Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2007/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TSchm in Abschnitt Vereinslexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fußballlisten

Für die 1. Bundesliga gibt es exakt 0 fehlende Spieler. Und jede Liste verleitet Leute zur Lust am blau machen, was in Hinsicht auf die Qualität der Artikel leider nicht allzu toll ist. Eine Liste für die dt. Profiliga gibts übrigens bereits unter Portal:Fußball/Bundesliga/Fehlende Spieler. Gruß --Ureinwohner uff 20:59, 3. Dez. 2007 (CET)
Leider verleiten rote Links nicht wirklich die Leute dazu, sie zu bleuen. Sonst würden nicht noch jeweils um die 90 Frauen- und DDR- sowie über 20 Saarländische Nationalspieler fehlen. Zudem Schweizer und Österreicher. Weibliche Bundesligaspieler. Kader der Frauen-WM's. Es gibt diverse Lücken - die auch gelistet sind. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 21:16, 3. Dez. 2007 (CET)
Fordere bitte nich Jensre heraus... --Ureinwohner uff 21:21, 3. Dez. 2007 (CET)
*g* Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:04, 4. Dez. 2007 (CET)
Hat sich nicht Benutzer:Sir immer um die Trainer und Funktionäre gekümmmert. Wo steckt er denn?--Florian K 14:18, 5. Dez. 2007 (CET)
Hier! ;) -- Sir 14:42, 5. Dez. 2007 (CET)
Das kam ja ratzfatz ;) --Florian K 00:58, 6. Dez. 2007 (CET)
Also ich persönlich halte die oben verlinkte Liste für sehr verzichtbar... Eigtl. für mehr als das... --Kuemmjen Đıšķůşwurf 17:01, 6. Dez. 2007 (CET)
Denke nicht, dass sich da noch jemand drum kümmern mag. Nett auch bei den Listen zum gleichen Thema von 2001/02 bis 2004/05 steht überall: "2. Bundesliga ...folgt..." Das wage ich zu bezweifeln.--Florian K 17:28, 6. Dez. 2007 (CET)

SK Austria Kärnten

Mag sich jemand vl diesem Thema annehmen, ich habe leider keinen Nerv mehr dafür. Der Verein wurde 2007 von Kärntner Politikern des BZÖ ins Leben gerufen um rechtzeitig für der EURO einen Erstligaklub im neuen Stadion zu haben. Dazu wurden 3 Millionen dem ASKÖ Pasching bezahlt, damit dessen Fußballabteilung die Lizenz den Kärntnern gibt. Um dies im Rahmen des Erlaubten der Bundesligastatuten zu tuen wurde der ASKÖ Pasching von Kärnten einfach neu übernommen. Der Verein ist als „ Retortenklub“ entsprechend bei vielen weniger beliebt, ihn jetzt aber als selben Klub wie Pasching zu behandeln halte ich vollkommen verfehlt und etwas kindisch. (Würde ich der Ansicht folgen, würden in Österreich ein paar „lustige“ Vereinsgeschichte rauskommen :) ) -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:31, 6. Dez. 2007 (CET)

Ne ne, kümmer' Du Dich mal weiterhin um die Ösiklubs. :-) Hilfe dabei bekommst Du schon, falls Du sie brauchst, aber bitte keine Fahnenflucht. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:38, 6. Dez. 2007 (CET)
Peterwuttke: Der Artikel ist jetzt das zweite Mal gesperrt, muss das sein. Geh doch mal auf die Meinung der anderen ein. Argumente helfen meist. sугсго.PEDIA 19:22, 6. Dez. 2007 (CET)

Pellatz

Ich weiß, dass der Spieler als dritter Keeper von Werder noch nicht mal relevant ist. Trotzdem: Hat jemand was dagegen, wenn wir statt „Nico Pellatz“ „Nico-Stéphàno Pellatz“ schreiben? So führt ihn sein Verein (in allen Statistiken). Und soweit ich informiert bin, müssen bei „Bindestrich-Schreibweise“ im deutschen Namensrecht ohnehin beide Namen geführt werden (macht Jan-Curcuma ja auch). --Kuemmjen Đıšķůşwurf 21:29, 8. Dez. 2007 (CET)

Aslantepe

Ich wollte wissen, ob ich ein Artikel über die neue Heimstätte "Aslantepe" von Galatasaray Istanbul erstellen darf ? -- Cimbom1991 17:53, 9. Dez. 2007 (CET)

Erstligastadien sind zweifellos relevant, aber wenn, dann einen richtigen Artikel. sугсго.PEDIA 18:18, 9. Dez. 2007 (CET)
Mal eine Frage: Meinst Du den Seyrantepe Galatasaray Sports Complex ([1])? Da ist die Relevanz noch fraglich, da es erst 2009 fertig sein wird und für Gebäude im Bau immer etwas strengere Maßstäbe gelten als bereits genutzte. sугсго.PEDIA 09:01, 10. Dez. 2007 (CET)

Schwedische Vereine

Wie der eine oder andere vielleicht schon festgestellt hat, bemühe ich mich etwas um den schwedischen Fußball. Bevor ich jetzt aber zu allen höherklassigen Vereinen einen Artikel erstelle, wollte ich mal auf die guten, alten Relevanzkriterien zu sprechen kommen. Dort heißt es, das Vereine relevant sind, sofern sie „in sonstigen Ländern zumindest in der 1. Liga oder unterklassigen (Semi-)Profiligen spielen oder gespielt haben“. Damit ist die Relevanz für Klubs, die in der Allsvenskan gespielt haben, schon einmal geklärt. Wie verhält es sich aber mit Vereinen der zweiten Liga? Klubs aus der Superettan sind auch relevant, da die Serie seit 2000 (offiziell) eine Profi-/Semiprofiliga ist. Was ist aber mit Mannschaften, die vorher zweitklassig gespielt haben? Sind diese (automatisch) auch relevant? Gemäß dem Verfahren im deutschsprachigen Raum würde ich die Frage bejahen (Die auf mehrere Staffeln aufgeteilte zweite Liga ist mE in etwa mit der deutschen Regionalliga in den 1960er und 1970er Jahren zu vergleichen). Wie steht ihr dazu? --TSchm 11:37, 11. Dez. 2007 (CET)

P.S.: Der schwedische Verband listet derzeit 239 verschiedene Klubs auf, die seit 1924 in der zweiten Liga gespielt haben (Einzelne Mannschaften haben unter verschiedenen Namen gespielt oder es gibt fusionierte Vereine, deren Vorläufer getrennt bereits in der zweiten Liga gespielt hatten. Diese werden unter dem aktuellen Namen erfasst). Davon ist ein Teil auch in der Allsvenskan gewesen, d.h. es wären unter 239 neue Artikel möglich. --TSchm 11:38, 11. Dez. 2007 (CET)
Hätte nix dagegen. --Mghamburg Diskussion 12:20, 11. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanzkriterien, die wir momentan haben, sind ein veraltetes Konstrukt, das von mir Mitte 2005 formuliert wurden, um den damaligen Konsens aus Löschdiskussionen darzustellen. Mittlerweile hat sich in der Hinsicht einiges geändert, besonders bei der Relevanz historischer Vereine (s. z.B. Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon) hat sich einiges getan. Auch in der Bewertung ausländischer Klubs muss da natürlich ein Umdenken erfolgen. So halte ich es schon im Sinne des NPOV für nicht durchsetzbar, in den deutschsprachigen Ländern den höchsten Amateurstaffeln ebenso Relevanz zuzgestehen, während im Ausland dies nur für Profiligen gelten soll. Ich denke, dass eine Formulierung: Profiligen + die höchste Amateurliga eine deutlich bessere Formulierung wären. Länder wie Andorra würden weiterhin mit der höchsten Staffel dargestellt, bei Ländern mit Profiligen würde es nochmals eine Etage tiefergehen (in Ausnahmefällen wie England kann man sicher wie in Dtld. auch über zwei Ebenen nachdenken), was dem Leistungsvermögen und der Bedeutung der Vereine sicher eher gerecht werden würde. Für historische Spielzeiten, in denen der Profifußball nur in einigen wenigen Ländern praktiziert wurde, muss aber wohl ohnehin länderspezifisch eine sinnvolle Regelung ausgearbeitet werden. --Ureinwohner uff 12:24, 11. Dez. 2007 (CET)
Die Oberligisten sind doch Semiprofessionelle Vereine, da müsste man nichts ändern, aber zwei Amateurligen als Relevant anzusehen, würde alle Verbandsligisten in Norddeutschland ab 2008 zur Relevanz führen (Wegfall der Oberliga). sугсго.PEDIA 13:32, 11. Dez. 2007 (CET)
Die Verbandsligavereine in Norddeutschland werden wohl so oder so relevant, da es eben dann die fünfte Stufe des Ligasystems darstellt. Dass das dann ein etwas schiefes Bild mit den anderen Verbänden ergibt ist klar, allerdings den Norden auf die Regionalliga zu begrenzen, würde ebenso zu einem Gefälle in die andere Richtung führen. Mit dem Begriff semiprofessionell hab ich ehrlich gesagt so meine Probleme. Entweder sind sämtliche Vereine einer Liga relevant, oder aber nicht. Ich denke man findet genug Beispiele, wo in Ligen semiprofessionelle Klubs und Amateurvereine gemeinsam spielen. --Ureinwohner uff 13:51, 11. Dez. 2007 (CET)
Schließe mich Ureinwohner und Mghamburg weitestgehend an. Es dürfte bei Zweitligisten kein Problem geben. Sollte es doch problematisch werden, gib bescheid, ich sekundire dir. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 13:39, 11. Dez. 2007 (CET)

Scheint ja eindeutig zu sein. Werde wohl demnächst, wenn ich dazu komme (erst erstelle ich peu à peu Artikel zu den ehem. Erstligisten), ein ähnliches Vereinslexikon mit allen aktuellen und ehemaligen Erst- und Zweitligisten erstellen. Wenn zusätzlich die höchste Amateurklasse relevant sein soll, würde ich alle Drittligisten entweder ab der "Professionalisierung" der zweiten Liga 2000, aber mindestens ab 2006 (da fand eine große Ligareform in Schweden statt, in der u.a. die dritte Liga auf zwei Staffeln à 14 Klubs reduziert wurde (vorher sechs Staffeln mit jeweils zwölf Mannschaften)) ebenso in diese Liste aufnehmen. --TSchm 14:04, 12. Dez. 2007 (CET)

Artikel zu Spielerberatern und -vermittlern?

Nachdem ich vor einiger Zeit in der englischsprachigen Wikipedia über den Artikel über en:David Falk gestolpert war, stelle ich jetzt fest, dass es dort doch eine gewisse Zahl an Spielervermittlern verschiedener Sportarten zu einem Artikel gebracht hat. Andererseits finde ich hier etwa zu Norbert Pflippen, dessen Name seit Jahren regelmäßig durch die Medien geistert, weder einen Artikel noch einen Interwikilink auf seinen Namen (oder auch nur dessen bloße Erwähnung) in einem anderen Artikel. Nun habe ich aufgrund mangelnden Fachwissens nicht vor diesen Artikel zu schreiben, aber generell wüsste ich dann doch gerne einmal, ob eine solche Person grundsätzlich für irrelevant gehalten wird? --Axolotl Nr.733 16:37, 9. Dez. 2007 (CET)

Ich halte sie nicht für grundsätzlich relevant, unter den allgemeinen Gesichtspunkten der RK wird es aber einige relevante geben. (zB. Willi Weber wegen seiner ausdauernder Medienpräsens oder eben den von Dir genannten Davis Falk - soweit der en-Artikel stimmt und belegt ist). Aber eine Relevanz jedes Spielevermittlers im Profigeschäft sehe ich nicht. sугсго.PEDIA 17:43, 9. Dez. 2007 (CET)
Die müssten tatsächlich schon in der höchsten Relevanzliga spielen - so wie bspw. Julius Ukrainczyk -, um ein Recht auf Artikel zu bekommen; der darf dann aber nicht dermaßen grottig sein wie der zu J. U.! --Wwwurm Mien Klönschnack 17:48, 9. Dez. 2007 (CET)
Nich lang schnacken, Kopf innen Nacken, ähhh entsubben. sугсго.PEDIA 18:16, 9. Dez. 2007 (CET)
Als der Mann aktiv war, hab' ich selbst noch Fußballerbildchen gesammelt. ;-) Es dürfte auch gar nicht leicht sein, Ukrainczyks verschwiegene Geschäfte gründlich zu recherchieren, aber mach' ruhig. :-p --Wwwurm Mien Klönschnack 10:09, 10. Dez. 2007 (CET)

Mir ging es weiß Gott nicht darum, dass hier Hinz und Kunz einen Artikel bekommen (den Verweis auf die entsprechenden BKLs fände ich an dieser Stelle mittelmäßig originell... ;)), mich hat nur die weitgehende Ausblendung dieser Personen aus der Wikipedia überrascht – fast nirgendwo werden sie erwähnt, Spieler scheinen wahlweise frei zwischen den Vereinen umherzuhüpfen oder aber Schachfiguren gleich von den Vereinen hin und her geschoben zu werden, obwohl es sich bei der Vermittlung der Transfers längst um ein Millionengeschäft handelt. Natürlich sollte die Erwähnung des entsprechenden Vermittlers die Ausnahme bleiben, aber bei manch brisantem Wechsel (die nicht erst die Ausmaße der Verwicklungen von Rune Hauge annehmen müssen) ist das mMn allemal sinnvoll. --Axolotl Nr.733 21:51, 14. Dez. 2007 (CET)

Breno

Ich unterstelle einfach mal, dass er – spätestens, wenn er endgültig bei Bayern ist – häutiger gesucht wird, als eine ehemalige Schweizer und eine aktuelle italienische Gemeinde. IMHO sollte man den Vogel nach Breno verschieben und eine Breno (Begriffsklärung) erstellen. Was meint ihr? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 08:22, 13. Dez. 2007 (CET)

Wäre ich auch eindeutig dafür (nicht signierter Beitrag von Florian K (Diskussion | Beiträge) )
Mit meinem neuen Sch.... Apple bekam ich die Unterschrift nicht hin --Florian K 11:16, 13. Dez. 2007 (CET)
Für eine BKL dieses Typs bräuchte es ein Verhältnis von 10:1 von Breno gegenüber dem Rest, und das ist m.E. nicht gegeben. Und wenn der Kerl wieder ins Ausland wechselt oder seine Karriere beendet, verschieben wir alles zurück? Mal ehrlich, welcher Hahn kräht heute noch nach Adolfo Valencia? --Ureinwohner uff 10:35, 13. Dez. 2007 (CET)
Angesichts des Streiks der GdL habe ich mich letztens gefragt, ob Adolfo eine kleine GdL eingebaut hatte, die notorisch unzufrieden war. Insofern: vergessen ist er nicht. Aber als Teil der BKL Breno ist er wohl schon noch länger gut aufgehoben - es sei denn, er wird irgendwann zum Dunga. Nebenbei: Sein Zweitname und sein Viertname lösen ja nicht gerade Euphorie in Erwartung hoher brasilianischer Fußballkunst aus. --Mghamburg Diskussion 11:01, 13. Dez. 2007 (CET)
Und selbst wenn dieses pedantische 10:1 geradeso nicht erfüllt wird: Der Schweizer Ort existiert nur als Redirct, bliebe noch der Italiener. Ich denke mal, es ist nicht allzu gewagt, wenn ich behaupte, dass ein aktueller Bayern-Spieler öfter gesucht wird, als eine x-belibige italienische Gemeinde. --Kuemmjen Đıšķůşwurf 12:23, 15. Dez. 2007 (CET)

Bodykitbilder fehlen bei

Rachad Bernoussi, Los_Angeles_Galaxy, KK Osijek 2006, FK Jagodina, NK GOŠK Dubrovnik, Serbische Fußballnationalmannschaft, Tahitianische Rugby-Union-Nationalmannschaft, TSV München Großhadern, York City. Wäre super wenn sich jemand drum kümmert --jodo 01:06, 15. Dez. 2007 (CET)

ich machs ma.. --Ureinwohner uff 01:06, 15. Dez. 2007 (CET)
Reaktion innerhalb der gleichen Minute um 1 Uhr nachts. Respekt und vielen Dank. Und ne gute Nacht :) --jodo 01:08, 15. Dez. 2007 (CET)
Alles korrigiert. Bei zweien konnte ich nur Fragezeichen setzen bzw. einfach auf kein Muster umschalten. Ansonsten lag das Hauptproblem bei einem linken Arm, der auf commons wegen einer mangehalften Lizenzierung gelöscht, aber freundlicherweise nun wiederhergestellt wurde. Die Änderungen sind noch nicht sichtbar, scheinbar dauert es ein wenig, bis das hiesige Projekt die neuen Commmons-Dateien verwenden kann. Gruß --Ureinwohner uff 01:46, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich werd mich hier in regelmäßigen Abständen wieder melden und euch immer rüberschicken, was ich an Bodykitbildern in Benutzer:Duesentrieb/BrokenImages habe. Weil mit dieser Vorlage blick ich einfach nicht durch. --jodo 13:10, 15. Dez. 2007 (CET)

Thema Ablösesummen

Hallo allerseits.

Ein Thema, das meiner Meinung nach einer Klärung bedarf. Momentaner Fall Edin Džeko. Es gibt bei einigen die Meinung, nicht offiziell vom Verein vermeldete Zahlen, sind aus den Artikeln draußen zu lassen. Ich persönlich teile diese Ansicht nicht, sondern denke, dass gegen mit Quellen belegte Schätzwerte, die im Artikel auch als solche dargestellt werden akzeptabel und auch nicht gegen WP:TF oder einen ähnlichen Richtpunkt verstoßen. Schätzungen von Fachmagazinen (vllt. nicht gerade die Bravo Sport oder transfermarkt.de) sind meines Erachtens nicht nur zulässig, sondern als Information wünschenswert. Sollte sich hier allerdings eine breite Mehrheit gegen Transfersummen aussprechen, die nicht von offizieller Stelle, sprich einem der beiden am Transfer beteiligten Vereine vermeldet wurde, sollte man dies in auf alle Fälle in Portal:Fußball/Mindeststandard/Fußballperson vermerken. Ich sehe allerdings hier zudem ein Problem, mit anderen Dingen, wie internen Vorfällen (aktueller Fall: Suspendierung Oliver Kahn, von Vereinsseite aus kein Kommentar zu den Gründen) oder ähnlich gelagerte Dinge, wo nur durch Medien nähere Details veröffentlicht werden, die Vereine oder andere offizielle Stellen sich aber nicht äußern (welchen Grund nannte der DFB für die Trennung von Sepp Maier, was steckte noch dahinter). Gruß --Ureinwohner uff 01:22, 16. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe es ungefähr so wie du. Wenn sich die Quellen nicht widersprechen, sondern einheitlich dieselbe Summe (plusminus ein paar Euros) nennen, so kann das durchaus in den Artikel aufgenommen werden. Wenn die BILD aber von 4 Mios schwafelt, der kicker mit 3,5 aufwartet und die SZ von 3 Millionen spricht, dann sollte man sich das sparen. Gruß --Scherben 01:45, 16. Dez. 2007 (CET)
Es ist sicher enzyklopädisch von Bedeutung, wenn es nicht rein spekulativ ist. Aber mehr als ein Nebensatz braucht es sicher nicht. Scherbens Beispiel finde ich allerdings nicht weiter schlimm. Da schreibt man eben, daß in Fachkreisen eine Ablöse von 3 bis 4 Mio vermutet wird. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 01:56, 16. Dez. 2007 (CET)
Nee, das Beispiel zeigt, dass die gut informierten Kreise nicht immer gut informiert sind. Wenn mindestens zwei der drei Quellen augenscheinlich falsch sind, dann wirft das kein gutes Licht auf die dritte... --Scherben 01:59, 16. Dez. 2007 (CET)
(BK)Was heißt augenscheinlich falsch. Wir reden hier nicht von aus Kontoauszügen abgetippten Beträgen, sondern von Werten die von Medien aufgrund bestimmter Umstände oder (Insider-)Informationen vermutet werden. Wenn wir eine solche Einschränkungen vornehmen, haben wir dann wieder dasselbe Problem: Dann kann letztlich bei jedem Wert diskutiert werden. Dass bei nicht-offiziellen Angaben nunmal die Summe etwas schwanken kann ist doch klar, das wird dem Leser auch eindeutig vermittelt durch eine Einschränkung wie "geschätzt", "wird vermutet", "liegt zwischen" etc. Ich sehe da kein Problem. Wenn ähnlich seriöse Quellen zu unterschiedlichen Werten kommen, kann das doch ohne Probleme erwähnt werden. Dem Artikel eine Information vorzuenthalten, nur weil es eben keine eindeutige Aussage dazu gibt, halte ich für falsch. Gruß --Ureinwohner uff 02:05, 16. Dez. 2007 (CET)
Nee, denn wenn es eh geschätzte Zahlen sind, kann man eben nur schätzen. Und wenn das klar gekennzeichnet ist, kann das kein Problem sein. Zudem erachte ich eine Million Unterschied heutzutage bei so etwas für Peanuttig. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 02:01, 16. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Fußball-Skandal?

Wäre es sinnvoll, diese als Unterkategorie von Kategorie:Skandal anzulegen? 4 Artikel sind es derzeit, die da rein gehören würden. Ein Fünfter könnte bald dazukommen... --Mocky04 11:16, 1. Dez. 2007 (CET)

Ja, finde ich sinnvoll. Es gibt ja auch die Kategorien Kategorie:Politische Affäre oder Category:Sports scandals. Warum nicht auch Fußball-Skandal als Unterkategorie? Da kommen bestimmt mit der Zeit noch einige hinzu--Florian K 13:56, 3. Dez. 2007 (CET)
Zumindest wäre es nicht falsch. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 14:08, 3. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Sportskandal wäre erst mal besser. — Lirum Larum ıoı 14:19, 3. Dez. 2007 (CET)
Habe die mal angelegt. --Mocky04 20:13, 18. Dez. 2007 (CET)

Soccapedia

Kann man nicht einfach eine Soccapedia (oder so ähnlich) einführen, in denen man alle Fußballvereine einfügen kann, Ligen, Spieler, Verbände etc., bis zur untersten Liga in jedem Land?!--LaBumm 02:49, 21. Dez. 2007 (CET)

Schau mal beim Vereinswiki vorbei, da sind Deine Wünsche (teilweise) erfüllt. --TSchm 09:38, 21. Dez. 2007 (CET)
Ein reines Fußball-Wiki, das den weltweiten Fußball erfasst, steht leider noch aus. Es gibt nur Ansätze wie das WM-Wiki. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 12:16, 21. Dez. 2007 (CET)

Tercera División

Ich würde gerne die spanischen Vereine vervollständigen. Welche von der Liste Tercera_División#Gruppen_2007/08 haben Relevanz?--Stzer 10:45, 22. Dez. 2007 (CET)

Also wenn keiner was dagegen hat, werde ich alle diese fehlenden Vereine ab übernächster Woche anlegen--Stzer 16:28, 23. Dez. 2007 (CET)
Da es sich (trotz des Namens Dritte Liga) um die vierte Liga Spaniens handelt,denke ich es da keine Probleme geben sollte. -Lemmy- 18:07, 23. Dez. 2007 (CET)

Experteneinschätzung bitte

  • Glaubt ihr, dass die Niederlande mit Absicht in Weißrussland verloren hat (und Deutschland nur Unentschieden gespielt hat gegen Irland) um evtl. doch nicht in Topf 1 zur Auslosung zu kommen?--77.183.5.193 23:18, 9. Dez. 2007 (CET)
die niederlande und deutschland haben beide darauf spekuliert. wie man weitergekommen ist, interessiert in ein paar jahren keinen mehr. das steht das pure ergebnis. ich fand es unverständlich, das nicht beide spiele zur gleichen zeit ausgetragen wurden.
freiwillig zugeben wird es eh nie einer...--Stzer 23:24, 9. Dez. 2007 (CET)

Wenn Ihr hier solche Fragen diskutiert, muss das folgende sein:

Ansonsten stimme ich Stzer aber insoweit zu, dass die nicht parallele Spielansetzung recht unglücklich war, und das mit den spielfreien Mannschaften bei ungeraden Gruppen ohnehin. --Mghamburg Diskussion 10:20, 10. Dez. 2007 (CET)

Bei uns war es Anbsicht, bei den Käsköppen Unvermögen. sугсго.PEDIA 10:22, 10. Dez. 2007 (CET)
Ansicht? Absicht? --Mghamburg Diskussion 10:57, 10. Dez. 2007 (CET)
Ansichtssache. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 10. Dez. 2007 (CET)

Also da muss ich den Stzer mal korrigieren. Das hätte ja nichts gebracht, wenn man die beiden Spiele gleichzeitig angesetzt hätte, dann hätten trotzdem beide versucht ihre Spiele zu verlieren (bzw. Dtl. hätte versucht unentschieden zu spielen). Also jetzt nur, wenn man davon ausgeht, dass beide versucht haben nicht in Topf 1 zu kommen -Florian K 13:16, 10. Dez. 2007 (CET)

Mal ganz abgesehen davon: wenn die Niederlande es irgendwie versucht haben sollten, es auf dieses Auslosungsergebnis ankommen zu lassen, finde ich das ganz schön mutig (oder doch überheblich?). --Mghamburg Diskussion 08:47, 11. Dez. 2007 (CET)

ich glaube genau dieses Auslosungsergebnis wollten unsere holländischen Freunde ja gerade nicht, und haben daher - mal vorsichtig ausgedrückt - nicht gerade auf Sieg gespielt. Das eigentlich perverse finde ich aber das Setzsystem der UEFA. Es war absolut vorherzusehen, dass am Ende niemand am besten abschneiden will, um nicht in Topf 1 zu kommen (dies hatte ja auch Bierhoff schon einige Monate zuvor kritisiert). Natürlich gab es auch zuvor schon Situationen, in denen bespielsweise ein Zweiter Platz eine bessere Ausgangsposition brachte (siehe z.B. die BRD bei der WM 1974), so krass wie hier fand ich es aber bislang noch nicht. --Soccerates 09:18, 11. Dez. 2007 (CET)
Noch merkwürdiger ist ja die Bildung der Äste, die dazuführt, dass Vorrundengegner im Halbfinale schon wieder aufeinandertreffen können. --Mghamburg Diskussion 10:59, 11. Dez. 2007 (CET)
Richtig. Den Sinn muss man mir einmal erklären. Dass sich die Paarkreuze überschneiden, damit vor dem Finale keine Wiederholungspartien stattfinden, habe ich bis dato immer für eine Selbstverständlichkeit gehalten. --Vince2004 11:07, 11. Dez. 2007 (CET)
Seit wann darf man denn den Blatter-Adepten Platini kritisieren? Auch wenn wir alles mögliche (etwa den Vorrang des direkten Vergleichs vor dem Gesamt-Torverhältnis usw. usf.) nicht verstehen, sprecht mir bitte nach: "FIFA und UEFA sind eine ehrenwerte Gesellschaft..." ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:11, 11. Dez. 2007 (CET)
"FIFA und UEFA sind eine ehrenwerte Gesellschaft..." Marcus Cyron in memoriam Srbauer 11:26, 11. Dez. 2007 (CET)
"FIFA und UEFA sind eine ehrenwerte Gesellschaft..." --Mghamburg Diskussion 12:17, 11. Dez. 2007 (CET)
Brav, ihr beiden! :-) Da fehlen aber noch ein paar aufmüpfige Knaben... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:17, 11. Dez. 2007 (CET)
Blatter hat doch im Gegensatz zu Platini gelernt: Nachdem die Türken 2002 zweimal gegen Brasilien verloren haben (Gruppe C und Halbfinale) wurden das Kreuzen zur WM 2006 abgfeschafft. 1996 vwar das bei der EURO aber auch schon mal so. Der Grund ist wohl, dass die Schweiz und Österreich - wenn sie ins Halbfinale kommen - dort sicher ein Heimspiel haben und nicht vor dem Finale aufeinader treffen könne. (Ist aber ähnlich Panne wie die Setzliste.) sугсго.PEDIA 11:33, 11. Dez. 2007 (CET)
(reinquetsch): aber genau das ist ja nicht der Fall. Österreich würde im Halbfinale in Basel spielen. Und dort könnten Österreich und die Schweiz aufeinandertreffen. --Soccerates 09:02, 4. Jan. 2008 (CET)
Was beschwert ihr Euh denn über die Äste. Wir können doch froh sein, dass wir die vermeintlich starken Gegner (nach FIFA-Weltrangliste: Italien, Spanien, Frankreich oder Niederlande) erst im Finale bekommen können. Was ja schon in der Boulevard-Presse als Freilos bezeichnet wurde. Auf der anderen Seite ist das Halbfinale mit Deutschland (falls wirs packen), für das ich Tickets hab, vielleicht weniger spannend...--Florian K 11:58, 11. Dez. 2007 (CET)
Ich will aber auf dem Weg zum EM-Titel mindestens die Niederlande und Italien schlagen. Statt schon gegen Polen und Österreich in der Vorrunde auszuscheiden. Das ist doch langweilig. --Mghamburg Diskussion 12:17, 11. Dez. 2007 (CET)
*g* --Wwwurm Mien Klönschnack 16:19, 11. Dez. 2007 (CET)
"FIFA und UEFA sind eine ehrenwerte Gesellschaft..."--Florian K 01:20, 12. Dez. 2007 (CET)
 Ok Noch 17... --Wwwurm Mien Klönschnack 16:14, 12. Dez. 2007 (CET)

Sieben Sechs Zwerge Heitmänner

Beim etwas ziellosen Durchschaun unserer Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) bin ich über Heinz Hungs gestolpert und von dort aus mal wieder auf 1. FC Köln/Statistik gelandet. Insgesamt fand ich sechs Spieler, die es für den Eff Zee nur auf Einsätze in der Landesliga brachten. Bei manchen kann ich mir aber gut vorstellen, dass die vllt. bereits zuvor in der Gauliga spielten, oder vllt. auch noch in der Oberliga für andere Teams zum Zuge kamen. Daher möchte ich die Leute, die das Spielerlexikon 1890-1963 zur Hand haben, oder andere Werke über die Zeit um den zweiten Weltkrieg herum, ob vllt. einer dieser Spieler anderweitig zu Relevanz kommt. Sollte sich bis Montag kommender Woche bei einem der unten genannten keine weitere Relevanz ergeben, werde ich jeweils einen Löschantrag stellen. Die Herren im Einzelnen:

Da ich schon bei dem Thema bin, kann mir einer verraten, welche Spieler Herr Grüne im zweiten Teil seines Spielerlexikons "ab 1963" berücksichtigt?

Gruß --Ureinwohner uff 00:01, 18. Dez. 2007 (CET)

Sollen die jetzt alle hier aufgezählt werden? ;-)
Auch Spieler, die nicht bei Knieriem/Grüne stehen, erfüllen d.ö. die RK: wenn ich alleine die NFV-Auswahlspieler von Union 03 (Fußnote 17) nehme, die im Spielerlexikon völlig fehlen,...
BTW: Allen Portalisten wünsche ich schon mal BBBB (ballbuchbegeisterte Bratapfeltage)! --Wwwurm Mien Klönschnack 13:24, 21. Dez. 2007 (CET)
Das ist auch gar kein Versuch hier Grünes Werk auch in diesem Bereich als Relevanzmaßstab einzuführen, aber dass ein paar Einsätze in der Landesliga (auch wenn sie beim späteren 186.-fachen Champions-League-Sieger spielten) deutlich zu wenig sind, ist wohl unstrittig. Und am ehesten dürfte man dann zu diesen Heitmann-Doubles was in o.g. Werk finden. Gruß --Ureinwohner uff 23:13, 26. Dez. 2007 (CET)


Kein Eintrag im Spielerlexikon haben Hungs, Lipponer, Stock, Szilinski und Nebinger. Einen Eintrag im Spielerlexikon könnte haben Willy Schmitz, allerdings als Willi Schmitz, der 1936 für den CfR Köln 6 DM-Endrundenspiele absolvierte. --Mghamburg Diskussion 14:52, 21. Dez. 2007 (CET)

Concordia Knurow

Hallo zusammen, wollte eventuell einen Eintrag über Concordia Knurow schreiben, die zwischen 1981 und 1989 in der zweiten polnischen Liga gespielt haben und aus deren Jugend auch Spieler wie Jerzy Dudek u.a. hervorgegangen sind! Und da wollte ich mal nachfragen wie das mit der Relevanz ist? Will mir nicht die Mühe machen wenn es eh gleich verschwindet! -- Jakob.Cuber 18:56, 26. Dez. 2007 (CET)

Zweite polnische Liga sollte dicke reichen. Gruß --Ureinwohner uff 21:19, 26. Dez. 2007 (CET)
Schön, dann mach ich mich doch mal gleich an die Arbeit! -- telecommander 21:24, 26. Dez. 2007 (CET)
Und wie ich sehe, hast du dir den OSC Fishtown auch noch vorgenommen, prima :) --Ureinwohner uff 21:29, 26. Dez. 2007 (CET)

Bedeutende Fußballer?

Tach zusammen! Habt ihr hier zufällig eine Meinung, vor allem zum letzen Punkt? --Kuemmjen Đıs sehnt sich nach der Zeit vor dem Grauen 17:26, 26. Dez. 2007 (CET)

Ich hab meiner Meinung vor über 20 Monaten in der damaligen Löschdiskussion bereits Ausdruck verliehen. Die Meinung gilt auch heute noch. --Ureinwohner uff 21:34, 26. Dez. 2007 (CET)
Da auf der Diskussionsseite kein Hinweis ist, habe ich die Löschdiskussion übersehen. Irre ich mich, oder hat damals fast jeder (zumindest aber die Mehrheit) gegen die Liste gestimmt...? Kann man das Ding dan rückwirkend löschen?^^ Denn auf eine erneute nervtötende Löschdisku habe ich keine Lust... Auch, wenn der Initiator (war er doch, oder?) nicht mehr hier tätig ist. --Kuemmjen Đıs , der immernoch der Meinung ist, dass Liza einer der besten Spieler aller Zeiten ist. 16:13, 27. Dez. 2007 (CET)

Beteiligung an der Löschdiskussion ist erwünscht! --Kuemmjen Đıs , der immernoch der Meinung ist, dass Liza einer der besten Spieler aller Zeiten ist. 13:22, 28. Dez. 2007 (CET)

Vereinslexikon

Im finalen Schlußspurt haben der Ureinwohner und ich Benutzer:Mghamburg/Vereinslexikon fertig gestellt. Ureinwohner hat neun Minuten vor mir den letzten Verein eingetragen. Das ganze kann jetzt begutachtet und dann ggf. als Unterseite ins Portal verschoben werden. Der nächste Schritt für die Positivliste wäre dann, die Oberligisten aus der Zeit nach Grünes Redaktionsschluss zu erfassen. --Mghamburg Diskussion 00:04, 9. Dez. 2007 (CET)

Gratulation, mehr gibts nich zu sagen... oder doch hier--Cash11 00:07, 9. Dez. 2007 (CET)

Gute Arbeit, meine Herren. Eine Frage: Hier dreht es sich wohl ausschließlich um Männerfußball, richtig? Wie groß wäre das Interesse an einer Positivliste für den FF? --Hullu poro 10:33, 9. Dez. 2007 (CET)

Jederzeit, und natürlich für Österreich und die Schweiz - es ist nur ein Vorlage notwendig, die jemand fein säuberlich abtippt :-). --Mghamburg Diskussion 13:18, 9. Dez. 2007 (CET)

Angesichts der heutigen Diskussion um den FV Hombruch ist nochmal die Frage, wohin in das Portal die Liste verschoben werden sollte? Dass sie tatsächlich für den DFB-Raum im Herrenfußball eine Positivliste darstellt, darüber herrscht ja wohl Einigkeit. Vorschlag: Portal:Fußball/Positivliste Deutschland (Herren). --Mghamburg Diskussion 15:52, 4. Jan. 2008 (CET)

erstmal auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Abschluß dieses Projektes. Sehr gute Arbeit! Zu Deiner Frage: angeregt durch das sich in der LA befindliche Fußball-Lexikon, habe ich einen Artikel zu Grünes Vereinslexikon angelegt. Was hältst Du davon die Vereinsliste dort aufzunehmen, und den Umgang mit der Liste als Positivliste bzgl. der RKs auf der Diskussionsseite darzustellen? --Soccerates 18:33, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Artikel, den finde ich gut und hilfreich. In den Artikel selbst würde ich das ganze aber nicht aufnehmen, denn das Vereinslexikon ist ja nur eine Quelle für unsere Positivliste - sicherlich für den deutschen Herrenfußball die umfassendste, aber auch nur auf dem Stand von 2001. Daher halte ich Positivlisten als Unterseiten des Portals doch für sinnvoller, um die Liste auch um die fehlenden Mannschaften ergänzen zu können. Eigentlich ist ja Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften eigentlich eine Art Positivliste, da dort ja nur fehlende relevante Artikel drin sein sollten. Vielleicht benennen wir diesen Bereich um in Portal:Fußball/Relevante Mannschaften - welche noch Fehlen, sieht man ja auch so eindeutig. --Mghamburg Diskussion 22:08, 5. Jan. 2008 (CET)
ok, wenn die Liste als komplette Positivliste dienen soll passt sie natürlich nicht in den Vereinslexikon-Artikel. Dann müssen wir allerdings noch alle neuen Oberligisten seit 2001 ergänzen und auch zukünftige neue Oberligisten eintragen. Ich wäre dann eher für Portal:Fußball/Positivliste Deutschland (Herren) oder Portal:Fußball/Relevante Mannschaften Deutschland (Herren). Von den Fehlenden Mannschaften kann man für Deutschland dann auf die relevanten Mannschaften verlinken. Außerhalb Deutschlands wird es sicher noch sehr, sehr lange dauern, bis alle relevanten Mannschaften in einer Liste zusammengestellt wären. --Soccerates 22:27, 5. Jan. 2008 (CET)
Portal:Fußball/Relevante Mannschaften Deutschland (Herren) finde ich gut und die Verlinkung von den Fehlenden Mannschaften darauf. --Mghamburg Diskussion 20:40, 6. Jan. 2008 (CET)
ich habe mal damit begonnen die bei Grüne noch nicht enthaltenen erstmaligen Oberligisten seit 2001 nachzutragen. --Soccerates 22:06, 11. Jan. 2008 (CET)

Des Rätsels Lösung ist nun: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland. Das bitte künftig als offiziellen Link verwenden.

Und analog: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Schweden. --TSchm 09:54, 30. Jan. 2008 (CET)

Für den schwedischen Fußball habe ich - wie etwas weiter unten angekündigt - mal als Positivliste eine ähnliche Aufzählung erstellt: Benutzer:TSchm/Vereinslexikon. --TSchm 21:51, 4. Jan. 2008 (CET)