Olympische Sommerspiele 1972/Fechten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fechten bei den
XX. Olympischen Sommerspielen
Information
Austragungsort Deutschland BR München
Wettkampfstätte Fechthallen I und II,
Messe Theresienhöhe
Nationen 37
Athleten 299 (65 Venussymbol (weiblich), 234 Marssymbol (männlich))
Datum 29. August – 9. September 1972
Entscheidungen 8
Mexiko-Stadt 1968

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden acht Wettbewerbe im Fechten statt. Austragungsorte waren die Fechthallen I und II auf dem Messegelände Theresienhöhe.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Ungarn 1957 Ungarn 2 4 2 8
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 2 3 7
3 Italien Italien 2 2
Polen 1944 Polen 2 2
4 Frankreich Frankreich 1 2 3
5 Schweiz Schweiz 1 1
6 Rumänien 1965 Rumänien 1 1
Gesamt 8 8 8 24

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer
Disziplin Gold Silber Bronze
Degen Ungarn 1957 Csaba Fenyvesi (HUN) FrankreichFrankreich Jacques Ladègaillerie (FRA) Ungarn 1957 Győző Kulcsár (HUN)
Florett Polen 1944 Witold Woyda (POL) Ungarn 1957 Jenő Kamuti (HUN) FrankreichFrankreich Christian Noël (FRA)
Säbel Sowjetunion 1955 Wiktor Sidjak (URS) Ungarn 1957 Péter Marót (HUN) Sowjetunion 1955 Wladimir Naslymow (URS)
Degen Mannschaft Ungarn 1957 Ungarn
Csaba Fenyvesi
Győző Kulcsár
Pál Schmitt
Sándor Erdős
István Osztrics
Schweiz Schweiz
Guy Evéquoz
Peter Lötscher
Daniel Giger
Christian Kauter
François Suchanecki
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Hryhorij Kriss
Wiktor Modsolewski
Georgi Zažitski
Serhij Paramonow
Igor Valetov
Florett Mannschaft Polen 1944 Polen
Witold Woyda
Lech Koziejowski
Jerzy Kaczmarek
Marek Dąbrowski
Arkadiusz Godel
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Wladimir Denissow
Anatoli Koteschew
Wiktor Putjatin
Leonid Romanow
Wassyl Stankowytsch
Frankreich Frankreich
Jean-Claude Magnan
Daniel Revenu
Christian Noël
Gilles Berolatti
Bernard Talvard
Säbel Mannschaft Italien Italien
Michele Maffei
Rolando Rigoli
Cesare Salvadori
Mario Aldo Montano
Mario Tullio Montano
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Mark Rakita
Wiktor Sidjak
Wladimir Naslymow
Eduard Winokurow
Wiktor Baschenow
Ungarn 1957 Ungarn
Tibor Pézsa
Péter Marót
Péter Bakonyi
Tamás Kovács
Pál Gerevich
Frauen
Disziplin Gold Silber Bronze
Florett Italien Antonella Ragno-Lonzi (ITA) Ungarn 1957 Ildikó Bóbis (HUN) Sowjetunion 1955 Galina Gorochowa (URS)
Florett Mannschaft Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Galina Gorochowa
Jelena Belowa
Tazzjana Samussenka
Svetlana Tširkova
Alexandra Sabelina
Ungarn 1957 Ungarn
Ildikó Ságiné Rejtő
Ildikó Bóbis
Ildikó Schwarczenberger
Mária Szolnoki
Ildikó Rónay-Matuscsák
Rumänien 1965 Rumänien
Ecaterina Stahl
Ileana Gyulai
Olga Szabó
Ana Pascu

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe und Zeitplan
Wettbewerbe August / September
Männer  29.   30.   31.   01.   02.   03.   04.   05.   06.   07.   08.   09. 
Florett Einzel
Florett Mannschaft
Degen Einzel
Degen Mannschaft
Säbel Einzel
Säbel Mannschaft
Frauen  29.   30.   31.   01.   02.   03.   04.   05.   06.   07.   08.   09. 
Florett Einzel
Florett Mannschaft
000 Ausscheidungsrunde, Achtel- und Viertelfinale Halbfinale und Finale

Ergebnisse Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Degen Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Siege Treffer
1 Ungarn 1957 HUN Csaba Fenyvesi 4 25:10
2 Frankreich FRA Jacques Ladègaillerie 3 23:19
3 Ungarn 1957 HUN Győző Kulcsár 3 20:19
4 Rumänien 1965 ROM Anton Pongratz 3 19:20
5 Schweden SWE Rolf Edling 1 15:22
6 Frankreich FRA Jacques Brodin 0 13:25
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Horst Melzig
Polen 1944 POL Jerzy Janikowski

Datum: 4. bis 6. September 1972
72 Teilnehmer aus 28 Ländern

In der Finalrunde fochten die sechs Finalisten nach dem Modus „Jeder gegen jeden“ auf fünf Treffer den Sieger aus. Das Duell zwischen Fenyvesi und Ladègaillerie endete 5:5 unentschieden.

Degen Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler
1 Ungarn 1957 HUN Sándor Erdős, Csaba Fenyvesi, Győző Kulcsár,
István Osztrics, Pál Schmitt
2 Schweiz SUI Guy Evéquoz, Daniel Giger, Christian Kauter,
Peter Lötscher, François Suchanecki
3 Sowjetunion 1955 URS Hryhorij Kriss, Wiktor Modsolewski, Serhij Paramonow,
Igor Valetov, Georgi Zažitski
4 Frankreich FRA Jean-Pierre Allemand, Jacques Brodin, François Jeanne,
Jacques Ladègaillerie, Pierre Marchand
5 Rumänien 1965 ROM Costică Bărăgan, Constantin Duțu, Nicolae lorgu,
Alexandru Istrate, Anton Pongratz
6 Polen 1944 POL Bohdan Andrzejewski, Kazimierz Barburski, Bohdan Gonsior,
Jerzy Janikowski, Henryk Nielaba
7 Norwegen NOR Claus Mørch, Ole Mørch, Jeppe Normann, Jan von Koss
Schweden SWE Rolf Edling, Orvar Jönsson, Per Sundberg,
Carl von Essen, Hans Wieselgren

Datum: 8. bis 9. September 1972
94 Teilnehmer aus 20 Ländern

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
9. September        
  FrankreichFrankreich Frankreich  8
9. September
  Norwegen Norwegen  2  
  FrankreichFrankreich Frankreich  5
    Schweiz Schweiz  8  
  Schweiz Schweiz  9
9. September
  Rumänien 1965 Rumänien  2  
  Schweiz Schweiz  4
    Ungarn 1957 Ungarn  8
  Ungarn 1957 Ungarn  9
  Polen 1944 Polen  1  
  Ungarn 1957 Ungarn  8 3. Platz
    Sowjetunion 1955 Sowjetunion  5  
  Sowjetunion 1955 Sowjetunion  8   FrankreichFrankreich Frankreich  4
  SchwedenSchweden Schweden  7     Sowjetunion 1955 Sowjetunion  9

Florett Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Siege Treffer
1 Polen 1944 POL Witold Woyda 5 25:07
2 Ungarn 1957 HUN Jenő Kamuti 4 23:19
3 Frankreich FRA Christian Noël 2 18:18
4 Rumänien 1965 ROM Mihai Țiu 2 17:20
5 Sowjetunion 1955 URS Wladimir Denissow 2 17:21
6 Polen 1944 POL Marek Dąbrowski 0 10:25
7 Italien ITA Nicola Granieri
Deutschland BR FRG Friedrich Wessel

Datum: 29. bis 30. August 1972
58 Teilnehmer aus 26 Ländern

In der Finalrunde fochten die sechs Finalisten nach dem Modus „Jeder gegen jeden“ auf fünf Treffer den Sieger aus.

Florett Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler
1 Polen 1944 POL Marek Dąbrowski, Arkadiusz Godel, Jerzy Kaczmarek,
Lech Koziejowski, Witold Woyda
2 Sowjetunion 1955 URS Wladimir Denissow, Anatoli Koteschew, Wiktor Putjatin,
Leonid Romanow, Wassyl Stankowytsch
3 Frankreich FRA Gilles Berolatti, Jean-Claude Magnan, Christian Noël,
Daniel Revenu, Bernard Talvard
4 Ungarn 1957 HUN Csaba Fenyvesi, Jenő Kamuti, László Kamuti,
István Marton, Sándor Szabó
5 Deutschland BR FRG Harald Hein, Erk Sens-Gorius, Klaus Reichert,
Dieter Wellmann, Friedrich Wessel
6 Japan 1870Japan JPN Masaya Fukuda, Shiro Maruyama, Hiroshi Nakajima,
Ichiro Serizawa, Kiyoshi Uehara
7 Kuba CUB Jorge Garbey, Jesús Gil, Evelio González, Eduardo Jhons,
Enrique Salvat
Rumänien 1965 ROM Iuliu Falb, Ștefan Haukler, Tănase Mureșanu,
Aurel Ștefan, Mihai Țiu

Datum: 1. bis 2. September 1972
63 Teilnehmer aus 13 Ländern

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
1. September        
  FrankreichFrankreich Frankreich  9
2. September
  Rumänien 1965 Rumänien  6  
  FrankreichFrankreich Frankreich  6
    Sowjetunion 1955 Sowjetunion  9  
  Sowjetunion 1955 Sowjetunion  9
2. September
  Deutschland BR BR Deutschland  6  
  Sowjetunion 1955 Sowjetunion  5
    Polen 1944 Polen  9
  Polen 1944 Polen  9
  Japan 1870Japan Japan  5  
  Polen 1944 Polen  8 3. Platz
    Ungarn 1957 Ungarn  7  
  Ungarn 1957 Ungarn  9   FrankreichFrankreich Frankreich  9
  Kuba Kuba  6     Ungarn 1957 Ungarn  7

Säbel Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler Siege Treffer
1 Sowjetunion 1955 URS Wiktor Sidjak 4 23:15
2 Ungarn 1957 HUN Péter Marót 3 21:20
3 Sowjetunion 1955 URS Wladimir Naslymow 3 21:21
4 Italien ITA Michele Maffei 3 20:21
5 Frankreich FRA Régis Bonissent 1 19:22
6 Ungarn 1957 HUN Tamás Kovács 1 17:22
7 Polen 1944 POL Jerzy Pawłowski
Vereinigte Staaten USA Paul Apostol

Datum: 30. bis 31. August 1972
54 Teilnehmer aus 23 Ländern

In der Finalrunde fochten die sechs Finalisten nach dem Modus „Jeder gegen jeden“ auf fünf Treffer den Sieger aus.

Säbel Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportler
1 Italien ITA Michele Maffei, Mario Aldo Montano, Mario Tullio Montano,
Rolando Rigoli, Cesare Salvadori
2 Sowjetunion 1955 URS Wiktor Baschenow, Wladimir Naslymow, Mark Rakita,
Wiktor Sidjak, Eduard Winokurow
3 Ungarn 1957 HUN Péter Bakonyi, Pál Gerevich, Tamás Kovács,
Péter Marót, Tibor Pézsa
4 Rumänien 1965 ROM Iosif Budahazi, Gheorghe Culcea, Dan Irimiciuc,
Constantin Nicolae, Octavian Vintilă
5 Polen 1944 POL Krzysztof Grzegorek, Zygmunt Kawecki, Janusz Majewski,
Józef Nowara, Jerzy Pawłowski
6 Kuba CUB Francisco de la Torre, Hilario Hipolito, Manuel Ortiz,
Guzmán Salazar, Manuel Suarez
7 Frankreich FRA Philippe Bena, Régis Bonissent, Bernard Dumont,
Serge Panizza, Bernard Vallée
Deutschland BR FRG Walter Convents, Volker Duschner, Knut Höhne,
Dieter Wellmann, Paul Wischeidt

Datum: 3. bis 4. September 1972
63 Teilnehmer aus 13 Ländern

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
3. September        
  Ungarn 1957 Ungarn  9
4. September
  Kuba Kuba  2  
  Ungarn 1957 Ungarn  7
    Sowjetunion 1955 Sowjetunion  9  
  Sowjetunion 1955 Sowjetunion  9
4. September
  Deutschland BR BR Deutschland  4  
  Sowjetunion 1955 Sowjetunion  5
    Italien Italien  9
  Italien Italien  9
  Polen 1944 Polen  2  
  Italien Italien  9 3. Platz
    Rumänien 1965 Rumänien  7  
  Rumänien 1965 Rumänien  9   Ungarn 1957 Ungarn  8
  FrankreichFrankreich Frankreich  6     Rumänien 1965 Rumänien  7

Ergebnisse Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Florett Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerin Siege Treffer
1 Italien ITA Antonella Ragno-Lonzi 4 19:13
2 Ungarn 1957 HUN Ildikó Bóbis 3 17:14
3 Sowjetunion 1955 URS Galina Gorochowa 3 16:14
4 Frankreich FRA Marie-Chantal Demaille 3 14:16
5 Sowjetunion 1955 URS Jelena Belowa 2 15:13
6 Schweden SWE Kerstin Palm 0 09:20
7 Frankreich FRA Catherine Rousselet
Frankreich FRA Brigitte Gapais-Dumont

Datum: 2. bis 3. September 1972
44 Teilnehmerinnen aus 20 Ländern

In der Finalrunde fochten die sechs Finalistinnen nach dem Modus „Jeder gegen jeden“ auf vier Treffer die Siegerin aus.

Florett Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Sportlerinnen
1 Sowjetunion 1955 URS Jelena Belowa, Galina Gorochowa, Tatjana Petrenko,
Alexandra Sabelina, Svetlana Tširkova
2 Ungarn 1957 HUN Ildikó Bóbis, Mária Szolnoki, Ildikó Rejtő,
Ildikó Rónay, Ildikó Schwarczenberger
3 Rumänien 1965 ROM Ileana Gyulai, Ana Pascu, Ecaterina Stahl, Olga Szabó-Orbán
4 Italien ITA Giuseppina Bersani, Maria Consolata Collino, Der Reka Cipriani,
Giulia Lorenzoni, Antonella Ragno-Lonzi
5 Deutschland BR FRG Erika Bethmann, Irmela Broniecki, Karin Gießelmann,
Monika Pulch, Gudrun Theuerkauff
6 Frankreich FRA Catherine Rousselet, Marie-Chantal Demaille,
Brigitte Gapais-Dumont, Claudette Herbster-Josland
7 Polen 1944 POL Halina Balon, Jolanta Bebel, Elżbieta Franke,
Krystyna Machnicka-Urbańska, Kamilla Składanowska
Vereinigte Staaten USA Tatyana Adamovich, Natalia Clovis, Harriet King,
Ann O’Donnell, Ruth White

Datum: 7. bis 8. September 1972
53 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern

  Halbfinale Finale
8. September      
  Ungarn 1957 Ungarn  9
  Italien Italien  6  
 
8. September
  Ungarn 1957 Ungarn  5
    Sowjetunion 1955 Sowjetunion  9
3. Platz
  Sowjetunion 1955 Sowjetunion  9   Italien Italien  7
  Rumänien 1965 Rumänien  4     Rumänien 1965 Rumänien  9

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]