Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es sind alle öffentlichen, im Personenverkehr betriebenen Bahnstrecken aufgeführt, die entweder eingestellt wurden oder deren Personenverkehr aufgegeben wurde. Berücksichtigt sind zudem ehemalige Werkbahnen. Nicht aufgeführt sind hingegen Standseilbahnen und die einzelnen Tramstrecken der städtischen Strassenbahnbetriebe. Stand: 2017

Verlegte Streckenabschnitte, wie zum Beispiel eine offene Linienführung, die durch einen Tunnel ersetzt wurde, sind in der Liste der verlegten Schweizer Eisenbahn-Streckenabschnitte aufgeführt.


Inhaltsübersicht  
1  Ehemalige Streckenabschnitte
1.1  Aargau
1.2  Appenzell AR-Glarus-St. Gallen
1.3  Bern-Solothurn
1.4  Basel
1.5  Freiburg-Waadt
1.6  Genf
1.7  Graubünden-Tessin
1.8  Luzern-Schwyz-Unterwalden
1.9  Neuenburg
1.10  Schaffhausen
1.11  Uri-Wallis
1.12  Zug
1.13  Zürich
1.14  Anmerkungen
2  Eisenbahnfährbetrieb
3  Siehe auch
4  Literatur
5  Weitere Weblinks
6  Einzelnachweise
AargauAppenzell AR, GL und SGAR, Glarus und SGAR, GL und St. GallenBern und SOBE und SolothurnBasel-Landschaft und BSBL und Basel-StadtFreiburg und VDFR und WaadtGenfGraubünden und TIGR und TessinJuraLuzern, SZ und Uw.LU, Schwyz und Uw.LU, SZ, Nidwalden und OWLU, SZ, NW und ObwaldenNeuenburgSchaffhausenUri und VSUR und WallisZugZürichBodenseefähren
Ein Klick in das Gebiet eines Kantons oder des Bodensees führt zum entsprechenden Abschnitt in der untenstehenden Tabelle.

Ehemalige Streckenabschnitte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bemerkungen zu den Spaltenüberschriften

  • (Betriebsart) seit: Bei Streckenabschnitten, die seit der Betriebseröffnung elektrisch betrieben wurden, ist die Jahreszahl der Elektrifizierung mit dem aktuellen Stromsystem in Klammern geschrieben.
  • Beförderung von Normalspurwagen: Verladestationen für Rollbock- oder Rollschemel­verkehr sind unterstrichen.
  • Weblink: Entsprechender Artikel in Eingestellte Bahnen
Region
Kantone
Betrieb
durch
Strecke Spur-
weite
mm
Länge
km
Eröffnung Ein-
stel-
lung
Betriebsart seit Beförderung
von Normal-
spurwagen
Bemerkung
Web-
link
AG (-LU) SBB Beinwil am See–Beromünster 1435 8,0 1887–1906 2001 15 kV 16,7 Hz[1] 1930 1992 Personenverkehr eingestellt, Reinach–Menziken 2003 von WSB in Meterspur wieder in Betrieb genommen
SBB Koblenz–Laufenburg 1435 17,1 1892 15 kV 16,7 Hz 1944 1994 Personenverkehr eingestellt
SBB Lenzburg–Wildegg 1435 4,0 1895 1994 15 kV 16 ⅔ Hz[1] 1930 teilweise als Anschlussgleis vorhanden
SBB Wettingen–Mellingen 1435 7,4 1877 15 kV 16,7 Hz 1946 2004 Personenverkehr eingestellt
WM[2] Villmergen–Fahrwangen-Meisterschwanden 1435 6,1[3] 1916 1999 15 kV 16,7 Hz[4] (1966) Wohlen–Villmergen als Anschlussgleis erhalten [1]
Kalkbahn Rekingen 600 1,3 1913 1981 Diesel Werkbahn [2] [Nw 1]
Tonbahn Bözenegg (Schinznach-DorfZürcher Ziegeleien) 600 0,6 1935 2000 Diesel Werkbahnbetrieb eingestellt, heute in Privatbesitz (Bözenegg-Eriwis-Bahn) [3] [Nw 1]
AR-GL-SG AB[5] St. Gallen Winkeln–Herisau 1000 4,5 1875 1913 Dampf Rollböcke 1898–1899[6] Ersatz durch Strecke Gossau SG–Herisau [4]
IRR Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung 750 33 1895 2006 750 V =,[7] Dampf, Diesel 1946–1950 seit 2008 Museumszüge [5] [Nw 1]
MSG St. Gallen–Mühlegg 1200 0,3 1950 1975 500 V 50 Hz (1950) bis 1949 Standseilbahn, 1975 Umbau in Schräglift
RhSt[8] Altstätten Bild–Heerbrugg–Berneck 1000 9,9 1897 1940 1000 V =[9] (1897) [Nw 2]
RhSt Heerbrugg–Diepoldsau 1000 3,6 1915 1954 1000 V = (1915) [Nw 2]
SBB Weesen–Näfels 1435 4,0 1859 1917[Nw 3] Dampf überflüssig durch Parallelstrecke Ziegelbrücke–Näfels, 1931 abgebrochen
SeTB[10] Schwanden–Elm 1000 13,8 1905 1969 750 V = (1905) [6]
SGA[5] Altstätten Stadt–Altstätten 1000 1,1 1897 1975 1000 V =[9] (1897) 1973 Betrieb RhSt eingestellt [Nw 2]
VBSG Strassenbahn St. Gallen 1000 12,2[11] 1897 1957 550–600 V = (1897) städtisches Tram, Gemeinschaftsstrecke St. Gallen–St. Gallen Marktplatz 1957 von Trogenerbahn übernommen
Bühler-Werkbahn 1435 1,3 1927 2017 Diesel Gleise bleiben erhalten und werden weiterhin instand gestellt.
BE-SO ASm St. Urban Ziegelei–Melchnau 1000 5,2 1917 2012 1200 V =[12] (1917) Konzession aufgehoben, 2015 Strecke abgebrochen; siehe auch OJB [Nw 4]
BN[13] Gampelen–Anstalten Witzwil 1435 3,3 1901 1999 Diesel Anschlussgleis [Nw 5]
BLS Interlaken Ost–Bönigen 1435 2,2 1874 1969 15 kV 16 ⅔ Hz 1920 bis zur Werkstätte Bönigen als Anschlussgleis erhalten [7]
BLS AG Sumiswald-Grünen–Wasen i. E. 1435 5,2 1908 2009 15 kV 16,7 Hz 1945 1994 Personenverkehr eingestellt, bis km 2,03 als Anschlussgleis erhalten [8]
BLS AG Sumiswald-Grünen–Huttwil 1435 14,8 1908 15 kV 16,7 Hz 1946 2009 Personenverkehr eingestellt, Strecke von ETB übernommen [9]
BMB[14] Biel Mett–Meinisberg 1000 6,8 1913 1940 550 V = 1926 Rollschemel 1913–1923[15] [10]
EB[13] Derendingen–Biberist 1435 3,0[Nw 3] 1864 1884 Pferd Industriepferdebahn, an Bedeutung verloren nach der Eröffnung der Strecke Biberist–Solothurn 1876
Gaswerk Bern Gaswerkbahn Bern 1435 2,4 1906 1967[16] Diesel 1961 Werkbahn [11] [Nw 1]
LJB[17] Oensingen–Oensingen Schulhaus 1000 ≈1,5 1907 1928 1200 V =[12] (1907) [Nw 6]
LJB Niederbipp – Oensingen 1000 4,0 1907 1943 1200 V =[12] (1907) 2012 mit neuer Linienführung wiedereröffnet [Nw 6]
MRA Meiringen–Reichenbach–Aareschlucht 1000 2,8 1912 1956 500 V = (1912) [12]
OJB[17] St. Urban–Melchnau 1000 5,7 1917 1200 V =,[12] (1917) Rollschemel seit 1917[18] Rollböcke seit ... 1982 Personenverkehr eingestellt, 1989 auf dem Teilstück St. Urban–St. Urban Ziegelei wieder aufgenommen; siehe auch ASm [Nw 4]
RM Rollbahn Mürren 500 ~0,5 1894 1945 Pferd 1937 Personenverkehr eingestellt, 1945 Konzession erloschen [13]
SBB (Rothrist–) Aarburg West–Aarburg Süd 1435 0,6 1940 (1940[19]) Dampf Kriegsschlaufe“, 2004 mit 15 kV 16,7 Hz elektrifiziert und aktiviert
SBB Büren an der Aare–Solothurn 1435 15,4 1876 1994 15 kV 16 ⅔ Hz 1944 teilweise als Anschlussgleis erhalten
SBB Herzogenbuchsee–Inkwil 1435 3,1 1857 1992 15 kV 16 ⅔ Hz 1944 teilweise als Anschlussgleis erhalten
SBB Inkwil–Solothurn 1435 10,4 1857 1992 15 kV 16 ⅔ Hz 1944 2004 als Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil wiedereröffnet
SBB Zufahrten zum alten Bahnhof Biel/Bienne 1435 ~3,0 1857 1923 Dampf teilweise als Anschlussgleis erhalten
SCB[20] Biel/Bienne–Nidau 1435 0,8[Nw 3] 1858 1860 Dampf Anschluss an Bieler­see­schiff­fahrt, Ersatz durch Strecke Biel–Neuchâtel. Ërste eingestellte Eisenbahnstrecke der Schweiz.[Nw 3]
STB Gümmenen–Laupen 1435 4,6 1904 1993 15 kV 16 ⅔ Hz Fahrleitung demontiert, Gleis teilweise erhalten [14]
STJ[21] Steffisburg–Thun–Interlaken 1000 25,8 1913–1914 1939–1958 1000–1100 V = (1913–1914) [15]
SV Spiez Bahnhof–Spiez Hafen 1000 1,2 1905 1960 550 V = (1905) [16]
SZB[22] Zollikofen–Unterzollikofen 1000 1,2 1912 1974 1250 V =[23] (1912) Ersatz durch Rüttilinie [17]
TrB[24] Strassenbahn Biel 1000 8,0[25] 1877 1948 550–600 V =, vorher Pferde 1902 städtisches Tram
VBW[22] Ittigen–Forsthaus[26] 1000 1,6 1913 1974 800 V = (1913) Neutrassierung über Worblaufen [18]
VHB[13] Huttwil–Eriswil 1435 4,0 1915 1978 15 kV 16 ⅔ Hz 1946 1975 Personenverkehr eingestellt [19]
WAB Witimatte–Rohrfluh–Wengen 800 2,0 1893 2007 1500 V = 1909 Zahnradbahn, 1910 Personenverkehr eingestellt, Neutrassierung [20]
Gipsbahn Bärschwil 600 2,6 1894 1952 bergwärts Pferde, talwärts Schwerkraft Werkbahn [21] [Nw 1]
Werkbahn Drahtwerke/Renfer Biel Mett–Bözingen 1000 1,5 1910 1994 Akku, Dampf (bis 1967), Diesel [22] [Nw 1]
Werkbahn Eidgenössische Munitionsfabrik 750 5,6[27] 1917–1924[28] 1996 Diesel 1996 [23] [Nw 1]
Steinbruch Ostermundigen 1435 2,0[Nw 7] 1871 1902 Dampf teilweise Zahnradbahn, Werkbahn zum Steinbruch
BL-BS HBS Hafenbahn St. Johann 1435 0,6[29] 1911 2009 nur Güterverkehr
Railgate Güterbahn Dreispitz 1435 14,9[30] 1901 2016 Diesel nur Güterverkehr
SG[31] Sissach–Gelterkinden 1000 3,1 1891 1916 500–550 V = (1891) nach Bau des Hauenstein-Basistunnel überflüssig geworden [24]
Laufen BL, Steinbruch 1435 ≈0,3 1877 ~1940 Dampf teilweise Zahnradbahn, Werkbahn
FR-VD AAG Allaman–Gimel 1000 9,9 1896–1898 1950–1952[32] 650 V = (1896–1898) [25]
BVB[33] Villars–Chesières 1000 1,3 1906 1961 750 V =[34] (1906) [26]
CEV[35] Blonay–Chamby 1000 2,9 1902 1966 900 V = (1902) 1998–2000 versuchsweise Wiederinbetriebnahme, weiterhin für Dienstfahrten und Museumszüge benutzt [27]
CEV Saint-Légier–Châtel-Saint-Denis 1000 6,8 1904 1969 900 V = (1904) [28]
CCB[36] Clarens–Blonay 1000 5,5[37] 1911–1915 1943–1955[38] 750–900 V = (1911–1915) [29]
GB Gland–Begnins 1000 3,7 1906 1954 750 V = (1906) [30]
LO[39] Lausanne-Flon–Sébellion 1435 ~1,5 1953 1979 15 kV 16 ⅔ Hz (1953) Ersatz durch Métro Lausanne
NC[40] Nyon–Crassier–Grenze CH/F (–Divonne-les-Bains) 1435 3,4[41] 1905 1962 Dampf, Diesel Nyon–Eysins als Anschlussgleis erhalten [31]
REJ[39] La Sallaz–En Marin–Moudon SBB 1000 22,0 1902 1962–1963[42] 750–950 V = (1902) 1910 von der Société des tramways lausannois übernommen [Nw 8]
REJ En Marin–Savigny 1000 4,9 1902 1963 750–950 V = (1902) 1910 von der Société des tramways lausannois übernommen [Nw 8]
RG Rolle–Gimel 1000 10,5 1898 1938 650 V = (1898) [32]
SBB Vallorbe–Grenze CH/F (–Pontarlier) 1435 3,2 1875 1940 Dampf 1939 Personenverkehr eingestellt
OS[20] Bussigny–Denges-Echandens 1435 1,0 1856 1868[Nw 3] Dampf Verbindungsschlaufe, 1971 wieder aktiviert
TF[43] Strassenbahn Freiburg 1000 6,8[44] 1897 1965 550–600 V = (1897) städtisches Tram
TL Strassenbahn Lausanne 1000 66,1[45] 1896 1964 550–600 V = (1896) städtisches Tram
TP[36] Trait–Planches 1000 0,6 1898 1912 450 V = (1898) Zahnradbahn
VMCV Vevey–Montreux–Villeneuve 1000 13,0 1888–1903 1952–1958 500–600 V =[46] (1888–1903) erstes elektrisches Tram der Schweiz [33]
Kiesbahn Sudan Estavannens–Grandvillard 750 2,4 1965 2008[28] Diesel Werkbahn [34] [Nw 1]
Schlachthof Clarens 1435 0,2 1911 1971 Zahnradbahn, Werkbahn
Sugiez–Strafanstalt Bellechasse 1435 ~2,4 ca. 1960 ca. 1995 Anschlussgleis
GE CCR[47] Carouge–Croix-de-Rozon–Grenze CH-F (–Collonges-sous-Salève) 1000 4,6[48] 1907–1908[49] 1939–1952[50] 550 V = (1907–1908) ab 1930 an Compagnie Genevoise des Tramways Électriques verpachtet [35]
GV[47] Genève Cours de Rive–Veyrier–Grenze CH-F (–Veyrier-Gare-du-Salève) 1000 5,4[51] 1887–1891[52] 1936–1956[53] 550 V = (1887–1891) ab 1936 an Compagnie Genevoise des Tramways Électriques verpachtet [36]
GR-TI ACT[54] Strassenbahn Lugano 1000 7,5[55] 1896 1959 1000 V =[56] (1910) städtisches Tram
ATG Tscheppa–Las Rueras 1000 2,2 1998 2014 11 kV 16,7 Hz (1998) Zahnradbahn, Werkgleis zur Baustelle Porta Alpina
BA[57] Biasca–Acquarossa-Comprovasco 1000 13,8 1911 1973 1200 V = (1911) [37]
FART Ponte Brolla–Bignasco 1000 23,6[58] 1907 1965 1200 V =[59] (1923) [38]
FRT[60] Strassenbahn Locarno 1000 4,6[61] 1908 1960 1200 V =[62] (1908) Rollschemel ab 1952[63] städtisches Tram
FMS Mendrisio–Stabio–Grenze CH-I (–Varese) 1435 5,2 1926 1928 Dampf als Anschlussgleis vorhanden, seit 1993 Museumszüge von Club del San Gottardo, 2014 Wiederinbetriebnahme [39]
LCD[64] Lugano–Dino 1000 7,8 1911 1966–1970 1000 V = (1911) [40]
LT[64] Lugano–Tesserete 1000 7,8 1909 1967 1000 V = (1909) [41]
RhB Bellinzona–Castione-Arbedo 1000 3,4 1907 1972 1500 V = (1907) [Nw 9]
RhB Cama–Mesocco 1000 15,1 1907 1978 1500 V = (1907) Rollschemel ab 1956[65] 1972 Personenverkehr eingestellt [Nw 9]
RhB, SEFT Castione-Arbedo–Cama 1000 12,7 1907 2003 1500 V = (1907) Rollschemel 1956–2003[65] 1972 Personenverkehr eingestellt, bis 2013 noch elektrische Museumszüge [Nw 9]
StrStM[66] St. Moritz Dorf–St. Moritz Bad 1000 1,6 1896 1932 500–550 V = (1896) [42]
TB Tramway Bellavista 600 0,4 1891 1912[67] Pferd [43]
TEM[68] Riva S. Vitale–Chiasso Confine 1000 11,9 1910 1948–1950 800 V = (1910) [44]
Bedretto, «Bedretto-Fenster» 600 5,2 unterirdische Baustollenbahn
Tonbahn Ziegelei Landquart 750 3,4 1890 1985 Diesel Werkbahn [45] [Nw 1]
JU CJ Bonfol–Grenze CH/F (–Dannemarie) 1435 1,4[69] 1910 1970 Dampf Teilstück als Anschluss Mülldeponie Bonfol erhalten [46]
SBB Boncourt–Grenze CH-F (–Delle) 1435 1,2 1872 1996 15 kV 16,7 Hz 1933 2016 Wiederinbetriebnahme
LU-SZ-Uw.
(-AG-BE)
ARB[70] Arth am See–Arth-Goldau (Talbahn) 1435 2,6 1875 1959 540 V = 1906 bis 1882 teilweise Zahnradbahn [47]
BrMB[71] Brunnen–Morschach–Axenstein 1000 2,0 1905 1969 750 V 50 Hz Δ (1905) Zahnradbahn [48]
ASm St. Urban Ziegelei–Melchnau siehe Kanton BE
KLB Luzern Obergrund–Kupferhammer 1435/1000 1,2 1886 1961 600 V = 1926 1899–1900 Umbau auf Meterspur und Übergabe an TrL [Nw 10]
KLB Kupferhammer–Kriens 1435 1,3 1886 1998 Diesel[72] 1968 Dreischienengleis 1900–1961[73] 1900 Übergabe an TrL [Nw 10]
KLB Rösslimatt–Kupferhammer 1435 0,4 1973 2009 Diesel nur Güterverkehr [Nw 10]
OJB St. Urban–Melchnau siehe Kanton BE
RSB Rigi Kaltbad–Rigi Scheidegg 1000 6,7 1874 1931 Dampf [49]
SBB Beinwil am See–Beromünster siehe Kanton AG
SStB[71] Schwyz SBB–Schwyz–Brunnen Schifflände 1000 7,1 1900–1915 1963 1000 V =[74] (1900–1915) [50]
StEB[75] Stansstad Schiffsstation–Gerbi 1000 1,7 1898 1964 750–850 V 33 Hz Δ (1898) Ersatz durch Strecke Hergiswil–Stans [51]
ST Sursee-Triengen-Bahn 1435 9,1[76] 1912 Diesel 1971 Personenverkehr eingestellt, Güterverkehr und gelegentlich Museumszüge [52]
StSt Stans–Stansstad 1000 3,5 1893 1903 500 V = Ersatz durch Stansstad-Engelberg-Bahn [53]
TrL Strassenbahn Luzern 1000 11,5[77] 1899 1961 550–600 V = städtisches Tram
ZB Mettlen–Boden 1000 4,2 1898 2011 15 kV 16,7 Hz[78] (1964) teilweise Zahnradbahn, Ersatz durch Tunnel Engelberg [54]
Mühlibähnli, Brunnen 750 1,3 1885 2008 Diesel Werkbahn Holcim-Zementwerk [55]
NE JS[20] Le Creux–Convers 1435 2,0 1874 1888 Dampf alte Strecke Biel–La Chaux-de-Fonds, 1895 abgebrochen [56] [Nw 1]
NCB Neuchâtel Gare–Neuchâtel Evole 1,1 1892 1898 Dampf teilweise Zahnradbahn, Ersatz durch Strassenbahnlinie
RVT[79] Fleurier nach St-Sulpice 1435 1,6 1883 15 kV 16,7 Hz 1944 2001 Personenverkehr eingestellt, Fahrleitung demontiert, Museumzüge [57]
TC[79] Strassenbahn La Chaux-de-Fonds 1000 5,3[80] 1897 1950 500 V = städtisches Tram
TN[79] Areuse–Cortaillod 1000 0,8 1892 1984 600 V =[81] 1902 Stichstrecke der Überlandstrecke Neuchâtel–Boudry [58]
TN Strassenbahn Neuenburg: innerstädtisches Netz 1000 27,3[82] 1894 1976 600 V =[81] 1897 städtisches Tram
VR[79] Les Hauts-Geneveys–Villiers 1000 8,3 1903 1948 650 V = (1903) [59]
SH GF Schaffhausen–Birch 1000 3,3[83] 1913 1993 Diesel[84] 1980 Rollschemel 1911–1970[85] Werkbahn [60] [Nw 1]
SchSt[86] Strassenbahn Schaffhausen 1000 9,0[11] 1901 1970 560–600 V =[87] (1901) Rollschemel 1911–1970[85] städtisches Tram, 1966 Personenverkehr eingestellt
SBB[88] Etzwilen–Grenze CH-D (–Singen) 1435 7,1 1875 1969 Dampf, Diesel seit 2007 Museumsbetrieb
StSS[89] Neuhausen Rheinhof–Schleitheim–Oberwiesen-Stühlingen 1000 16,5[90] 1905 1964 750–900 V = (1905) [61]
UR-VS AOM[33] Monthey-Crochetan–Place du Marché 1000 0,3 1907 1921 750 V = (1907) Mitbenutzung der MCM-Strecke Monthey-Ville–Monthey CFF [62]
AOMC[33] Monthey-Ville–Monthey CFF 1000 0,5 1909 1976 850 V =[91] (1909) Ersatz durch direkte Züge ab Aigle [63] [Nw 1]
ATG Erstfeld–Amsteg Werkplatz 1435 4[Nw 11] 1994[Nw 11] 2011[Nw 12] Diesel Werkgleis zur NEAT-Baustelle
FO[92] Oberwald–Gletsch–Realp 1000 17,8 1914–1926 1981 11 kV 16,7 Hz[93] 1941 teilweise Zahnradbahn, Ersatz durch Furka-Basistunnel, 1989–2010 etappenweise durch DFB wieder in Betrieb genommen [64]
LLB[94] Leuk–Leukerbad 1000 10,4 1915 1967 1500 V = (1915) [65]
MGB Brig–Naters–Bitsch 1000 3,2 1915 2007 11 kV 16,7 Hz[93] 1942 Ersatz durch direkte Zufahrt zum neuen Durchgangsbahnhof Brig MGB [66]
RiT Riffelalptram 800 0,5[95] 1899 1960 500–550 V 40 Hz Δ (1899) 2001 Betrieb mit Akkumulatoren-Triebwagen wiederaufgenommen [67]
SNCF Saint-Gingolph–Grenze CH-F (–Évian-les-Bains) 1435 0,4 1886 1988 Dampf 1938 Personenverkehr eingestellt, 1986–1988 Museumszüge, Wiederinbetriebnahme geplant
TrMB Martigny-Ville–Martigny-Bourg 1000 ~1,5 1906 1956 750 V = (1906)
Dienstbahn BLS-Südrampe Brig–Naters–Goppenstein 750 28,5 1908 1912 Dampf [68] [Nw 1]
Rollbahn TrientgletscherCol de la Forclaz 600 3,3 1883 1893 bergwärts Pferde, talwärts Schwerkraft Werkbahn zum Transport von Eis [69]
ZG ESZ[96] Zug–Baar–Thalacker und Nidfurren–Menzingen 1000 9,6 1913 1953 1000 V = (1913) [Nw 13]
ESZ Zug–Thalacker–Nidfurren–Oberägeri 1000 13,3 1913 1955 1000 V = (1913) [Nw 13]
NOB[20] Zufahrt zum damaligen Kopfbahnhof Zug 1435 0,8 1864 1897 Dampf bildete Gleisdreieck [Nw 13]
SBB Steinhausen–Cham 1435 0,2 1864 1970 15 kV 16 ⅔ Hz 1932 Abzweigung „Sumpfwiche“: Verbindungkurve Bahnstrecke Zürich–Zug nach Cham
SBB Zugerschleife 1435 1,6 1864 1990 15 kV 16 ⅔ Hz 1932 direkte Verbindung Luzern–Zug–Arth-Goldau/Affoltern a. A.–Zürich
ZBB[96] Zug–Schönegg 1000 ~1,8 1907 1959 550 V = (1907)
ZH Db Waldhaus Dolder–Grand Hotel Dolder 1000 0,6 1899 1930 500 V = (1899) Tram Waldhaus Dolder–Grand Hotel, seit 1973 besteht die Verbindung wieder durch die verlängerte Dolderbahn[Nw 3]
Forstbetriebe der Stadt Zürich Waldbahn Sihlwald 600 ~12[97] 1876 1938[98] bergwärts Ochsen und Pferde, talwärts Schwerkraft Waldbahn [70] [Nw 1]
LSB SchlierenDietikon 1000 3,4 1900 1928 550 V = (1900) Strassenbahn [Nw 3]
LSB SchlierenWeiningen ZH 1000 3,2 1901 1931 550 V = (1900) Strassenbahn, umgestellt auf Autobusbetrieb [Nw 3]
SBB Hinwil–Bauma 1435 11,3 1901 1969 15 kV 16,7 Hz 1947 seit 1978 Museumszüge des DVZO
SBB Niederglatt–Otelfingen 1435 12,7 1877 1969 Dampf 1937 Betrieb eingestellt, teilweise als Anschlussgleis vorhanden
SBB Opfikon–Zürich Seebach[99] 1435 0,3 1877 1909 Dampf „Konkurskurve“, 1939 wieder in Betrieb genommen
SBB Zürich HB–Letten–Zürich Stadelhofen 1435 5,7 1894 1989 15 kV 16 ⅔ Hz 1926 Ersatz durch Hirschengrabenlinie
SZU Sihlwald–Sihlbrugg 1435 4,2 1897 15 kV 16,7 Hz 1924 2006 Personenverkehr eingestellt, gelegentlich Museumszüge [71]
UOeB[100] Uster–Oetwil–Langholz 1000 10,5 1909 1949 800–850 V = (1909) [72]
UeBB[100] Uerikon–Hinwil 1435 24,0[101] 1901 1948 Dampf Bubikon–Wolfhausen als Anschlussgleis erhalten [73]
VW[102] Strassenbahn Winterthur 1000 11,1[103] 1898 1951 550–600 V = (1898) städtisches Tram
WMB[100] Kempten ZH–Ochsen–Wetzikon 1000 2,4 1903 1939 750–850 V = (1903) [74]
WMB[100] Kempten ZH–Ochsen–Meilen 1000 22,5 1909 1950 750–850 V = (1903) [75]
ZOS OerlikonSchwamendingen 1000 2,1 1906 1931 550 V = (1906) Strassenbahn, umgestellt auf Autobusbetrieb [Nw 3]
ZOS SeebachGlattbrugg 1000 1,7 1908 1931 550 V = (1908) Strassenbahn, umgestellt auf Autobusbetrieb [Nw 3]
Werkbahn Rüti ZH, Maschinenfabrik 1435 1,1[Nw 7] 1877 1997 teilweise Zahnradbahn
Werkbahn Lehmgrube Laubegg, Zürich-Wiedikon 400 1948 1953 teilweise Zahnradbahn

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b 1910–1930 Betrieb mit 5500 V 25 Hz
  2. heute BDWM Transport
  3. abgebrochene Strecke, Betriebslänge 8,2 km
  4. 1916–1947 Betrieb mit 1000 V =, 1947–1966 mit 1200 V =
  5. a b heute Appenzeller Bahnen (AB)
  6. Versuchsbetrieb St. Gallen Winkeln–Waldstatt
  7. ca. 26 km elektrifiziert
  8. heute Bus Ostschweiz
  9. a b 1897–1911 Betrieb mit 600 V =
  10. heute Autobetrieb Sernftal (AS)
  11. a b maximale Länge 1916–1935
  12. a b c d ursprünglich 1000 V =
  13. a b c heute BLS AG
  14. heute Busbetrieb Grenchen und Umgebung
  15. Verladestation Biel Mett
  16. 1968 fanden noch Publikumsfahrten mit Dampflokomotiven statt.
  17. a b heute Aare Seeland mobil (ASm)
  18. Verladestation Langenthal
  19. 1940 nicht durchgehend in Betrieb genommen
  20. a b c d heute SBB
  21. Verkehrsbetriebe STI (STI)
  22. a b heute Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS)
  23. 1916–1965 Betrieb mit 1200 V =
  24. heute Verkehrsbetriebe Biel (VB)
  25. maximale Länge 1924–1940
  26. Eigentumsgrenze zu den Städtischen Verkehrsbetrieben Bern (SVB)
  27. nach Angaben eines Werkführers
  28. a b unsichere Quelle
  29. 550 m gemäss Der Basler Rheinhafen bei Kleinhüningen. Schweizerische Bauzeitung, Band 70 (1917), Heft 16 (E-Periodica.ch, PDF 4.4 MB), S. 186.
  30. inklusive Anschlussgleise
  31. heute Baselland Transport AG (BLT)
  32. 1950 Aubonne–Gimel, 1952 Allaman–Aubonne
  33. a b c heute Transports Publics du Chablais (TPC)
  34. ursprünglich 650 V =
  35. heute Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR)
  36. a b heute Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve (VMCV)
  37. Eigentumslänge, Betriebslänge 5,6 km
  38. 1943 Clarens CFF–Schiffstation, 1955 Clarens CFF–Blonay
  39. a b heute Transports publics de la région lausannoise (TL)
  40. heute Transports publics régionaux Nyon ouest-Vaudois (TPRNOV), siehe Artikel Transports publics régionaux Nyon ouest-Vaudois in der französischsprachigen Wikipedia
  41. abgebrochene Strecke in der Schweiz, Betriebslänge 9,1 km
  42. 1962 Mézières–Moudon, 1963 Lausanne–Moudon
  43. heute Freiburgische Verkehrsbetriebe (TPF)
  44. maximale Länge 1936–1951
  45. maximale Länge 1933–1934
  46. 1888–1913 Betrieb mit 480–500 V =
  47. a b heute Transports publics genevois (TPG)
  48. Streckenlänge in der Schweiz, Streckenlänge in Frankreich 0,3 km
  49. 1907 Carouge–Croix-de-Rozon, 1908 Croix-de-Rozon–Collonges-sous-Salève
  50. 1939 Croix-de-Rozon–Collonges-sous-Salève, 1952 Carouge–Croix-de-Rozon
  51. Streckenlänge in der Schweiz, Streckenlänge in Frankreich 4,9 km
  52. 1887 Genève Cours de Rive–Veyrier, 1891 Veyrier–Veyrier-Gare-du-Salève
  53. 1936 Veyrier–Veyrier-Gare-du-Salève, 1956 Genève Cours de Rive –Veyrier
  54. heute Trasporti Pubblici Luganesi (TPL)
  55. maximale Länge 1927–1954
  56. 1896–1910 Betrieb mit 400 V 40 Hz
  57. heute Autolinee Bleniesi (ABL)
  58. abgebrochene Strecke, Betriebslänge 29,8 km
  59. 1907–1923 Betrieb mit 5000/800 V 20 Hz; gemäss Die Valle Maggia-Bahn. (PDF MB) In: Schweizerische Bauzeitung, Band 51 (1908), Heft 6. S. 70, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  60. heute Ferrovie autolinee regionali ticinesi (FART)
  61. maximale Länge 1914–1926
  62. Betrieb 1907–1923 mit 800 V 20 Hz
  63. Locarno, Industriegebiet
  64. a b heute Autolinee Regionali Luganesi (ARL), siehe Artikel Autolinee Regionali Luganesi in englischsprachiger Wikipedia
  65. a b Verladestation Castione-Arbedo, Verladeanlage 2009 abgetragen
  66. heute Engadin Bus
  67. gemäss Wägli, die Webseite Tramway Bellavista (TB) In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar datiert die Betriebseinstellung auf 1938.
  68. heute Autolinea Mendrisiense (AMSA)
  69. abgebrochene Strecke in der Schweiz, Streckenlänge in Frankreich 20,1 km
  70. heute Rigi-Bahnen (RB)
  71. a b heute Auto AG Schwyz (AAGS)
  72. 1926–1968 Betrieb mit 600 V =
  73. Kupferhammer–Kriens
  74. bis 1914 500 V 40 Hz Δ
  75. heute Zentralbahn (ZB)
  76. damalige Trassierung über Sursee Stadt
  77. maximale Länge 1928.
  78. 1898–1964 Betrieb mit 750–850 V 33 Hz Δ
  79. a b c d heute Transports Publics Neuchâtelois (transN)
  80. maximale Länge 1937–1949
  81. a b ursprünglich 580–650 V =
  82. maximale Länge des gesamten Netzes 1921–1926
  83. Werkbahnstrecken (ohne Hauptstrecke) ca. 8 km
  84. 1913–1981 Betrieb mit 600 V =
  85. a b Schaffhausen–Ebnat
  86. heute Verkehrsbetriebe Schaffhausen
  87. Neuhausen Scheidegg–Hochrheinbahn 750–900 V =
  88. heute Südbadenbus (SBG)
  89. heute Regionale Verkehrsbetriebe Schaffhausen (RVSH)
  90. Eigentumslänge, Betriebslänge 18,9 km
  91. ursprünglich 750 V =
  92. heute Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)
  93. a b Gemäss dem zeitgenössischen Artikel Elektrifikation Andermatt-Disentis der F.O.-Bahn und Schöllenenbahn-Umbau auf Einphasen-Wechselstrom. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 115, Heft 4 betrug die Spannung bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs wie heute 11,0 kV 16 ⅔ Hz. Hans G. Wägli schreibt hingegen auf Seite 69 in Schienennetz Schweiz, dass der elektrische Betrieb mit 11,5 kV 16 ⅔ Hz aufgenommen worden sei.
  94. heute Verkehrsbetriebe Leuk–Leukerbad und Umgebung (LLB)
  95. damalige Streckenlänge, heute 0,7 km
  96. a b heute Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB)
  97. festverlegte Strecken, zusätzlich ca. 14 km mobile Strecken
  98. 1897 Talstrecke nach Sihlbrugg, 1938 Strecken im Sihlwald
  99. Opfikon: damals Schärenmoos
  100. a b c d heute Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO)
  101. Eigentumslänge, Betriebslänge 25,2 km
  102. heute Stadtbus Winterthur
  103. maximale Länge 1931–1934

Eisenbahnfährbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strecke Spurweite
mm
Länge
km
Betriebsart von bis Betrieb durch
Romanshorn–Friedrichshafen (D) 1435 ~12 Dampf / Diesel 1869 1976 NOB, SBB, KWStE, DR, DB
Romanshorn–Lindau (D) 1435 ~24 Dampf 1869 1939 NOB, SBB, KBayStsB, DR
Romanshorn–Bregenz (A) 1435 ~28,5 Dampf 1915
ThunDärligen 1435 ~20 Dampf 1861 1893
Wollishofen–Uetikon 1435 ~17 Dampf 1885 1894 NOB

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz/Réseau ferré suisse – Bahnprofil Schweiz CH+/Le rail suisse en profil CH+. AS Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.
  • Walter Trüb: Tabelle „Eingegangene schweizerische Eisenbahnstrecken“. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 1, 1957, S. 21.

Weitere Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eingestellte-bahnen.ch, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  • Zeitreise. In: Die Schweiz seit 1864 auf topografischen Karten. Bundesamt für Landestopografie swisstopo, abgerufen am 1. Februar 2017.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n auch als Quellennachweis
  2. a b c Rheintalische Verkehrsbetriebe RhV (ABB). In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
  3. a b c d e f g h i j Walter Trüb
  4. a b Oberaargau-Jura-Bahnen OJB (LMB). In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
  5. Claude Zweiacker: Das Verschwinden eines bestimmt einmaligen Bahngleises zwischen Gampelen und Witzwil. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 6, 2001, S. 331–332.
  6. a b Langenthal-Jura-Bahn LJB. In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
  7. a b Die Zahnradbahnen nach Riggenbachs System und die neue Drachenfelsbahn. (PDF; 2,0 MB) In: Schweizerische Bauzeitung (SBZ). 18. August 1883, abgerufen am 1. Februar 2017.
  8. a b Tramways lausannois TL (REJ). In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
  9. a b c Rhätische Bahn RhB (BM). In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
  10. a b c Kriens-Luzern-Bahn KLB In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar
  11. a b Militär-Notbrücken für Werkgleis. In: Schweizer Ingenieur und Architekt. Band 112 (1994), Heft 32 (E-Periodica.ch, PDF; 9,2 MB)
  12. Carl Waldis: Eine Aera geht zu Ende. In: www.gotthardbahn.ch
  13. a b c Elektrische Strassenbahnen im Kanton Zug ESZ. In: eingestellte-bahnen.ch von Jürg Ehrbar