Nymphaea glandulifera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nymphaea glandulifera

Nymphaea glandulifera, Schwimmblatt

Systematik
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Hydrocallis
Art: Nymphaea glandulifera
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea glandulifera
Rodschied

Nymphaea glandulifera ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seerosen (Nymphaea) innerhalb der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Diese Wasserpflanze ist in der Neotropis verbreitet.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Querschnitt durch den Blattstiel mit zahlreichen Luftkanälen auf grauem Hintergrund
Illustration der einen Art unter verschiedenen Synonymen in The waterlilies, Tafel 21

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea glandulifera wächst als ausdauernde krautige Pflanze. Als Überdauerungsorgane werden eiförmige Knollen ausgebildet; eine Ausbreitung über Stolone findet nicht statt.[1][2]

Das Laubblatt ist in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel hat zwei Gruppen von Luftkanälen: Vier zentrale Kanäle und vier kleinere periphere Kanäle.[1]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der grüne Blütenstiel weist sechs größere zentrale sowie zwölf kleinere periphere Luftkanäle auf.[1] Die Blüten öffnen sich in der Dämmerung und schließen sich um Mitternacht.[1][2] Im Gegensatz zu einigen anderen südamerikanischen Seerosenarten bildet diese Art keine proliferierenden Pseudanthien zur vegetativen Vermehrung aus.[1]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Käfer der Art Cyclocephala castanea fliegen Nymphaea glandulifera Blüten an[2]

Bei dieser Art ist nur sexuelle Fortpflanzung bekannt. Bei Nymphaea glandulifera sind weder Stolone noch proliferierende Pseudanthien bekannt.[1][2] Man nimmt an, dass bei dieser Art Autogamie auftritt. Zudem wurde nach Observationen in Surinam berichtet, dass Käfer der Art Cyclocephala castanea die Blüten von Nymphaea glandulifera anfliegen.[2]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea glandulifera ist von Zentralamerika und Karibischen Inseln über Kolumbien, Bolivien, bis Ecuador, Peru, Venezuela, den Guyanas bis Brasilien verbreitet.[1][3]

In Bolivien gedeiht Nymphaea glandulifera in saisonal überschwemmten Savannen oder in kleinen Tümpeln in Verbindung mit Wasserläufen.[4]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung von Nymphaea glandulifera erfolgte im Oktober 1792 durch Ernst Karl Rodschied in Medicinisches und physisches Journal. Göttingen, Band 7, 28, S. 78.[5] Ein weiteres Mal veröffentlichte Rodschied Nymphaea glandulifera 1796 (1794) in Med. Bem. Kol. Rio Essequebo, S. 76–77.[5] Das Lektotypusmaterial wurde von Rodschied am Rio Essequibo in Guyana gesammelt. Das Lektotypusmaterial wurde 1987 durch J. H. Wiersema in A monograph of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). in Systematic Botany Monographs, Volume 16, S. 62[2] festgelegt.[5] Das Artepitheton glandulifera bedeutet „drüsentragend“.[6]

Synonyme für Nymphaea glandulifera Rodschied sind: Castalia blanda G.Lawson, Leuconymphaea blanda Kuntze, Nymphaea blanda G.Mey., Nymphaea blanda f. genuina Planch., Nymphaea blanda var. fenzliana (Lehm.) Casp., Nymphaea fenzliana Lehm.[1]

Einordnung innerhalb der Gattung Nymphaea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art Nymphaea glandulifera gehört zur Untergattung Nymphaea subgen. Hydrocallis in der Gattung der Nymphaea.[2][7]

Kultivierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea glandulifera ist für kleine Aquarien geeignet.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i Carla T. de Lima, Isabel C. Machado, Ana M. Giulietti: Nymphaeaceae of Brasil. In: Sitientibus série Ciências Biológicas, 21, 2021. doi:10.13102/scb4986 online. Nymphaea glandulifera auf S. 27 bis 29.
  2. a b c d e f g J. H. Wiersema: A monograph of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). In: Systematic Botany Monographs, Volume 16, S. 1–112. doi:10.2307/25027681
  3. Nymphaea glandulifera bei Tropicos.org. In: Vascular Plants of the Americas. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  4. N. P. Ritter, G. E. Crow, J. H. Wiersema: Nymphaea (Nymphaeaceae) in Bolivia: notes on several species, three new country records, and a key to species. In: Rhodora, Volume 103, No. 915, 2001, S. 326-331. PDF.
  5. a b c Nymphaea glandulifera bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  6. P. M. Eckel: A Grammatical Dictionary of Botanical Latin. In: Missouri Botanical Garden. Retrieved October 24, 2023
  7. T. Borsch, K. W. Hilu, J. H. Wiersema, C. Löhne, W. Barthlott, V. Wilde: Phylogeny of Nymphaea (Nymphaeaceae): Evidence from Substitutions and Microstructural Changes in the Chloroplast trnT‐trnF Region. In: International Journal of Plant Sciences, Volume 168, Issue 5, 2007, S. 639–671. doi:10.1086/513476
  8. Die Grüne Zwergseerose - Nymphea glandulifera. (16. November 2020). Aquarium Ratgeber. online Retrieved July 13, 2023.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nymphaea glandulifera – Sammlung von Bildern