Natriumarsenid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Natriumarsenid
_ Na+ 0 _ As3−
Allgemeines
Name Natriumarsenid
Andere Namen

Trinatriumarsenid

Verhältnisformel AsNa3
Kurzbeschreibung

braun violetter Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12044-25-6
EG-Nummer 234-952-5
ECHA-InfoCard 100.031.762
PubChem 82879
Wikidata Q18056539
Eigenschaften
Molare Masse 143,89 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,36 g·cm−3[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Natriumarsenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Arsenide. Neben Na3As sind noch weitere Natriumarsenide wie NaAs bekannt.[4]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumarsenid kann durch Reaktion von Natriumdampf mit Arsen bei 180 bis 200 °C gewonnen werden.[5]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natriumarsenid ist ein braun-violetter Feststoff. Er besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194 und den Gitterparametern a =4,874 Å und c = 8,515 Å.[6] Die Struktur enthält zwei kristallographisch verschiedene Na-Atome; eines ist trigonal-planar von As-Atomen umgeben, das andere tetraedrisch. Andere Literaturquellen berichten von einer Struktur vom Anti-Tysonit-Typ[1] mit der P63cm (Nr. 185)Vorlage:Raumgruppe/185.[7] Bei Kontakt mit Wasser bildet sich Arsenwasserstoff.[8][9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c J. D. Smith: The Chemistry of Arsenic, Antimony and Bismuth: Pergamon Texts in Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-8754-9, S. 559 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Norbert Auner, Wolfgang A. Herrmann, Uwe Klingebiel: Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Volume 2, 1996: Volume 2: Groups 1,2, 13 and 14. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 3-13-179171-3, S. 40 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. J. Songster, A. D. Pelton: The As-Na (arsenic-sodium) system. In: Journal of Phase Equilibria. 14, 1993, S. 240, doi:10.1007/BF02667819.
  5. William A. Hart, O. F. Beumel, Thomas P. Whaley: The Chemistry of Lithium, Sodium, Potassium, Rubidium, Cesium and Francium: Pergamon Texts in Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-8757-0, S. 439 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. H.J. Beister, K. Syassen, J. Klein: Phase transition of Na3As under pressure. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 45, 1990, S. 1388–1392 (PDF, freier Volltext).
  7. Bodie Douglas, Shi-Ming Ho: Structure and Chemistry of Crystalline Solids:. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-0-387-36687-6, S. 323 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Amit Arora: Text Book Of Inorganic Chemistry:. Discovery Publishing House, 2005, ISBN 978-81-8356-013-9, S. 521 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Peter Hafner, Klaus-Jürgen Range: Na3As revisited: high-pressure synthesis of single crystals and structure refinement. In: Journal of Alloys and Compounds. 216, 1994, S. 7, doi:10.1016/0925-8388(94)91033-2.