Obtectomera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Obtectomera

Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis); Vertreter der Zünsler.

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
ohne Rang: Ditrysia
ohne Rang: Apoditrysia
ohne Rang: Obtectomera
Wissenschaftlicher Name
Obtectomera
Minet, 1986

Obtectomera ist ein Taxon der Schmetterlinge (Lepidoptera) aus der Unterordnung Glossata.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe ist durch folgende Merkmale charakterisiert: Die Puppen sind unbedornt und zumindest ihr erstes bis viertes Hinterleibssegment ist unbeweglich, wodurch sich die Puppe vor dem Schlupf des Falters nicht aus dem sie umgebenden Substrat befreit. Lediglich bei einigen Macrolepidoptera tritt dieses Verhalten dennoch auf, was jedoch als Wiedererlangung eines evolutiv ursprünglichen Merkmals vermutet wird. Die Merkmale der Puppen treten auch bei manchen Taxa der Ditrysia (Yponomeutoidea und Gelechioidea) auf, die jedoch nicht zu den Obtectomera gezählt werden, da den Imagines dieser Gruppen die speziell ausgebildeten Pulvilli an den Tarsen der Vorderbeine fehlen.[1]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten der Obtectomera, die nicht zu den Macrolepidoptera gezählt werden, haben hauptsächlich Raupen, die im Inneren ihrer Nahrungspflanzen leben. Innerhalb der größten Unterfamilie, der Pyraloidea, gibt es jedoch zahlreiche Arten, die sich von Detritus ernähren.[2]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die verwandtschaftlichen Verhältnisse innerhalb der Apoditrysia sind bislang noch unklar, wobei Minet (1986) davon ausgeht, dass das Taxon Obtectomera ein Monophylum bildet, dem der Großteil der Apoditrysia zugeordneten Überfamilien angehört.[3] Das Taxon Obtectomera umfasst folgende Überfamilien:[4]

Molekularphylogenetische Studie (März 2013)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine groß angelegte Studie, die im März 2013 veröffentlicht wurde, hat die gesamte Ordnung Lepidoptera auf Verwandtschaftsbeziehungen untersucht. In dieser Studie gibt es bezüglich Obtectomera ein paar Unterschiede zu älteren Systematiken. Immoidea wird in Apoditrysia angesiedelt aber nicht in Obtectomera. Gelechioidea, Pterophoroidea, Alucitoidea und Epermenioidea werden in Obtectomera angesiedelt. Die Stellung von Whalleyanoidea ist unklar. Hesperioidea und Hedyloidea werden aufgelöst. Deren Familien Hesperiidae und Hedylidae werden Papilionoidea untergeordnet.[5]

Das Kladogramm bezüglich Obtectomera sieht wie folgt aus:

 Obtectomera 

Gelechioidea inklusiv Lypusidae (u. a. Palpenmotten, Faulholzmotten, Grasminiermotten, Miniersackträger und Prachtfalter)


   


Pyraloidea (Zünsler und Rüsselzünsler)


 Macroheterocera 


Drepanoidea (u. a. Sichelflügler)


   

Mimallonoidea


   

Cimelioidea (früher Axioidea)




   

Geometroidea (u. a. Spanner)


   

Noctuoidea (u. a. Eulenfalter und Zahnspinner)


   

Bombycoidea (u. a. Schwärmer, Echte Spinner, Birkenspinner, Pfauenspinner und Wiesenspinner)


   

Lasiocampoidea (u. a. Glucken)







   


Pterophoroidea (Federmotten)


   

Papilionoidea inklusiv Hesperiidae und Hedylidae (u. a. Ritterfalter, Dickkopffalter, Weißlinge, Edelfalter, Bläulinge und Würfelfalter)



   

Thyridoidea (Fensterfleckchen)


   


Calliduloidea


   

Hyblaeoidea



   

Alucitoidea (u. a. Federgeistchen)


   

Copromorphoidea


   

Epermenioidea (Zahnflügelfalter)









Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Niels P. Kristensen: Lepidoptera, moths and butterflies. In: Maximilian Fischer (Hrsg.): Handbook of Zoology. 1. Auflage. Band 4Arthropoda: Insecta, Teilband 35. de Gruyter, Berlin / New York 1998, ISBN 3-11-015704-7, S. 224 ff. (englisch).
  2. Niels P. Kristensen: Lepidoptera, moths and butterflies. In: Maximilian Fischer (Hrsg.): Handbook of Zoology. 1. Auflage. Band 4Arthropoda: Insecta, Teilband 35. de Gruyter, Berlin / New York 1998, ISBN 3-11-015704-7, S. 412 (englisch).
  3. Niels P. Kristensen: Lepidoptera, moths and butterflies. In: Maximilian Fischer (Hrsg.): Handbook of Zoology. 1. Auflage. Band 4Arthropoda: Insecta, Teilband 35. de Gruyter, Berlin / New York 1998, ISBN 3-11-015704-7, S. 13 (englisch).
  4. Niels P. Kristensen: Lepidoptera, moths and butterflies. In: Maximilian Fischer (Hrsg.): Handbook of Zoology. 1. Auflage. Band 4Arthropoda: Insecta, Teilband 35. de Gruyter, Berlin / New York 1998, ISBN 3-11-015704-7, S. 28 (englisch).
  5. Jerome C. Regier, Charles Mitter u. a.: A Large-Scale, Higher-Level, Molecular Phylogenetic Study of the Insect Order Lepidoptera (Moths and Butterflies). In: PLoS ONE. 8, 2013, S. e58568, doi:10.1371/journal.pone.0058568.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Niels P. Kristensen: Lepidoptera, moths and butterflies. In: Maximilian Fischer (Hrsg.): Handbook of Zoology. 1. Auflage. Band 4Arthropoda: Insecta, Teilband 35. de Gruyter, Berlin / New York 1998, ISBN 3-11-015704-7 (englisch).