Paul Schwemer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Friedrich Adolf Schwemer (* 26. Dezember 1889 in Neu Buckow; † 1938 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwemer studierte von 1904 bis 1909 am Lehrerseminar Hamburg, von 1911 bis 1913 am Zeichenlehrerseminar und der Kunstgewerbeschule Hamburg. Schwemer war dort Schüler von Arthur Illies. 1914 nahm er an einer Gruppenausstellung im Kunstverein in Hamburg teil; außerdem stellte er in dieser Zeit zusammen mit Alma del Banco und Fritz Flinte aus. 1919 gründete er mit dem Maler und Schriftsteller Karl Lorenz die avantgardistische Zeitschrift Die rote Erde,[1] die gleichzeitig der modernen Dichtung und der neueren bildenden Kunst als „eine Art Herold dienen“ sollte.[2]

1920 trat er der Hamburgischen Künstlerschaft bei. Bekannt war er für seine Holzschnitte, die auch als Buchillustrationen Verwendung fanden. In dieser Zeit war er Kunsterzieher an der Lichtwarkschule. In der Hamburger Kunstszene gehörte er dem Kreis um Paul Hamann, Emil Maetzel und Dorothea Maetzel-Johannsen, Karl Opfermann, Anita Rée und Heinrich Stegemann an.[3] In seinem Hamburger Atelier versammelte er Gäste wie Wolfgang Borchert um sich.[4] In späteren Jahren malte er Blumenstillleben, Landschafts- und Hafenmotive.

1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ aus der Hamburger Kunsthalle sechs Bilder Schwemers beschlagnahmt und danach vernichtet.[5]

1937 als „entartet“ beschlagnahmte und vernichtete Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dorf in weiter Landschaft (Aquarell)
  • Abenddämmerung (Aquarell)
  • Küstenlandschaft (Aquarell)
  • Stilles Dorf (Aquarell)
  • Herrenbildnis (Holzschnitt)
  • Zwei Mädchen (Holzschnitt)

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Roland Jaeger, Cornelius Steckner: Zinnober: Kunstszene Hamburg, 1919–1933 1983, Seite 235

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Inge Stephan, Hans-Gerhard Winter: Liebe, die im Abgrund Anker wirft: Autoren und literarisches Feld im Hamburg des 20. Jahrhunderts. 1990, Seite 9
  2. Gustav Schiefler, Gerhard Ahrens Eine hamburgische Kulturgeschichte 1890-1920. 1985
  3. Maren Waike-Koormann: Elfriede Lohse-Wächtler und Grethe Jürgens: Ich-Bildungen. 2019
  4. Claus B. Schröder: Wolfgang Borchert: Biografie. 1985
  5. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, FU Berlin