Magistralni put 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/RS-M
Magistralni put 22 in Serbien
Magistralni put 22
  
Karte
Verlauf der M 22
Basisdaten
Betreiber: Putevi Srbije
Straßenbeginn: Belgrad
Straßenende: Draga
Gesamtlänge: 298 km

Okrug (Bezirk):

Die Bundesstraße in der Ortschaft Lipovica

Die Magistralni put 22 ist eine Bundesstraße in Serbien. Sie beginnt in der serbischen Hauptstadt Belgrad und führt in südlicher Richtung über Lazarevac, Ljig, Gornji Milanovac, Kraljevo, Raška und Novi Pazar bis zur serbisch-montenegrinischen Grenze bei Draga.[1] Die Bundesstraße ist Teil der Europastraßen E65, E80, E671 und E763.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesstraße ist eine der meistbefahrenen, aber auch die gefährlichsten Bundesstraße in Serbien, da sie viele gefährliche Kurven aufweist. Außerdem ist sie die wichtigste Straßenverbindung zwischen Serbien und Montenegro. Zudem wird die starkbefahrene Straße auch von vielen landwirtschaftlichen Fahrzeugen genutzt, so dass es häufig zu gefährlichen Überholmanövern kommt. Zwischen 2017 und 2019 ereigneten sich auf der Strecke insgesamt 1.736 Verkehrsunfälle mit 86 Toten und 1.619 Verletzten.[2] Die Bundesstraße wird daher auch oft als "Schwarze Straße" bezeichnet.[3] Zwischen Belgrad und Čačak wurde die Bundesstraße bereits entlastet, da der Verkehr auf den neu fertiggestellten Autoput A2 umgeleitet wurde. Zwischen Čačak und der serbisch-montenegrinischen Grenze ist die Autoput A2 noch im Bau bzw. in Planung, nach Fertigstellung der gesamten Autobahn wird auch dieser Abschnitt der Bundesstraße entlastet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Republik Serbien - Nationalstraßennetz. Abgerufen am 12. Mai 2024 (serbisch).
  2. Aleksandra Petrović: Koliko je opasna Ibarska magistrala. Abgerufen am 19. Mai 2024.
  3. Maja Keranović: Cela Ibarska crna saobraćajna tačka. 29. November 2015, abgerufen am 19. Mai 2024 (serbisch).