Luftangriff auf Darwin am 2. Mai 1943

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luftangriff auf Darwin am 2. Mai 1943
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Pazifikkrieg
Datum 2. Mai 1943
Ort Darwin
Ausgang Japanischer Sieg
Konfliktparteien

Australien Australien

Japanisches Kaiserreich Japan

Befehlshaber

Clive Caldwell

Suzuki Minoru

Truppenstärke

33 Spitfire

25 Bomber
2 Jagdflugzeuge

Verluste

2 Piloten
1 Verwundeter
14 Spitfire[1]

6 bis 10 Flugzeuge

Der Luftangriff auf Darwin am 2. Mai 1943 war der 54. Luftangriff auf Australien im Zweiten Weltkrieg, ein bedeutendes Kampfereignis unter Beteiligung von 27 japanischen Flugzeugen, darunter 25 Bomber und zwei Jagdflugzeuge, die die Stadt Darwin im Northern Territory in Australien angriffen. Durch unerfahrene Piloten gingen 14 australische Spitfire verloren.

In Australien gibt es zu den Ereignissen des Tages die Bezeichnung “all [planes] fell into the sea” (deutsch: „alle [Flugzeuge] fielen in den Ozean“).[1]

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang 1943 löste die australische No. 1 Wing RAAF, die aus drei Staffeln (Squadrons) bestand (der 54., 452. und 457. Staffel), das 76. und 77. Staffel der RAAF ab, die den Schutz von Darwin von der 49th Fighter Group US Army Air Forces übernommen hatten.

Ablauf des Angriffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Royal Australian Air Force (RAAF) griff mit der No. 1 Wing RAAF die japanischen Bomber an, nachdem diese ihre Bomben bereits abgeworfen hatten, und verwickelte die fliehenden japanischen Kampfflugzeuge in Luftkämpfe. Dabei gingen 14 Spitfire verloren, vor allem weil ihnen der Treibstoff ausging.[1]

Obwohl das australische Geschwader seit seiner Stationierung mehrere Aufklärungsflüge unternommen hatte, war es nur in zwei Luftabwehrkämpfe verwickelt gewesen. Der letzte lag bereits sechs Wochen zurück. Von den 95 australischen Piloten des Geschwaders waren 37 vor ihrer Stationierung in Darwin in Luftkämpfe verwickelt gewesen, und nur drei waren in Kampfformationen geflogen. Sie waren jung, weitestgehend kampfunerfahren und wurden gegen einen gut ausgerüsteten, kampferfahrenen und fanatischen Gegner eingesetzt.[1]

Da die japanischen Bomber in großer Höhe anflogen, entschied der Geschwaderkommandant Caldwell, dass er sie erst im Abflug angreifen werde, weil sich seine Flugzeuge in einer ungünstigen Kampfposition und zudem in zu geringer Höhe befanden. Die Bomber warfen ihre Bombenlast ab und verursachten geringe Schäden: Lediglich zwei Häuser wurden beschädigt und ein Soldat getötet. Anschließend gab Caldwell den Angriffsbefehl, und die australischen Jagdflugzeuge schossen vier oder sechs japanische Flugzeuge ab und beschädigten acht in Luftkämpfen. Die Australier verloren fünf Flugzeuge; drei Piloten konnten sich in Gummibooten retten. Caldwell gab die Order, dass die Piloten auf ihren Treibstoff achten und gegebenenfalls abdrehen sollten. Wegen Treibstoffmangels mussten fünf Spitfire außerhalb des Flughafens niedergehen. Vier davon konnten anschließend wieder repariert werden. Drei weitere Flugzeuge fielen wegen Maschinenschadens aus und eines davon wurde zerstört. Acht Spitfire waren nach dem Angriff insgesamt in Gänze zerstört worden.[2]

Nach diesem Angriff wurde die australische Taktik des Luftkampfes und die Pilotenausbildung angepasst, die sie befähigen sollte, Angriffe mit geringeren Verlusten abzuwehren.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anthony Cooper: Darwin Spitfires : The Real Battle for Australia. University of New South Wales Press, Sydney 2011, ISBN 978-1-74223-227-0.
  • Andrew Thomas: Spitfire Aces of Burma and the Pacific (= Osprey Aircraft of the Aces). Osprey Publishing, Botley 2009, ISBN 978-1-84603-422-0.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Kirsten Alexander: The day the planes "all fell into the sea": Darwin Raid 54-2 May 1943. Auf FindArticles.com, abgerufen am 27. Dezember 2011 (englisch).
  2. awm.gov.au Air Fighting in North-Western Area, April and May, 1942 (PDF; 1,4 MB). S. 47 ff.

Koordinaten: 12° 27′ 0″ S, 130° 50′ 0″ O