Mauerkircherstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mauerkircherstraße
Wappen
Wappen
Straße in München
Mauerkircherstraße
Mauerkircherstraße
Eckhaus Mauerkircherstraße 2
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Bogenhausen
Name erhalten 1906[1]
Anschluss­straßen Montgelasstraße, Oberföhringer Straße
Querstraßen Thomas-Mann-Allee, Kufsteiner Straße, Herzogparkstraße, Poschingerstraße, Vilshofener Straße, (Isarring), Redwitzstraße, Felix-Dahn-Straße, Gustav-Freytag-Straße, Dehmelstraße, Opitzstraße, Gellertstraße, Bonselstraße, Isolde-Kurz-Straße, Bürgerstraße, Flemingstraße, Rümelinstraße, Fontanestraße, Max-Halbe-Weg, Grüntal. Pernerkreppe
Plätze Kufsteiner Platz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr

Die Mauerkircherstraße ist eine Innerortsstraße im Stadtbezirk 13 Bogenhausen von München.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße zweigt knapp östlich der Max-Joseph-Brücke über die Isar in nordöstlicher Richtung von der Montgelasstraße ab und führt geradlinig parallel und in einigem Abstand zur Isar durch den Herzogpark. Nördlich der Rümelinstraße beschreibt sie einen Bogen nach Osten, überquert vor der Einmündung der Pernerkreppe den kleinen Brunnbach und führt das östliche Isarhochufer hinauf zur Oberföhringer Straße, an der sie endet.

Öffentlicher Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mauerkircherstraße wird von der vom Michaelibad kommenden Stadtbuslinie 187 befahren (Haltestellen Mauerkircherstraße – Übergang zur Straßenbahn –, Kufsteiner Platz, Poschingerstraße, Redwitzstraße, Gustav-Freytag-Straße, Gellertstraße, Rümelinstraße, Grüntal, Bürgerpark Oberföhring).

Namensgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße ist nach Friedrich Mauerkircher (gest. 1485), Bischof von Passau und Kanzler des Landshuter Herzogs, benannt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße ist zusammen mit der Bebauung des Herzogparks als dessen Hauptachse durch die Terraingesellschaft Herzogpark entstanden, der ab 1904 auf dem weitläufigen Gelände, das zuvor zum Schloss Stepperg (München) gehörte, als großbürgerliches Wohnquartier errichtet wurde und nur über die Mauerkircherstraße zugänglich war, die am Kufsteiner Platz durch eine Schranke abgesperrt war. Das unter Denkmalschutz stehende Schrankenwärterhäuschen wird heute als Blumengeschäft genutzt. Die Fortführung der Straße bis zur Oberföhringer Straße und damit eine Zufahrtsmöglichkeit von Oberföhring wurde erst in den 1960er Jahren geschaffen.[2] Bis zur Eingemeindung Oberföhrings im Jahr 1913 gehörte der Nordteil der Straße zu Oberföhring.[3] In der Mauerkircherstraße wohnten (wie auch in anderen Straßen des Herzogsparks) zahlreiche prominente Persönlichkeiten (siehe bei den Baudenkmälern), weiter der Dirigent Hans Knappertsbusch (Nr. 76).

Grünanlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plastik Jäger mit Hund in der Herzog-Albrecht-Anlage

Denkmalgeschützte Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mauerkircherstraße 1a
Mauerkircherstraße 10
Mauerkircherstraße 16
Iranisches Generalkonsulat
Mauerkircherstraße 79
  • Mauerkircherstraße 1a: neoklassizistisches villenartiges Walmdachhaus, 1921/22 von Ludwig Grothe; seit Herbst 2018 Generalkonsulat von Ungarn
  • Mauerkircherstraße 2: Eckhaus, barockisierender Jugendstil, mit Jagdszenen-Reliefs, bezeichnet 1906, von Max Langheinrich (ehemals Gasthaus St. Franziskus)[4]
  • Mauerkircherstraße 3: Mietshaus, Jugendstil, 1910 von Max Neumann
  • Mauerkircherstraße 4: Mietshaus, Jugendstil, mit reichem Putzdekor, um 1910
  • Mauerkircherstraße 5: Mietshaus, Jugendstil, 1910 von Max Neumann (ehemals Sitz des Bayerischen Jugendrings)[5]
  • Mauerkircherstraße 6: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 7: Mietshaus, Jugendstil, 1908 von Max Neumann
  • Mauerkircherstraße 8: Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, 1909 von Franz Popp
  • Mauerkircherstraße 9: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 10: Mietshaus, Jugendstil, reich gegliedert, um 1909–10, von Max Neumann mit Tekturplänen von Franz Popp
  • Mauerkircherstraße 11: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 12: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 13: Mietshaus, Jugendstil, 1910 von Max Neumann, mit Gedenktafel für Thomas Mann, der hier mit Familie von 1910 bis 1914 wohnte; Gedenkstele für Paula und Siegfried Jordan anstelle der wieder entfernten Stolpersteine; Wohnung von Moritz und Meta Wallach[6]
  • Mauerkircherstraße 16: Mietshaus, Jugendstil, reich gegliederter Eckbau, 1910 von Eugen Drollinger, bildet eine Gruppe mit Herzogparkstraße 1, 2 und 3[7]
  • Mauerkircherstraße 20: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 22: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 24: Mietshaus, Jugendstil, um 1910[8]
  • Mauerkircherstraße 26: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 28: Mietshaus, Jugendstil, um 1910
  • Mauerkircherstraße 31: Verwaltungsgebäude, erbaut 1921 von Carl Jäger für die Mittlere Isar AG; neoklassizistisch, mit Säulenportal[9]
  • Mauerkircherstraße 35: Villa, barockisierend, 1924 von Karl Stöhr
  • Mauerkircherstraße 37: Villa, neobarock, Anfang 20. Jahrhundert, von Karl Stöhr
  • Mauerkircherstraße 39: Villa, barockisierend, 1911 von Heilmann & Littmann; Wohnhaus von Gustav Waldau und Hertha von Hagen; mit Nr. 41 und 43 zu einem Block zusammengeschlossen (sog. Drillingshäuser, Architekt Paul Böhmer)[10]
  • Mauerkircherstraße 40: Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, um 1900
  • Mauerkircherstraße 41: Villa (siehe Nr. 39)
  • Mauerkircherstraße 43: Villa (siehe Nr. 39), bis 1933 Wohnhaus von Bruno Frank, bis 1922 von Bruno Walter[11]
  • Mauerkircherstraße 45: Villa Oordt, neoklassizistisch, mit Stuckdekor, Anfang des 20. Jahrhunderts, von Eugen Drollinger[12]
  • Mauerkircherstraße 46: Walmdachvilla, barockisierend, um 1910
  • Mauerkircherstraße 48: malerische Villa (Villa Woerner), barockisierend, um 1910, von Carl Jäger (nach Kriegsschaden verändert)[13]
  • Mauerkircherstraße 54: Villa mit Mansardsatteldach, um 1910
  • Mauerkircherstraße 55: Villa, barockisierend, um 1910
  • Mauerkircherstraße 59: Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910; Generalkonsulat der Iranischen Republik[14]
  • Mauerkircherstraße 67: herrenhausartige Villa, mit historischen Anklängen, aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts
  • Mauerkircherstraße 70: Villa, neoklassizistisch, um 1920
  • Mauerkircherstraße 71: Villa, historisierend, um 1910/20
  • Mauerkircherstraße 73: Villa, historisierend, um 1910/20
  • bei Mauerkircherstraße 73: Transformatorenhäuschen, historisierend, um 1910
  • Mauerkircherstraße 78: Mansarddachvilla, neoklassizistisch, mit Säulenportal, um 1910/20
  • Mauerkircherstraße 79: barockisierende Mansarddachvilla, ehemaliges Pius-Maria-Heim, um 1910[15][16]
  • Mauerkircherstraße 87: Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910/20 (mit Gartenmauer)
  • bei Mauerkircherstraße 103: Transformatorenhäuschen, historisierend, um 1910

Weitere Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wohnanlage Mauerkircherstraße 177–197[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anlage mit 100 Wohneinheiten in sieben Blöcken gegenüber dem Stauwehr Oberföhring wurde von 1978 bis 1980 errichtet (Entwurf: Herbert Kochta und Peter Buddeberg).[17]

Amerikanersiedlung Grüntal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich Mauerkircher/Flemingstraße[18] wurden ab 1954 Reihenhäuser errichtet, die zunächst für amerikanische Diplomaten bestimmt waren und zur Freigabe beschlagnahmter Wohnungen führen sollten. Da sich später herausstellte, dass für Diplomatenwohnungen kein so großer Bedarf bestand, wurden die Häuser an Armeeangehörige überlassen, bis 1992 aber vollständig geräumt.[19]

Gebäude in der Nähe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fährwarthaus Oberföhring (abgegangen), Rümelinstraße 1 (zuvor Pienzenauerstraße 201), von Martin Dülfer, nach Thomas Mann, Herr und Hund „eine Art Villa in zwergenhaften Ausmaßen, launisch und leicht gebaut“, in den 1960er Jahren abgebrochen.[20]
  • ehem. Schrankenwärterhaus Kufsteiner Platz 5, später Blumengeschäft

Brunnen und Plastiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taubenbrunnen
Dianabrunnen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Auflage. Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 290 f.
  • Willibald Karl (Hrsg.): Der Herzogpark. Wandlungen eines Zaubergartens. Buchendorfer Verlag, München 2000, ISBN 3-934036-17-1.
  • Geist und Schönheit in der Mauerkircherstraße 12, in Rudolf Reiser: Alte Häuser-Große Namen - München, 2. überarb. Aufl., München: Bruckmann, 1988, ISBN 3-7654-2187-1, S. 260–264.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 8. Auflage. 2016, Chr. Belser Ges. für Verlagsgeschäfte, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-7630-4039-1, S. 290 f.
  2. siehe den Artikel im München Wiki
  3. Die ungefähre Grenzziehung zwischen dem 1892 eingemeindeten Bogenhausen und dem 1913 eingemeindeten Oberföhring kann einer Kartenskizze bei Fritz Lutz: Daglfing, Denning, Englschalking, Johanneskirchen 50 Jahre bei München (1930–1980). Auslieferung Stadtarchiv München [1982], S. 12, entnommen werden
  4. Mauerkircherstrasse 2, auf nordostkultur-muenchen.de
  5. Mauerkircherstrasse 5, auf nordostkultur-muenchen.de
  6. Mauerkircherstrasse 13, auf nordostkultur-muenchen.de
  7. Heinrich Habel, Klaus Merten, Michael Petzet, Siegfried von Quast: Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. Prestel-Verlag, München 1974, ISBN 3-7913-0048-2, Abb. 226 mit Text.
  8. Mauerkircherstrasse 24, auf nordostkultur-muenchen.de
  9. Mauerkircherstraße 31, auf nordostkultur-muenchen.de
  10. "Drillingshäuser" (Nr. 39/41/43) | Mauerkircherstraße 39, auf nordostkultur-muenchen.de
  11. »Drillingshäuser« (Nr. 39/41/43) | Mauerkircherstraße 43, auf nordostkultur-muenchen.de
  12. Villa Oordt | Mauerkircherstraße 45, auf nordostkultur-muenchen.de
  13. Villa Woerner | Mauerkircherstraße 48, auf nordostkultur-muenchen.de
  14. Villa | Mauerkircherstraße 59, auf nordostkultur-muenchen.de
  15. Villa | Mauerkircherstraße 79, auf nordostkultur-muenchen.de
  16. Karin Bernst: Oberföhring. Vom Zieglerdorf zum Münchner Stadtteil 1913–2013. Allitera Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86906-543-4, S. 137.
  17. Karin Bernst: Oberföhring. Vom Zieglerdorf zum Münchner Stadtteil 1913–2013. Allitera Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86906-543-4, S. 148.
  18. Nach Münchner Stadtadreßbuch 1969 wohl u. a. Nr. 140–146
  19. Karin Pohl in: Willibald Karl, Karin Pohl (Hrsg.): Amis in Bogenhausen. Volk Verlag, München 2015, ISBN 978-3-86222-198-1, S. 77–81.
  20. Dieter Klein: Martin Dülfer. Wegbereiter der deutschen Jugendstilarchitektur. Arbeitsheft 8 des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege, 2. Aufl. 1993, ISBN 3-87490-531-4, S. 127
  21. Brunnen »Radschlagender Pfau« | Mauerkircherstraße 160, auf nordostkultur-muenchen.de
  22. Gräf-Brunnen (Taubenbrunnen) | Mauerkircherstraße 171 , auf nordostkultur-muenchen.de

Koordinaten: 48° 8′ 56″ N, 11° 35′ 59″ O