Maïmoujia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Maïmoujia in Niger

Maïmoujia (auch: Maïmoudjia, May Moudjia, May Moudjya, May Moujia) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dan-Barto in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maïmoujia ist ein Grenzort zu Nigeria. Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt rund drei Kilometer südwestlich des Hauptorts Dan-Barto der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Kantché in der Region Zinder gehört.[1] Zwischen Maïmoujia und dem Gemeindehauptort Dan-Barto verläuft das Trockental Goulbi May Farou.

Maïmoujia ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Einführung der Scharia in Nord-Nigeria ab 1999 kam es in Maïmoujia und weiteren grenznahen Orten im Nachbarland Niger zu einem Aufblühen der Sexindustrie. Damit verbunden waren verstärkte Migration und mehr Straßenverkehr.[3] Der staatliche Stromversorger NIGELEC elektrifizierte das Dorf im Jahr 2013.[4]

Das Departement Kantché war in den 2010er Jahren stark von illegaler saisonaler Arbeitsmigration nach Algerien betroffen. Die gefährliche Route führte die Migranten durch die Wüste Sahara. Um dieses Phänomen einzudämmen, wurden von 2015 bis 2016 in mehreren Dorfgemeinschaften des Departements Gruppen etabliert, die Rückkehrern ein Einkommen vor Ort schaffen sollten.[5] In Maïmoujia war dies die Gruppe Amana für Pflanzenölgewinnung, der sieben Migranten und acht Nicht-Migranten angehörten.[6] Das Projekt wurde von der Internationalen Organisation für Migration logistisch unterstützt und vom Schweizer Staatssekretariat für Migration finanziert.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Maïmoujia 3869 Einwohner, die in 608 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 2978 in 462 Haushalten.[7]

Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist mit über 100 Einwohnern je Quadratkilometer hoch.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet der Ebenen im Süden der Region Zinder, in dem Maïmoujia liegt, ist von einer anhaltenden Degradation der ackerbaulichen Flächen gekennzeichnet, die mit der hohen Bevölkerungsdichte in Zusammenhang steht.[2] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Dorf vorhanden.[8] Es gibt eine Schule.[9] Die 69,8 Kilometer lange und asphaltierte Nationalstraße 10 zwischen Takeita und der Staatsgrenze mit Nigeria verläuft durch Maïmoujia.[10]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 599, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  2. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage /Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 45 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 14. Januar 2023]).
  3. Brian Tomaszewski, Justine Blanford, Kevin Ross, Scott Pezanowski, Alan M. MacEachren: Supporting geographically-aware web document foraging and sensemaking. In: Computers, Environment and Urban Systems. Nr. 35, 2011, S. 204, doi:10.1016/j.compenvurbsys.2011.01.003.
  4. Rapport d’activités 2013. Société Nigérienne de l’Electricité (NIGELEC), S. 9 (nigelec.net [PDF; abgerufen am 8. Januar 2023]).
  5. a b Yao Silvère Konan: Projet de réintégration et d’appui psychosocial des migrants retournés de l’Algérie et renforcement de leurs communautés d’accueils a Zinder. Rapport d’évaluation externe. (PDF) Organisation internationale pour les migrations (OIM) / Secrétariat d’Etat aux migrations (SEM), Confédération suisse, März 2016, S. 5, abgerufen am 1. Mai 2023 (französisch).
  6. Yao Silvère Konan: Projet de réintégration et d’appui psychosocial des migrants retournés de l’Algérie et renforcement de leurs communautés d’accueils a Zinder. Rapport d’évaluation externe. (PDF) Organisation internationale pour les migrations (OIM) / Secrétariat d’Etat aux migrations (SEM), Confédération suisse, März 2016, S. 52 und 59, abgerufen am 1. Mai 2023 (französisch).
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  8. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 407, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 7. Januar 2023 (französisch).
  10. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 20. Januar 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 11′ N, 8° 17′ O