Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andy Webster und Webster-Urteil

http://de.wikinews.org/wiki/FIFA_empört_über_neues_Transferurteil --Ureinwohner uff 19:56, 1. Feb. 2008 (CET)
en bietet zumindest etwas zu en:Andy Webster. --Andibrunt 22:04, 1. Feb. 2008 (CET)

Artikelquellen

Ich habe jetzt mal ein bischen bei den neuen Artikeln "Patrouliert" und dabei sind mir auch einige Fußballerartikel über den Weg gelaufen. Dabei war auffällig, daß die Belege hier oftmals äußerst ungenügend sind. Aber auch im Bereich Fußball gilt: Literatur- und Webseitenbelege sind Trumph. Ein Artikel ohne solche Angaben ist ein potentieller Löschkandidat. Die meißten "Alteingesessenen" machen das auch in den meisten Fällen. Aber wir müssen dafür sorgen, daß das auch bei weniger regelmäßigen oder neuen Mitarbeitern ins Blut übergeht. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 05:00, 2. Feb. 2008 (CET)

Bernd Gräwe

Vllt. kann sich ein Insider mal dieses Artikels annehmen, da er von der Löschung bedroht ist. --194.25.87.51 12:20, 4. Feb. 2008 (CET)

Ist bereits durch TSchm erledigt. --Mghamburg Diskussion 16:51, 4. Feb. 2008 (CET)

Zeitform der Verben unter Ereignissen

Darf ich höflichst anmerken, dass es evtl. Sinn ergibt, die Zeitformen der Prädikate bei den Ereignissen einheitlich zu gestalten. Entweder nur Gegenwart oder nur Vergangenheit. Viele Grüße Alexander Fiebrandt 23:51, 6. Feb. 2008 (CET)

Wechsel- / Reamateurisierungssperre

Was für die Historiker hier. Was ne Wechselsperre ist/war, habe ich inzwischen rausgefunden:

wenn sich (in dem Fall, um den es mir geht) im Amateurfußball der 80er zwei Vereine bei einem Spielerwechsel nicht über die Ablöse einig wurden, wurde der Spieler drei bis sechs Monate gesperrt, anschließend aber vom Verband automatisch ohne Ablösezahlung freigegeben. Der neue Verein konnte ihn vor Ablauf dieser Frist beim alten Verein freikaufen, wenn der dem Ablösegebot zugestimmt hat.

Richtig?

Einschieb: Zumindet im Bereich des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen nicht richtig. Da sah es in den 80ern noch so aus, dass der Spieler, der sich bis zum 30.06. bei dem alten Verein abmeldete, bei Nichtzustimmung erst zum 01.11. für den neuen Verein spielberechtigt wurde, egal ob Freundschafts- oder Meisterschaftsspiele. Erfolgte die Abmeldung gar nach dem 30.06., erging die neue Spielberechtigung erst zum 01.11. des Folgejahres.....Das ist heute insofern anders, als die Spielerechtigung generell 6 Monate nach dem letzten Spiel für den alten Verein ausgestellt wird.

Frage ist jetzt aber:

1.: Warum wurden Spieler beim Wechsel aus dem Profi- in den Amateurfußball (Oberliga) gesperrt?

Dabei handelte es sich wohl um eine Schutzbestimmung für die Amateurvereine, d.h. Schutz der Gegener des aufnehmenden Vereins.

2.: konnte es passieren, dass Wechsel- und Reamateurisierungssperre addiert wurden, sprich: drei Monate Wechselsperre und anschließend sechs weitere Monate wegen Reamateurisierung, anstatt beide parallel laufen zu lassen, und den Spieler freizugeben, wenn die längere Sperre rum ist?

Rechtsgrundsatz in der Sportgerichtsbarkeit: Eine Sperrfrist hebt nicht eine weitere aus. Zwei Sperren laufen nicht parallel, daran hat sich bis heute auch nichts geändert.
Gruß --KV 28 10:51, 7. Feb. 2008 (CET)

--88.130.42.131 19:42, 6. Feb. 2008 (CET)

Wette

Wie vor zwei Jahren gibt es auch zur EM in diesem Jahr wieder eine Wikipedia:Wette/Fußballwette 2008 -- Triebtäter 12:00, 7. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Liste (Fußballnationalspieler)

Alle Nationalspielerlisten sind jetzt in einer Kategorie zusammengefasst. Die Lemmata für die beiden deutschen Amateurmannschaften sollten besser voneinander abgrenzen. Anregen möchte ich eine Vereinheitlichung der Lemmata. Komposita wie "Fußball-Nationalspieler" sind ohnehin unschön. -- Triebtäter 14:26, 7. Feb. 2008 (CET)

Btw - da dümpelt noch eine nicht vorhandene Liste niederländischer nationalspieler vor sich hin... ;). Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 15:38, 7. Feb. 2008 (CET)

Schiedsrichter

Da gerade eine Löschdiskussion bezüglich des Zweitligaschiedsrichters Patrick Ittrich im Gange ist wollte ich mal anfragen wie es hier mit der Relevanz von Schiedsrichtern aussieht. Dort gelten doch die gleichen Kriterien wie für Spieler und Trainer. Wer in einer Profiliga als Schieds- oder Linienrichter eingesetzt wird gilt doch als Relevant, oder? --Fischkopp 18:24, 7. Feb. 2008 (CET)

Wurde vor kurzem hier auch so gesehen. --Cash11 19:27, 7. Feb. 2008 (CET)
Nur ging es da um Zweitligaschiedsrichter, nicht um deren Assistenten. Diese packen imo die Hürde wohl doch nicht. --alexscho 19:43, 7. Feb. 2008 (CET)

Rechercheanfrage: Dragoslav Šekularac

Hallo Fußballmitschreiberlinge

Ich bin bei meiner Anpassung der Schreibweisen der Spieler in antiken Fußballbewerben über diesen lustigen Herren gestolpert (fr und en), der in aller Welt rumgekommen ist und mich deshalb zur Belemmarung entschieden. Allerdings fehlen mir für seine Trainerlaufbahn noch zahlreiche Stationen (zwischen 1994 und 2006), sowie Information über seine Zeit nach dem KSC '67. Da er als letztes bei Paris FC gespielt hat, nehme ich an, dass man zu seiner aktiven Laufbahn darüber Quellen auftreiben könnte (Wwwurm hat doch sicher sowas, die fr.WP behauptet, er sie in "Marc Barreaud, Dictionnaire des footballeurs étrangers du championnat professionnel français (1932-1997), L'Harmattan, 1997." aufgeführt, zudem gab es einen Artikel im Ösi-Fußballheft ballesterer fm aus dem letzten dem letzten Spätsommer (Nr. 29, August/September 2007) über ihn, vielleicht hat das ja wer. In den 1960ern hat er in München '60 gespielt, wer also eine diesbezügliche Quellen hat könnte auch mal nachschauen.

sугсго.PEDIA 10:36, 8. Feb. 2008 (CET)PS: Wer mitbauen will, er ist substubbig - da noch etwas quellenlos (Quellen außerhalb der WP hab ich bisher nur für Roter Stern, KSC, die Jugo-Nationalmannschaft, sowie für drei der genannten Trainerstationen) in meinem Hinterhof zwischengeparkt.

Bild:Fußballligen 1946–2012.png

Gibt es Meinungen zu diesem Bild? Ich finde es in seinem gesamten Aufbau sehr fragwürdig und bin der Meinung, dass es so überhaupt keinen Mehrwert stiftet, da der Leser erst 2 Seiten Bildbeschreibung lesen muss, um es zu verstehen. Geisslr 09:10, 9. Feb. 2008 (CET)

+1. Der Satz in der Bildbeschreibung gibt mir den Rest: Vor 1992 wurden die Ligen um 9/7 verbreitert um die Kontinuität des Niveaus zu gewährleisten. Bei einer Liga mit 18 westdeutschen Mannschaften kann man davon ausgehen, dass es auch im Osten einige Mannschaften auf vergleichbarem Niveau gab. Eine gesamtdeutsche Liga hätte also hochgerechnet etwa 23 Mannschaften bei gleichem Niveau. So ist z. B. das scheinbare Schrumpfen der 1. Liga von 1991 auf 1992 von 23 auf 20 Mannschaften zu erklären, obwohl tatsächlich die erste Liga von 18 auf 20 Mannschaften angewachsen ist. Die englischen WP gibt dem Thema "Entwicklung des Ligasystems" übrigens einen eigenen Artikel en:History_of_the_English_football_league_system, fände ich für das dt. auch nicht ganz verkehrt. --Ureinwohner uff 10:17, 9. Feb. 2008 (CET)
+2: Unübersichtlicher Aufbau, Glaskugelei... Weg damit. --Hullu poro 11:14, 9. Feb. 2008 (CET)
+3: Hä??? --15:41, 9. Feb. 2008 (CET) – Der war im übrigen von mir ;-) --Kuemmjen Đıskuswurf 00:00, 12. Feb. 2008 (CET)

International Federation of Football History & Statistics

Wenn nicht mal mehr DPA sich um deren Pressemitteilungen mehr kümmert, weil sie den Verein für höchst obskur halten, sollten wir uns mal ernsthaft überlegen, ob wir deren Titel nicht mal aus unserer Enzyklopädie entfernen, zumindest jedoch nach hinten räumen - also keine Titel von denen mehr in Einleitungen mehr, sondern höchstens noch in den Fließtext mit Kennzeichnung der fehlenden Qualität der Auszeichnungen. Zudem sollten wir mal diskutieren, ob wir die ganzen Welt-Was-Auch-Immer-Listen und Titel der IFFHS nicht alle mal mangels Relevanz auf die IFFHS redirecten und entleeren. sугсго.PEDIA 16:41, 11. Feb. 2008 (CET)

Das hab ich mich auch schon ernsthaft gefragt, wie wir mit den Auszeichnungen des Herrn Pöge umgehen sollen. Das Hautproblem, das ich in einem Tilgen der Listen sehe ist, dass besonders bei Schiedsrichtern und Torhütern gerne auf diese Auszeichnungen hingewiesen wird. Zudem findet man natürlich die über den sid (?) verbreiteten Pressemeldungen immer breitflächig. Sollten wir uns dazu entscheiden diese Listen abzuschaffen, müsste man auch darüber nachdenken, wie wir mit den Auszeichnungen in den Personenartikeln vorgehen... --Ureinwohner uff 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)
Wie ist denn das internationale Echo? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:29, 11. Feb. 2008 (CET)
Ganz aktuell goal.com. Außerdem, schnüff, rsssf.com. Etwas älter: China Daily, offensichtlich über Xinhua verbreitet. Kennt Ihr den schon: Der gegenwärtig populärste aktive Fussballer der Welt im Jahre 2007 - hübsch, nicht? Mal nicht so eurozentrisch ... Al Ahram aus Ägypten greift das natürlich prompt auf. Komersant ist das Club World Ranking eine Meldung wert, und Globo TV protzt nach einem neuen Übertragungsdeal laut worldscreen.com mit „the strength of the Brazilian championship, recently elected as the fourth best in the world by IFFHS.” So viel Macht und Einfluss hätte ich mit meinen Zahlenkolonnen auch gern ;-). --Mghamburg Diskussion 17:54, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich weiß auch nicht so wirklich, was ich von dieser Organisation halten soll, die ohne offiziellen (FIFA-)Charakter "Welttorhüter" (wohl unübersehbar in direktem Bezug zum offiziellen "Weltfußballer") benennt. Zwar kann ich mir nicht vorstellen, dass Pöge dies hier im Alleingang "gewählt" hat - aber astrein erscheint mir die Sache doch nicht. Allerdings bin ich dafür, aufgrund von doch vorhandener Medienpräsenz, den Artikel zu behalten; der Abschnitt "Kritik" ist gut. Das mit den Listen ist eine sehr schwere Frage. Ich würde die Artikel lassen (es ist ja in den Medien präsent), aber evtl. auch bei den Auszeihungen auf die infrage gestellte Glaubwürdigkeit verweisen. --Kuemmjen Đıskuswurf 00:19, 12. Feb. 2008 (CET)
P.S.: Nach welchen Kriterien wird eigtl. diese nette Liste angefertigt....? :/: --Kuemmjen Đıskuswurf 00:23, 12. Feb. 2008 (CET)
Die Kritierien fürs Club World Ranking sind ausnahmsweise ziemlich transparent. Da wird ja nix gewählt, sondern nur berechnet. Wir können natürlich auch Kriterien austüfteln und dann jedes Jahr das Wikipedia-Weltclubranking veröffentlichen =:-). --Mghamburg Diskussion 17:13, 12. Feb. 2008 (CET)
Naja. Man sollte das ganze nicht so eng nehmen. Die meisten Fans stehen sich's auf solche Liste, sodass dies ein probates Mittel ist die Organisation entsprechend bekannt zu machen. Die Hauptarbeit bleibt ja dabei bei den fußballhistorischen Statistiken und Aufarbeitungen, die ja zweifellos zu den besten zählen, die es gibt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:30, 12. Feb. 2008 (CET)
Wird da noch groß was gearbeitet? Hefte gibts ja schon seit Jahren nimmer und die Publikationen auf der Website bestehen zum Großteil aus ihren selbstkreierten Auszeichnungen. Falls wir die ganzen Einzelartikel behalten, gehört auf alle Fälle ein Hinweis auf die Intransparenz der Wahlen rein. --Ureinwohner uff 01:21, 12. Feb. 2008 (CET)
Das kommt davon, dass ich das Sportstudio meist ignoriere. Alfredo Pöge in Aktion. --Mghamburg Diskussion 17:46, 12. Feb. 2008 (CET)

Kader

Hallo, wollte mal eben fragen ob es inzwischen ein einheitliches Kaderdesign gibt??? --KingDocy 20:42, 13. Feb. 2008 (CET)

Nö, such dir einfach eines der bestehenden 265 aus, oder - noch besser - Create Your Own Kaderdesign! --Ureinwohner uff 21:04, 13. Feb. 2008 (CET)

Gerd Brauer und die DDR-Olympiaauswahl

An die DDR- bzw. Olympiafußballhistoriker: In dem Artikel zum DDR-Fußballspieler Gerd Brauer steht, er habe neun Spiele für die DDR-Olympiaauswahl absolviert. Gab es wirklich eine solche (eigenständige) Mannschaft - wie etwa bei den 1980 siegreichen Tschechslowaken? Oder ist damit nur gemeint, dass er bei olympischen Spielen für die DDR-Nationalmannschaft gespielt hat, aber diese Spiele gemäß der 1999 festgelegten FIFA-Regelung zu Länderspielen nicht als eigentliche A-Länderspiele gewertet und somit gesondert gerechnet werden? --TSchm 16:23, 14. Feb. 2008 (CET)

P.S.: In der Liste der deutschen Fußballnationalspieler schreibt man ihn übrigens mit "t" (d.h. Gert Brauer). Da sollte jemand fachkundiges auch mal drüberschauen. --TSchm 16:27, 14. Feb. 2008 (CET)
Es kommt darauf an: bis einschließlich 1976 spielte die A-Auswahl bei Olympia, ab 1978/80 gab es eine eigenständige Olympiaauswahl: siehe Fußballolympiamannschaft der DDR (1980) (eigentlich falsches Lemma, da sie auch für die beiden Bewerbe 84 und 88 Vorbereitungs- und Qualispiele absolviert hat).sугсго.PEDIA 16:51, 14. Feb. 2008 (CET)
Hier ist schon ein ausführlicher Text in Arbeit. --Cash11 17:06, 14. Feb. 2008 (CET)

Lipsia Eutritzsch

Hallo liebe Mitautoren. Ich würde sehr gerne einen Artikel über die Lipsia aus Leipzig-Eutritzsch schreiben. Ich wollte deshalb hier einmal nachfragen ob der Verein unseren Relevanzkriterien entspricht oder sofort einem SLA zum Opfer fallen würde?! Ich sehe die Relevanz komplett gegeben, da die Lipsia am 1.2.1893 gegründet wurde und damit der älteste sächsische Fußballverein ist. Leider gibt es sportlich nicht mehr allzuviel zu sagen über die Lipsia aber wir haben genug Artikel über Vereine, die unbedeutender sind als die Lipsia. Also wie seht ihr die Sache ? Grüße--Vorstadtleipziger 14:04, 15. Feb. 2008 (CET)

Rein sportlich eher nicht. Da der Verein aber auch zu den Gründungsvereinen des DFB zählt, und dort alles schön Rot leuchtet, sollte das für die Relevanz reichen. --Cash11 17:18, 15. Feb. 2008 (CET)
Das sollte dann aber auch im Artikel stehen.... --Ureinwohner uff 17:26, 15. Feb. 2008 (CET)
Jenau. Wenn die inhaltliche und äußere Qualität am Ende stimmt - gerne her damit. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:27, 15. Feb. 2008 (CET)
Relevanz als Gründungsmitglied...ist vielleicht auch ne Erwähnung in der Positivliste wert. --Cash11 17:29, 15. Feb. 2008 (CET)
Ob das bei den nichtmal 90 Vereinen Sinn macht, von denen vielleicht noch 50 fehlen? Zudem gilt ja auch immer, daß Besonderheiten eine eigene oder zusätzliche "Relevanz" begründen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 17:38, 15. Feb. 2008 (CET)
Nur gibt es nicht wenige, die ausschließlich auf die Positivliste schauen. Kommt der Verein nicht drin vor... Weg damit. --Cash11 17:44, 15. Feb. 2008 (CET)

Scheint ja überlebt zu haben der Artikel. Gut so. ;).--Vorstadtleipziger 22:49, 15. Feb. 2008 (CET)

Kroatische Fußballnationalmannschaft

Bin im Artikel über Kujtim Shala, der anscheinend derzeit als Kandidat für den möglichen kosovarischen Nationaltrainerposten gehandelt wird, darüber gestolpert, dass dieser 1990 ein Länderspiel für die Kroatische Fußballnationalmannschaft bestritten haben soll. Da Kroatien jedoch erst im Juni 1991 (offiziell) unabhängig wurde, drängt sich die Frage auf, ob es vorher wirklich (offizielle) Länderspiele gegeben hat. Der Artikel über die Nationalmannschaft bringt keine Erhellung, dort heißt es lediglich: "Bis zur Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien im Jahr 1990 liefen kroatische Spieler für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft auf. Nach Wiederherstellung der staatlichen Selbstständigkeit erfolgte am 03. Juli 1992 die Wiederaufnahme in die FIFA-Familie und somit war dann auch offiziell wieder ein kroatisches Nationalteam auf der internationalen Bühne präsent." Daraus ist leider nicht ersichtlich, wann die kroatische Nationalelf erstmals wieder ein (offizielles) Länderspiel bestritten hat (1990 (wie die Jahreszahl im ersten zitierten Satz aus dem Artikel anklingen lässt), 1991 (wie das Stichwort „Unabhängigkeit“ anklingen lässt) oder doch erst 1992 (wie der zweite zitierte Satz anklingen lässt)?).

Gibt es jemand Sachkundiges, der das klären kann? --TSchm 14:50, 19. Feb. 2008 (CET)

Mein kroatisch ist zwar nicht unbedingt das beste, aber hier scheint es mir so, als würde der Verband sämtliche Spiele seit 1990 gegen die USA zählen. Rsssf.com schreibt zu der Thematik auch n klein bißchen was. --Ureinwohner uff 15:02, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke für die schnelle Antwort, ich schreibe mal ein, zwei Sätze in den Nationalmannschaftsartikel. --TSchm 15:11, 19. Feb. 2008 (CET)
Es sieht übrigens so aus, als würde der US-Verband das Spiel nicht in seinen Statistiken führen, aber das hätte mich auch überrascht. --Ureinwohner uff 15:26, 19. Feb. 2008 (CET)
Hab das Ganze mal (entsprechend) zurückhaltend formuliert. --TSchm 15:57, 19. Feb. 2008 (CET)

Kategorie Nationalspieler

Die Eishockeyleute unserer Wiki haben u.a. eine Kategorie:Eishockeynationalspieler. Wieso soll das im Fußball nicht auch möglich sein? -Lemmy- 19:02, 21. Feb. 2008 (CET)

Wäre das wirklich ein Mehrwert? --Hullu poro 15:41, 22. Feb. 2008 (CET)
Warum nicht?Wieso hätte es dann das Eishockeyportal eingerichtet.Zur Orientierung und Navigation ist es sicherlich förderlich. -Lemmy- 16:15, 22. Feb. 2008 (CET)
Die Eishockesleute halten jeden Eishockeyverein für relevant, der je in Deutschland in einer regulären Liga gespielt hat (Deutschland: Teams der obersten vier Ligen bzw. alle die an einer vom DEB, der ESBG oder der DEL organisierten Liga teilgenommen haben sowie alle Meister), Profiteams aus bestimmten anderen europäischen Ländern jedoch für irrelevant (Top Länder (FIN, SWE, TCH, RUS und SVK): Teams der obersten Liga sowie evtl. der 2. Liga, alle anderen Länder: Landesartikel. Und es gibt auch anderswo Profieishockey) Auch diese Erfindung des Portal:Eishockey ist nicht so toll. sугсго.PEDIA 20:49, 22. Feb. 2008 (CET)
Vor allen Dingen, weil mittlerweile jeder Deutsche, der eingiermaßen grade nen Schläger halten kann Nationalspieler wird. Das ist zwar im Fußball nicht (mehr) so, aber auch ich halte die Kategorie für überflüssig. Gruß --Mahqz 21:52, 22. Feb. 2008 (CET)
Nur als Anmerkung - du hast grade einen reichlich Deutschlandlastigen Blick. Eine solche Kategorie (ob sie sinnvoll sein mag oder nicht mal dahin gestellt) würde sicher nicht nur eine Deutsche beinhalten. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 22:19, 22. Feb. 2008 (CET)
Hupps sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ändert meine Meinung aber trotzdem nicht. --Mahqz 22:27, 22. Feb. 2008 (CET)

Infoboxen bei Nationalmanschaften

Einige Infoboxen bei Nationalmannschaften sind gestört bzw. fehlerhaft (stichpunktartig gesehen bei Uganda, Ägypten und Togo). --Atamari 14:30, 23. Feb. 2008 (CET)

gefixt --Atamari 00:35, 24. Feb. 2008 (CET)

Samuel Kuffour

Wird in der Einleitung nicht ein wenig zu viel gelobhudeleit? Zitat: Kuffour gehört zu den besten afrikanischen Fußballern aller Zeiten und ist bekannt für seine große Kraft, sein taktisches Geschick und seine stark physische Präsenz, die schon viele Weltklassestürmer zur Verzweiflung brachte. Kann mich entsinnen, dass er auch oft die Bayern-Trainer bzw. -Mitspieler zur Verzweiflung gebracht hat. ;-) MfG, --BlueCücü 01:39, 24. Feb. 2008 (CET)

Ohne Zweifel. Aber das sollte besser auf der dortigen Diskussionsseite geklärt werden, dazu ist diese ja da. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 02:08, 24. Feb. 2008 (CET)

Kategorien zu Turnieren

Ich wollte mal ein kleines Meinungsbild starten. Es geht darum abzuklären, welches Artikel in eine Kategorie zu einem bedeutenden Fußballturnier gehören. Bei der EM 2008 sind neben dem Haupt- und den Ergebnisartikeln (Gruppe A, B etc.) auch die Stadien vertreten. Bei anderen EMs sind die Stadien nicht vertreten, was zur Folge hat, das einige Kategorien nur drei, vier Einträge haben und deshalb eigentlich gelöscht werden könnten. Vor ein paar Wochen war ich mal ein wenig voreilig und habe eine Kategorie für die Frauen-EM 2009 angelegt, die neben dem Hauptartikel die Qualifikation und die fünf Stadien enthielt. Bei der Löschdiskussion meinte jemand, das die Stadien nicht in die Kategorien gehören. Bei der Männer-EM 2008 und der Frauen-WM 2007 scheint dies aber niemanden zu stören.

Von daher sollten wir uns einigen und einen Standart festlegen. Persönlich wäre ich dafür, das die Stadien in die Kategorien gehören, weil die Stadien ein Teil des Turniers sind. Was meint ihr? --Hullu poro 10:28, 24. Feb. 2008 (CET)

Nur weil eine Kategorie momentan nur vier Artikel umfasst wird da gar nichts gelöscht. Die Richtlinie "5 Artikel" stammt aus der Anfangszeit und war als Prävention vor einem zu kleingliedrigen Kategorienetz zu verstehen. Die angelegten Kategorien werden diese Grenze problemlos überschreiten, deshalb muss da gar nix gelöscht werden. Das Stadiongedöns wurde schon mehrfach diskutiert und mehrfach abgelehnt. Stadien in Veranstaltungen zu kategorisieren würde für eine ellenlange Liste an Kategorien in den Stadionartikeln sorgen. Stattdessen gehört das ganz einfach im Artikel erwähnt, was in dem Stadion alles ausgetragen wurde. Bei der Frauen-WM 2007 habe ich übrigens die Kat schon vor zwei Wochen wieder rausgeschmissen, weil ich zufällig drübergestolpert bin. --Ureinwohner uff 10:42, 24. Feb. 2008 (CET)
Mittlerweile wollen manche Löschmeister schon Kats mit weniger als 10 Artikeln löschen. Dabei gibt es eine echte Regel zur Menge meines Wissens gar nicht. Es stört auch nicht, wenn man im Rahmen einer Struktur kleinere Unterkategorien hat. Dann gibt es eben eine Kat mit Fußballern aus Samoa, in der nur drei Leute stehen (ungeprüft, einfach mal aus der Luft gegriffen). Es wäre Unsinn, diese Kat zu löschen und dann 50 Spieler aus 25 Ländern in einer Oberkat zu haben. Andererseits sollte es vermieden werden eine generell kleinteilige Struktur zu schaffen, wenn es eine etwas gröbere Kategorie auch tun würde. Ist aber im Sportbereich selten so. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:43, 24. Feb. 2008 (CET)

Klammerlemmaumbenennungen

Ich halte diese Umbenennung ehrlich gesagt für falsch. Der Begriff Rostock kann auch bedeuten er sei Politiker, Handballer oder was weiß ich gewesen. Aber soll so ein Klammerzusatz eine Unterscheidung nicht deutlich machen? In der aktuellen Form (Wolfgang Wruck) wird vorausgesetzt, daß Jeder weiß, daß es zwei Fußballer des Namens gab und wo diese gespielt haben. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:55, 26. Feb. 2008 (CET)

Ich bevorzuge in solchen Fällen eigentlich (Fußballspieler, Geburtsdatum). Aber scheinbar haben die beiden Herren dasselbe Jahr ausgewählt. Wie sähe denn dein Vorschlag aus Marcus? --Ureinwohner uff
Wir hatten doch schon einmal einen solchen Fall. Seither gibt es die Lemmata Frank Hartmann (Fußballspieler I) und Frank Hartmann (Fußballspieler II). --TSchm 14:03, 26. Feb. 2008 (CET)

I und II ist eine Möglichkeit, mit dem Klammerzusatz z.B. (Rostock) wird aber zugleich die Wirkungsstätte deutlich. Im Übrigen ist es bei Wolfgang Wruck so, dass nach der Suche des Namens zunächst die Begriffserklärungsseite aufgeht, aus der zu entnehmen ist, dass sich bei Beiden um Fußballspieler handelt. Kommen die Namen in Artikeln vor, ist sowieso klar, dass es um Fußballspieler geht. Von daher ist der Einwand von Marcus Cyron unberechtigt, wieso sollen in dem Artikel „Liste der Spieler des FC Hansa“ andere Personen als Fußballspieler gemeint sein? Der Klammerzusatz erscheint überdies nur in der Bearbeitungsseite. -- Greifen 09:56, 27. Feb. 2008 (CET)

Was ich in der Tat nicht verstehe, ist Marcus' Einwand, die BKL Wolfgang Wruck setze voraus, dass jeder wisse, dass es zwei Fußballer des Namens gibt. Wieso? Es steht doch da "eines Berliner Fußballers" bzw. "eines Rostocker Fußballers". Gibt es eigentlich irgendwo eine "reine Lehre" für Namensgleichheiten? Weder bei Namenskonventionen noch bei Begriffsklärung finde ich etwas. In der Tat hatten wir uns zwar auf das Schema Vorname Nachname (Beruf, Geburtsjahr) geeinigt, aber in dem Fall Wruck finde ich das eigentlich die elegantere Lösung als bei den doppelten Frank Hartmanns mit I und II, deren Fall wir übrigens letzten Januar diskutiert hatten. Die haben ja beide das erschwerende Problem, dass der eine 1990 bei Wattenscheid 09 aufhörte, der andere 1990 dort anfing, d.h. die Laufbahnen überkreuzen sich derbe, während die Wrucks schön solide in getrennten Städten spielten. --Mghamburg Diskussion 14:37, 27. Feb. 2008 (CET)

Ich habe doch nichts gegen die BKL. Ich habe die nur angegeben, damit man sieht, um welche Lemma es speziell geht. Ich finde es schlichtweg ungünstig, wenn man einfach nur einen Ort angibt, aber nicht ihre Tätigkeit. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 15:04, 27. Feb. 2008 (CET)

Präsidenten

Nachdem ich gerade in SC Paderborn 07 etwas vorschnell Herrn Finke (den Präsidenten) entlinkt und den Artikel, der sowieso eine URV war, gelöscht habe, hier mal die Rückfrage: Haben wir eigentlich Relevanzkriterien für Präsidenten und/oder Manager? --Scherben 15:46, 14. Feb. 2008 (CET)

Ich glaube nicht, aber wir könnten uns vielleicht darauf verständigen, das Präsis nur dann relevant sind, wenn sie durch eine anderweitige Tätigkeit relevant sind. --Hullu poro 22:50, 14. Feb. 2008 (CET)
So ähnlich sehe ich das auch, wobei ich das bei Managern anders sehe. Und dann gibt es eben noch diese Vereine, bei denen der Präsident höchstselbst den Manager spielt... --Scherben 11:23, 15. Feb. 2008 (CET)

Wenn's über einen Präsidenten wesentlich mehr zu schreiben gibt als "geboren, von bis Präsident des Fussballvereins des Schrebergartensiedlung, nach Streit mit dem Kassenwart zurückgetreten" Es sollten wohl wesentliche Merkmale bestehen, die nicht aus der Vereinshistorie per se ersichtlich sind. Eine enorm lange Amtszeit ist auch schon mal was gutes. Oalexander 04:22, 14. Mär. 2008 (CET)

Zweitligastubs

Hallo. Seit einigen Tagen beglückt uns eine IP mit Artikelanlagen zu ehemaligen Zweitligafußballern. Dabei tut sie nichts anderes, als die Statistik von fussballdaten.de/fussballportal.de in einen Satz zu packen.

paar Beispiele: Hugo Lütkebohmert, Klaus-Dieter Lüders, Robert Schuster, Klaus Teichmann, Rolf Blau...

Any ideas? --Ureinwohner uff 11:38, 23. Feb. 2008 (CET)
PS:An dieser Stelle auch noch einen Dank an TSchm für den Ausbau von Rolf Blau.

Löschanträge. Das sind keine Artikel in der Qualität, die wir hier akzeptieren. Entweder die Artikel werden dann verbessert oder gelöscht. Kann so oder so nur gut sein. In beiden Fällen kapiert die IP dann hoffentlich etwas. Dann müssen die Portalmitarbeiter aber auch in der LD mitziehen. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:27, 23. Feb. 2008 (CET)

In meinen Augen sind das gültige Stubs. Einer fängt an, andere bauen aus. --OHVChris75 12:28, 24. Feb. 2008 (CET)

Falsch. Einer fängt an, keiner baut aus. --Ureinwohner uff 12:35, 24. Feb. 2008 (CET)
Ach ja, das Wikipedia-Idyll. Das funktionier so leider nicht. und selbst wenn - auch der Anfang muß brauchbar sein. Das sind Substubs. Und damit ungültig. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:39, 24. Feb. 2008 (CET)
Hm, ich sehe das anders. So etwas ist für mich ein solider Artikelstart, sauber wikifiziert. Ich hätte nix gegen eine Löschung von einem Satz wie "Lütkebohmert war ein Zweitligaspieler mit 181 Einsätzen", der noch nicht einmal erwähnt, für welche Vereine er gespielt hat. Mir genügt ein derartiger Artikelstart völlig, wobei es natürlich deutlich schöner ist, was TSchm aus Rolf Blau gemacht hat. Was auch beweist: mit der Zeit wachsen solche Artikel, manche schnell, manche spät. Die nächsten Jahrzehnte ist noch viel Zeit zum Artikelausbau :-). --Mghamburg Diskussion 20:35, 25. Feb. 2008 (CET)
Statt hier rumzujammern würd ich vorschlagen. Ran an die Arbeit und die Qualität sichern! :)--Vicente2782 20:56, 6. Mär. 2008 (CET)
Aber spätestens nach dem Xten Stub bist auch Du zermürbt... Grüße --Cash11 20:59, 6. Mär. 2008 (CET)
In der englöischen Wikipedia gibt es tausende solche Stubs, besonders im Fußballgenre, warum also hier diese Stubs wegmachen? Immerhin erfährt man so ja etwas über diese Spieler.LaBumm 23:53, 20. Mär. 2008 (CET)
Wir müssen nicht den ganzen Unsinn von en nachmachen (tun wir leider eh schon viel zu häufig...). -- Chaddy - DÜP 23:57, 20. Mär. 2008 (CET)
Ne, man erfährt ja eben nix über die Spieler. Wikipedia heißt Wissen und Daten zu kanalisieren. Wenn wir das nicht machen, sind wir nichts anderes als eine weitere Datensammelseite ohne Struktur. Wem nützt das was? Zudem habe ich erstens auch andere Dinge zu tun, als irgendwelchen Leuten hinterher zu putzen, die nicht in der Lage sind mehr als ein oder zwei Sätze zu einem Spieler zu schreiben. Zum anderen - wo soll ich denn die Infos her bekommen? Mir aus den FIngern saugen? Aus den Rippen schneiden? Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 00:32, 21. Mär. 2008 (CET)
Machen wir doch mal eine Regel hier: alles was nicht über die von fussballdaten.de gelieferten Infos hinausgeht auf QS7und dann schnellwech. Oalexander 00:54, 21. Mär. 2008 (CET)
S. Kommentare weiter oben: So eine Regel lässt sich nichtmal portalintern durchsetzen, von wikipediaweit ganz zu schweigen. Vielleicht gibts in der Zukunft ja mal einen Werkstatt-Namensraum, in den diese Statistikwerke verschoben werden können, und erst wieder rauskommen, wenn sie sich von Datenbankeinträgen unterscheiden... --Ureinwohner uff 01:43, 21. Mär. 2008 (CET)
Werkstattraum? Die Wikipedia:Artikelrampe (hatte den Zweck eines Werkstattraumes) ist jedenfalls gescheitert... -- Chaddy - DÜP 01:48, 21. Mär. 2008 (CET)
Naja, als gescheitert würde ich das Projekt nicht bezeichnen (s. auch die Löschdiskussion), es war wohl noch zu früh dafür. Braucht vielleicht noch 20-40 Jahre, dann dürften wir deutlich vollständiger sein und die Artikelqualität gewinnt mehr Bedeutung... --Ureinwohner uff 01:55, 21. Mär. 2008 (CET)

Die neue 3. Bundesliga und die mit ihr aufkommenden Fragen.

Hallo Mitwikipedianer. In weniger als fünf Monaten kommt es mit der neuen 3. Liga zu einigen Veränderungen im deutschen Ligasystem. Diese Veränderungen werden uns in unserer hiesigen Mitarbeit unweigerlich auch begegnen, und daher halte ich es für angebracht, sich vorab über das Thema auszutauschen. Die Thematik wurde bereits einige Male angeschnitten, am wohl ausführlichsten im September 2007 hier.

Ich sehe folgende Thematiken auf uns zukommen:

1. Relevanz der Spieler: Die 3. Liga wird eine Profiliga werden [1], daher wären sämtliche Spieler der neuen 3. Liga im Sinne unserer Kriterien ebenfalls relevant. Meiner Meinung nach, gibt es drei Möglichkeiten, dieser neuen Situation zu begegnen:
a) Sämtliche Spieler dieser 3. Liga werden ebenfalls umgehend nach dem ersten Einsatz relevant, wie bereits in der ersten und zweiten Liga der Fall.
b) Für die 3. Liga wird das Mindeskriterium "1 Ligaeinsatz" wahlweise etwas erhöht (10, 20, 25 Einsätze..)
c) Eine Umänderung der Relevanzkriterien, die die Relevanz von Profisportlern weltweit auf die obersten beiden Ligen begrenzt.

Deutschland ist keinesfalls das einzige Land mit mehr als zwei Fußball-Profiligen (England, Schottland, Italien, USA, Türkei(?), z.T. Frankreich). Deswegen sollte eine Regelung auch auf alle Ligen angewandt werden. Persönlich hätte ich kein Problem damit, wenn wir die Regelung 1 Einsatz = relevant konsequent weiterführen, dann müsste aber endlich ein deutlich höherer Qualitätsstandard angewandt werden, der (Nicht-)Artikel wie Christoph Thiel keine Chance lässt.

Es ist übrigens keinesfalls so, dass das Kriterium Profispieler = relevant bisher konsequent angewandt wurde. In einer etwas weiter zurückliegenden Löschdiskussion wurde der Eintrag zu Matt Gadsby, einem englischen Zweit- und Drittligakicker der während eines Einsatzes verstarb, gelöscht.

2. Relevanz der Vereine: Durch die Verschiebung des Ligasystems und die Auflösung der Oberliga Nord (siehe hier) kommt es zu leichten Veränderungen. Es bieten sich eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten an, bislang galt als Fixpunkt der Relevanz die Berichterstattung im kicker bzw. eine Erwähnung im Vereinslexikon. Persönlich wäre ich dafür, dass man sich weiter nach diesen beiden Punkten richtet. Ggf. kann das auch dazu führen, dass die Klubs der fünf norddeutschen Verbandsligen relevant werden, was ich aber von der Vorgehensweise des kicker und bei einer möglichen Neuauflage des Vereinslexikon von dessen Einträgen abhängig machen würde. Für den eher unwahrscheinlichen Fall, dass der kicker über die komplette Oberliga nicht mehr berichten sollte, würde ich dennoch dafür plädieren, den Oberligen weiterhin Relevanz zuzugestehen. Eine Reduzierung der relevanten Vereine von momentan etwa 200 auf weniger als 110 fände ich unverständlich.

Ich bitte um zahlreiche Meinung, für Nebendiskussionen und anderweitige Fragen benutzt bitte eigene Diskussionsabschnitte. Gruß --Ureinwohner uff 22:59, 19. Feb. 2008 (CET)

Ich stimme dir komplett in deinen Ausführungen zu. Probleme klar erkannt und ich präferiere deine Lösungsansätze. Ist in etwa das, was ich mir auch gedacht habe. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:03, 19. Feb. 2008 (CET)
Absolute Zustimmung. Zu 1. Ich bin absolut dafür, dass die Spieler sofort eine Relevanz erhalten. Allerdings sind solche Artikel wie der von dir genannte ein Witz und sollten deshalb durch die Qualitätskontrolle fliegen. Für diese eigentlich gar nicht vorhande Information gibts fussballdaten.de, aber schön ausformulierte und informative Texte, gerne. Zu 2. Grade in der neuen NRW-Liga wird es durchaus Vereine geben, die schon mal Profifußball gespielt haben, also sehe ich auch für diese Vereine eine Relevanz, die dann natürlich auf alle 5. Liga Vereine zutrifft. Gruß --Mahqz 23:22, 19. Feb. 2008 (CET)
Vereine die schon mal Profifußball gespielt haben sind doch so oder so "relevant". "Relevanz" vergeht nicht, die bleibt. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)
Das ist mir schon klar, ich wollte damit nur die meiner Meinung nach vorhandene Bedeutung der 5. Liga bzw. der Vereine in dieser unterstreichen. ;-) --Mahqz 07:57, 20. Feb. 2008 (CET)

Zu Punkt 1 stimme ich ohne Vorbehalte zu. Wegen Punkt 2 würde ich erstmal abwarten, in wiefern in Zukunft über die fünfte Ligenebene berichtet wird. --Hullu poro 11:53, 20. Feb. 2008 (CET)

Zu den Spielern: ich kann sowohl mit der Regelung "nur die obersten beiden Ligen" leben als auch mit "Spieler der 3. Liga grundsätzlich relevant". Weniger erquicklich fände ich dagegen Debatten, ab wie viel Spielen jemand als 3. Ligaspieler relevant ist, da solche Zahlenspielereien immer was willkürliches haben und viel leichter in Frage zu stellen sind.
Zu den Vereinen: künftig haben wir eine fünfte Ebene und die Frage, soll diese ab 2008 relevant sein? Ich denke: ja, ganz eindeutig, und zwar ohne Differenzierung zwischen Ober- und Verbandsligen. Zur Begründung: bei der fortwährenden Relevanz der Oberligen erzielen wir sicherlich schnell Einigkeit. Bei den Verbandsligen im Bereich der noch bestehenden Oberliga Nord ist gerade ein Blick in das Vereinslexikon hilfreich: es finden sich dort eine Reihe Vereine, die z.B. nie über die Ebene Amateurliga Hamburg hinausgekommen sind, aus der bisherigen Auffassung heraus jedoch als ehemalige Zweit- oder Drittligisten relevant sind. Richtig ist natürlich, dass die Hamburgligisten aktuell nicht durch ihre Teilnahme an der Hamburg-Liga relevant sind. Was aber würde eine künftige Gleichstellung der norddeutschen Verbandsligen mit anderen fünftklassigen Oberligen bewirken? Einen großen Artikelsprung sehe ich da nicht. Von den aktuellen Hamburgligisten sind ganze fünf nicht auf unserer Positivliste, als sechstes haben wir noch den Streitfall Eintracht Norderstedt. Das wichtigste Argument aus meiner Sicht ist aber, dass die Gesamtsumme der relevanzerzeugenden Ligastartplätze selbst bei Einbezug der Verbandsligen immer noch geringer ist als in den 1940er/1950er Jahren und gegenüber dem jetztigen Zustand nur geringfügig ansteigt. --Mghamburg Diskussion 12:32, 20. Feb. 2008 (CET)

Bei den Spielern bin ich anderer Meinung als die meisten Teilnehmer, aber das war ich ja schon früher. Eintagsfliegen in der ersten Liga: Okay. Eintagsfliegen in der zweiten Liga: Mit Bauchschmerzen. Eintagsfliegen in der dritten Liga: Bitte nicht. Von daher würde ich für ein Kriterium plädieren, das reinen(!) Drittligaspielern erst nach einer hohen Anzahl von Spielern Relevanz zubilligt. Zahlen wie 50 oder 100 kämen mir da in den Sinn. --Scherben 12:37, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich bin mir, was die Spieler angeht, noch nicht so sicher. Wenn der WSV es in die zweite Liga schafft, alle löschen, wenn er's nur in die dritte schafft, behalten und wenn nicht mal das schafft, werden auch Oberligaspieler relevant. :-P sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET) Oder ernst: Wie sollten uns wirklich mal dazu durchringen, dass unterklassige Profis erst nach einer halbe Saison (20 Spielen) relevant werden. sугсго.PEDIA 15:22, 20. Feb. 2008 (CET)

Meine ganz persönliche Meinung: Relevanz sowohl für die Drittligaspieler (ohne eine ganz bestimmte (wie oben schon beschrieben eher willkürliche) Einsatzzahl) als auch für die Fünftligavereine. --Mocky04 16:11, 20. Feb. 2008 (CET)

Wir sind ja noch weit von bloßen Abstimmungen entfernt, auch deshalb sei die Rückfrage erlaubt: Was macht jemanden enzyklopädisch relevant, der heute sein einziges Spiel für einen guten Regionalligisten absolviert? Er wird einmal in Spielstatistiken auftauchen - und das war's. Selbiges gilt im kicker allerdings auch für Spieler in der Oberliga, das allein wird das Kriterium also nicht sein. Ich kann ja verstehen, dass nach fünfzig oder mehr Einsätzen durchaus Bedeutung über den lokalen Bereich hinaus besteht, aber bei einem Spiel? --Scherben 16:54, 20. Feb. 2008 (CET)
Die (wahrscheinlich) höhere Medienpräsenz einer eingleisigen dritten Liga, als es noch bei einer zweigeteilten Liga der Fall ist. Ich weiß nicht, wie die Situation da genau aussieht, aber angeblich wird da ja über mehrere Livespiele u.s.w verhandelt.
Und bei einer festgelegten Anzahl von Mindestspielen hätte man das Problem, eine Zahl festzulegen. 10? 25? 50? 100? Wo sollte man da die Grenze ziehen? --Mocky04 17:21, 20. Feb. 2008 (CET)
Sehe ich ähnlich. Das Relevanz-Argument lässt sich natürlich auch beliebig auf Erst- oder Zweitligafußballer anwenden. Bedeutung erlangt da quasi auch keiner, der einmal in der 87. Minute eingewechselt wurde; das gibt auch nur nen Eintrag in der Spielstatistik. Die Festsetzung eines Einsatz-Mindestlimits ist nunmal auch äußerst willkürlich und die Alternative "Einzelfallentscheidung" halte ich persönlich für absolut unzumutbar. --Ureinwohner uff 17:38, 20. Feb. 2008 (CET)
Dann wäre mein Vorschlag, dass kein Spieler relevant ist, der es in seiner Karriere ausschließlich zum Drittligaspieler gebracht hat. Das erscheint mir immer noch realistischer als die Alternative. --Scherben 10:08, 21. Feb. 2008 (CET)
Mal kurz was aus der Vergangenheit: Sämtliche Kicker der zweigleisigen 2. Bundesliga sind laut unseren Kriterien relevant, das waren pro Saison 40 Klubs, eine ähnliche Situation haben wir nun wieder. Ich meine, es würde etwas kurios anmuten, wenn man sämtlichen Zweitligakickern von 1974-1981 mehr Relevant zubemisst als den künftigen Drittligakickern.--Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)

Die Vereine würde ich bis einschließlich 5. Stufe als relevant ansehen, da dort auch in nächster Zeit keine Unmengen neuer Vereine hinzukommen werden. Bei den Spielern ist es schwieriger, da man schon davon ausgehen muss, dass jede Menge eigentlich viert-oder fünftklassige Kicker mal kurz in der 3. Liga getestet werden, dann allerdings nie wieder auftauchen. Einen ernstzunehmenden Spielereintrag in WP sollte eigentlich schon zumindest Zweitligafußball vorraussetzen, da geb ich Scherben recht. Und Profiliga hin oder her, vom spielerischen Niveau wird sich die 3. Liga wohl der heutigen Regionalliga anpassen. Und die wurde ja bisher immer als zu schwach . Wie sähe es aber dann mit Drittligatrainern aus? Sind die dann auch durchweg relevant? --Cash11 18:25, 21. Feb. 2008 (CET)

Die Spieler wurden nicht als zu schwach empfunden, ihnen fehlte einfach das wichtigste Kriterium zur Erfüllung der Relevanz: Ein Einsatz in einer Profliga. --Ureinwohner uff 11:50, 23. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube nicht, daß das spielerische Niveau dem der RL entsprechen wird. Die nochmalige Konzentration sollte für ein höheres Niveau sprechen. Aber das sind ungelegte Eier. Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 12:29, 23. Feb. 2008 (CET)

Für mich ist die Frage der Vereinsrelevanz relativ einfach zu beantworten: Bis einschließlich den zukünftigen Regionalligen (= 4. Spielklasse) ist diese eindeutig gegeben. Bezüglich der fünftklassigen Oberligen würde ich Nein sagen.
Bezüglich der Spieler bin ich für die höchste Hürde: generell sind 3.-Liga-Spieler aus meiner Sicht nicht relevant, wenn sie nicht ausnahmsweise Besonderheiten (Liga-Torschützenkönige, Rekordspieler, sowieso Ex-Profis u.ä.) aufzuweisen haben, die sie deutlich aus dem Meer der Namenlosen herausheben. Das wird zwar in jedem Einzelfall eine Diskussion nach sich ziehen, scheint mir aber anders nicht sinnvoll. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:52, 4. Mär. 2008 (CET)

Die Vereine sind nicht das große Problem. Wenn einer zu einem Viert-, oder gar Fünftligisten was vernünftiges zu schreiben weiss, dann soll das so sein.

Drittbundesligaspieler sind für mich alle irrelevant, bestenfalls als Fußnoten bei den Vereinen geeignet, Torschützenkönige und sonstige Spieler mit Alleinstellungsmerkmalen wie vielleicht, 100 spiele, 50-facher Nationalspieler von Vanuatu, Dopingüberführt, oder sowas. Tatsache ist, wenn einer von den Spielern was drauf hat spielt er nicht lange in der Dritten BL, die zumal geneigt sein wird eine hohe Fluktion von Vereinen und Spielern zu haben. Eine Art Durchgangslager.

Was ich schon mit grossem grauen entgegensehe sind die ganzen fähnchenverzierten Rotlinkwüsten mit of unaussprechlichen Spielernamen, die "Kader", die schlicht und einfach eine lexikographischen Behandlung nicht verdienen. Oalexander 04:00, 14. Mär. 2008 (CET)

Ich bin dafür, dass alle sogenannten "Profifußballer" , also alle ab der 3. Bundesliga, relevant sind. Die Umstellung des Ligasystems auf drei "Profiligen" sollten auch wir als Chance für eine Veränderung nutzen.
Schon heute betreiben alle Regionalligaspieler und Oberligaspieler von größeren Vereinen ihren Sport als Profis, nur werden sie abwertend als "Amateure" oder "Semi-Profis" bezeichnet. Es gibt viele Fußballer, welche zuerst im Ausland in der ersten Liga gespielt haben (und damit relevant sind) und später nach Deutschland zu einem Regionalligaverein gewechselt sind, bei dem sie bestimmt nicht schlechter verdienen. Dazu kommen hohe Zuschauerzahlen, die nicht selten sogar fünfstellig werden, und das ist mehr als bei Erstligavereinen von anderen Sportarten.
Nun werden die Regionalligen "geteilt" und die obere Hälfte der Tabelle der einen Regionalliga wird mit der oberen Hälfte der anderen Regionalliga zu einer leistungsfähigeren Liga "zusammengefügt". Das heißt: bundesweite Liga, weniger und dafür stärkere drittklassige Vereine, höhere Zuschauerzahlen und dazu eine Profilizenz für jeden Spieler.
Der Arbeitsaufwand für das Erstellen von Artikeln zu Drittligaspielern wird durch die Ligareform fast halbiert, weil es ab der nächsten Saison nur noch 20 anstatt 37 Drittligavereine gibt. Dazu kommt, dass wir uns nicht um ehemalige Spieler kümmern müssen, sondern bloß um die Spieler, welche aktuell in der 3. Bundesliga spielen. Wenn diese Artikel erst einmal geschrieben sind, müssen wir nur noch Anpassungen für jede neue Saison vornehmen: die Vereine und damit auch die Spieler werden ab der Saison 2009/10 ja größtenteils die selben sein wie in der vorherigen Saison. Das heißt, dass wir nur die Artikel für die Neuzugänge und die Spieler von Vereinen, welche in die 3. Bundesliga aufgestiegen sind (nur 3 Vereine) erstellen müssen.
Die Vereine sollten weiterhin bis zur Oberliga relevant bleiben, denn an der Anzahl der relevanten Fußballvereine wird sich gar nicht so viel ändern. Zur Zeit haben wir 2 Bundeligen, 2 Regionalligen und 9 Oberligen, insgesamt also 13 Ligen für relevante Fußballvereine. Ab der Saison 2008/09 haben wir 3 Bundesligen, 3 Regionalligen und 8 Oberligen, insgesamt also 14 relevante Ligen und somit nur eine mehr als bisher.
Aus meiner Sicht lohnt sich der Aufwand für die Erweiterung der Relevanzkriterien für den Fußball. Es besteht in Deutschland eben ein großes Interesse am Fußball, und so wird auch in Wikipedia viel über Fußballvereine und Fußballspieler gelesen. Wikipedia sollte ein aktuelles Medium bleiben und Veränderungen eingehen können, um den Lesern das Wissen bieten zu können, was sie erhalten möchten. --Siku-Sammler 17:57, 29. Mär. 2008 (CET)

Ist die vierte Liga (die drei "neuen" Regionalligen) auch eine Profiliga? Dieser Artikel spricht zumindest davon, dass "[u]nter die neue eingleisige dritte Liga [..] die drei Regionalligen als vierte Profi-Klasse" kommen. Das würde bei einer Auslegung nach "Profifußballer=relevant" eine Flut mit sich bringen.

Wie wird denn die Fernseh-Übertragung der 3. Liga gehandhabt? Wird dann ähnlich wie bisher über die Regionalliga in der Sportschau berichtet oder gar ausführlicher? Wenn ja (d.h. ausführlicher, jetzt ist das eher grenzwertig), dann sind imho die Spieler der dritten Liga relevant, da ihnen als Aktive in einer von gehobenem Medieninteresse begleiteten Spielklasse entsprechende Aufmerksamkeit zuteil wird (Was für die Regionalligen - unabhängig vom Profistatus - so nicht gilt bzw. zu erwarten ist) meint 213.61.241.98 10:47, 23. Apr. 2008 (CEST)

Mal abgesehen von Relevanzfragen: Der DFB hat das Liga-Logo vorgestellt. Da ich mich mit Bildrechten nicht so auskenne, ist für mich eine mit der neuen 3. Liga aufkommende Frage, wie, wer, wann und ob jemand das Logo hochladen kann/will. Gruß TSchm 15:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Wir sollten vielleicht - auch wenn noch etwas Zeit ist, in Hinblicj auf die unten neu wiedergekommene Frage diese Debatte aus dem Brainstadium erheben und etwas faktischer werden. Ich denke, was die Vereine angeht ahben wir kein Problem, da ist die Diskussion weitestgehend in derselben Richtung verlaufen. Problem sind die Spieler. Contra Drittligaspieler wäre die sportliche Bedeutung im Vergleich zur beispielsweise Bundesliga. Zudem ein neues Feld zu pflegender Artikel. Pro wäre, es sind nunmal Profis. Professioneller Sport lebt davon, daß er in der Öffentlichkeit stattfindet und damit eine Bedeutung hat. Zudem wären wir von Beginn an dabei und müßten nicht nachbearbeiten. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:58, 13. Mai 2008 (CEST)

Also da die 3. Liga eine Profiliga sein wird, sind auch Drittligaspieler für mich ab ihrem ersten Einsatz relevant. -- Geo1860 23:15, 13. Mai 2008 (CEST)
Auch, wenn das wohl keiner mehr ließt, gebe ich hier meinen Senf noch dazu:
Bei den Vereinen würde ich abwarten, wie viel über die neuen Fünftligisten berichtet wird. Grundsätzlich stimme ich hier Ureinwohner ganz oben zu.
Bei den Spielern sehe ich zwei Möglichkeiten. Entweder alle, oder keiner. Eine Mindesteinsazzahl erscheint mir sehr willkürlich, das Modell Einzelfallentscheidung unzumutbar. Realistisch betrachtet betrifft das ohnehin nur die deutsche dritte Profiliga: Artikel über Drittliga-Profis aus Italien (dort gibt es IMHO sogar vier Profiligen) dürften eine seeeehr kleine Minderheit darstellen. Mir sind beide Varianten gleich recht, da es mein US-Drittliga-Profi immerhin auf ein Zweitligaspiel in Portugal gebracht hat. :D --Kuemmjen Đıskuswurf 17:29, 14. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man die Debatte auf eine breitere Grundlage stellen, falls wir uns hier nicht einig werden sollten... --Scherben 22:00, 31. Mai 2008 (CEST)
Auch ich möchte hier noch mal meinen Stadionwurstsenf dazugeben - das Beispiel Christoph Thiel ist einfach nur zu krass - ein gestandenes Regionalliga-Urgestein (oder meinetwegen auch Oberligaurgestein) hat IMHO mehr Relevanz, als ein Spieler, der anno Tobak mal drei Minuten Zweitligaluft schnuppern durfte. Problem ist aber natürlich ein einigermaßen objektiver RK-Katalog. Ich würde ja für ein System tendieren: 5 Bundesligaspiele mit mindestens 15 Minuten Spielzeit, 10 Zweitligaspiele mit mindestens 15 Minuten Spielzeit, 30 Drittligaspiele mit mindestens 15 Minuten Spielzeit. Gerade die Spielzeit halte ich für wichtig, da doch einige Spieler hier angebliche Relevanz erlangt haben, weil sie mal paar Minuten in einer der beiden Profiligen gespielt haben wohin gegen Spielern, die Stammspieler in der Regionalliga sind, die Relevanz abgesprochen wird. Zu der Relevanz von Vereinen. Das finde ich ein wenig schwieriger, im Wesentlichen halte ich aktuell Oberliga (also 4. Liga) für ausreichend relevant - einige Ausnahmen gibt es, wohingegen ich in den Verbandsligen (5. Liga) schon gerne noch irgendein extra Kriterium hätte, welches den Verein relevant macht. Das wird sich sicherlich ein wenig verschieben, die drei neuen Regionalligen sind komplett relevant und die dann fünftklassigen Oberligen zu gewissen Teilen ebenfalls. OK, aber ich bin eh ein großer Freund des unterklassigen Fubbes. --janni93 Α·Ω 18:56, 14. Jun. 2008 (CEST)