Nordische Skispiele der OPA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die O.P.A. Games der Organisation der Alpenländer-Skiverbände (O.P.A.) dienen zur Förderung und zum Leistungsvergleich des Ski-Nordisch-Nachwuchses der O.P.A.-Mitgliedsländer. In der jetzigen Form werden sie seit der Saison 1985/1986 ausgetragen. Von 1963 bis 1985 gab es eine Vorläuferveranstaltung namens Berauer-Cup (benannt nach Deutschlands erstem nordischen Skiweltmeister Gustav Berauer). Zu diesen Skispielen gehören die Disziplinen Nordische Kombination, Skilanglauf und Skispringen.

Reglement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durchführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die O.P.A. Games werden in jährlichem Turnus in jeweils einem anderen O.P.A.-Mitgliedsland (Skiverband) durchgeführt. Die Veranstaltung findet in der Regel Anfang März statt. Die Wettkämpfe werden an zwei Tagen durchgeführt, der Aufenthalt für Athleten und Offizielle ist auf drei Tage beschränkt.

Teilnahmebedingung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Veranstaltung sind Teilnehmer der zehn O.P.A.-Mitgliedsländer startberechtigt: Andorra, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Slowenien, Spanien, Schweiz und Tschechien. Die Wettkämpfe werden in den zwei Altersklassen U16 (Schüler) und U18 (Jugend) durchgeführt. Im Skisprung und der Nordischen Kombination ist die Teilnehmerzahl wie folgt beschränkt: Maximal 6 Athleten pro Klasse und Nation. Das Veranstalterland kann eine nationale Gruppe von jeweils 2 Athleten pro Klasse stellen. Diese starten in der jeweiligen Klasse vorne weg. Bei den Team-Wettbewerben gibt es nur eine Altersklasse. Bei den Herren bestehen die Teams aus 4 Sportlern, bei den Damen aus 3 Sportlerinnen. Es können entsprechend der Teilnehmerzahl beliebig viele Mannschaften pro Nation gemeldet werden. Das zweite Team des Gastgeberlandes muss ein Mixed-Team aus jeweils zwei Schülern und zwei Jugendlichen sein. Alle Teams kommen in die offizielle Tageswertung. Bei den Teams Damen sind Doppelstarts im Skisprung und Nordische Kombination möglich. Im Skilanglauf ist die Teilnehmerzahl unbegrenzt.

Programm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Skispringen: Einzelwettkampf Schüler und Jugend (Damen/Herren), Team (Damen/Herren)
  • Skilanglauf: Einzelwettbewerb Intervallstart (Damen/Herren) und Mixed Staffeln jeweils für U16 und U18 (Cup Kurikalla)
  • Nordische Kombination: Einzelwettbewerb für Schüler und Jugend (Damen/Herren), Staffeln (Damen/Herren)

Bestimmungen für Wettkämpfe und Kontrollen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wettbewerbe werden nach den Bestimmungen der IWO durchgeführt, durch die verlautbarten Regeln ergänzt und die Rennstrecken und Schanzen werden durch die FIS genehmigt. Die Sprungschanzen müssen für Jungen und Mädchen zwischen HS 75 m und HS 99 m liegen. Beim Skispringen dürfen auch Nordische Kombinierer teilnehmen. Für Skispringer und Nordische Kombinierer der Jugendklasse gelten für Material, Anzug und BMI die Regeln des Alpencups (FIS). Für Schüler gilt die 143 %-Regel.

Punktesystem und Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelbewerb und Staffel-/Mannschaftsbewerb:
  • 1. Platz: 25 Punkte
  • 2. Platz: 18 Punkte
  • 3. Platz: 15 Punkte
  • 4. Platz: 12 Punkte
  • 5. Platz: 10 Punkte
  • 6. Platz: 8 Punkte
  • 7. Platz: 6 Punkte
  • 8. Platz: 4 Punkte
  • 9. Platz: 2 Punkte
  • 10. Platz: 1 Punkt

Preise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Alpenland mit der höchsten Punktzahl in der Mannschaftswertung erhält für ein Jahr den Wanderpokal. Der Pokal wurde 1986 vom damaligen Jugoslawischen Skiverband gestiftet.

Die drei Erstplatzierten in den Einzel- und Staffelrennen werden mit Gold-, Silber- bzw. Bronzemedaillen ausgezeichnet. Die ersten drei Teams erhalten die O.P.A. Medaillen. Die beste Nation erhält einen Wanderpokal, welcher von der O.P.A. zu stellen ist. Zur Gesamtwertung zählen nur folgende Ergebnisse der Einzelbewerbe: Die besten zwei Skispringer pro Nation und Klasse und die zwei besten Nordische Kombinierer pro Nation und Klasse.

Austragungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Austragungsort(e)
1986 Osterreich Ferlach
1987 Deutschland Schönau
19881 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1989 Italien Italien
19902 Deutschland Rastbüchl
1991 Schweiz Einsiedeln
1992 Osterreich Österreich
1993 Deutschland Rastbüchl
19943 Slowenien Planica
1995 Italien Val di Fiemme
1996 Frankreich Samoëns
1997 Schweiz Schweiz
1998 Osterreich Stams
1999 Deutschland Baiersbronn
2000 Slowenien Planica
20014 Deutschland Klingenthal
2002 Frankreich Autrans
2003 Frankreich Chaux-Neuve/ Schweiz Le Brassus
2004 Osterreich Eisenerz
2005 Deutschland Oberwiesenthal
2006 Slowenien Planica
2007 Italien Toblach
2008 Frankreich Bois-d’Amont
20095 Deutschland Baiersbronn
2010 Osterreich Eisenerz
20116 Deutschland Baiersbronn/Schweiz Einsiedeln
20127 Slowenien Žiri/Pokljuka
20138 Deutschland Hirschau
2014 Frankreich Gérardmer
2015 Osterreich Seefeld
2016 Italien Tarvis
Osterreich Villach
2017 Deutschland Hinterzarten
2018 Slowenien Planica
2019 Schweiz Kandersteg
2020 Osterreich Villach
Jahr Schüler Jugend
2020/21 Deutschland Hinterzarten9 Frankreich Prémanon Ausgefallen
2021/22 Italien Predazzo Italien Predazzo
2022/23 Frankreich Gérardmer Deutschland Hinterzarten Ausgefallen
2023/24 Schweiz Gibswil Osterreich Seefeld in Tirol10
1 
Jugoslawien tauschte mit der Schweiz
2 
verlegt von Frankreich nach Rastbüchl
3 
Nachfolge-Verband YUG/OPA
4 
verlegt von Val di Fiemme nach Klingenthal
5 
Schweiz tauscht mit Deutschland
6 
verlegt von Einsiedeln nach Baiersbronn
7 
verlegt von Kranj nach Žiri/Pokljuka
8 
die Langlaufwettbewerben wurden verlegt von Italien nach Hirschau, die anderen Wettbewerbe im Skispringen, in der Nordischen Kombination müssen abgesagt werden, weil kein Organisator in Italien gefunden wurde
9 
die OPA Games der Schüler wurden von Predazzo nach Hinterzarten verlegt
10 
die OPA Games der Jugend wurden von Planica nach Schonach im Schwarzwald und dann nach Seefeld in Tirol verlegt

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]