Pestimpfstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Pestimpfstoff ist ein Impfstoff zur Vorbeugung der Pest, die vom Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1890 wurden inaktivierte Yersinien zu Impfzwecken beforscht. Ab 1895 wurden von Alexandre Émile Jean Yersin, attenuierte Yersinien in Tierversuchen angewendet, ebenso um 1903–1904 durch W. Kolle und R. Otto.[1][2] Diese wurden jedoch aufgrund der Befürchtung einer Pesterkrankung nicht an Menschen angewendet. Im Jahr 1896 experimentierte Waldemar Haffkine mit bei 60 °C inaktivierten Yersinien.[3][4]

Die erste Pestimpfung von Menschen erfolgte 1907 in Manila.[1] Ab 1927 wurde eine natürliche pgm-Mutante (Impfstamm EV76) des EV-Stammes zur Impfung eingesetzt. Dieser Stamm war ursprünglich 1926 von Girard und Robic auf Madagaskar isoliert worden.[5] Im Jahr 1936 wurde am Forschungsinstitut für Epidemiologie und Hygiene NIIEG in Kirov aus dem EV76-Impfstamm der EV76 NIIEG-Impfstamm entwickelt und ab 1940 hergestellt und angewendet.[6]

Eine Meta-Analyse der Cochrane Collaboration kam im Jahr 2000 zu dem Ergebnis, dass die Qualität der bis dahin erschienenen Studien zu Pestimpfstoffen keine Aussage über ihre Wirksamkeit ermöglichen.[7]

Seit 2007 existiert ein weiterer attenuierter Impfstamm, CO92 delta yopH.[8]

Weiterhin kann eine passive Immunisierung durch Infusion von Anti-Yersinia-Antikörpern erzielt werden. Experimentelle Ansätze umfassen das nahe verwandte Bakterium Y. pseudotuberculosis sowie virale Vektoren (AdV, VacV, VSV), transgene Salmonellen oder Lactococcus lactis und Untereinheiten-Impfstoffe.[1] Diese verwenden das F1-Kapselantigen und den Virulenzfaktor LcrV aus Y. pestis als Antigene.[1][9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d W. Sun, K. L. Roland, R. Curtiss: Developing live vaccines against plague. In: Journal of infection in developing countries. Band 5, Nummer 9, September 2011, S. 614–627, PMID 21918302, PMC 3932668 (freier Volltext).
  2. W. Kolle, R. Otto, Untersuchungen über die Pest-Immunität in Zeitschrift für Hygiene und Infectionskrankheiten, vol. 45, nº 1, 1903, S. 507–544, doi:10.1007/BF02217032.
  3. William Clifford Roberts: Facts and ideas from anywhere; The amish, body weight, and exercise; obesity related costs; neurologist, author, master of Pembroke college of Oxford University, and breaker of the 4-minute mile record, Bannister, Roger, Sir.In: Baylor University Medical Center Proceedings (2004), Band 17, Heft 3, S. 377. ISSN 0899-8280.
  4. Baylor University Medical Center: Facts and ideas from anywhere - Black death in golden city. (Memento des Originals vom 12. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.baylorhealth.edu In: Baylor University Medical Center Proceedings (2004), Band 17, Heft 3, ISSN 0899-8280.
  5. G. Girard: Immunity in Plague. Acquisitions supplied by 30 years of work on the "Pasteurella pestis EV" (Girard and Robic) Strain. In: Biol Med (Paris) (1963), Band 52, S. 631–731.
  6. R. A. Saltykova, M. M. Faĭbich: Experience from a 30-year study of the stability of the properties of the plague vaccine strain EV in the USSR. In: Zh Mikrobiol Epidemiol Immunobiol. (1975), Band 6, S. 3–8.
  7. T. Jefferson, V. Demicheli, M. Pratt: Vaccines for preventing plague. In: The Cochrane database of systematic reviews. Nummer 2, 2000, S. CD000976, doi:10.1002/14651858.CD000976, PMID 10796565.
  8. S. S. Bubeck, P. H. Dube: Yersinia pestis CO92 delta yopH is a potent live, attenuated plague vaccine. In: Clinical and vaccine immunology : CVI. Band 14, Nummer 9, September 2007, S. 1235–1238, doi:10.1128/CVI.00137-07, PMID 17652523, PMC 2043315 (freier Volltext).
  9. L. E. Quenee, O. Schneewind: Plague vaccines and the molecular basis of immunity against Yersinia pestis. In: Human vaccines. Band 5, Nummer 12, Dezember 2009, S. 817–823, PMID 19786842.