Olszówka (Bielsko-Biała)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olszówka
?
Hilfe zu Wappen
Olszówka (Polen)
Olszówka (Polen)
Olszówka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Bielsko-Biała
Gmina: Bielsko-Biała
Geographische Lage: 49° 47′ N, 19° 3′ OKoordinaten: 49° 47′ 26″ N, 19° 2′ 57″ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 33
Kfz-Kennzeichen: SB



Ortsblick

Olszówka (deutsch Olisch oder Ohlisch[1]) ist ein Stadtteil von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olszówka liegt an der Grenze des Schlesischen Vorgebirges (Pogórze Śląskie, im Norden) und der Schlesischen Beskiden (Beskid Śląski, im Süden),[2] am Bach Olszówka, etwa 4 km südwestlich des Stadtzentrums.

Historisch wurde Olszówka in zwei Teile geteilt: Olszówka Dolna (Nieder-Ohlisch) und Olszówka Górna (Ober-Ohlisch).

Im Jahr 1910 hatte Olszówka Dolna (Nieder Ohlisch) eine Fläche von 98 ha und Olszówka Górna von 1454 ha.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt im Olsagebiet (auch Teschener Schlesien, polnisch Śląsk Cieszyński).

Olszówka Górna entstand auf dem Grund von Kamienica. Olszówka Dolna wurde wahrscheinlich von Bielitz-Bewohnern gegründet. Sie wurden 1570 erstmals urkundlich erwähnt.[1][4] Der Name Olszówka ist abgeleitet von Erlen (polnisch olsza).[1] Sie gehörten zur Herrschaft Bielitz (seit 1754 Herzogtum Bielitz).[5]

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften wurde Olszówka Dolna ein Teil der Gemeinde Mikuszowice (Nickelsdorf), während Olszówka Górna der Gemeinde Kamienica, Österreichisch-Schlesien, Bezirk und Gerichtsbezirk Bielitz zugeschlagen wurde.

Im Jahr 1910 hatte Olszówka Dolna 541 Einwohner, 93,8 % waren deutschsprachig, 6,3 % polnischsprachig, 47,3 % waren evangelisch, 44,4 % römisch-katholisch, es gab 44 (8,1 %) Juden. Olszówka Górna hatte 201 Einwohner, 87,1 % waren deutschsprachig, 12,9 % polnischsprachig, 62,2 % waren römisch-katholisch, 36,3 % evangelisch, es gab 3 (1,5 %) Juden.[3] Sie gehörten zur Bielitz-Bialaer Sprachinsel.[6]

1920 nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs kamen sie zu Polen. Unterbrochen wurde dies nur durch die Besetzung Polens durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Sie wurden als Teile von Kamienica und Mikuszowice von der Stadt Bielsko-Biała eingemeindet (1969 und 1977).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 131–132 (polnisch).
  2. Marcin Żerański: Śląsk Bielski (Schlesien) od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Bielsko-Biała 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
  3. a b Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
  4. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w początkach czasów nowożytnych (1528–1653). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2011, ISBN 978-83-926929-5-9, S. 166 (polnisch).
  5. Idzi Panic: Śląsk Cieszyński w początkach czasów nowożytnych (1528–1653). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2011, ISBN 978-83-926929-5-9, S. 226 (polnisch).
  6. hałcnowski i bielsko-bialska wyspa językowa. Dziedzictwo językowe Rzeczypospolitej, 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 12. Oktober 2014 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/inne-jezyki.amu.edu.pl