Platin(IV)-oxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Platin(IV)-oxid
_ Pt4+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Platin(IV)-oxid
Andere Namen
  • Platindioxid
  • Katalysator Adams
Verhältnisformel PtO2
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff (wasserfrei)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 215-223-0
ECHA-InfoCard 100.013.840
PubChem 345198
ChemSpider 306130
Wikidata Q1851782
Eigenschaften
Molare Masse 227,077 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

11,8 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

450 °C (Zersetzung zu PtO)[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser und Alkalien[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​319
P: 220​‐​305+351+338[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Platin(IV)-oxid, auch als Platindioxid bezeichnet, ist eine chemische Verbindung der Elemente Platin und Sauerstoff. Es ist ein schwarzer Feststoff, und zerfällt bei 450 °C in Platin(II)-oxid.

Wegen der Verwendung als Katalysator in der organischen Chemie wird es auch als Adams-Katalysator bezeichnet, nach Roger Adams.

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platindioxid fällt, je nach den Versuchsbedingungen, als dunkelbrauner hydratwasserhaltiger PtO2·H2O oder als schwarzer kristalliner Feststoff PtO2 an. Als Ausgangssubstanz für die Darstellung dient die Hexachloridoplatinsäure H2[PtCl6] oder Ammoniumhexachloridoplatinat(IV) (NH4)2[PtCl6]. Diese Substanzen werden in einer Natriumnitratschmelze zum gewünschten Produkt umgesetzt[4]:

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physikalische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platindioxid kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Raumgruppe P3m1 (Raumgruppen-Nr. 164)Vorlage:Raumgruppe/164 und den Gitterparametern a = 310,0 pm und c = 414,0 pm (2H-Typ der CdI2-Struktur), in der Elementarzelle befindet sich eine Formeleinheit[5]. Eine β-Form von Platindioxid hat eine orthorhombische Kristallstruktur vom CaCl2-Typ, welche dem tetragonalem Rutil-Typ nahesteht (siehe Abbildung; Raumgruppe Pnnm (Nr. 58)Vorlage:Raumgruppe/58).

Chemische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Erhitzen gibt Platindioxid Sauerstoff ab und geht bei 450 °C in Platinmonoxid über, das wiederum bei 950 °C in die Elemente zerfällt[2].

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platindioxid-Hydrat wird als Hydrierkatalysator verwendet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-81.
  2. a b A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1732–1733.
  3. a b Datenblatt Platinum(IV) oxide bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. April 2011 (PDF).
  4. Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1717–1718.
  5. Jean D’Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-540-60035-0, S. 678 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).