei Berlin ist bis zu 8 Meter hoch und etwa 1300 Meter lang. Die in weiten Teilen noch erhaltene Brandenburger Stadtmauer beinhaltet noch vier Stadttortürme. Große Teile der alten Stadtmauer von Luckau aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind erhalten. In Templin ist die 1735 Meter lange und bis zu sieben Meter hohe Stadtmauer mit Türmen, Stadttoren und 50 Wiekhäusern noch vollständig erhalten. Die Stadtmauer in Wittstock/Dosse mit Wall- und Grabenzone ist 2.500 Meter lang, ursprünglich bis zu 11 Meter hoch (heute noch 4–7 Meter) und weist rund 30 Wiekhäuser, Wälle sowie weiträumige öffentliche Grünflächen auf.

Liste der Stadttore und Wehrtürme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadt Name Bauzeit Höhe Besonderheiten Bild
Altlandsberg Berliner Torturm 14./15. Jahrhundert quadratischer Feldsteinturm neben der nicht erhaltenen Tordurchfahrt; mit gemauertem pyramidenförmigem Helm aus Backstein
Altlandsberg Strausberger Torturm (Storchenturm) 14./15. Jahrhundert quadratischer Torturm neben der nicht erhaltenen Tordurchfahrt; mit gemauertem kegelförmigem Helm
Angermünde Pulverturm 13./14. Jahrhundert 20,54 Meter zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und achteckigem Mauerhelm, massives Kellergeschoss; 1698–1740 Gefängnis, bis 1857 Lagerturm für Pulvervorräte, 1877–1914 Armenhaus
Beeskow Luckauer Torturm (Dicker Turm) 1321 24 Meter Turm des ehemaligen Luckauer Tores mit Zinnenkranz, achtseitiger massiver Pyramide und Pechnase; Schmuckelemente auf der Feldseite ein Vierpass-Fries und ein Netzmuster; diente nach 1729 als Pulvermagazin; die Beeskower Tore wurden 1843 abgebrochen
Beeskow Darrturm massiver zylindrischer Wehrturm, diente als Lager für Braugerste
Beeskow Münzturm nach 1321 zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und achteckiger Kegelspitze, diente wahrscheinlich zur Lagerung von Münzen und Metallen für den Münzguss, danach bis 1910 als Gefängnis
Beeskow Mäuseturm nach 1321 achteckiger Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
Beeskow Storchenturm nach 1321 zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und achteckiger Kegelspitze
Beeskow Pulverturm zylindrischer Wehrturm
Bernau Steintor letztes Viertel des 15. Jahrhunderts mit dem Hungerturm durch überdachten Wehrgang verbunden
Bernau Hungerturm runder Mauerturm, mit dem Steintor durch überdachten Wehrgang verbunden
Bernau Pulverturm
Brandenburg an der Havel Plauer Torturm 15. Jahrhundert runder Torturm neben der nicht erhaltenen Durchfahrt; Turmabschluss modern ergänzt
Brandenburg an der Havel Rathenower Torturm 14./15. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert baulich verändert mit Lisenen, horizontalen Zierfriesen und Abstufungen sowie ins Mauerwerk eingelassenen Rund- und Wappenblenden ausgestaltet; führte nordwestlich nach Rathenow; 1910 wurde ein Durchbruch im Erdgeschoss für Fußgänger geschaffen
Brandenburg an der Havel Neustädtischer Mühlentorturm 1411 28,85 Meter achteckiger Torturm mit Spitzbogenblenden neben der nicht erhaltenen Durchfahrt; Abschluss durch Zinnenkranz und steinerne, ebenfalls achteckige Pyramide; benannt nach den auf dem Mühlendamm befindlichen Wassermühlen; führte nordöstlich nach Spandau; diente vermutlich als Gefängnis
Brandenburg an der Havel Steintorturm erste Hälfte des 15. Jahrhunderts, Ersterwähnung 1433 32,5 Meter runder Turm neben der nicht erhaltenen Durchfahrt; Abschluss durch Zinnenkranz und Kegelhelm; führte über Ziesar nach Magdeburg; benannt nach der Steinstraße; diente als Gefängnis, heute Ausstellungsräume des Stadtmuseums der Stadt Brandenburg
Brandenburg an der Havel Landwehrturm der Neustädtischen Landwehr 15. Jahrhundert vorgelagerter Wartturm der Landwehr; zylindrisches Untergeschoss aus Feldsteinen und achteckigen Fachwerkaufbau mit Ziegeldach
Cottbus Spremberger Turm 13./14. Jahrhundert 31 Meter
Cottbus Münzturm 13./14. Jahrhundert
Cottbus Lindenpforte 13./14. Jahrhundert
Dahme Vogelturm 1563 Wehrturm, ursprünglich zu einem der beiden Stadttore gehörend; wurde 1563 bei einem Stadtbrand stark beschädigt und 1892 wieder aufgebaut
Fürstenwalde Bullenturm 14./15. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
Fürstenwerder Woldegker Tor 13. Jahrhundert Ruine
Fürstenwerder Berliner Tor 13. Jahrhundert Ruine
Gartz Stettiner Tor 15. Jahrhundert 27 Meter quadratischer Turm über der Durchfahrt mit Satteldach und rechteckiger Blendwand auf der Feldseite, Hauptbauzeit spätes 15. Jahrhundert mit Ausnahme des feldsteinernen Untergeschosses, welches älter einzuordnen ist
Gartz Storchenturm 15. Jahrhundert quadratischer Mauerturm mit achteckigem Aufsatz, Zinnenkranz und Kegelhelm
Gartz Pulverturm 15. Jahrhundert 8 Meter zylindrischer Wehrturm
Gartz Blauer Hut rechteckiger Mauerturm mit rundem Turmaufsatz mit Kegelspitzhelm; 1945 zerstört, Turmreste 1991 restauriert
Gransee Ruppiner Tor Waldemartor
Gransee Granseer Wartturm
Gransee Pulverturm
Jüterbog Dammtor 14. Jahrhundert
Jüterbog Zinnaer Tor 14. Jahrhundert
Jüterbog Neumarkter Tor 14. Jahrhundert
Jüterbog Eierturm 14. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm (Grundriss eiförmig, deshalb Namensgebung) mit Zinnenkranz und gemauerten Kegelhelm
Jüterbog Wehrturm am Dammtor I 14. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm mit gemauerten Kegelhelm, einst durch einen Innentorbogen mit dem anderen Wehrturm am Dammtor verbunden
Jüterbog Wehrturm am Dammtor II 14. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerten Kegelhelm, einst durch einen Innentorbogen mit dem anderen Wehrturm am Dammtor verbunden
Jüterbog Mauerturm am Südhag 14. Jahrhundert quadratischer Wehrturm mit gedeckten Spitzhelm und Blendenverzierung
Jüterbog Schiefer Mauerturm 14. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und Kegelhelm
Jüterbog Wehrturm Schulstraße 14. Jahrhundert quadratischer Wehrturm mit Blendenverzierung
Lenzen Stumpfer Turm
Luckau Roter Turm 13./14. Jahrhundert 30 Meter
Luckau Sandoer Tor nur Reste erhalten
Mittenwalde Berliner Tor nur das Vortor erhalten
Mittenwalde Pulverturm 25 Meter
Müncheberg Berliner Tor nur das Haupttor erhalten
Müncheberg Küstriner Torturm
Perleberg Wachturm
Potsdam Nauener Tor 1755
Potsdam Jägertor 1733
Potsdam Brandenburger Tor 1770
Prenzlau Schwedter Torturm (Steintorturm) 13./14. Jahrhundert
Prenzlau Mitteltorturm 15. Jahrhundert 30 Meter
Prenzlau Blindower Torturm (Stettiner Torturm) 13./14. Jahrhundert 32 Meter zylindrischer Torturm mit quadratischen Unterbau und Zinnenkranz mit gemauerten Kegelhelm
Prenzlau Seilerturm 15. Jahrhundert 16 Meter rechteckiger Wehrturm mit Walmdach
Prenzlau Hexenturm 15. Jahrhundert 25 Meter zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
Prenzlau Pulverturm 15. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm
Pritzwalk Wiekturm 14. Jahrhundert Wehrturm aus Feldsteinen
Rheinsberg Wartturm Rheinsberg um 1795 19 Meter Wartturm aus verputztem Mauerwerk
Templin Berliner Tor um 1320
Templin Mühlentor um 1320 quadratischer Turm über der Durchfahrt mit Stadt- und Feldseitengiebel, Fialpfeiler an den Giebelschrägen, feldseitig mit Fallgattervorbau
Templin Prenzlauer Tor 14. Jahrhundert Toranlage mit Torturm, Zwinger und Vortor; quadratisches dreigeschossiges Haupttor mit Stadt- und Feldseitengiebel, Vortor mit Blendverzierung und zwei Durchfahrtsöffnungen
Templin Pulverturm 15. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm mit gemauerten Kegelhut, diente der Lagerung von Schießpulver
Templin Eulenturm (Hungerturm) 14. Jahrhundert zylindrischer Wehrturm aus Feldsteinen
Treuenbrietzen Pulverturm zylindrischer Wehrturm mit Zinnenkranz und gemauerter Kegelspitze
Wittenberge Steintor (Alter Turm) um 1430 Vorgängerbau mit hölzernem Obergeschoss Mitte des 13. Jahrhunderts; durch einen Stadtbrand zerstört; diente als Gefängnis, seit 1926 Stadt- und Heimatmuseum
Wittstock/Dosse Gröper Tor 14. Jahrhundert an der Nordseite der Stadt; schützte die Ausfahrt in Richtung Mecklenburg; im 14. Jh. erbaut, 1503 erhöht und mit einem Pyramidendach versehen; früher durch ein Vortor, Wälle und drei Gräben verstärkt

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heinrich Trost: Norddeutsche Stadttore zwischen Elbe und Oder. Akademie-Verlag, Berlin 1959 (Schriften zur Kunstgeschichte, 5)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stadttore in Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien