MediaWiki Diskussion:Protect-dropdown

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Codc in Abschnitt Doppelung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe noch vier Gründe

[Quelltext bearbeiten]

Gruß Daniel 1992 20:49, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte durch [1] wohl weitgehend abgedeckt sein. --Complex 00:36, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Livetickeritis

[Quelltext bearbeiten]

Ob man sowas wie "Liveticker: Wikipedia ist kein Nachrichtenportal" aus aktuellem Anlass (vorübergehend) aufnehmen sollte? Wird im Moment doch einiges mit dieser Begründung gesperrt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:15, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WP:SM! ;) Grüße von Jón + 17:06, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, hab mal was ergänzt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:06, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und noch ein Grund...

[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit "Wunsch des Benutzers"? Wenn es nicht für wiederkehrenden VM reicht, aber ein Benutzer gefragt hat? LG, Luke081515 Aufgabe für mich? Sprich mich an! 16:32, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wunsch des Benutzers bei Benutzerdiskussionsseiten

[Quelltext bearbeiten]

@Jivee Blau, Inkowik: Für diese Ergänzung wäre IMO eine Präzisierung sinnvoll. --Leyo 14:54, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Benutzerdiskussionsseiten werden grundsätzlich nur bei Vandalismus geschützt oder in Verbindung mit Benutzersperren, siehe Hilfe:Benutzernamensraum#Diskussionsseite. Der Wunsch des Benutzers reicht alleine nicht aus und sollte daher auch nicht als möglicher Sperrgrund aufgeführt werden. Als Entsperrbegründung für aufgehobene Benutzersperren finde ich das auch zu schwammig. -- kh80 ?! 15:11, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Leyo: Inwiefern?
@Kh80: Den Grund „Wunsch des Benutzers“ ergänzte ich für das Aufheben eines Schutzes einer Benutzerdiskussionsseite nach einer freiwilligen Benutzersperre, siehe auch meinen Kommentar in der Zeile „Zusammenfassung und Quellen“. --Jivee Blau 15:19, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das hab ich schon gemerkt. :) Nur steht's nicht unter "Freigaben", sondern unter den Sperrgründen für Diskussionsseiten bzw. Benutzerdiskussionsseiten, was suggeriert, dass man Benutzerdiskussionsseiten auf Wunsch des Benutzers sperren könnte. Machen wir doch "Freigabe nach Aufhebung der Benutzersperre" o.ä. draus, und verschieben es nach unten. -- kh80 ?! 15:46, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Klingt sinnvoll. --Leyo 19:02, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn wir das aber so unter „Freigaben“ eintragen würden, würde dieser Grund wieder bei jeder Seite angezeigt werden, zum Beispiel auch bei Artikeln. --Jivee Blau 19:37, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hm, aber so wie's jetzt ist, kann man's auch nicht lassen. Wunsch des Benutzers (ohne weitere Präzisierung) darf nicht generell bei allen Benutzerdiskussionsseiten angezeigt werden, da dies einen falschen Eindruck vermitteln würde. --Leyo 20:08, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bist du mit Kh80s Vorschlag mit der Umbenennung in „Freigabe nach Aufhebung der Benutzersperre“ einverstanden? --Jivee Blau 21:08, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist wohl am besten. --Leyo 21:30, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe diese Formulierung jetzt erstmal unter „Freigabe“ unter die anderen Gründe geschrieben. Gruß --Jivee Blau 23:41, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Zeilenabstand

[Quelltext bearbeiten]

Warum hat dieses Dropdownmenü einen derart großen Abstand nach oben, ist das Absicht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:40, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Doppelung

[Quelltext bearbeiten]

@Codc Ist es Absicht, dass jetzt zweifach Edit-War drin steht? Oder kann der erste Punkt ohne die neue Ergänzung raus? --Wnme (Diskussion) 15:31, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, das war Absicht da ich manchmal auch alleine wegen Editwar schütze. Ein Beispiel wäre ein Editwar wegen WP:KORR bei dem keine Artikeldiskussion sinnvoll ist sondern dazu dient die Gemüter zu kühlen. Ich halte da beide Varianten für sinnvoll zumal das Dropdownmenu nicht am überquellen ist. --codc senf 15:36, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten