Liste von Motorcycle-Club-Verboten in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von Motorcycle-Club-Verboten in Deutschland führt alle bisher erfolgten Verbotsverfahren auf, die einen Motorradclub beziehungsweise eine Outlaw Motorcycle Gang betrafen.

Strafrechtlicher Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtlich betrachtet sind Motorcycle Clubs nach dem Vereinsrecht zu behandeln, selbst wenn die Clubs sich selbst nicht als Vereine deklarieren. Ein Verbot kann auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 GG erfolgen. Hierzu ist eine Verbotsverfügung nach § 3 Abs. I Vereinsgesetz (VereinsG) notwendig, die vom Innenministerium des jeweiligen Landes oder einer oberen Landesbehörde erlassen werden kann. Hierzu ist von der zuständigen Behörde der Nachweis zu erbringen, dass der gemeinschaftliche Zweck oder bestimmte gemeinschaftliche Tätigkeiten des Motorcycle Clubs den Strafgesetzen zuwiderlaufen. Als Grundlage für ein solches Verbot dienen häufig die Erkenntnisse der Staatsanwaltschaften und der ermittelnden Polizeibehörden.[1]

Hinzu kommt meist eine Anklage nach § 129 StGB (Bildung einer kriminellen Vereinigung). Als Konsequenz aus einem Verbot wird der Besitz der Organisation beschlagnahmt.[2] Zudem ist es den ehemaligen Mitgliedern verboten, ihre Clubzugehörigkeit offen zu zeigen. Das bedeutet unter anderem, ihre Kutte darf nicht mehr getragen werden. Der komplette Übertritt eines Chapters zu einem anderen Club gleichen Namens oder eine Neugründung ist ebenfalls untersagt, da man so eine Ersatzorganisation gründen würde.

Es ist auch möglich, auf höherer Ebene (Bundesebene) ein Verbot zu erwirken. Dies betrifft dann den gesamten Club mit allen Chaptern. Dies ist aber nur möglich, wenn der Gesamtheit des Clubs ein Vergehen nach § 129 StGB nachzuweisen wäre.[3] Das erste Verbot betraf den Satudarah MC, das am 24. Februar 2015 durch den Bundesminister des Innern, Thomas de Maizière, verkündet wurde. Es habe ausreichende Belege gegeben, dass der niederländische Mutterclub MC Satudarah Maluku die kriminellen Aktivitäten in Deutschland gelenkt habe.[4]

In jüngster Zeit wurden mit den größeren Clubs auch die sogenannten Supporter-Clubs verboten, die als Teilorganisationen des Clubs betrachtet werden.[5]

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Club Bundesland Verantwortlicher Datum Kommentar/Aufhebung des Verbots/Quellen
1 Hells Angels MC Hamburg Hamburg Alfons Pawelczyk (Innensenator von Hamburg, SPD) 21.10.1983 Verbot wurde am 12. September 1988 bestätigt, derzeit befindet sich in Hamburg jedoch ein Charter mit dem Namen Harbor City, das nicht als Nachfolgeorganisation gilt[6][7][8]
2 War Angels MC München Bayern August Lang (Bayerischer Innenminister, CSU)[9] 11.04.1988 Aufhebung des Verbots am 1. September 1988 durch das Bayerische Verwaltungsgericht München[10]
3 Gremium MC Mannheim, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg und Rastatt Baden-Württemberg Innenministerium Baden-Württemberg[11] 22.11.1988 Wiederzulassung am 11. März 1992 durch den Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg[12]
4 Hells Angels MC Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen 24.01.2001 [13]
5 Chicanos MC Barnim Brandenburg Ministerium des Innern Brandenburg 24.08.2009 Klage vor dem OVG Berlin-Brandenburg wurde im Februar 2010 zurückgewiesen; nach Fristende damit rechtskräftig[14]
6 Bandidos MC Probationary Neumünster Schleswig-Holstein Klaus Schlie (Innenminister von Schleswig-Holstein, CDU) 29.04.2010 [15]
7 Hells Angels MC Flensburg Schleswig-Holstein Klaus Schlie (Innenminister von Schleswig-Holstein, CDU) 29.04.2010 bestätigt am 19. Juni 2012 durch das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht[16][15]
8 Mongols MC Bremen Bremen Ulrich Mäurer (Innensenator von Bremen, SPD) 20.05.2011 [17]
9 Hells Angels MC Borderland (Pforzheim), zusammen mit Supporter-Club Commando 81 Borderland Baden-Württemberg Innenministerium Baden-Württemberg 10.06.2011 [18]
10 Hells Angels Frankfurt Hessen Boris Rhein (Innenminister von Hessen, CDU) 30.09.2011 [19]
11 Hells Angels Westend Hessen Boris Rhein (Innenminister von Hessen, CDU) 30.09.2011 [19]
12 Hells Angels MC Kiel Schleswig-Holstein Klaus Schlie (Innenminister von Schleswig-Holstein, CDU) 18.01.2012 [20]
13 Bandidos MC Aachen zusammen mit den Supporter-Clubs Chicanos MC Aachen, Alsdorf und Düren, dem X-Team Aachen und dem Diablos MC Heinsberg Nordrhein-Westfalen Ralf Jäger (Innenminister von Nordrhein-Westfalen, SPD) 26.04.2012 [21][22]
14 Hells Angels MC Cologne zusammen mit dem Supporter-Club Red Devils MC Cologne (Köln) Nordrhein-Westfalen Ralf Jäger (Innenminister von Nordrhein-Westfalen, SPD) 03.05.2012 [23]
15 Hells Angels MC Berlin City Berlin Frank Henkel (Innensenator von Berlin, CDU) 24.05.2012 Der Hells Angels MC Berlin City sowie die Supporter-Clubs Berlin City MG 81 und Berlin City Crew 81 lösten sich in der Nacht zum 29. Mai 2012 selbst auf, um einem Verbot zuvorzukommen. Ein von Verbot bedrohtes Bandidos-Chapter in Berlin trat geschlossen zu den Hells Angels Potsdam über.[24][25]
16 Hells Angels Bremen Bremen Ulrich Mäurer (Innensenator von Bremen, SPD) 05.06.2013 [26], 2020 vom Oberverwaltungsgericht bestätigt[27]
17 Regionalverband Gremium MC Sachsen Bundesebene Hans-Peter Friedrich (Bundesinnenminister) 03.07.2013 [28] Das Verbot wurde 2016 vom Bundesverwaltungsgericht[29] und 2020 vom Bundesverfassungsgericht bestätigt.[30]
18 Hells Angels MC Oder City & Oder City Kurmark Brandenburg Dietmar Woidke (Innenminister Brandenburg) 03.07.2013 [28]
19 Schwarze Schar MC Wismar Mecklenburg-Vorpommern Lorenz Caffier (Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, CDU) 08.01.2014 [31]
20 Hells Angels MC Chapter Göttingen Niedersachsen Boris Pistorius (Innenminister von Niedersachsen, SPD) 24.10.2014 [32]
21 Satudarah MC Bundesebene Thomas de Maizière (Bundesinnenminister) 24.02.2015 erstes bundesweites Verbot eines MCs[33]
22 Hells Angels MC Bonn Rheinland-Pfalz Roger Lewentz (Innenminister von Rheinland-Pfalz, SPD) 10.03.2016 Gegen das ursprüngliche Verbot hatte der MC Klage eingelegt, das Oberverwaltungsgericht in Koblenz hob diese Entscheidung aus formellen Gründen auf, woraufhin der Verein vom Bundesinnenministerium ebenfalls verboten wurde.[34]


Die Klage gegen das erneute Verbot am Bundesverwaltungsgericht wurde am 14. Dezember 2018 abgewiesen.[35][36]

Bundesebene Thomas de Maizière (Bundesinnenminister) 24.11.2016
23 Hells Angels MC Concrete City Nordrhein-Westfalen Herbert Reul (Innenminister von Nordrhein-Westfalen, CDU) 18.10.2017 Auch die Teilorganisation Clan 81 Germany wurde verboten.[37][38]
24 Gremium MC Southgate Baden-Württemberg Thomas Strobl

(Innenminister von Baden-Württemberg)

12.03.2021 Vorausgegangen war eine Großrazzia von über einem Dutzend Objekten.[39]
25 Bandidos MC Witten/Hohenlimburg und Teilorganisation Los Compadres Hagen Nordrhein-Westfalen Herbert Reul (Innenminister von Nordrhein-Westfalen, CDU) 15.04.2021 Der Verein klagte gegen das Verbot vor dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen.[40][41]
26 Bandidos MC Federation West Central Bundesebene Horst Seehofer

(Bundesinnenminister)

12.07.2021 Offiziell hatte sich der Verein Bandidos MC Federation West Central bereits vorher aufgelöst. Die Strukturen bestanden jedoch, wie es eine Razzia am 1. Juli 2021 zeigte, weiterhin fort. Dabei wurden bundesweit 104 Wohnungen und Vereinsräume durchsucht. Elf Tage später folgte das formale Vereinsverbot.[42][43]
27 Hells Angels MC Berlin Central Berlin Iris Spranger

(Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport)

02.09.2022 Die Teilorganisation MP 81 Berlin Central wurde auch verboten.[44]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michael Ahlsdorf: Clubverbote. In: Alles über Rocker 2 – Die Gesetze, die Geschichte, die Maschinen, Huber Verlag, 2004, ISBN 978-3-927896-11-6. S. 88–95.
  • Florian Albrecht: Verbot der Hells Angels-Charter in Deutschland. Eine kriminologische und vereinsrechtliche Analyse, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MSchrKrim) 2012, S. 115–131.
  • Florian Albrecht: "BFFB – Bandidos Forever, Forever Bandidos"? – Zur vereinsrechtlichen Zulässigkeit des bundesweiten Verbots eines Outlaw Motorcycle Clubs, in: Verwaltungsrundschau (VR) 2013, S. 8–15.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Florian Albrecht: Clubverbot – Was tun? In: Bikers News. Nr. 361, Mai 2012, ISSN 1614-9157, S. 14–16.
  2. Schwerdtpfeger und Siedentop: Razzia: Bandidos Chapter Aachen verboten: Kriminelle Rocker kämpfen um Macht in NRW. RP Online, 26. April 2012, abgerufen am 28. Mai 2012.
  3. Großrazzia: GSG 9 stürmt Haus von Rocker-Boss. stern.de, 24. Mai 2012, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  4. Michael Ahlsdorf: Clubverbot. In: Bikers News. April 2015, ISSN 1614-9157, S. 14–15.
  5. Julie Hecker: Kölner Hells Angels verboten. In: Bikers News. Nr. 362, Juni 2012, ISSN 1614-9157, S. 17.
  6. Titus Simon: Raufhändel und Randale. Sozialgeschichte aggressiver Jugendkulturen und pädagogischer Bemühungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beltz Juventa, 1996, ISBN 3-7799-0255-9, S. 318.
  7. Thomas Hirschbiegel: Hells Angel führt die Hamburger Justiz vor. In: Hamburger Morgenpost. 17. März 2012, archiviert vom Original am 27. April 2012; abgerufen am 25. Mai 2012.
  8. Michael Ahlsdorf: Clubverbote. In: Alles über Rocker 2 – Die Gesetze, die Geschichte, die Maschinen, Huber Verlag, 2004, ISBN 978-3-927896-11-6. S. 91
  9. Bekanntmachung des Innenministers von Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Verbot von Vereinen Motorradclub War Angels Munich, München. 11. April 1988 (nrw.de).
  10. Martin Hecht: Geschichte der Rocker- und Clubbewegung. In: DriversMC.com. Abgerufen am 25. Mai 2012.
  11. VGH Mannheim, Beschluss vom 31. Juli 1989, Aktenzeichen: 1 S 3675/88, Online: https://www.vereinsknowhow.de/
  12. Michael Ahlsdorf: Clubverbote. In: Alles über Rocker 2 – Die Gesetze, die Geschichte, die Maschinen, Huber Verlag, 2004, ISBN 978-3-927896-11-6. S. 94.
  13. Verbot von Vereinen MC Hells Angels Germany Charter Düsseldorf Bek. d. Innenministeriums v. 25.1.2001 -IV A 3-2205 In: recht.nrw.de. (abgerufen am 25. März 2012)
  14. Rockerclub „Chicanos MC Barnim“ bleibt verboten. In: Märkische Oderzeitung. 10. März 2010, archiviert vom Original am 21. Januar 2017;.
  15. a b Hells Angels gegen Bandidos: Schwerer Schlag für schwere Jungs. In: stern.de. 29. April 2010, abgerufen am 11. Mai 2011.
  16. Gericht bestätigt Verbot der Flensburger Hells Angels. In: Spiegel Online. 19. Juni 2012, abgerufen am 20. Juni 2012.
  17. Rockerclub „Mongols MC Bremen“ verboten. In: DerWesten. 21. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2012.
  18. Pforzheim: Hells Angels und „Commando 81 Borderland“ verboten. In: Regionews-cw.de. 10. Juni 2011, archiviert vom Original am 27. Juli 2014; abgerufen am 28. Mai 2012.
  19. a b Jörg Diehl: Operation leise Sohle. In: Spiegel Online. 30. September 2011, abgerufen am 28. Mai 2012.
  20. Hells Angels verboten: Razzia bei Kieler Rockern. In: Süddeutsche Zeitung. 31. Januar 2012, abgerufen am 3. Februar 2012.
  21. NRW-Innenminister Jäger verbietet Rockerbande. In: Der Westen. 26. April 2012, abgerufen am 26. April 2012.
  22. Bekanntmachung über die Unanfechtbarkeit des Verbots des Vereins „Bandidos MC Chapter Aachen“ sowie seiner Teilorganisationen Chicanos MC Chapter Aachen, Chicanos MC Chapter Alsdorf, Chicanos MC Chapter Düren, X-Team MC Aachen und Diablos MC Heinsberg vom 3. August 2015 (BAnz AT 13.08.2015 B5)
  23. NRW-Innenminister Jäger verbietet Hells Angel-Club. (Memento vom 5. Mai 2012 im Internet Archive) In: stern.de, 3. Mai 2012.
  24. Innensenator verbietet Hells Angels Berlin City. In: Hamburger Abendblatt. 30. Mai 2012, abgerufen am 30. Mai 2012.
  25. Großrazzia gegen Berliner Hells Angels trotz Verrat. In: Berliner Morgenpost. 30. Mai 2012, abgerufen am 30. Mai 2012.
  26. Razzien in Bremen und Niedersachsen: Hells-Angels-Verbot in Bremen. In: Weser Kurier, 5. Juni 2013.
  27. Ralf Michel: Bremen: "Hells Angels" scheitern mit Klage vor Oberverwaltungsgericht. In: Weser Kurier. Abgerufen am 24. Juni 2020.
  28. a b Razzien in fünf Bundesländern : Innenminister verbietet Rockerclub. In: Berliner Zeitung. 3. Juli 2013, abgerufen am 3. Juli 2013.
  29. LTO: Motorradclub belohnt versuchtes Tötungsdelikt mit Orden. In: Legal Tribune Online. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  30. Rockerclub „Gremium MC Sachsen“ bleibt verboten. In: MDR.DE. Abgerufen am 24. Juni 2020.
  31. Innenminister Caffier verbietet Rockerclub mit Wurzeln im Neonazi-Milieu. Endstation Rechts, 8. Januar 2014, archiviert vom Original am 8. Januar 2014; abgerufen am 8. Januar 2014.
  32. Durchsuchung in Adelebsen – Hells Angels Club Göttingen in Niedersachsen verboten. In: goettinger-tageblatt.de, 24. Oktober 2014, abgerufen am 11. Juli 2018.
  33. Jörg Diehl: Verbot von Satudarah: Rocker waren schon am Ende. In: spiegel.de. 24. Februar 2015, abgerufen am 11. Juli 2018.
  34. Thomas De Maizière: Innenminister verbietet Bonner Hells Angels. In: Der Spiegel. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  35. Innenminister verbietet „Hells Angels MC Bonn“ - Razzia mit 120 Polizisten. In: General Anzeiger. 10. März 2016, abgerufen am 31. März 2016.
  36. Bundesverwaltungsgericht bestätigt Verbot der Bonner Hells Angels. In: Der Spiegel. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  37. Innenminister Reul verbietet Erkrather Hells Angels-Charter - Mehr als 700 Polizisten in ganz NRW im Einsatz - Vereinsvermögen wird beschlagnahmt. Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, 18. Oktober 2017, archiviert vom Original am 18. Oktober 2017; abgerufen am 27. Oktober 2017.
  38. 700 Polizisten im Einsatz gegen Hells Angels. In: Spiegel Online. 18. Oktober 2017, abgerufen am 27. Oktober 2017.
  39. Baden-Württemberg: Rockergruppe „Gremium MC Southgate“ verboten. In: Der Spiegel. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  40. Bandidos-Chapter verboten. In: T-Online.de. Abgerufen am 12. Juli 2021.
  41. Hagener Bandidos klagen gegen Vereinsverbot. In: WDR.de. 18. Mai 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
  42. Miguel Sanches: „Bandidos“ : Rockergruppe verboten - wird ihr Revier neu aufgeteilt? In: WAZ. 12. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
  43. Rockergruppe Bandidos West Central nach Razzia verboten. In: WDR.de. 12. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021.
  44. BAnz AT 29.09.2022 B1