Neue Grafik (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Umschlag Neue Grafik, Heft 16, Juli 1963

Neue Grafik / New Graphic Design / Graphisme actuel war eine Schweizer Grafik-Zeitschrift. Die dreisprachige Vierteljahresschrift in Deutsch, Englisch und Französisch, im Untertitel bezeichnet als «Internationale Zeitschrift für Grafik und verwandte Gebiete», erschien von 1958 bis 1965 im Walter Verlag.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 15. Februar 1956 gilt als Gründungsdatum für die Neue Grafik.[1] In einem Zürcher Restaurant trafen sich auf Initiative von Josef Müller-Brockmann die Gestalter und Künstler Richard Paul Lohse, Hans Neuburg und Carlo Vivarelli. Dieses «Viererkollegium» bildete die Redaktion und Herausgeberschaft der Zeitschrift. Regelmässig wiederkehrende Themen in den Heften waren die internationale Gestalterausbildung in den Schulen, Plakatgestaltung, Fotografie und Ausstellungsgestaltung. Ihre zahlreichen, gemeinsam verfassten Artikel zeichneten die Herausgeber mit den Sammelinitialen «LMNV».

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Grafik verstand sich als «internationales Forum für neue Grafik»[2] und als Sprachrohr der sich in den 1950er-Jahren formierenden Bewegung moderner Schweizer Grafik. Ihren Manifestcharakter für eine konstruktive Gestaltung unterstrich die Zeitschrift dadurch, dass sie nur gute Beispiele präsentierte und keine Kritik an schlechter Gestaltung übte. Ihre Absicht formulierten die Herausgeber in ihrer gemeinsam verfassten «Einführung» im ersten Heft: «Die Belange der Grafik werden auf ihren werbenden und ästhetischen Wert hin untersucht. Damit gibt sich die Redaktionskommission indessen nicht zufrieden. Sie will nicht nur präsentieren, sie will auch argumentieren, erklären, aufklären, belehren, dokumentieren.»

Zielgruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Seite 3 des ersten Heftes, direkt an die «Einführung» anschliessend, listeten LMNV die Zielgruppen ihrer Neuen Grafik alphabetisch auf: «Annoncenexpeditionen, Ausstellungsfachleute, Behörden, Berufsberater, Bibliotheken, Buchdruckereien, Dekorateure, Einkäufer, Fotografen, Grafiker, Grafische Anstalten, Klischeefabriken, Kunstgewerbe- und Gewerbeschulen, Lithografie- und Tiefdruckanstalten, Materialverwalter, Museen, Organisatoren, Propagandaabteilungen von Firmen, Psychotechnische Institute, Reklamechefs, Reklameberater, Reklameorganisationen, Schriftsetzer, Typografen, Verbandssekretäre, Verkaufsleiter.»

Autoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den eigenen und gemeinsam verfassten zahlreichen Artikeln der Herausgeber finden sich in den 17 Ausgaben überwiegend Schweizer Gestalter und Autoren mit Text- und Bildbeiträgen. Damit konnten sie ihren Anspruch, mit der Zeitschrift ein «internationales Forum für neue Grafik» zu schaffen, nicht umsetzen. Zu den «internationalen» Autoren in den 17 Heften zählen: Carlo Belloli, Ray Pearson, Eugen Gomringer, Gérard Ifert, H.L.C. Jaffé, Paul Schuitema, Dolf Saß, Gerrit T. Rietveld, Christof Gaßner, Udo Kultermann, Pierre Mendell, Günter Gerhard Lange, Herbert Lindinger, Thomas Maldonado, Gui Bonsiepe und Eckhard Neumann.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Neue Grafik hatte ein fast quadratisches Format von 25 × 28 cm. Ihr Umschlag war immer weiss mit schwarzer Schrift. Den vierspaltigen Gestaltungsraster hatte Carlo Vivarelli entwickelte.[3] Artikel waren im Schriftgrad 8 Punkt kompress in der mageren Akzidenz-Grotesk gesetzt, Bildlegenden in 6 Punkt. Von wenigen Illustrationen abgesehen, war das Bildmaterial schwarz-weiss. Der Heftumfang lag zwischen 64 und 76 Seiten und die Auflage bei 4000 Exemplaren.[4]

Ende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Doppelheft 17/18 im Februar 1965 wurde die Zeitschrift eingestellt. Bei hohen Verlusten und einem enttäuschenden Absatz musste der Verlag nach sieben Jahren und 17 Ausgaben das Projekt Neue Grafik beenden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Richard Hollis: Schweizer Grafik. Die Entwicklung eines internationalen Stils 1920–1965. Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin 2006, ISBN 978-3-7643-7267-5.
  • Christian Brändle, Karin Gimmi, Barbara Junod, Christina Reble, Bettina Richter (Hrsg.): 100 Jahre Schweizer Grafik. Lars Müller Publishers, Zürich 2014, ISBN 978-3-03778-352-8.
  • Lars Müller (Hrsg.): Neue Grafik/New Graphic Design/Graphisme actuel 1958–1965. Faksimile-Ausgabe, 18 Nummern plus Kommentarheft im Schuber. Zürich 2014, ISBN 978-3-03778-411-2.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Radikal, sachlich, konstruktiv: Die Neue Grafik 1958–1965. In: Lars Müller (Hrsg.): Neue Grafik/New Graphic Design/Graphisme actuel 1958–1965. Kommentarheft. Lars Müller Publishers, Zürich 2014, ISBN 978-3-03778-411-2, S. 2.
  2. Einführung. In: Josef Müller-Brockmann, Richard Paul Lohse, Hans Neuburg, Carlo Vivarelli (Hrsg.): Neue Grafik/New Graphic Design/Graphisme actuel. Heft 1. Walter-Verlag AG, Olten September 1958, S. 2.
  3. Richard Hollis: Schweizer Grafik. Die Entwicklung eines internationalen Stils 1920–1965. Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin 2006, ISBN 978-3-7643-7267-5, S. 206.
  4. Neue Grafik. In: Lars Müller (Hrsg.): Neue Grafik/New Graphic Design/Graphisme actuel 1958–1965. Kommentarheft. Lars Müller Publishers, Zürich 2014, ISBN 978-3-03778-411-2, S. 35.