Olympische Sommerspiele 1988/Bogenschießen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bogenschießen bei den
Olympischen Sommerspielen 1988
Information
Austragungsort Korea Sud 1949 Seoul
Wettkampfstätte Hwarang Archery Field
Nationen 41
Athleten 146 (84 Marssymbol (männlich), 62 Venussymbol (weiblich))
Datum 27. September – 1. Oktober 1988
Entscheidungen 4
Los Angeles 1984

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurden vier Wettbewerbe im Bogenschießen ausgetragen. Austragungsort war das Hwarang Archery Field.

Bei den Spielen in Seoul gab es verschiedene Änderungen für die Bogenschützen. Zum ersten Mal wurden die Wettbewerbe nicht nur im Einzel, sondern auch in der Mannschaft (sofern eine Nation 3 Startplätze erhalten hatte) ausgetragen. Weiterhin wurde nicht mehr die doppelte FITA-Runde geschossen, sondern es wurde zuerst durch eine einfache FITA-Runde eine Rangliste ermittelt. Die besten 24 Schützen dieser ermittelten Rangliste schossen dann in einem Eliminationswettkampf den Olympiasieger aus. Bei den Mannschaften wurde genauso verfahren, nur schossen hier in der zweiten Runde die besten acht Mannschaften den Sieger aus.

Bilanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Korea Sud 1949 Südkorea 3 2 1 6
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 1 3
3 Indonesien Indonesien 1 1
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 1
4 Sowjetunion Sowjetunion 1 1
Gesamt 4 4 4 12

Medaillengewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disziplin Gold Silber Bronze
Einzel Männer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jay Barrs (USA) Korea Sud 1949 Park Sung-soo (KOR) Sowjetunion Wladimir Jeschejew (URS)
Mannschaft Männer Korea Sud 1949 Südkorea
Lee Han-sup
Chun In-soo
Park Sung-soo
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jay Barrs
Darrell Pace
Richard McKinney
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Steven Hallard
Richard Priestman
Leroy Watson
Einzel Frauen Korea Sud 1949 Kim Soo-nyung (KOR) Korea Sud 1949 Wang Hee-kyung (KOR) Korea Sud 1949 Yun Young-sook (KOR)
Mannschaft Frauen Korea Sud 1949 Südkorea
Kim Soo-nyung
Wang Hee-kyung
Yun Young-sook
Indonesien Indonesien
Lilies Handayani
Nurfitriyana Saiman
Kusuma Wardhani
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deborah Ochs
Denise Parker
Melanie Skillman

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale am 30. September

Platz Land Athlet Punkte
1 Vereinigte Staaten USA Jay Barrs 338
2 Korea Sud 1949 KOR Park Sung-soo 336
3 Sowjetunion URS Wladimir Jeschejew 335
4 Korea Sud 1949 KOR Chun In-soo 331
5 Niederlande HOL Marinus Reniers 327
6 Vereinigte Staaten USA Richard McKinney 324
7 Finnland FIN Pentti Vikström 323
8 Japan 1870Japan JPN Hiroshi Yamamoto 321

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale am 1. Oktober

Platz Land Athleten Punkte
1 Korea Sud 1949 KOR Lee Han-sup
Chun In-soo
Park Sung-soo
986
2 Vereinigte Staaten USA Jay Barrs
Darrell Pace
Richard McKinney
972
3 Vereinigtes Konigreich GBR Steven Hallard
Richard Priestman
Leroy Watson
968
4 Finnland FIN Ismo Falck
Tomi Poikolainen
Pentti Vikström
956
5 Sowjetunion URS Konstantin Schkolny
Wladimir Jeschejew
Juri Leontjew
949
6 Japan 1870Japan JPN Terushi Furuhashi
Takayoshi Matsushita
Hiroshi Yamamoto
948
7 Chinesisch Taipeh TPE Chiu Ping-kun
Hu Pei-wen
Yen Man-sung
937
8 Schweden SWE Gert Bjerendal
Göran Bjerendal
Mats Nordlander
925

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale am 30. September

Platz Land Athletin Punkte
1 Korea Sud 1949 KOR Kim Soo-nyung 344
2 Korea Sud 1949 KOR Wang Hee-kyung 332
3 Korea Sud 1949 KOR Yun Young-sook 327
4 Sowjetunion URS Ljudmyla Arschannykowa 327
5 Schweden SWE Jenny Sjöwall 325
6 Deutschland BR FRG Claudia Kriz 318
7 Vereinigtes Konigreich GBR Joanne Franks 318
8 Sowjetunion URS Tatjana Muntjan 314

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale am 1. Oktober

Platz Land Athletinnen Punkte
1 Korea Sud 1949 KOR Kim Soo-nyung
Wang Hee-kyung
Yun Young-sook
982
2 Indonesien INA Lilies Handayani
Nurfitriyana Saiman
Kusuma Wardhani
952
3 Vereinigte Staaten USA Deborah Ochs
Denise Parker
Melanie Skillman
952
4 Sowjetunion URS Ljudmyla Arschannykowa
Natalja Butusowa
Tatjana Muntjan
951
5 Vereinigtes Konigreich GBR Pauline Edwards
Joanne Franks
Cheryl Sutton
933
6 Deutschland BR FRG Doris Haas
Claudia Kriz
Christa Öckl
931
7 Schweden SWE Liselotte Andersson
Carina Jonsson
Jenny Sjöwall
930
8 Frankreich FRA Marie-Josée Bazin
Nathalie Hibon
Catherine Pellen
898

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]