Portal Diskussion:Biologie/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Uwe Gille in Abschnitt Pinocytose oder Pinozytose
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Servus, kann da mal jemand von euch einen Blick drüber werfen und die Sache mit dem LA klären? DiV, Flominator 19:38, 17. Mär 2005 (CET)

Ist seltsam ungelenk formuliert. Stimmt das so? ((o)) Bitte?!? 14:20, 22. Mär 2005 (CET)

Hei Dickbauch, ich habe mal einen Neuanfang gestartet, später mehr. --Nina 14:55, 22. Mär 2005 (CET)
Dangöööö! ((o)) Bitte?!? 14:59, 22. Mär 2005 (CET)

Servus, würde besagte Artikel gerne einer Kategorie zuordnen, aber ich weiß nicht wohin damit. Vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen? DiV, Flominator 18:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Hallo Flominator, eher kein biologisches Thema, auch wenn Perlen von Muscheln gebildet werden. Ich würde sie in Kategorie:Schmuckstein stecken. Gruß --mmr 00:36, 28. Mär 2005 (CEST)

Wie ich gerade festgestellt habe, gibt es keinen derartigen Artikel. Zwar geistern realtiv kurze zu Epilimnion etc. umher, aber eine zusammenfassende Übersicht fehlt. Oder täusche ich mich da? Ich könnte damit demnächst mal anfangen, falls Bedarf besteht. -Hati 15:55, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich fände es sinnvoller, erstmal den Artikel See in dieser Hinsicht zu ergänzen. Gruß --mmr 00:05, 5. Apr 2005 (CEST)

See iszt nur eine Begriffsklärung, Binnensee ist ein aus biologischer Sicht unglückliches Lemma und der Inhalt ist eher geografisch mit einem schamhaften "Ökosystem". Da ist eher Umbau/Ausgliederung angesagt. Aber Danke für den Hinweis. -Hati 10:01, 5. Apr 2005 (CEST)

Vielleicht wäre eine Orientierung am Themengebiet(Portalseite): Lebensräume-Gewässer- usw. hilfreich?Pandaemonium 20:33, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich probiers jetzt einfach mal. Das ganze ist noch nicht fertig. Der Stoff ist aber so umfangreich, dass man da locker ein paar Artikel ausgliedern könnte. ZB Eutrophierung -Hati 17:28, 9. Apr 2005 (CEST) (aha - gibts schon - aber ohne Grafiken - mal sehn.)

Hati, schreib doch bitte Eutrofierung! ;-)62.178.137.216 14:18, 14. Apr 2005 (CEST)
Der war gut! Ein Klassiker ;-) -Hati 09:01, 15. Apr 2005 (CEST)

Fotosynthese vs Photosynthese[Quelltext bearbeiten]

Hab ich da irgendeine Diskussion übersehen, dass der Artikel von Photosynthese nach Fotosynthese verschoben wird? Aus welchem Grund die Verschiebung? Gabs da Konsens? -Hati 15:57, 12. Apr 2005 (CEST)

Das ist nach neuer Rechtschreibung zulässig. Je eher wir uns dran gewöhnen, desto besser :o) Nina 16:27, 12. Apr 2005 (CEST)

Langsam, langsam: Ph ist ebenso zulässig. Und warum an Einfalt geöhnen, wenn Vielfalt möglich ist? ;-) Ist eigentlich schon bewährte Praxis: Lemma Photosynthese mit erklärung Photosynthese (auch fotosynthese) ist ... rederict Fotosynthese auf Photosynthese und dem Erstgeburtsrecht ist genüge getan. Den neusten Trends der Rechtschreibung gleich durch virauseilenden Gehorsam genüge zu tun scheint angesichts der ersten größeren Rücknahme einiger (nicht gerade unbedeutender) Rechtschreibregeln nicht angebracht zu sein. Wo beide formen möglich sind, würde ich die entscheidung geren dem Erstautor überlassen. .-Hati 11:20, 13. Apr 2005 (CEST)

Die Rücknahme bezieht sich nur auf einige Verben, die jetzt doch auch wieder zusammengeschrieben werden dürfen. Je näher an der Aussprache die Schriftsprache ist, desto einfacher und desto besser ist sie. Daher bin ich dafür, Fotosynthese beizubehalten. Aber wie sollten das lieber in der Diskussion:Fotosynthese erörtern. Nina 19:03, 13. Apr 2005 (CEST)

Wie ich schon auf der Diskussionsseite zu Photosynthese darlegte, bin auch ich nicht mit der Umschreibung einverstanden (ist allerdings wohl irrelevant). Dass es nach den geltenden Rechtschreibregeln (gesetzliche Rechtschreibregeln gibt es aber - ausser für Schulen - nicht) "zulässig" ist, kann doch wohl noch kein hinreichender Grund sein, es zu tun! Mich verwundert, dass dennoch jetzt Photosynthese zu Fotosynthese geändert werden soll, obwohl in der Fachliteratur diese Eindeutschung zwar vorkopmmt, aber doch sehr ungebräuchlich ist. Und wenn man es trotzdem so will, sollte man es auch konsequent handhaben, dann sollte man es im gesamten Text so schreiben und es sollten dann auch alle anderen Wörter mit dem Präfix Photo zu Foto... geändert werden: Fototrofie (dann selbstverständlich auch Chemotrofie, Autotrofie und andere ...trofien), Fototaxis, Foton, Fotosensibilität, Fotorezeptor, Fotosystem I und II, Fotophosphorylierung, Fotoreaktivierung, Fotoreaktion, Fotosensibilisator und etliches mehr wären dann so zu schreiben! Will man das wirklich? --Brudersohn 11:51, 14. Apr 2005 (CEST)

... und dann wäre da noch das "Inernationale", dem wir schon einiges geopfert haben. englisch: Photosynthetis. -Hati 13:35, 14. Apr 2005 (CEST)

Vor allem ist die Schreibung mit -Ph- durchaus für den wissenschaftlichen Sprachgebrauch die Regel, jene mit -F- ist eher umgangssprachlich, wie zB in Fotografie oder Fantasie.62.178.137.216 14:12, 14. Apr 2005 (CEST)


Und wie verfahren wir nun? Ich denke, wir sollten entweder wieder zur Schreibweise mit Ph zurückkehren oder nun auch konsequent die anderen Artikel und entsprechenden Wörter von ph nach f ändern, also zum Beispiel "Fototrofie", "Fototaxis", "Fysiologie" (oder "Füsiologie"?), "Chemotrofie", "Fotolyse" schreiben. Was ist nun also zu tun? --Brudersohn 17:44, 24. Apr 2005 (CEST)

Zulässig wären nur Änderungen der Silben phon und phot. Bei graph hat ein Meinungsbild ergeben, dass in Kategorien einheitlich die alte Schreibung verwendet werden soll Wikipedia_Diskussion:Rechtschreibung#Ergebnis_des_Meinungsbildes. Bei anderen Artikel gilt der Wunsch des Erstautors, glaube ich- bin aber nicht sicher. Bitte ändere andere Artikel entsprechend, wenn Du möchtest- in Deiner Auflistung oben fallen aber nur Fototaxis und Fotolyse unter die Änderungskandidaten. Nina 18:13, 24. Apr 2005 (CEST)

War wohl von Brudersohn ironisch gemeint, oder? ;-) Das mit dem Erstautor wäre eine schönes Grundprinzip für wikipedia, (hab mich leider selber nicht immer dran gehalten. ansonsten wäre ich dafür, dass wir es auch bei Pho- belassen. -Hati 15:47, 25. Apr 2005 (CEST)

Richtig Hati, ein wenig Ironie war dabei, aber das meiste war ernst gemeint. Für mich gibt es da zwei Dinge: (1) Was ist Rechtschreibung und wie stehe ich zu ihrer Reform, (2) Wie verfahren wir hier in der Wikipedia mit der Umsetzung altgriechischer Schrift bei der Schreibung von aus dem Altgriechischen abgeleiteten Fremdwörtern?
Zu (1): Es ist gut für die schriftliche Verständigung, wenn es Rechtschreibregeln gibt. Man sollte sich danach richten. Aber es gibt meines Wissens keine gesetzlich vorgeschriebene Rechtschreibung, abgesehen von den Bereichen, für die der Staat Regelungskompetenz hat (Schulen, staatliche Verwaltungen und dgl.). Das amtliche Regelwerk dient für andere nur als Vorbild. Rechtschreibung wird sich auch ständig langsam ändern. Regelwerke (zum Beispiel der „Duden“) sind gute Richtlinien, aber nicht gesetzlich verbindlich. Sie geben wieder, was üblich ist und werden von Auflage zu Auflage ein wenig verändert, um die sich langsam verändernde Schreibung abzubilden. Da sich die Menschen weitgehend an die Regeln der Regelwerke halten, ist die Rechtschreibung konservativ und verändert sich nur langsam. Um dem sich aber tatsächlich schneller entwickelnden Bedürfnis nach Veränderung gerecht zu werden, ist ab und zu eine Reform erforderlich. Eine gründliche Reform der deutschen Rechtschreibung ist längst überfällig.
An der letzten Rechtschreibreform fand ich allerdings zwei Dinge erstaunlich: Erstens die Psyche von Menschen, die viele Jahre lang eine Menge ihrer Zeit und viel Geld der Allgemeinheit für eine Rechtschreibreform verbraten und es dann fertig bringen, ein solch kümmerliches Ergebnis abzuliefern. Lieber würde ich an deren Stelle bekennen, dass nichts dabei herausgekommen ist (man kann sich ja auf unüberwindliche Uneinigkeit der Kommission herausreden), als dass ich, ohne vor Scham in die Erde zu versinken, dieses Machwerk als das Ergebnis meiner Arbeit vorstellte. Zweitens finde ich erstaunlich, dass es so viele Menschen gibt, die den vorgelegten Krempel nicht in den Müll befördern, sondern daraus einen Aufriss machen mit allem was bei einer tatsächlichen Rechtschreibreform zu machen ist: neue Regelwerke, gesetzliche Vorschriften für Schulen, Behörden und dergleichen, Aufklärungsaktionen für die Bevölkerung, Umstellung von Computersoftware, Herstellen und Vertrieb von Lernhilfen und was sonst noch dazu nötig ist.
Zu (2) Für die Transkription bzw. Transliteration aus der altgriechischen Schrift haben sich Regeln ergeben. Aber teilweise könnte man auch anders verfahren, und deshalb kann man im Zuge von Veränderungen der deutschen Rechtschreibung auch die Schreibweise von aus dem Altgriechischen abgeleiteten Wörtern ändern. Aber in einer Enzyklopädie sollte man von einer zur Zeit vorherrschenden Schreibweise nicht ohne Not abweichen. Sicher, das altgriechische Phi kann man sowohl mit dem lateinischen Buchstaben f oder mit der Buchstabenkombination ph wiedergeben. Nach der neuen Rechtschreibung wird bei bestimmten aus dem Altgriechischen abgeleiteten Wörtern beides „zugelassen“(sic!). Aber das zum Anlass zu nehmen, nun alles, was bisher üblicherweise mit ph geschrieben wurde, in die Schreibweise mit f umzuwandeln, halte ich nicht nur für unnötig, sondern auch für Nutzer verwirrend, wenn bisher die Schreibung mit ph üblich ist und ihnen diese vertraut ist. Bei Photographie hat sich seit längerem Fotografie eingebürgert, mir ist beides vertraut und mir ist es gleichgültig, welche Form verwendet wird (nur Photografie und Fotographie dürfte es nicht sein). Aber bei den vor allem in naturwissenschaftlichen Schriften verwendeten Wörtern Photosynthese, Photolyse, Phototrophie und dergleichen ist die Schreibung mit ph so weit überwiegend, dass man in einer Enzyklopädie dabei bleiben sollte.
Wenn sich allerdings in dieser Diskussion hier eine Mehrheit für die Schreibung mit f durchsetzen sollte (das sieht aber bisher nicht so aus), dann sollte man tatsächlich konsequent sein und alles dementsprechend ändern und es nicht mal so und mal anders machen. Wenn ein Rechtschreib-Regelwerk freistellt, es so oder so zu machen, muss das nicht bedeuten, dass man es in ein und demselben Werk mal so und mal so macht. Ich halte vom Vorschlag, den Erstautor entscheiden zu lassen, gar nichts. Es sollte einheitlich gehandhabt werden. Dementsprechend hatte ich auch einige Wörter im Artikel Photosynthese wieder von f in ph geändert, damit nicht in einem Artikel mal so und mal anders geschrieben wird.
Fazit: Ich halte die Änderung des Lemmas Photosynthese in Fotosynthese für unnötig, dem allgemeinen Sprachgebrauch widersprechend und für eine nicht ausreichend überdachte, unüberlegte Aktion. Man sollte dann auch konsequent sein und alle anderen dementsprechend ändern, Das ist ein gutes Stück Arbeit. Will Stern das auf sich nehmen oder will er sich davor drücken? Ich meine, wir sollten es bei der Schreibweise mit ph belassen. --Brudersohn 19:06, 29. Apr 2005 (CEST)
noch eine kleine Anmerkung zur Rechtschreibreform: Dass sie nicht "radikaler" ausgefallen ist, ist ein Zugeständnis an die Kritiker und an die Erkenntnis, dass allzu tiefgreifende Änderungen der Bevölkerung offensichtlich nicht zuzumuten sind. Dass die Kritiker den Reformern nun genau das vorwerfen, ist eine der besonderen Absurditäten. Gruß, Nina 00:22, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Tu es!(re auf Photo-)LG. Pandaemonium!
Da ja offenbar eine Mehrheit für Photosynthese stimmt habe ich es geändert.62.178.137.216 18:57, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So darfst du es nicht verschieben, da die Versionsgeschichte verlorengeht. Ich lese hier nur ein einziges Argument, das für die Verwendung von Photosynthese spricht, und das ist, dass es sich bei dem Wort nicht um einen Begriff des Alltags handelt, und dass daher die Empfehlung der Rechtschreibregeln nicht angewandt werden _muss_. Für die Verwendung von Fotosynthese gibt es dagegen mehrere gute Argumente (siehe oben, bzw Diskussion Fotosysnthese). Ich hatte gehofft, dass vielleicht die Wikipedia mit gutem Beispiel vorangehen könnte und nicht aufhaltbare Trends schon ein paar Jährchen früher umsetzen könnte. Aber nunja. Wenn ihr alle unbedingt drauf besteht- mir ist es im Grunde komplett egal- dann sagt doch noch mal bescheid und ich werde den Artikel dann korrekt zurückverschieben. Nina 20:44, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke, Nina! Ja, bitte, tu es. Wir alle sind doch nicht sicher, ob sich in der Fachliteratur die Schreibweise mit f in den nächsten Jahren durchsetzen wird. Gerade in der Fachliteratur ist doch der englische Sprachgebrauch tonangebend, und da wird mit ph geschrieben. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich das in den nächsten Jahren ändert? Wenn sich die Schreibweise überwiegend zu f ändert, können wir dem immer noch Rechnung tragen. --Brudersohn 23:38, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die englische Schreibweise ist für die deutschsprachige Wikipedia vollkommen irrelvant- ein weiter entferntes Argument gibt es nicht. Ich verschiebe jetzt zurück. Nina 23:45, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo Nina. Dank für die Verschiebung! Auf Deine beiden Bemerkungen möchte ich eingehen: (1) Du hast mich offenbar falsch verstanden, wenn Du meinst, ich wolle die englische Schreibweise für die deutsche Wikipedia zur Regel machen. Keineswegs! Ich meinte nur, die deutsche Schreibweise hält auch deshalb überwiegend am ph fest (jedenfalls in der Fachliteratur), weil die Fachsprache vom Englischen dominiert wird. Auch nach meiner Ansicht ist der deutsche Sprachgebrauch maßgebend für die deutsche Wikipedia, aber da überwiegt nun mal in diesem Fall die Schreibweise mit ph. (2) Dein Gefühl, es sei absurd, dass die Kritiker einer Rechtschreibreform nun den Machern vorwerfen, sie seien nicht radikal genug vorgegangen, nachdem sie vorher überhaupt keine wollten: Dieses Gefühl der Absurdität kommt von der Vorstellung von "den Kritikern". Tatsache ist aber, dass es verschieden eingestellte Kritiker gibt, einerseits Kritiker, die gar keine Rechtschreibreform wollen oder nur eine mit milden Änderungen, andererseits aber solche, die meinen, wenn schon eine Reform, dann auch richtig und so viel Ungereimtheiten der Schreibung wie möglich ausräumen, sonst lieber alles so lassen wie es ist (zu denen gehöre ich). Zudem sind die Reformregeln inkonsequent, in sich nicht stimmig. Es gibt also gar nicht die Kritiker, die einander widersprechenden Ansichten sitzen in verschiedenen Gehirnen! Allerdings sieht man daraus auch, dass niemand es allen recht machen kann. Aber das ist eine banale Lebensweisheit, damit müssen wir leben. Noch einmal Dank für Deine Rückverschiebeaktion auch gegen Deine Überzeugung! Gruss, --Brudersohn 11:03, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Brudersohn, für mich ist diese Reform auch nicht perfekt, weil streckenweise inkonsequent, aber die meisten Änderungen finde ich sinnvoll und nachvollziehbar, weil vereinheitlichend und vereinfachend, und daher untersütze ich diese Reform weitgehend. Vorher waren die Regeln schließlich noch ungereimter und noch inkonseqenter. Dass die Kritiker aus ganz veschiedenen Lagern kommen, ist mir auch bewusst- ich denke nur, dass die Pro-Reform-Argumente trotzdem jeweils überwiegen :). Ansonsten Ich bin jedenfalls gespannt, in wie vielen Jahren wir diese Verschiebungs-Diskussion ernsthaft wieder aufnehmen werden, wir können ja alle mal Tipps abgeben... Viele Grüße, (und es schmerz mich jetzt nicht wirklich, wieder Photosynthese lesen zu müssen :o), Nina 11:31, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo,
da wir keine Geologen haben, müssen's eben die Biologen klären. ;-). Könntet ihr bitte mal den Artikel prüfen? Auf den LAs gab's unterschiedliche Meinungen, WANN das war. Dank' euch. :-) --DaB. 18:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Algonkium, Proterozoikum, Eozoikum sind anscheinend Synonyme. Artikel mE falsch. Es lohnt manchmal bei Google "uni" mit anzugeben, um die Wikispiegel zu eliminieren und trotzdem noch seriöse Infromation zu erhalten. ;-) -Hati 18:28, 15. Apr 2005 (CEST)

Gegen Apomorphie laeuft gerade ein Loeschantrag. --Matthy 14:08, 18. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Tier in Australien[Quelltext bearbeiten]

Für diese Kategorie besteht ein Löschantrag. Vielleicht ist es tatsächlich besser, Tierlisten nach Faunenreichen anzulegen. Wenn allerdings jemand verreist und sich für die besondere Tierwelt seines Zielortes interessiert, wird nicht erst mühselig recherchieren, zu welchem Faunenreich er gehört. -Hati 18:10, 19. Apr 2005 (CEST)


Guck doch mal ein Neurobiologe auf die Diskussion zum LA hierzu und auf meine Argumentation, dass das evtl zur Einarbeitung im Themenfeld Neurologie platziert werden sollte. --Gerbil 10:22, 22. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist wirklich nicht herausragend, sorry!62.178.137.216 15:11, 24. Apr 2005 (CEST)

Ruhemembranpotenzial et. al.[Quelltext bearbeiten]

  1. Die Diskussion um Photosynthese <-> Fotosynthese scheint dahingehend ausgestanden zu sein, dass in Wikipedia in Fachwissenschaftlichen Artikeln (Biologie, Chemie) Photosynthese verwendet wird, in allen anderen kann auch Fotosynthese verwendet werden.
  2. Vielleicht lässt sich so ein Konsens (Absprache mit Physikern) auch für Potenzial finden: In Fachwissenschaftlichen Artikeln (Physik, Biologie, Chemie) wird die Form Potenzial verwendet, in allen anderen kann auch die Form Potenzial verwendet werden. (Übrigens: Für Potentiometer gibt’s keine neue Alternative!)
  3. Im Zuge einer von mir beabsichtigten Revision der Artikel Membranpotenzial, Aktionspotenzial, Ruhepotenzial etc. bin ich auf den (von Ruhepotenzial dorthin verschobenen) Artikel Ruhemembranpotenzial gestoßen. (Was ist eine „Ruhemembran“? Gibt es auch eine „Aktionsmembran“ mit einem Aktionsmembranpotenzial? ;-) Das Lemma erscheint mir aus einer Übersetzung des englischen Fachbegriffes resting membrane potenzial (abgekürzt RMP) einfach übernommen worden zu sein, ohne den durchaus geläufigen deutschen Fachbegriff Ruhepotenzial zu berücksichtigen.

Google-Statistik (immer mit Vorsicht zu genießen, da inzwischen viele online-Enzyklopädien die wiki-Artikel spiegeln, außerdem ist meine Recherche schon ein paar Tage alt):

Ruhmembranpotenzial ca. 60 (wie viele davon wikis?)
Ruhemembranpotential ca. 450
Ruhepotenzial ca. 280
Ruhepotential ca. 790

Vorschlag (gleichzeitig Plan für alle Artikel dieses Themenkreises): Ausgangspunkt ist eine Begriffsklärung für Potenzial. Von dort Weiterleitung nach

  1. Zellorganell-Membranen (siehe Transport (Biologie), Membrantransport, Chemiosmotische Kopplung),
  2. Zellmembranen von Tier- und Pflanzenzellen, die keine Aktionspotenziale erzeugen und
  3. Zellmembranen von Tier- und Pflanzenzellen, deren Potenzialänderung die Funktion eines weitergeleiteten Signals hat. (Muss nicht immer ein Aktionspotenzial sein, kann auch eine Depolarisation ohne Potenzialumkehr oder eine Hyperpolarisation sein.)

Hiervon abgeleitet die Spezial-Artikel

Die neuen Schreibweisen mit ~potenzial werden als redirects auf ~potenzial berücksichtigt. -Hati 13:24, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kryptophytologie[Quelltext bearbeiten]

Im Portal Lebewesen war ich wohl falsch ,-) Möchte sich vielleicht jemand dieses Stübchens annehmen? Kryptozoologie ist ziemlich interessant, könnte man aus der -phytologie nicht auch noch was rausholen? Danke + Gruß, --elya 18:51, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hypokotyl[Quelltext bearbeiten]

Läßt sich zu dem Artikelchen noch etwas ergänzen? vielen dank --ahz 22:38, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hab ihn verhübscht, aber man könnte ihn gewiss auch noch verlängern muss es aber nicht unbedingt. --Gerbil 21:07, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Themenliste Biologie[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mal die Frage: Wozu ist die (noch) nötig? Im Portal:Biologie sind unten Kategorien von "Artikeltypen" gelistet, in die man fehlende / zu kurze / missratene Artikel nachvollziebar und übersichtlich eintragen kann - das genügt doch eigentlich?! Ich hatte jetzt ein paar Mal Artikelchen durch inhaltliche Verbesserung aus dem LA "gerettet", die man aber noch ausbauen könnte/müsste: Sollte man die in beide Liste eintragen? Wohl kaum. Hat jmd. Argumente für diese Doppelung??? fragt: --Gerbil 21:07, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Von mir aus kann sie weg, fehlende und überarbeitungsbedürftige Artikel können im Portal integriert werden, die Rubriken sind ja in etwa schon vorhanden. Nina 23:32, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • Die gegebene Struktur des Portals Biologie sieht keine separat bearbeitbare Absätze vor, was ja auch seine Vorteile hat; das aber wäre nötig, um dort schon Beitragswünsche einzutragen. Insofern macht die Liste doch noch Sinn. Ich werde mich also demnächst mal aufraffen und alle dort notierten Artikel rauswerfen, die inzwischen gut geraten sind und daher nicht mehr dort vermerkt zu sein brauchen. Dann bekommt die Liste (wieder) die erkennbare und ausschließliche Funktion, rote Links zu sammeln. --Gerbil 19:41, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich bin trotzdem noch fürs Löschen. Es gibt ja auch noch die Wikipedia:Artikelwünsche. Die roten Links Biologische Wirkung und Unterschiede zwischen Tieren und Pflanzen sollten eh keine Artikel kriegen. Nina 20:25, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ok, 3 Listen machen wirklich keinen Sinn, die dritte kannte ich noch nicht; aber: Ich fände es komfortabler, wenn man auf der Portal-Seite die Rubrik "Inhalte weiterentwickeln" separat editieren könnte, statt sich mühsam durch die gesamte Seite nach unten quälen zu müssen - ich habe schon versucht, das zu ändern, es aber nicht hinbekommen. Die "Themenliste Biologie" habe ich schon mal vom Portal Biologie abgehängt und dort auf die "Artikelwünsche" verwiesen, desgl. die offenen Themen aus der "Themenliste" in die "Artikelwünsche" übertragen. Wenn ich mal Lust habe, schaue ich nach, ob einzelne Artikel in der "Themenliste" im Portal unter Überarbeiten u. dergl zu vermerken wären, dann stelle ich LA. (Das Lemma "Unterschiede zwischen Tieren und Pflanzen" hatte ich übrigens deshalb vermerkt, weil das eine typische Schulhausaufgabe ist, die man von "Tier" und "Pflanze" passend verlinken könnte.) --Gerbil 21:37, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe mal zwei Vorlagen erstellt (über eine für die Neuen Artikel hatte ich auch schon länger nachgedacht und auch schon mal gefragt): Portal:Biologie/Neue Artikel und Vorlage:Portal Biologie Fehlend. Beide sind jetzt im Portal verlinkt und separat editierbar. Viele Grüße, Nina 22:16, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also statt einer Liste haben wir jetzt zwei?! :-)) Aber macht mal weiter! LG. Pandaemonium

Nachtrag: Auf jeden Fall sollte man auf der Portalseite die ganzen Subkategorien bei "Inhalte weiterentwickeln" (steht ganz unten) ausdünnen, das sind einfach viel zu viele. Drei bis vier wären ausreichend.

naja, vorher waren es drei, jetzt sind es noch zwei Listen. Im Prinzip müsste man das so handhaben, dass "jedermann" zu den Artikelwünschen geleitet wird und die interessantesten Wünsche dann (auch) im Portal eingetragen werden, dass also eine Gewichtung entsteht. Im Moment kann man im Portal ja einzelne Absätze nicht editieren, und so lange das so ist, ist es für "jedermann" nicht zumutbar, sich durch die ewig lange und unübersichtliche Wüstenei zu quälen, die sich beim Editieren des Gesamtportals darbietet, meint jedenfalls: --Gerbil 15:01, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die Bearbeitung sollte mit den vorlagen einfacher sein: wenn man auf "aktualisieren" klickt, kommt man direkt in das Editierfenster der Vorlage. Nina 20:35, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dann machen wir doch gleich Nägel mit Köpfen und verlinken alleine zu den Wikipedia-Artikelwünschen, meine Intention bei der gelöschten Version war ja eigentlich eine Übersicht zu bieten die Artikelwünsche wie Bearbeitungswünsche aufzeigt-klar, ohne ständige Aufsicht und Bearbeitung bringts das nicht, ich hatte dafür leider keine Zeit. Bleibt dann nur noch die Frage der vielen Kategorien bei "Inhalte weiterentwickeln"!62.178.137.216 15:47, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mal etwas reduziert, wollte aber erst mal die Artikel anschauen, die dort noch stehen, bevor ich weitere Kategorien wegnehme. --Gerbil 16:11, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Super, danke! Hättest du nicht Lust dich auch als Mitarbeiter des Portals anzumelden?62.178.137.216 18:52, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sexuelle Evolution[Quelltext bearbeiten]

Steht schon im Portal unter der Rubrik "zu ungenau". Ich bin fast versucht zu sagen, "zu löschen".

  1. Der Fachterminus ist "sexuelle Selektion" oder "Selektion durch geschlechtliche Zuchtwahl" - Die Evolution der Sexuellen Fortpflanzung oder der Sexualität ist hier sicher nicht gemeint.
  2. Der anonyme Erstautor scheint der Auffassung zu sein, Viele evolutionären Entwicklungen stehen scheinbar im Widerspruch zu biologischen und evolutionären Notwendigkeiten. So verschafft der Prachtschwanz beim männlichen Pfau keinerlei Vorteil, dass dies ein Argument gegen oder eine Schwäche der Evolutionstheorie sei. Was, vorsichtig ausgedrückt, ein Missverständnis ist. (Oder doch nur ein verkapptes Kreationismus-Argument?)
  3. Das Lemma geht auf ein Buch von Geoffrey Miller zurück. Leseprobe [1] - soll mit dem (falschen) Lemma Werbung für das Buch gemacht werden?
  4. Miller stellt seine Hypothese dar, dass das Gehirn des Menschen mit all seinen geistig-künstlerischen Fähigkeiten ... als Instrument der Partnerwerbung entstanden sei. Das gibt aber der wiki-Artikel auch nicht wieder.

Vorschlag: In Selektion einarbeiten oder einen neuen, sachlich richtigen Artikel Sexuelle Selektion erstellen. -Hati

Ich entdeckte den Artikel zufällig und trug ihn daher als zu überarbeiten ein, denn er gibt genau das wider, was man salopp als "Sackengassentheorie der Evolution" bezeichnen kann; dass es ein falsches Lemma ist, fiel mir dabei gar nicht auf...; ich bin zu wenig Experte, als dass ich mich hier ranwagen wollte, zumal das durchaus akademisch anerkannt zu sein scheint: hier [2] heißt es z.B.: "Die sexuelle Selektion basiert auf jenem Prozess der Evolution, der Merkmale aufgrund deren reproduktiver Vorteile, unabhängig von deren Überlebenswert, entstehen lässt." Von hier ist es nicht mehr weit zur Annahme, dass sie "Überlebenswert-mindernd" sein könnten, denn "unabhängig" heißt ja nicht "zumindest neutral". An der Argumentation zum Handicap-Prinzip hat mich ja gerade beeindruckt, dass es solche angeblichen Sackgassen evolutiv so deutet, dass da soziale Signale hinterstecken. - eigentlich sollte man LA stellen und sexuelle Selektion auf die Liste der zu schreibenden Artikel. --Gerbil 11:00, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ist doch ein Riesen-Artikel geworden und unter Sexuelle Selektion zu finden. - wenn ich die Links umgebogen habe, werde ich die Sexuelle Evolution zum Schnellöschen freigeben. -Hati 16:25, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kategorie Verhalten ./. Ethologie[Quelltext bearbeiten]

Neben der Kategorie:Ethologie füllt sich nun auch noch eine Kategorie:Verhalten, was nicht so bleiben kann. Zudem ist das Lemma Ethologie jetzt (wieder) der klass. vergleichenden Verhaltensforschung gewidmet, wodurch es seltsam anmutet (wenn das "normale" User überhaupt merken...), dass in der Kategorie:Ethologie alle Verhaltensbiologie versammelt wird, also auch der Behaviorismus. Da die Psychologen derzeit auch ihre Kategorien neu ordnen (dort gibt es jetzt z.B. eine Kategorie:Emotion, würde eine Kategorie:Verhalten die Abgrenzung Psychologie / Biologie m.E. zu sehr verwischen. Kurz: Ich habe vor, in Anlehnung an den Übersichtsartikel Verhaltensbiologie alle Einträge in einer neuen Kategorie:Verhaltensbiologie zu sammeln und die Kategorie:Verhalten & :Ethologie danach löschen zu lassen. --Gerbil 11:10, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wär auch mein Vorschlag gewesen - Anerkennung für die Sklavenarbeit. -Hati 12:32, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, gute Idee! LG. Pandaemonium

Sporophyt[Quelltext bearbeiten]

Ist vielleicht ein Botaniker hier, der sich den Artikel mal anschauen kann? kann mans denn vielleicht noch etwas einfacher sagen? danke--Zoph 23:52, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bin zwar kein Botanicus, aber vielleicht ist es jetzt verständlicher?!62.178.137.216 18:13, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
UAH! Schreist du immer so?! Dann kann man ja diesen Teil umschreiben, sollte kein großes Problem sein.62.178.137.216 20:40, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
nein, jetzt finde ich es nicht wirklich verstaendlicher. erstens hat Gerbil recht - der Sporophyt ist die diploiede Generation (so stands auch in frueheren versionen) und zweitens moechte ich ip62.178.137.216 fragen: warum hast du die 'entstehung' geloescht? ein verweis auf die diskussionsseite von portal biologie ist auch eher unueblich - zumal jemand der sich hier nicht auskennt erst mal suchen muss und dann auch nix neues erfaehrt. --Zoph 21:12, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also erstmal steht der ursprüngliche Artikel aus unerfindlichen Gründen 1:1 auch auf der Diskussionsseite (keine Ahnung weshalb) und ihn in der ganzen Pracht wiederherzusztellen ist auch keine große Sache-einfach alte Version reinstellen! Ich habe also den Teil entfernt der umstritten bzw. falsch ist und den von mir geänderten Anfang belassen. Ich sehe hier kein Problem! Die Verlinkung bitte ich mir nachzusehen, da ich gestern dann doch schon etwas übermüdet war, ist aber wohl auch kein Drama! Oder? 62.178.137.216 17:48, 22. Mai 2005 (CEST) (vormals Pandaemonium)Beantworten
vormals Pandaemonium - ich hab den artikel erst mal wieder hergestellt. Saetze wie "...chsel bei dem sich Generationen mit doppeltem- (haploiden) und solche mit einfachem Chromosomensatz abwechseln (diploiden), wie ..." sind nun mal einfach falsch. bis ein botaniker drueber geschaut hat bitte ich dich es auch einfach mal so zu lassen. ist vielleicht nicht reinste prosa, aber zumindest im prinzip richtig. danke --Zoph 02:08, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Noch immer Zoph - Ich danke für dein Engagement betreffend Wiederherstellung eines falschen Artikels aus einem falschen Artikel! Da dir aber offenbar zumindest die richtigen Sachverhalte bekannt sind hättest du natürlich stattdessen auch die betreffenden Stellen ändern können. Getreu dem Wikimotto: Trau dich! ;-) 62.178.137.216 12:13, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bei falschen Artikeln, die ich selber nicht ändern möchte, weil ich andere Prioritäten habe, halte ich Fettsatz schon für nötig; aber eigentlich müsste man Gametophyt/Sporophyt/Generationswechsel bei Pflanzen in einem Lemma zusammenfassen, denn man muss in allen 3 Fällen praktisch immer wieder das gleiche schreiben, was nicht sinnvoll ist. Die Sache selbst ist eine sehr spannende Sache (evolutionsgeschichtlich; das war eines meiner Prüfungsthemen), aber leider finde ich mein altes Manuskript dazu nicht. Der Artikel ist leider derzeit nicht nur schwer verständlich, sondern auch relativ langweilig. --Gerbil 16:34, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Sachverhalt ist aber auch nicht unbedingt einfach-er darzustellen. Warten wir es ab, ich wälze auch noch mal meine Bücher, vielleicht bekommen wir gemeinsam was brauchbares hin!62.178.137.216 17:53, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hackordnung, Rangordnung[Quelltext bearbeiten]

Stelle gerade fest, dass die etholhogische Rangordnung noch immer unter dem alten Lemma Hackordnung - Vorschlag: aus Rangordnung eine Rangordnung (Begriffsklärung) extrahieren und Hackordnung nach Rangordnung (Biologie) verschieben. Siehe dazu auch Eusozialität, Rangordnungsverhalten -Hati 14:27, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Und ich dachte schon, die Arbeit an den etholog. Termini ginge allmählich zu Ende...; ich kümmere mich drum, "Rangordnungsverhalten" und "Hackordnung" werde ich dann als Redirect auf Rangordnung /Biologie leiten. --Gerbil 16:59, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ein Lob für Gerbils Fleißarbeit als Wasserträger. Danke! :-) -Hati 09:49, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Biomassenpyramide[Quelltext bearbeiten]

Vergleiche hierzu Biomasse und Nahrungspyramide. Ich versuche, die Biomassenpyramide in Biomasse einzuarbeiten und druch einen redirect auf Nahrungspyramide zu ersetzen. -Hati 10:46, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kategorie:Biologie[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das eigentlich gedacht (mal gedacht gewesen): Sollen ALLE Artikel immer auch unter "Biologie" kategorisiert werden, also womöglich dreifach: Biologie/Zoologie/Verhaltensbiologie ??? Oder soll unter Biologie eigentlich nur rein, was in keine Unterkategorie passt? Im Moment kann ich kein System erkennen. Aber man könnte ja zumindest bei Einträgen, die man aus anderen Gründen editiert, auch die Ablagesystematik gleich mit korrigieren. --Gerbil 16:17, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nein unter Kategorie:Biologie stehen nur die Artikel, die bisher noch nirgendwo sonst zugeordnet wurden. Idealerweise sollte die Kategorie nahezu leer sein. Gruß --mmr 16:25, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Kategorie:Biologie müsste dringend ausgemistet werden, wer macht mit? --Brummfuzius 23:21, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
I just finished it. --Gerbil 12:10, 13. Jun 2005 (CEST)
Euer sogenanntes Ausmisten darf aber nicht dazu führen, dass Artikel die alle Bereiche der Biologie betreffen plötzlich nur in einer Unterkategorie zu finden sind (siehe Biopysik), vielleicht sollte man bei solchen Aktionen mal Leute fragen, die sich mit dem Thema auskennen. -- Dr._Shaggeman 17:30, 13. Jun 2005 (CEST)
ach, die melden sich schon von allein... - und 1 Beschwerde unter ca. 120 Edits kann ich grade noch verkraften.--Gerbil 22:29, 13. Jun 2005 (CEST)
Nichts für ungut Gerbil, haben uns ja wohl geeinigt. Prinzipiell finde ich Deine Idee ja sehr gut und lobenswert. Und ich habe mehrfach versucht mich zu melden, als Biophysiker mußte ich da aber meinen Senf dazugeben. --Dr. Shaggeman 22:57, 13. Jun 2005 (CEST)

Staat (Biologie)[Quelltext bearbeiten]

Hab mal Insektenstaat und Tierstaat wie im Portal vorgeschlagen, unter dem neuen Lemma zusammengeführt. Dabei habe ich dann auch gleich Eusozialität (hatte redirect von eusozial!) dazugepackt. Für die Doppelredirects eusozial und staatenbildend hab ich SLA gestellt. Hab auch gleich alles umgelinkt *keuch*, wahrscheinlich den einen oder anderen Link übersehen. -Hati 22:08, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Na sowas dummes, ich sehe den Beitrag erst jetzt. Ich hab es gerade wieder zurückgepackt. Kannst du mir sagen, warum du Eusozialität fast unverändert in den Staat kopiert hast? (gibts ne Diskussion, die ich verpasst hab?) --Brummfuzius 23:16, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nur Zeitmangel hat dazugeführt, dass ich die Eusozialität noch nicht sauber intzegriert habe. Wäre an dieser Stelle im Staat (Biologie) sehr nützlich. -Hati 16:21, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Hati, alles klar. In Staat gehört natürlich viel Eusozialität rein ;-) aber einen redirect fände ich wie gesagt unpassend. Gruß --Brummfuzius 18:28, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Deswegen habe ich die Eusozialität so gelassen und hab die mir wichtig erscheinenden Teile in Staat (Bilogie) übernommen. Ob Redundanz dann ein Problem ist? -Hati 19:01, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ein bisschen kurios ist das schon, aber angenommen, der Artikel Eusozialität würde irgendwann erweitert, dann würde das nicht mehr so sehr auffallen wie jetzt wie momentan. --Gerbil 21:40, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Alpha-Tier[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute Alpha-Männchen und Alpha-Paar (das Alpha-Weibchen habe ich gleich noch als Redirect neu erstellt) mit dem Alpha-Tier vereint. --Gerbil 22:46, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Cytologische Artikel / Molekulare Mechanismen[Quelltext bearbeiten]

In der Diskussion von Membrantransport

Wann ist ein Artikel "zu kurz"?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, wie gross bzw lang müssen denn Artikel sein, um sie von der Liste "zu kurze Artikel" zu löschen? Ich habe nämlich den Artikel Fühler (Biologie) verlängert, aber reicht das schon? Und soll ich diesen Artikel jetzt aus der Liste "zu kurz" löschen??

Dann, wenn einem aus dem Stehgreif allerlei einfällt, was dort eigentlich unbedingt noch hinein gehört... – genauer kann ichs auch nicht sagen, obwohl ich letzthin diverse "zu kurze" Artikel in die Liste eingetragen habe; die "Stub"-Markierung jedenfalls ist kein guter Hinweis, denn z.B. meine ich, dass ich zu Nestling alles gesagt habe, was zu sagen ist, und dennoch hat jmd. kurz nach der Erstellung das Stub-Signal gesetzt. Also: Geschwätzigkeit (Länge) ist sicher kein gutes Kriterium.

Nach deinen (überdies schönen) Erweiterungen kannst du ihn sicher aus der Liste rausnehmen. Ich würde aber an deiner Stelle noch das Wort "ektognat" erklären (das ist ein arges Fremdwort) und überdies einen Absatz ergänzen darüber, dass die Fühler umgewandelte Beine sind (oben ja schon erwähnt, aber für Laien ist das zu knapp) und dass alle diese Extremitäten letztlich durch ganz wenige Entwicklungskontrollgene bewirkt werden; Christiane Nüsslein-Volhard hat hierfür schließlich den Nobelpreis bekommen. (Und nicht deine Signatur vergessen). Gruß: --Gerbil 15:39, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Zu kurz" ist dann ein Artikel, wenn er keine Information enthält. Kommt manchmal vor bei 1-Satz-Artikeln wie "Eine Lederhose ist eine Hose die aus Leder besteht." Es gibt auch lange Artikel, die nahezu informationslos sind, da sie eher eine sprachliche Übung sind. Mir gefällt die Charaktersierung "entwicklungsfähig" besser als diess negative, abwertende "zu kurz". Auf alle Fälle, druch diese "Stub"-Markierungen nicht ins Bockshorn jagen lassen. -Hati 16:10, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

das hatte ich vergessen: Die meisten Einträge unter "zu kurz" habe ich schlicht aus einer anderen Liste übertragen, die danach gelöscht wurde. --Gerbil 09:54, 4. Jun 2005 (CEST)

Rüsselkäfer[Quelltext bearbeiten]

Ach ja, ein Artikel zu Rüsselkäfer scheint noch nicht zu existieren, soll ich den erstellen? weil es gibt Artikel zu paar Unterarten, aber zu den Rüsselkäfern allgemein nicht...--Polluxx 16:13, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das hat mich vorhin auch verwundert, dass die bislang unbearbeitet blieben: Wie heißt es so schön im "Begüßungsbaustein" für neu Angemeldete: "Sei mutig!", oder auch :"Just do it!" --Gerbil 17:22, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Saugspannung[Quelltext bearbeiten]

Artikel kam heute neu rein. Leider schlecht formatiert und nicht verlinkt. Schaut Ihr ihn Euch mal an? --MBq 18:03, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • War inhaltlich viel zu kompliziert und überdies URV (Kopie aus der Ursprungsseite incl. aller nicht-konvertierter Sonderzeichen...), ich habe SLA gestellt und den Begriff als fehlend im Portal vermerkt. --Gerbil 21:20, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mikrobiologie[Quelltext bearbeiten]

So ich Crossposte das mal hier und in Medizin. Also es gab ja mal Versuche für nen Wikireader Mikrobiologie, aber anscheinend ist das ja im Sand verlaufen, hat irgendwer noch Lust das Projekt neu zu beleben oder besteht da gar kein Interesse mehr? --chb

Pinocytose oder Pinozytose[Quelltext bearbeiten]

Prüf mal jmd. der sich sicher ist, ob der Redirect richtig herum ist. Ich würde sagen, er ist heute falsch gelegt worden, bin mir aber nicht sicher. Google würde auch für "falsch" sprechen, auch die übrigen -ähnlichen -Begriffe in WP werden alle mit z geschrieben. --Gerbil 21:11, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Google ca. 440 "c" : 3800 "z". Duden nur Phagozyt, kennt allgemein nur ~zyt~. Da wäre laut duden richtig Pinozytose, Phagozytose etc. duden ist aber was Fachausdrücke betrifft ambivalent, mal so mals so siehe "Glukose fachspr. Glucose" - Villeicht sollten wir für Biologie mal was ähnliches starten wie in Chemie: Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel. Siehe auch den DNA/DNS-Streit.: "DNS veraltend (!) für DNA". Vorschlag also für z-Schreibung und eine bot, der Hatis c-Schreibungen bei ~cyt~ zu z umwandelt. *seufz* -Hati 10:16, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • Normalerweise gibt es beim Eindeutschen eine Konsonantenverschiebung "c"->"k" oder "z", richtig ist also Pinozytose, aber lat. Pinocytosis. Mit dem stärkeren Umgreifen des englischen, wo das c bleibt verwenden aber auch häufiger auch deutsche Wissenschaftler das "c". --Uwe Gille ¿Θ? 18:03, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel erzeugt bei mir leider nur Fragezeichen? Kann jemand von Euch das für mich blödenkompatibel erklären? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 11:39, 1. Jun 2005 (CEST)

Da stand nicht mehr als, etwas verständlicher, schon bei Nierenkörperchen. Ein einzelner Artikel ist für diesen Zelltyp imho nicht notwendig. Selbst für weitere zytologische Details ist bei Nierenkörperchen noch genügend Platz. Ich habe daher ein redirect draus gemacht. --Uwe Gille ¿Θ? 14:53, 1. Jun 2005 (CEST)

Dass der "Straßburger" ihn nicht im Index hat und dass Google ihn offenbar nur in WP-Klonen nachweist verleitet mich zur Frage: Dat jibbet et doch nit?! --Gerbil 21:50, 1. Jun 2005 (CEST)

Mein Botanik-Lexikon kennt den Begriff.: "Archegonien und Antheriden auf der selben Pflanze vorhanden". Soso, denkt sich der Brummfuß. Vielleicht fragst du mal auf Portal Diskussion:Lebewesen. Gruß --Brummfuzius 22:56, 1. Jun 2005 (CEST)

Ist das nicht eine frisch entstehende Doppelung? --Gerbil 22:24, 2. Jun 2005 (CEST)

Nicht unbedingt, die sind nur irgendwie schulunterrichtsmäßig schlecht geschrieben. --Brummfuzius

Da gibts eine Überschrift im Wikiprojekt Biologie, die nennt sich "Artikel" (und nichts steht darunter..). Was genau soll da rein, und soll da überhaupt was rein? Und wenn nicht, sollte man die nicht löschen?? Es gibt ohnehin zu viele "Platzhalterüberschriften".... --Polluxx 01:50, 4. Jun 2005 (CEST)

Hi Polluxx! Ich hab das ergänzt, damit nicht nur das Portal Lebewesen seinen Artikel-Leitfaden hat. 62.178.137.216 20:36, 4. Jun 2005 (CEST) (Pan.)

Ach ja, zum Thema Heutierchen gibts absolut nichts zu finden im gesammten WWW, somit bleibt der Artikel wohl weiter so kurz wie er ist, bis eines Tages ein Experte für Protozoen erscheint, und das ganze auflöst....

naja, nichts gibts nicht zu diesem Ciliaten - hier z.B. eine Taxobox: [3] --Gerbil 09:51, 4. Jun 2005 (CEST)

Und bitte lest euch meine Anregungen zum Projekt Evolution durch, es muss doch machbar sein da was zu tun, wenn sich da nicht bald was ändert, mach ich es.... --Polluxx 02:35, 4. Jun 2005 (CEST)

Warnschilder[Quelltext bearbeiten]

So Anscheinend hat Muck damit angefangen Warnschilder bei Krankheitsüberträgern reinzustellen, ich wollte mal fragen ob das viel Sinn macht! -> Siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zecken&diff=6304243&oldid=6304112 --chb 10:00, 9. Jun 2005 (CEST)

Auf keinen Fall noch mehr standardisierte Warnhinweise- und schon gar nicht so. Es steht im Text- die Leute sollen lesen und nicht durch zu viele Bildchen abgelenkt werden. Bilder sollen ausschließlich zum besseren Verständnis, nicht zum Aufpeppen von Artikeln verwendet werden. Nina 10:12, 9. Jun 2005 (CEST)

Da die Diskussion hier und im Chat an mir vorbei geführt wurde, wenigstens nachträglich eine Stellungnahme:

Wenn ich mir die Artikel "Schmetterlinge" und "Fledermaus" heute anschaue, frage ich mich, ob hier nicht mit zweierlei Maß gemessen wird. Ich hätte nichts an denen auszusetzen gehabt, aber nach der Stellungnahme von Nina werde ich dann speziell bei einem animierten Bild abfliegender Fledermäuse stutzig. Außerdem bin ich der Meinung, dass Menschen (wir sind Augenwesen!) durch maßvoll gesetzte standartisierte Warnhinweise oder Gefahrensymbole erst recht zum Lesen des bezüglichen Textes angeregt werden! Nach meiner Denke sprechen die hektischen Reaktionen bisher eher dafür als dagegen. In Maßen gesetzt besondere Aufmerksamkeit auf bislang eher vernachlässigte aber doch mitunter folgenschwere Aspekte zuverlässig erzeugen, warum eigentlich nicht. Ich dachte nur auf dem Bau oder bei Beamten würde man immer sagen: "Das war schon immer so - Da kann ja jeder kommmen - und - Das haben wir ja noch nie gemacht!" -- Muck 15:03, 5. Aug 2005 (CEST)

Haha, das Schild find ich cool, nur Nina hat schon recht, das lenkt die Leute nur ab, Bilder sind zwar wichtig, man kann es aber auch übertreiben! --Polluxx 02:22, 10. Jun 2005 (CEST)
So stoße ich denn mehr zufällig auf Teile einer von mir mal ausgelösten Diskussion. Was ich da gestartet hatte, war doch nur ein Versuch eines noch relativ unerfahrenen, mal mutig sein wollenden neuen Benutzers. Von dem anscheinend dadurch ausgelösten Erdbeben habe ich nur zeitverzögert so nach und nach etwas mitbekommen. Manch einer mußte sich wohl sogar im Chat über diese Aktion ausheulen (übrigens keine Worte von mir!) Warum hat mich eigentlich niemand auf meiner Diskussionsseite einmal freundlich auf die gewichtigen Gegenargumente hingewiesen? So fühlte ich mich etwas unverstanden und von dem einen oder anderen auch etwas vor den Kopf gestoßen. Ein freundliches Miteinander wurde so nicht unbedingt gefördert. Ich denke, Wp ist offen für jeden Gutwilligen. Auch alte Hasen sollten dann doch mal die Geduld aufbringen, die mit einer Ansprache zu einer nicht so passenden Aktion verbunden ist. Nur völlig Unsinniges habe ich doch insgesamt bisher und hatte bis dato auch nicht geschrieben, oder? Gruß -- Muck 16:20, 3. Aug 2005 (CEST)

Artikel der Woche[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube der Artikel zur PCR ist schon seit 3 Wochen, zumindest aber seit 9 Tagen "Artikel der Woche", im Quelltext findet sich die Aufforderung, den Artikel wöchentlich auszutauschen, soll das ein Admin machen, und wenn das jeder kann/soll, mit welchen Artikel soll ich denn diesen austauschen? Muss jener Artikel ein "exzelenter Artikel" sein?? danke --81.223.212.122 23:49, 8. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel steht da schon seit Monaten. Das Problem ist, dass dort ein exzellenter Artikel vorgestellt werden sollte, wir aber nicht genügend Exzellente aus dem Biologie-Bereich haben, um wöchentlich zu wechseln. Mein Vorschlag wäre daher: Wir verlinken auf einen Biologie-Artikel aus dem Wikipedia:Review/Naturwissenschaft & Technik, der dann dadurch vielleicht etwas mehr Aufmerksamkeit erhält. Das wäre vielleicht auch ein Anreiz, einmal wöchtentlich einen Biologie-Artikel ins Review zu stellen. --Nina 09:52, 9. Jun 2005 (CEST)
Ja, da bin ich auch dafür, es muss ja nicht unbeingt ein Artkel sein, der (laut Wiki) schon "exzellent" ist, und so gibts wenigstens mehr Abwechslung und Information! Da sind echt ganz gute Artikel im Review, ich bin für Tornado, Membrantransport, Orchideen, Knoblauchrauke oder auch Permakultur, man könnte aber auch einfach Vorschläge aus dem gesammten Biologiegebiet hier auf der Diskussionsseite sammeln und dann hier überlegen/abstimmen, oder? --Polluxx 02:35, 10. Jun 2005 (CEST)
Membrantransport hört sich gut an!62.178.137.216 19:44, 11. Jun 2005 (CEST)

habe es gerade aus dem polnischen übersetzt; aber mit mangelhafter kenntnis der fachwörter sowohl der polnischen als auch der deutschen ;) .. könntet ihr mal drüber gucken und das ggf. korrigieren?!?! danke! ...Sicherlich Post 22:31, 14. Jun 2005 (CEST)

Wäre schon wenn der obige Artikel dazu gebracht werden könnte, mit dessen Hilfe sämtliche Notationen in Blütenformeln einordnen zu können. Weshalb werden diese eigentlich nicht in Artikeln verwandt? --Saperaud  19:20, 18. Jun 2005 (CEST)


Beachtet mal die Löschdiskussion zu diesem Lemma. --Gerbil 09:24, 20. Jun 2005 (CEST)

Nachhaltigkeit in der Biologie? Der Artikel sagt sowieso nichts aus, aber hat das irgendeinen Hintergrund? --Saperaud  01:21, 23. Jun 2005 (CEST)

Kann mE ohne weiteres gelöscht werden, da falsches Lemma, falscher Inhalt. -Hati 13:54, 23. Jun 2005 (CEST)
Ich habe SLA reingestellt und begründet. --Gerbil 14:02, 23. Jun 2005 (CEST)

für einen Unbedarften recht unverständlich ... kann jemand von euch das zum einen prüfen auf sinnigkeit und zweitens vielleicht umformulieren?! ...Sicherlich Post 13:20, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich sehe mal zu, dass ich diese seltsame Vermehrung der Rotalgen etwas griffiger formuliere. Dabei fiel mir auf, dass die Lemmata von Genotyp und Phänotyp nicht eben glücklich gefasst sind (zumal dann, wenn man auf sie verlinken möchte). --Gerbil 18:58, 26. Jun 2005 (CEST)
LOB LOB LOB ;) .... Dakne Gerbil .. jetzt ist es auch für mich verständlich und hat auch ordentlich substanz! Super!! ...Sicherlich Post 2. Jul 2005 14:42 (CEST)

Hallo zusammen, auf einen Hilferuf des Einstellers hin (es gab 2 LA's, s. Versionsgeschichte) habe ich diesen Artikel versucht zu wikifizieren, dabei hoffentlich nicht allzu viel falsch gemacht (ich wahrlich alles andere als Biochemiker). Könnte bitte mal jemand vom Fach noch gegenlesen, korrigieren, denn der Einsteller bekundet, dass er keine Zeit mehr habe, und dann v.a. das Ganze irgendwo einhängen (Kat und Links auf dem hier). Vielen Dank und Gruß --Rax dis 22:37, 26. Jun 2005 (CEST)

Pressemitteilung[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr, wie im gestrigen Biochat versprochen habe ich mich mal an die Konstruktion einer allgemeinen Pressemitteilung zum Thema Biologie gemacht. Ein Schliff, Ergänzungen und Diskussionen sind hochgradig erwünscht. und sollten auf der dortigen Diskussionsseite stattfinden. Geplant ist noch ein themenspezifischer Abschnitt, der genauer auf die Interessensbereiche der jeweiligen Empfänger eingehen soll (etwa eine Betonung der Artikel Schlauchpilze und Zitzengallenfliege bei mykologischen Magazinen oder exzellenter Amphibien und Reptilienartikel bei den Magazinen der DGHT)

Auch eine Erweiterung der potentiellen Empfänger unter Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Zeitschriften sollte stattfinden. Gruß, -- Achim Raschka 09:57, 29. Jun 2005 (CEST)

Interwiki-Probleme[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe unter Diskussion:Portal Biologie/Interwiki-Probleme Seiten aufgelistet, bei denen es Probleme mit dem Interwiki-Bot gab. Vielleicht kann ja jemand mit anpacken. --Head Diskussion 21:44, 9. Jul 2005 (CEST)

Lese grad in der Diskussion Portal Lebewesen, dass Du bedauerst, dass niemand hier reagiert hat. Hiermit also Reaktion: Leider ist mir nicht klar, wo der Fehler und wie zu beheben. Vielleicht könnstes Du mir ne kurze Anleitungen geben, dann täte ich ja vielliecht einsteigen wollen. -Hati 16:56, 11. Jul 2005 (CEST)

Vorschlag: digitales Herbarium der Botanik[Quelltext bearbeiten]

Meine Idee wäre es Pflanzen einfach auf einen Scanner zu legen. Die Blattform kann man somit sehr übersichtlich darstellen und somit zur Pflanzenbestimmung nutzen. Und durch die hohe Auflösung sieht man sogar die Blattadern-Struktur. Die Farben bleiben authentisch da man die Pflanzen nicht erst trocknen muß. Dafür bieten sich natürlich die Commons an, um das ganze international mit vereinten Kräften durchzuführen. Ich habe es schon mal an 2 Exemplaren ausprobiert (Image:Gingko2.jpg und Image:Gluecksklee.jpg) und bin eigentlich ganz zufrieden. Mir fehlt leider das biologische Spezialwissen um dann die entsprechenden Pflanzeneinordnungen exakt vorzunehmen. Bei Blüten und anderen 3-dimensionalen Strukturen bleiben die Foto mit der Digitalkamera natürlich erste Wahl, aber auch da könnte man durch ein weißes Papierblatt im Hintergrund für mehr Übersichtlichkeit sorgen. Kolossos 11:55, 11. Jul 2005 (CEST)

Hallo Kolossus, die Diskussion passt eher in die Portal Diskussion:Lebewesen. -- Gruß Vic 12:03, 11. Jul 2005 (CEST)
Ok ich habe den Beitrag dort hin kopiert und bitte auch die Diskussionen dort zu führen. Ggf. kann man das hier also löschen.Kolossos 12:20, 11. Jul 2005 (CEST)

kalkliebend und kalkmeidend[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe angefangen, die Links auf den Redirect Kalk aufzulösen, da meistens nicht Kalziumkarbonat als chemische Verbindung gemeint ist, sonderm Kalkstein, gebrannter Kalk, Aragonit, Kalkhaltiger Boden oder andere. Bei diesem Aufräumen würde ich mich gerne um die Verlinkung von kalkliebend und kalkmeidend kümmern. Ich denke, dass aktuelle Ziel Kalziumkarbonat ist in diesem Zusammenhang uninteressant, da hier sinnvollerweise nicht auf die Pfalnzen eingegangen wird. Die beiden Adjektive sollten meiner Meinung nach ein Redirect auf einen gemeinsamen Artikel sein. Dabei hätte ich gerne eure Hilfe.

Mit kalkliebend und kalkmeidend ist meist säureliebend, säuremeiden gemeint. Gibt es Pflanzen, die wirklich kalziumionenliebend oder kalziumionenmeidend sind?

Ein mögliches Ziel wäre Boden-pH oder besser ein neuer Artikel speziell für Pflanzen, ein sinnvoller Name fällt mir jedoch momentan nicht ein. In diesem Artikel sollte stehen, dass der Kalkgehalt des Bodens für die Regulation des pH-Werts als Puffer wichtig ist. Der pH-Wert enscheidet dann über die Zugänglichkeit von Spurenelementen und Toxität von Schwermetallen.

Hat der pH-Wert noch einen Einfluss auf die Wurzeln? Stören die vielen H+-Ionen den Stoffwechsel?

Ertragen kalkliebende und kalkmeidende Pflanzen den hohen bzw. niedrigen pH-Wert nur, so dass sie sich an solchen Standorten besser halten können, oder haben sie ihren Stoffwechsel so angepasst (wie?), dass sie die entsprechenden Böden benötigen?

Danke, --Elwe 10:21, 16. Jul 2005 (CEST)

Als Grundlageninfo könntest du ua. nach Zeigerpflanzen ph wert googeln!62.178.137.216 17:32, 25. Jul 2005 (CEST)

Auf der Suche nach Artikeln zu Wurzeln (Auswirkung des pH-Werts) habe ich nur wenig über Wurzel insgesamt gefunden, in diesem Bereich fehlt noch einiges. Aber zu der Kategorie:Botanik, in der ich geschaut habe: Die Kategorie ist sehr voll( fast 400 Artikel), da sollten Unterkategorien angelegt werden. Ich würde Kategorie:Pflanzenphysiologie, Kategorie:Pflanzenausbreitung vorschlagen. Gibt es sowas wie "[[:Kategorie:Pflanzenanatomie]]", in die Artikel Zweig, Wurzel, Blatt usw. einsortiert werden könnten? Wenn keine anderen Vorschläge oder Kritik kommt, werde ich das so in den nächsten Tagen kategorisieren. --Elwe 10:26, 16. Jul 2005 (CEST)

Pflanzenphysiologie ist ok, aber ob -anatomie nicht besser -morphologie hieße? Und unter -ausbreitung hätte ich Probleme, mir was Konkretes drunter vorzustellen. Aber meine mein Faible für Botanik war auch immer arg begrenzt... --Gerbil 12:17, 16. Jul 2005 (CEST)
Kategorie:Pflanzenmorphologie ist gut, ist mir leider nicht eingefallen. In Pflanzenausbreitung sollten Artikel hinein, die auch in Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen genannt werden. --Elwe 12:30, 16. Jul 2005 (CEST)
So, ich habe mal angefangen. 40 Artikel sind in Unterkategorien eingeordnet, auch in Kategorie:Botanischer Garten. Leider sind noch etwa 360 Artikel in der Kategorie:Botanik übrig. Ich wollte nun weitere Kategorien vorschlagen: Kategorie:Pflanzenprodukte für Akaroidharz, Holz, Carnaubawachs usw. Ein sinnvollerer Name als Kategorie:Pflanzentyp für Artikel wie Neophyt, Hapaxanthe Pflanzen, Mehrjährige Pflanze fällt mir leider nicht ein. Bei Kategorisieren bin ich auf die Kategorie:Morphologie gestoßen. In dieser werden fast nur Pflanzenteile aufgeführt, nur wenige Artikel wie Bildschaffende Methode, Haut und Muskelfaser befinden sich darin. Ich schlage trotzdem vor, die Artikel in Kategorie:Pflanzenmorphologie zu übernehmen, da Kategorie:Morphologie einen sehr allgemeinen hat, was zu Fehlkategorisierungen verleitet. Ist es OK, wenn ich Morphologie etwas leere? --Elwe 01:37, 22. Jul 2005 (CEST)
erscheint mir gangbar. Falls sich die "Tiermorphologie" eines Tages stark angereichert hat, könnte man der dann ja auch eine Unter-Kat. gewähren. --Gerbil 09:39, 22. Jul 2005 (CEST)
So, Kategorie:Pflanzenmorphologie ist nun gefüllt, 86 Artikel stehen drin. Mit 258 Artikeln ist die Botanik aber immer noch sehr voll. Ich wollte als nächstes Kategorie:Pflanzengewebe für Schwammparenchym, Tüpfel, Xylem anlegen. Wier steht es mit Kategorie:Pflanzenprodukte, Plural oder Singular? und mit Kategorie:Pflanzentyp (siehe oben), ist der Name OK? --Elwe 10:01, 23. Jul 2005 (CEST)

Ob da mal eine Fachfrau/Fachmann drüber schauen könnte. Danke sehr. Gruß --diba 14:38, 16. Jul 2005 (CEST)

Ups - wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe die Frage mal in das Portal Lebewesen gestellt. Sorry. --diba 14:41, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, dass das Bild ganz korrekt ist. Auf jeden Fall schaut es etwas ungewöhnlich aus;)

Vor allem sind die Chromosomen nicht als Tetraden dargestellt. Auch fehlt die Falluntertscheidung einfach / mehrfach crossing over und Überkreuzung von Schwester- / Nichtschwesterchromatiden. Und ist crossing over nicht der ganze Vorgang von Überkreuzen über Zerbrechen zu überkreuz verheilen? Also nicht nur das Abbild des Chiasmas nach der Bildung der Mosiakchromatide? -Hati 11:19, 17. Jul 2005 (CEST)

Ja man sollte das wohl eher in Form von Holliday-Junctions zeichnen, ich werd das mal versuchen. --chb 12:01, 17. Jul 2005 (CEST)
Ok das sind wohl die Chromosomen :-), aber dennoch hab ich mal was neues gezeichnet. --chb 13:15, 17. Jul 2005 (CEST)


Da läuft grade ein LA gegen. --Gerbil 17:28, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich verstehe die Erklärung, was ein Marker ist, aus diesem Satz nicht. Vielleicht kann mich jemand aufklären? --Nina 09:53, 22. Jul 2005 (CEST)
Sollte mal umgeschrieben werden... Marker wird in vielen Zusammenhängen in der Genetik gebraucht, erwähnt ist hier nur eine Markierung die beim späteren Phänotyp sichtbar wird also ein Markergen. Bei der positionellen Klonierung werden auch Marker verwendet, hierbei handelt es sich lediglich um kurze DNA Sequenzen die anaylsiert werden, ebenso wie beim genetischen Fingerabdruck. Eine "DNA-Leiter" bei der Gelektrophorese (oder Proteine als Marker bei der SDS-PAGE) werden auch kurz als Marker bezeichnet. usw. --JBrain 22:29, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo Leute, der ORF verlinkt in [4] den Artikel Riesen-Bärenklau. Kann ein Auskenner sicherheitshalber da mal vorbeischauen, ob da alles in Ordnung ist? --stefan (?!) 19:51, 22. Jul 2005 (CEST)

Wikipedia ist lediglich verlinkt, ich sehe kein Problem.62.178.137.216 17:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mich unklar ausgedrückt, ich meinte im Artikel Riesen-Bärenklau vorbeischauen. Der ist allerdings ohnehin, wie ich erst später gesehen habe, in einer Exzellenz-Kandidatur, sollte also passen. --stefan (?!) 18:54, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Biologen,
bin ich bei Euch richtig, oder soll ich lieber die Mediziner fragen (ich sage denen einfach auch bescheid)? Also, der Artikel ist seiner Kürze doch recht unverständlich und ich habe leider nicht so große Ahnung von dem Thema. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 09:46, 27. Jul 2005 (CEST)

Die Seite ist fachlich in Ordnung. Technisch ist sie eine Art "Weiterleitungs-Seite" (ein ausführlicheres Direct) auf die betreffenden ausführlichen Artikel. Sollte deswegen so stehenbleiben. Vielleicht mit einem entsprechenden Vermerk wie Dieser Artikel soll auf die entsprechenden Fachartikel weiterleiten oder so (vielleicht gibts dazu schon einen Baustein?)-Hati 10:07, 27. Jul 2005 (CEST)
Ok ich hab das mal überarbeitet, vielleicht sollte man da noch ein "siehe auch:" einbauen --chb 17:13, 28. Jul 2005 (CEST)