Perfluoroctan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Perfluoroctan
Allgemeines
Name Perfluoroctan
Andere Namen
  • Octadecafluoroctan
  • 1,1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Octadecafluoroctan
  • PF5080
Summenformel C8F18
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 307-34-6
EG-Nummer 206-199-2
ECHA-InfoCard 100.005.637
PubChem 9387
DrugBank DB15997
Wikidata Q421426
Eigenschaften
Molare Masse 438,06 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,766 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

−25 °C[1]

Siedepunkt

103–104 °C[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Brechungsindex

1,282 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Treibhauspotential

8456 (bezogen auf 100 Jahre)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Perfluoroctan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbone.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Perfluoroctan ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit, die unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Perfluoroctan wird (wie auch Perfluordecalin) bei der operativen Behandlung einer Netzhautablösung am Auge als mechanisches Hilfsmittel, um die Netzhaut faltenfrei an den Augapfel anzudrücken, verwendet.[4]

Laut Angaben der chemischen Industrie handelt es sich bei Perfluoroctan um eine von 256 PFAS mit kommerzieller Relevanz[5][6] aus der OECD-Liste von 4730 PFAS.[7]

Analytik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Perfluoroctan kann mittels Massenspektrometrie nachgewiesen werden. Als Ionisierung eignen sich hierbei plasmabasierende Methoden, wie APCI oder DBDI.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h Datenblatt Perfluoroctan, 98% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. November 2012 (PDF).
  2. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-420.
  3. G. Myhre, D. Shindell et al.: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Working Group I contribution to the IPCC Fifth Assessment Report. Hrsg.: Intergovernmental Panel on Climate Change. 2013, Chapter 8: Anthropogenic and Natural Radiative Forcing, S. 24–39; Table 8.SM.16 (PDF).
  4. Günter Fred Fuhrmann: Toxikologie für Naturwissenschaftler: Einführung in die Theoretische und Spezielle Toxikologie. Springer, 2006, ISBN 3-8351-0024-6, S. 345 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Robert C. Buck, Stephen H. Korzeniowski, Evan Laganis, Frank Adamsky: Identification and classification of commercially relevant per‐ and poly‐fluoroalkyl substances (PFAS). In: Integrated Environmental Assessment and Management. Band 17, Nr. 5, 2021, S. 1045–1055, doi:10.1002/ieam.4450, PMID 33991049, PMC 9292543 (freier Volltext).
  6. There’s no need to control PFAS as a class, industry scientists say. In: Chemical & Engineering News. 19. Mai 2021, abgerufen am 10. April 2022.
  7. OECD: Toward a New Comprehensive Global Database of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs): Summary Report on Updating the OECD 2007 List of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs), Series on Risk Management, No. 39, ENV/JM/MONO(2018)7.
  8. Alexander Schütz, Sebastian Brandt, Sascha Liedtke, Daniel Foest, Ulrich Marggraf, Joachim Franzke: Dielectric Barrier Discharge Ionization of Perfluorinated Compounds. In: Analytical Chemistry. Band 87, Nr. 22, 2015, S. 11415–11419, doi:10.1021/acs.analchem.5b03538.