Nemacystus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nemacystus

Nemacystus decipiens

Systematik
ohne Rang: Sar
ohne Rang: Stramenopile (Stramenopiles)
ohne Rang: Braunalgen (Phaeophyceae)
ohne Rang: Ectocarpales
Familie: Chordariaceae
Gattung: Nemacystus
Wissenschaftlicher Name
Nemacystus
Derbès & Solier 1850

Nemacystus ist eine Braunalgen-Gattung aus der Familie der Chordariaceae.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nemacystus ist eine sehr homogene Gattung. Ihre Arten unterscheiden sich nur in subtilen morphologischen Aspekten wie Farbe, Verzweigung, Dimensionen und Form der peripheren Fäden oder Wuchsform allgemein.[1]

Der bis zu 30 Zentimeter lange, fadenförmige und stielrunde Thallus wächst aufrecht und verzweigt sich wechselständig oder unregelmäßig dichotom. Er ist knorpelig mit einer schlüpfrigen Oberfläche, aus zwei Schichten (Medulla und Cortex) zusammengesetzt und braun gefärbt, bei manchen Arten auch leicht grünlich. Ein kleines scheibenförmiges Haftorgan hält ihn am Substrat. Die Markschicht (Medulla) ist eine monopodiale Zentralachse mit einer kuppelförmigen Scheitelzelle. Die pseudoparenchymatische Cortex ist bis zu fünf Zellen dick, wobei die Zellengröße nach außen hin abnimmt. Den äußeren Corticalzellen entspringen Paraphysen. Die peripherischen Fäden können sich zu vielfächrigen Zoosporangien umbilden oder einfächrige Zoosporangien entwickeln.[2][3][4]

Die einfächrigen (unilokulären) Sporangien sind ei- bis birnenförmig; die vielfächrigen (plurilokulären) Sporangien sind fadenförmig und in einer Reihe angeordnet. Die Vermehrung findet entweder direkt über Zoosporen aus den vielfächrigen Sporangien statt, die sich zu Plethysmothalli entwickeln, oder diplohaplontisch über bewegliche Meiosporen aus den einfächrigen Sporangien, die sich zu diözischen mikroskopischen Gametophyten entwickeln.[2][5]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbreitung von Nemacystus erstreckt sich über tropische und warmgemäßigte Gewässer weltweit.[2] Vier Arten kommen im Atlantik vor.[6] In Japan wird Nemacystus decipiens auch kommerziell kultiviert.[7]

Nemacystus wächst üblicherweise epiphytisch, oft auf Golftangen (Sargassum).[8]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Gattung umfasst acht Arten:[2]

Eine knapp 20 Zentimeter lange plattgedrückte, getrocknete Braunalge mit vielen Verästelungen und kleinen runden Auswüchsen, daneben weitere Algenfäden, Farb- und Größenskala sowie das Logo des Auckland-Museums
Nemacystus novae-zelandiae

Nemacystus divaricatus gilt inzwischen als Synonym von Sphaerotrichia divaricata, Nemacystus posidoniae als Synonym von Cladosiphon posidoniae und Nemacystus ramulosus als Synonym von Nemacystus erythraeus.

Forschungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstbeschrieben wurde die Gattung Nemacystus 1850 durch August Alphonse Derbès und Antoine Joseph Jean Solier mit Nemacystus ramulosus (= Nemacystus erythraeus) als Typus.[12]

Meneghiniella Setchell & N.L. Gardner (1924) gilt inzwischen als Synonym von Nemacystus.[13]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Nemacystus-Arten werden von Menschen genutzt. Nemacystus decipiens wird in der japanischen Küche als Itomozuku bezeichnet[14] und als Salat oder Vorspeise serviert.[15]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ferdinand Hauck: Die Meeresalgen Deutschlands und Oesterreichs (= Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Zweite Auflage. Band 2). Leipzig 1885, S. 366–368 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Yde S. D. M. de Jong und Willem F. Prud’homme van Reine: A review of the genus Nemacystus (Spermatochnaceae, Chordariales, Phaeophyceae), including phylogenetic and biogeographical hypotheses. In: Nova Hedwigia. Band 64, 1997, S. 1–40 (englisch, Scan auf Researchgate [PDF]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nemacystus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Salvador Valenzuela Miranda: Nemacystus. In: AlgaeBase. M. D. Guiry und G. M. Guiry, 3. Oktober 2016, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Yde S. D. M. de Jong und Willem F. Prud’homme van Reine: A review of the genus Nemacystus (Spermatochnaceae, Chordariales, Phaeophyceae), including phylogenetic and biogeographical hypotheses. In: Nova Hedwigia. Band 64, 1997, S. 1 (englisch, Scan auf Researchgate [PDF]).
  2. a b c d Salvador Valenzuela Miranda: Nemacystus. In: AlgaeBase. M. D. Guiry und G. M. Guiry, 3. Oktober 2016, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
  3. Yde S. D. M. de Jong und Willem F. Prud’homme van Reine: A review of the genus Nemacystus (Spermatochnaceae, Chordariales, Phaeophyceae), including phylogenetic and biogeographical hypotheses. In: Nova Hedwigia. Band 64, 1997, S. 3 (englisch, Scan auf Researchgate [PDF]).
  4. Ferdinand Hauck: Die Meeresalgen Deutschlands und Oesterreichs (= Dr. L. Rabenhorst’s Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Zweite Auflage. Band 2). Leipzig 1885, S. 366 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Yde S. D. M. de Jong und Willem F. Prud’homme van Reine: A review of the genus Nemacystus (Spermatochnaceae, Chordariales, Phaeophyceae), including phylogenetic and biogeographical hypotheses. In: Nova Hedwigia. Band 64, 1997, S. 4–5 (englisch, Scan auf Researchgate [PDF]).
  6. Yde S. D. M. de Jong und Willem F. Prud’homme van Reine: A review of the genus Nemacystus (Spermatochnaceae, Chordariales, Phaeophyceae), including phylogenetic and biogeographical hypotheses. In: Nova Hedwigia. Band 64, 1997, S. 2 (englisch, Scan auf Researchgate [PDF]).
  7. Koki Nishitsuji, Asuka Arimoto, Yoshimi Higa, Munekazu Mekaru, Mayumi Kawamitsu, Noriyuki Satoh und Eiichi Shoguchi: Draft genome of the brown alga, Nemacystus decipiens, Onna-1 strain: Fusion of genes involved in the sulfated fucan biosynthesis pathway. In: Scientific Reports. Band 9, 2019, 4607, doi:10.1038/s41598-019-40955-2 (englisch).
  8. Yde S. D. M. de Jong und Willem F. Prud’homme van Reine: A review of the genus Nemacystus (Spermatochnaceae, Chordariales, Phaeophyceae), including phylogenetic and biogeographical hypotheses. In: Nova Hedwigia. Band 64, 1997, S. 5 (englisch, Scan auf Researchgate [PDF]).
  9. a b Ileana Ortegon-Aznar, Ana M. Suárez, María del Carmen Galindo-de Santiago und Michael J. Wynne: Description and distribution of Nemacystus howei (W.R. Taylor) Kylin (Chordariaceae) from the northern coast of the Yucatán peninsula / Descripción y distribución de Nemacystus howei (W.R. Taylor) Kylin (Chordariaceae) en la costa norte de la península de Yucatán. In: Botanical Sciences. Band 99, Nr. 1, 2021, S. 162, doi:10.17129/botsci.2667 (englisch, spanisch).
  10. T. Gallardo, I. Bárbara, J. Afonso-Carrillo, R. Bermejo, M. Altamirano, A. Gómez Garreta, M.C. Barceló Martí, J . Rull Lluch, E. Ballesteros und J. De la Rosa: Nueva lista crítica de las algas bentónicas marinas de España / A new checklist of benthic marine algae of Spain. In: Algas. Boletín Informativo de la Sociedad Española de Ficología. Band 51, 2016, S. 36 (spanisch, PDF).
  11. M. E. Ramirez C. und D. G. Müller: New Records of Benthic Marine Algae from Easter Island. In: Botanica Marina. Band 34, Nr. 2, 1991, S. 133–137, doi:10.1515/botm.1991.34.2.133 (englisch).
  12. August Alphonse Derbès und Antoine Joseph Jean Solier: Sur les organes reproducteurs des algues. In: Annales des Sciences Naturelles, Botanique, Troisième série. Band 14, S. 269–271 (französisch, Latein, digitalisiert).
  13. M.D. Guiry: Meneghiniella. In: AlgaeBase. M. D. Guiry und G. M. Guiry, 4. April 2010, abgerufen am 9. November 2022 (englisch).
  14. Masakuni Tako, Taketo Nakada und Fujiya Hongou: Chemical Characterization of Fucoidan from Commercially Cultured Nemacystus decipiens (Itomozuku). In: Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. Band 63, Nr. 10, 1999, S. 1813–1815, doi:10.1271/bbb.63.1813 (englisch).
  15. Ole G. Mouritsen, Prannie Rhatigan, José Lucas Pérez-Lloréns: World cuisine of seaweeds: Science meets gastronomy. In: International Journal of Gastronomy and Food Science. Band 14, 2018, S. 57, doi:10.1016/j.ijgfs.2018.09.002 (englisch).