Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von RonaldH in Abschnitt Fußballer des Jahres (Ungarn)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung bei WP:Q

Sollte man nicht eventuell bei WP:Q einen Abschnitt dahingehend einbauen, dass Journalisten von Wikipedia abschreiben (auch auf die Gefahr hin, dass es unrichtige Informationen sind)?? --DK-Sympathisant 18:02, 8. Feb. 2012 (CET)

Dann guck dir doch mal das erste Bild an. -Koppapa 18:14, 8. Feb. 2012 (CET)
Also das Bild habe ich schon davor gesehen. Trotzdem war ich der Meinung, dass ein entsprechender Abschnitt nötig gewesen sei (es sei denn, in einem der Abschnitte ist es bereits angegeben).
Nebenbei: Wieder haben ein paar Journalisten von Wikipedia (Xherdan Shaqiri) abgeschrieben.
„Xherdan Shaqiri wurde 1991 als Sohn kosovo-albanischer Eltern im damals jugoslawischen Gjilan geboren. Mit seiner Familie zog er in frühester Kindheit in die Schweiz und wuchs im Umland von Basel auf.“ (Zitat aus dem Abschnitt "Geburt und Kindheit" auf Xherdan Shaqiri)
Und nun gibt es Seiten, die vom Artikel abgeschrieben haben. --DK-Sympathisant 18:30, 8. Feb. 2012 (CET)
Aber gut, dass du dich hiermit offiziell als RMS-Nachfolger geoutet hast. -- Hepha! ± ion? 20:35, 8. Feb. 2012 (CET)

Relevanzverschiebungen bei Spielern

Jahrelang waren unsere Spieler-Relevanzkriterien eigentlich relativ klar. Natürlich gab es dadurch den ein oder anderen Härtefall, aber um endlose Debatten zu vermeiden und den Autoren eine gewisse Sicherheit bei Neueinstellungen bieten zu können, hatte sich das System imho bewährt. In letzter Zeit gab es allerdings einige Lösch-Entscheidungen, aufgrund derer unsere bisherigen Kriterien nicht mehr haltbar sein dürften:

  • Behaltensentscheidung für Hasan Erbey, der in einem türkischen Dritt-Rundenpokalspiel ein paar Minuten mitgekickt hat → Ausschluss von nationalen Pokalspielen zur Relevanzerlangung damit hinfällig
  • Behaltensentscheidung für Igor Luketić, einen Spieler der zweiten kroatischen Liga, der - ohne Nachweis dass es sich bei der 2. HNL um eine Profiliga handelt - wurde aufgrund von Ligarichtlinien für Dopingkontrollen, Lizenzverfahren, Beschränkung beim Einsatz ausländischer Spieler und TV-Übertragungen behalten. → passt 1:1 auch auf die dt. Regionalliga, wohl auch auf die Conference National und eine Reihe weiterer halb-professioneller Spielklassen, die hieraus Relevanz gernerien können.
  • die Lex Tapalovic die besagt, dass eine Person relevant ist, wenn sie einem Nationatorhüter mal einen Ball zugeworfen hat (Artikelqualität spielte dabei keine Rolle) → Co-, Fitness-, Torwarttrainer etc. dürften anhand dieser Argumentation ebenfalls die Relevanzhürde überspringen.

In Kürze folgt vermutlich auch noch Thomas Eisfeld, wird interessant sein, ob die in England nahezu übliche sechsstellige Ablösesumme für Jugendspieler ausschlaggebend ist oder die Zugehörigkeit zum Reserve-Kader eines großen Klubs oder ob schlichtweg die Artikelqualität ausreicht. Dementsprechend dürften wir auch hier unsere RKs anpassen müssen, Infos finden sich schließlich zu nahezu allen Reserve- und Jugendspielern v.a. größerer britischer Klubs.

Any comments? Man müsste sich ansonsten überlegen diese neuen Entwicklungen bei Neu-Anlagen und der Verlinkung von bislang irrelevanten Personen zu berücksichtigen. --Ureinwohner uff 17:26, 2. Feb. 2012 (CET)

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Die Relevanzkriterien waren schon immer Einschlusskriterien, schließen also andere Artikelgegenstände nicht per se aus. Da auch das Argument "der Tapalovic durfte aber auch" in künftigen Relevanzfragen keines ist (Wikipedia:BNS), ändert sich effektiv garnichts. Die Relevanz ist in jedem (grenzwertigen) Einzelfall nachzuweisen, und wird notfalls diskutiert. Die von dir aufgeführten Fälle unterstütze ich auch nicht alle. Das nur nebenbei. --Headlocker 18:10, 2. Feb. 2012 (CET)
Noch sind die Behaltensentscheidungen ja nicht gefällt. Insofern sehe ich schon noch die Chance, durch Positivlisten u.ä. dem Anlegen eines Artikels über Cousin XY entgegenzuwirken. Dazu müsste aber die Haltung des Portals in den Löschdiskussionen stärker untermauert werden. Ich muss gestehen, dass ich diese nicht permanent beobachte und erst durch Einträge hier mitbekomme. Vielleicht ließe sich die Benachrichtigung "Fußball-Artikel in der LD" ja in einer Form automatisieren?
Zu den einzelnen Beispielen: Erbey und Eisfeld sind Nachwuchsspieler, die im BNR zwischengeparkt werden können, ohne dass sich jemand ernsthaft daran stören sollte. Bei Luketić ist die grundsätzliche Frage eine andere. Da muss die Kröte wohl erstmal geschluckt werden. Wobei ich sagen kann, dass z.B. in Rumänien die Liga II ebenfalls zum Profibereich zählt, seit 1993 auch offiziell. So ganz abwegig wäre es also nicht, auch in Kroatien Ähnliches anzunehmen. --RonaldH 19:42, 2. Feb. 2012 (CET)
Mal ehrlich, die RK für Spieler sind doch schon seit Jahren unter aller Kanone. Entweder Profiligaeinsatz oder Nationalspieler reichen aus. Hört sich ja erst mal gut an. Daß hierunter im Fall "Nationalspieler" Fußballer fallen, die z.B. in D kaum Verbandsliganiveau erreichen und in ihren Heimatländern mangels Popularität des Sports völlig unbekannt sind (vergleichbar etwa einem Ringtennis-Nationalspieler in D), und daß hierzulande ein einminütiger Drittligaeinsatz zum Überspringen der Relevanzhürde genügt, spricht da schon Bände. Bei entsprechenden Löschdiskussionen reicht eine einzeilige DPA- oder SID-Meldung aus, um zigfaches Medienecho zu erzeugen und - wie beispielhaft beim fast schon legendären Tamponlex oder wie der heißt - den entscheidenden Behaltens-Kick zu geben.
Ich hab im Frühjahr letzten Jahres mal was ausprobiert: Per Kontakte eine Meldung im Lokalteil der FR erzeugt, daß Sascha Mölders zum 1. FCK wechselt. Kaum war die erschienen, hab ich im Transfermarkt.de ein entsprechendes Gerücht erzeugt,[1] keine 4 Stunden später gab es mehr als 50 Weblinks. Solche Effekte werden von Müllsammlern wie bsp. dem Tamponlex-Fan, keine Ahnung wie der hieß, in Löschdiskussioen halt gnadenlos ausgenutzt. Macht ja auch Eindruck, wow, 50 Weblinks. Ahnung, wie sowas im Bussiness abläuft, weder beim Ersteller noch beim Admin vorhanden, aber was soll´s, hauptsache "relevant". Ok, ich weiche ab. Diese ganze Inflation von hundsmiserablen Spielerartikeln hier ist einfach zum Kotzen aber nicht mehr aufzuhalten. Nimmt ja auch keiner in den Fußballforen ernst was hier an Zahlen usw. steht, Transfermarkt und Co. sind ja dagegen geradezu brockhaus. Von daher kann ich dem knappen Dutzend in diesem Bereich noch übriggebliebenen ernst zu nehmenden Autoren nur empfehlen sich mehr auf die - weitestgehend noch unversauten - Vereinsartikel zu konzentrieren und sich auch mal mehr um die Grundlagenartikel zu kümmern. Gruß & Kuß vom Körperklaus. --79.253.49.253 00:02, 3. Feb. 2012 (CET)
Die Relevanz von Profisportlern bzw. Nationalspielern in anerkannten Sportarten wird generell durch die Sport-Relevanzkriterien geregelt. Ich glaube nicht, dass es viele Länder gibt, in denen ein Fußballnationalspieler weniger bekannt ist als bei uns eine deutsche Volleyball-, Basketball- oder Handballnationalspielerin (und in diesen Sportarten, in denen man im Tagesrythmus spielt, kommt man noch viel schneller zu einem Länderspieleinsatz) Und in anderen Bereichen sind die Relevanzkriterien alles andere als weniger locker. Während im Sport ein Länderspiel- bzw. Profiligaeinsatz genügt, reicht in der Musik eine verkaufte CD im Leben. Und täglich werden viele Artikel behalten, die die RK des jeweiligen Bereichs nicht erfüllen. Da wird es immer Grauzonen geben und selbst unter den Administratoren nicht immer Einigkeit. Der einzige im Eingangsbeitrag genannte Fall, der für mich hundertprozentig ein Löschfall ist, ist Herr Erbey. Denn insofern es sich nicht um ein Finalspiel handelt, gab es bei Pokaleinsätzen bisher eine klare Linie (bei der 2. HNL scheint diese Linie noch nie wirklich festgestanden zu sein und bei Assistenztrainern meiner Meinung nach auch nicht wirklich). --91.20.91.73 01:52, 3. Feb. 2012 (CET)
Leider hat sich ein fußballfremder Admin von einer Einmalzahlung im sechsstelligen Eurobereich und ein paar vergänglichen Momentaufnahmen aus der Tagespresse beeindrucken lassen, um mit dieser Entscheidung dem Fußballportal die Kompetenz in Sachen Relevanz abzusprechen. Wie die Zugriffstatistiken im Januar und Februar zeigen, interessiert sich eine Woche später kein Mensch mehr für den Nachwuchsspieler. So haben Anhaltspunkte mit eingeschränkter Aussagekraft einen ärgerlichen Präzedenzfall geschaffen. --RonaldH 13:56, 7. Feb. 2012 (CET)
Zumindest in der en-WP ist die LD noch nicht entschieden… --Leyo 14:17, 7. Feb. 2012 (CET)
Inzwischen ist die Entscheidung gefallen. --Leyo 16:39, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich habe kein Problem mit der Entscheidung an sich, ich habe im Fall von Kroos und Chrisantus auch bereits eine abweichende Meinung vertreten, nur sollte das dann entsprechend begründet werden, wenn der Admin sich aber auf eine Minimeldung im Onlineangebot der Daily Mail und eine Transfer-Auflistung der TAZ stützt, finde ich das sehr zweifelhaft... --Ureinwohner uff 17:25, 7. Feb. 2012 (CET)

Zum Thema Thomas Eisfeld: nicht, dass der mich in irgendeiner Form persönlich angeht, aber der Artikel hat zumindest irgendein Anzeichen davon, dass er mit einem gewissen Ingformationszweck geschrieben wurde und nicht nur um irgendwelche Stückzahlstatistiken zu befriedigen. Er wurde mit Engagement und Interesse geschrieben, informiert mehr als irgendwelche playerhostory oder sonstwas Artikel, er bietet einen Mehrwert. Er hat auch ein gewisses allgemeines Interesse, was man vielen anderen pseudeorelevanten Artikeln durchaus aberkennen darf. Irgendein Drittliga-, oder andorranischer Nationalspieler mag sicherlich formal relevant sein, reales Interesse dürfte aber kaum bestehen, zumal wenn diese nicht über die Verfliesstextung von irgendewelchen Datenbanken hinausgehen. Diese sind eher kontraproduktiv weil sie die Gesdamtqualität des Projektes exemplarisch in Frage stellen. Warum soll ich mir das Zeug bei WP reinziehen, wenn ich mir das gesamte Gesäusle graphisch besser dargestellt ohne viel Aufwand besser bei weltfussball ansehen kann. Ich mag zwar im Herzen ein Exklusionist sein, aber im Zweifel ist Inhalt Trumpf! Ein Artikel der es nicht wert ist geschrieben zu werden und dem man es ansieht ist es wert nicht geschrieben zu werden. Eisfeld war jemanden einen gewissen Aufwand an Zeit und Engagement wert. Dem Autoren gebührt Anerkennung und Respekt von der Gemeinschaft - wesentlich mehr als der José Cancela-Artikel über den sich einige der Grosshelden und Stubmasters ein paar Abschnitte weiter oben ereifert haben und der immer noch ein eines SLA bedürftigen Artikel ist. Substandard und Stubkultur bedrohen WP und nich ein Mangel an Artikeln. Was da ist sollte qualitativ gut dargestellt sein, sonst leidet der Rest imagemäßig und wird nicht für voll genommen. Eine Kette ist so schwach wie ihr schwächstes Glied, sagt man. OAlexander 16:08, 7. Feb. 2012 (CET)

Sorry, aber genau den von Dir identifizierten Mehrwert kann ich in dem Eisfeld-Artikel eben nicht erkennen. Da es zu dem Sportsfreund nichts Wesentliches bzw. wirklich Relevantes zu sagen gibt, wird das Lemma mit Debütdaten aus der U-19-Bundesliga und A-Jugendbilanzen künstlich aufgebauscht. Wollen wir die denn etwa in allen Spielerbiographien nachtragen? Dann kommt eine unbestätigte Transfersumme ins Spiel, die zwischen 500 und 800 Tausendeuro (sprich: 60%) variert und damit als Spekulation genauso enzyklopädieuntauglich sind wie das beliebig austauschbare Zitat von Arsène Wenger, das er in seiner Karriere bestimmt schon x-fach gebracht hat. Der einzige Weblink zu der vom Portal nahezu einhellig verpönten Website lässt den Schrottartikel fast schon als bösen Streich aussehen, der da der WP gespielt werden sollte. Als Hoffnung bleibt, dass als Nächstes eine andere Spielwiese herhalten könnte. Den dann durchwinkenden Admins dann schonmal viel Spaß mit ihren Wiederwahlstimmen. --RonaldH 19:27, 9. Feb. 2012 (CET)

Bilder-Aktionismus

Ein User hat die letzten Tage in einem seltsamen Anflug von Aktionismus in hunderten Artikeln in Infoboxen den Parameter "bild" gegen "bildname" ausgetauscht. Während die Edits an sich schon zweifelhaft sind, weil ein Bot das geräuschloser und effektiver erledigen könnte, hat der User aber auch gleich noch zahlreiche Bildtexte gelöscht, in vielen Fällen war der Name hinterlegt, den er wohl entgegen der hiesisgen Empfehlungen für verzichtbar hielt (WP:Barrierefreiheit etc. lassen grüßen), aber auch viele weitergehende Bilderbeschreibungen fielen der Löschaktion zum Opfer. Ich habe jetzt ca. 200 Artikel geprüft und dabei über 50 Reverts vornehmen müssen, gibt aber immer noch über 300 Artikel, die geprüft werden sollten. Ich hab da ehrlich gesagt gerade genug von und wollte fragen, ob jemand bei den Edits von Benutzer:Jack74 ab

(+/−) 14:18, 9. Feb. 2012 (Unterschied | Versionen) K Dani Bondarv ‎ (Der Parameter Bild wurde angegeben, ist gegen bildname ersetzt worden) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen] 
bis
(+/−) 15:50, 7. Feb. 2012 (Unterschied | Versionen) K Guy Moussi ‎ (Der Parameter Bild wurde angegeben, ist gegen bildname ersetzt worden) (aktuell) [kommentarlos zurücksetzen] 
(letzter Eintrag bei der 500er-Ansicht)

die Prüfung übernehmen könnte. Danke und Gruß --Ureinwohner uff 17:55, 9. Feb. 2012 (CET)

Hab zumindest mal die restlichen Beiträge vom 9. Februar geprüft und gegebenenfalls zurückgesetzt. --Tommy Kellas 18:38, 9. Feb. 2012 (CET)
Das Problem mit der Barrierefreiheit liesse sich lösen, indem in der Infobox kurzname oder falls nicht vorhanden {{PAGENAME}} als alt-Parameter genutzt würde. Bei | bildname = Spielername.jpg geht das, bei | bild = [[Datei:Spielername.jpg|200px]] jedoch nicht. --Leyo 18:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Das bringt aber hier auch nix, wenn das Bild in manchen Fällen nichtmal den Spieler zeigt, oder die bildunterschrift nur noch eine Jahreszahl in Klammern enthält. Und das ersetzt keine ausführlicheren Bildbeschreibungen, die ebenfalls zuhauf entfernt wurden.. --Ureinwohner uff 19:02, 9. Feb. 2012 (CET)
Mein Kommentar ist nicht in direktem Zusammenhang mit den Massenedits gemeint. --Leyo 19:13, 9. Feb. 2012 (CET)

Relevanzfrage zu Trainer

Nabend, bei den SLAs war der Trainer Tim Jerks. Ich wollte mich des Ministubs annehmen und gucken ob es zu ihm irgendwas gescheites gibt. Leider wurde der Artikel zwischenzeitlich gelöscht und ich habe es unter Benutzerin:Elendur/Tim Jerks bei mir angelegt. Meine Frage ist jetzt, ob der gute nach drei Mal Trainier für die WM-Qualis und seinem Weggang vom Verein nach 2010, überhaupt relevant ist. --Minérve aka Elendur 21:55, 15. Feb. 2012 (CET)

Streng formal sicherlich relevant; wenn es zu ihm aber nur das zu schreiben gibt was dort im Moment steht, ist ein Artikel ehrlich gesagt ziemlich sinnlos... aber dass du schauen willst, ob es noch mehr gibt, finde ich gut ;-) -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 22:36, 15. Feb. 2012 (CET)
Unsere Nachbarn haben ihn auch anzubieten: Tim Jerks, allerdings ist der Artikel genauso mager. Gruss, Linksfuss 22:52, 15. Feb. 2012 (CET)
Ohm *g* das ist meine (Mini-)Version ;-), im gelöschten Artikel stand nur: Tim Jerks ist Trainer der Fußballnationalmannschaft der Cook-Inseln., ansonsten nix. Werd nochmal in den nächsten Tagen rumgooglen (die fifa-website hatte irgendwas). Dankeschön :-) Grüßle --Minérve aka Elendur 23:36, 15. Feb. 2012 (CET)
Unter [2] findest Du eine Mailadresse, über die vielleicht einige Infos mehr zu dem Trainer zu bekommen sind. Bitte dabei aber auf die Einhaltung von WP:Belege achten. --RonaldH 23:54, 15. Feb. 2012 (CET)
Vielen lieben Dank (auch fürs Artikelfüttern ;-)). Hab noch was zum Thema Trainer ausgegraben, das sich mit deinem Bericht aus dem Jahr 2004 ebenfalls noch belegen lässt (allerdings wird er dort nur mit einem einzigen Satz erwänt, der ihn lediglich als coaching and development manager ausweist…). Mehr hab ich nicht gefunden. Kann man das so lassen und in den ANR verschieben? lg --Minérve aka Elendur 21:18, 16. Feb. 2012 (CET) ps. die Mailaddy lasse ich besser bleiben dafür ist mein englisch viel zu schlecht…
Das sieht doch gut aus :-) Reichen die Daten auch für eine Infobox oder wirkt das dann eher merkwürdig? -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 21:27, 16. Feb. 2012 (CET) Hm... Nein, nur mit zwei Ländernamen ohne die allgemeinen Daten sieht das komisch aus. ;-) Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 21:31, 16. Feb. 2012 (CET)

Ich bin jetzt etwas verunsichert: auf der Seite, die RonaldH angegeben hat, heißt der Knabe Jim Jerks (?), nicht Tim. Gruss, Linksfuss 21:40, 16. Feb. 2012 (CET)

Das war mir auch aufgefallen, allerdings habe ich es ignoriert. Sieht mir eher nach Schreibfehler aus, wenn man die anderen Quellen mitbetrachtet. --RonaldH 21:42, 16. Feb. 2012 (CET)
Auf fifa.com gibt es noch den einen oder anderen Bericht. In der englischen Version sogar mit Foto. Darf man zwar leider nicht für Wikipedia verwenden, aber jetzt haben wir hier wenigsten mal ein Gesicht ;) Gruß, --Vexillum 21:41, 16. Feb. 2012 (CET)
merci und „geschubst“ lg --Minérve aka Elendur 22:57, 16. Feb. 2012 (CET)
Trainer der Fußballnationalmannschaft der Cookinseln. Leute! Gibt´s denn hier wirklich keinen mehr, der noch das Hirn einschaltetein gesundes Verhältnis zwischen Political Correctness und Sachverstand besitzt?
Die erste Runde zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland endete für die Nationalmannschaft der Cookinseln ebenfalls ohne einen einzigen Sieg gegen Neukaledonien (0:8), die Salomonen (0:5), Tahiti (0:2) und Tonga (1:2), einem Torverhältnis von 1:17 und einem letzten Tabellenrang in der ersten Runde.
Gegen das Starensemble von Neukaledonien kann man trotz des Startrainers schon mal 8 Buden kassieren, klar...
Naja, die roten Links im entsprechenden NM-Artikel deuten ja schon drauf hin, wo der Beliebigkeitshase hingaloppiert... :( --79.253.42.90 23:09, 17. Feb. 2012 (CET)
Hmm… verehrteste IP, falls du mich meinst (da dein Post meinem folgte), möchte ich anmerken, dass ich zwar weiblich aber nicht Blond bin, allerdings trotzdem keine Ahnung von der Fußballmaterie habe und nicht verstehe was du mit deinem Post aussagen willst… - im Übrigen: its a wiki ;-) --Minérve aka Elendur 00:32, 18. Feb. 2012 (CET)
Körperklaus alias Notnagel wollte damit sagen, dass es im Fußballbereich noch etliche Lücken gibt, die zu stopfen Vorrang haben sollte, wenn man rein nach der Bedeutung des Artikelthemas urteilt. Der gute Tim, zu dem nicht viel zu sagen ist, weil er im Weltfußball nie eine wesentliche Rolle gespielt hat, hat seine Aufmerksamkeit hier sozusagen unverdientermaßen bekommen. Und das stimmt den Kollegen traurig. --RonaldH 01:05, 18. Feb. 2012 (CET)
Aham, ich kann aber leider nix dafür dass mir ausgerechnet der Herr Jerks bei den SLAs aufgefallen ist… *grummel* --Minérve aka Elendur 02:32, 18. Feb. 2012 (CET)

Katja Greulich

Ich habe auf diese Ex-Zweitliga-Fußballerin und jetzige Erstliga-Co-Trainerin analog zu den bestehenden RK einen LA gestellt, den manche Benutzer in der Tat für "erstaunlich" halten. Bitte dort doch gegebenenfalls zu Wort melden. --Scooter Backstage 14:28, 19. Feb. 2012 (CET)

RKs einfach anpassen, eine Partie vor 100, Zuschauern ist relevanzbegründend. Dann können wir uns zukünftig endlich die nervigen Löschdiskussionen komplett schenken. --Ureinwohner uff 14:41, 19. Feb. 2012 (CET)

Dusan Jevtić

Intepretiere ich [3] richtig insofern, dass Transfermarkt dem Kicker als Quelle vorzuziehen ist? 172.158.211.83 15:16, 19. Feb. 2012 (CET)

Eigentlich nicht..--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:26, 21. Feb. 2012 (CET)

"Qualifikation" in der Deutschen Meisterschaftsendrunde

Hallo, Meisterschaftsendrundenspiele machen ja Spieler pauschal relevant. Hier aber ein Spezialfall: Was ist mit solchen Qualifikationsspielen "innerhalb" der Meisterschaftsendrunde? --91.20.32.154 21:51, 21. Feb. 2012 (CET)

Die Vertragsspieler der alten Oberligen (bis 1963) sind doch sowieso relevant, also auch die, die in der DM-Endrunde bzw. den Qualis dazu eingesetzt wurden. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:30, 21. Feb. 2012 (CET)
Ok dann hat sich die Frage ja erledigt. Danke für den Hinweis. --91.20.32.154 22:46, 21. Feb. 2012 (CET)

Skandalspiel von Istanbul 2005

Bin grad über folgenden Artikel gestolpert: Skandalspiel von Istanbul 2005

Eure Kommentare dazu?

--92.77.61.26 21:54, 23. Feb. 2012 (CET)

RMS hat schon wesentlich grottigere Artikel geschrieben. Der hier geht ja einigermaßen, die obligatorischen Rechtschreibfehler tilge ich gleich mal. --91.2.88.188 23:22, 23. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel sollte evtl auf das neutralere Lemma Fußballländerspiel Türkei – Schweiz 2005 verschoben werden, analog zu anderen Lemmata in Kategorie:Fußballspiel. --91.2.88.188 23:36, 23. Feb. 2012 (CET)

bisher Fehlanzeige

Was ist von dieser Formulierung zu halten? Beispiel: CS Louhans-Cuiseaux#Erfolge. --Leyo 18:07, 23. Feb. 2012 (CET)

Ich würde sagen: Abschnitt raus, wenn keine Erfolge zu verzeichnen sind. --Headlocker 18:10, 23. Feb. 2012 (CET)
Ist schon seit 2005 wiederholt kontrovers diskutiert worden. Aber zumindest bezüglich der beiden wichtigsten nationalen Titel des Landes (M und P), um den schließlich alle Vereine spielen, hat man so auf einen Blick die Information – und etwas bisher nicht erreicht zu haben, ist unzweideutig auch eine Info. Außerdem habe ich das einheitlich bei all meinen 100-und-x Vereinsartikeln aus F so gemacht; auch Einheitlichkeit ist etwas Sinnvolles. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:25, 23. Feb. 2012 (CET)
Soll jeder handhaben wie er will, ähnlich wie wir das bei zwei korrekten Schreibweisen desselben Begriffs machen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:30, 23. Feb. 2012 (CET)
Hier geht's aber nicht um konkurrierende anerkannte Schreibweisen. Hier wird berichtet, dass es nichts zu berichten gibt - das ist schon für sich genommen paradox. Besser ganz entfallen lassen. 172.158.18.70 18:59, 23. Feb. 2012 (CET)

Was oben scheinbar nicht klar wurde: Ich finde die Formulierung „Fehlanzeige“ an sich wenig enzyklopädisch. --Leyo 19:05, 23. Feb. 2012 (CET)

Also fändest Du bspw. „Französische Meisterschaft: bisher keine [oder: nicht oder: ---]“ besser? Gehen ginge das ohne Infoverlust auch, aber da ich bei ehemaligen Erstligisten ja mit „..., bisher beste Platzierung war Rang X in der Saison Y/Z“ fortfahre, erscheinen mir die Alternativen sprachlich nicht besser. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:38, 24. Feb. 2012 (CET)
Ja, „bisher nicht“ oder auch „—“ fände ich besser und weniger auf BILD-Niveau. --Leyo 09:52, 24. Feb. 2012 (CET)
Auch wenn ich die Arbeiten des Wwwurms sehr schätze, tendiere ich zur konsequenten Löschung bzw. Weglassung solcher Abschnitte. Andere Kollegen packen da stattdessen gern mal Aufstiege in höhere Ligen rein. --RonaldH 19:23, 23. Feb. 2012 (CET)
Meinst Du das als positive Anregung? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:38, 24. Feb. 2012 (CET)
Durchaus, siehe FC Seso Câmpia Turzii. Ich finde es jedenfalls befremdlich, bei einem Verein, der unsere RK erfüllt, aber nie über die dritte Liga hinausgekommen ist, zu erfahren, dass er noch nie Landesmeister oder Pokalsieger war. Wäre er es gewesen, so würde es da stehen bzw. müsste nachgetragen werden. Wir lassen ja auch sonst sämtliche Wettbewerbe fort, in denen nichts Nennenswertes zu verzeichnen war. Grüße --RonaldH 11:30, 24. Feb. 2012 (CET)
Meiner Auffassung nach würde man auch schon von solchen Erfolgen in der Einleitung erfahren und wenns nicht der Fall ist, steht davon auch nix in der Einleitung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:50, 24. Feb. 2012 (CET)
Bei langen Artikeln mit längeren Einleitungen handhabe ich das auch so; bei den vergleichsweise kurzen – d. s. i. d. R. die weniger traditions- und erfolgreichen – steht das einmal im Fließtext, bspw. unter „Geschichte“, und eben, für den schnellen Leser, zudem unter „Erfolge“. So werden verschiedene Interessen berücksichtigt. Wie gesagt: ich find's nicht schlechter, bei den Franzosen weiß der Leser, wo er es findet, und „BILD-Niveau“ bemühe ich mich (nicht bloß sprachlich) eigentlich immer zu vermeiden. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:08, 24. Feb. 2012 (CET)
Die Einleitung soll natürlich nicht zur vollständigen Auflistung von Titeln ausufern. Im Gegenteil: dort sollte für meinen Geschmack nur der relevanzbegründende Teil, eventuell das Highlight der Vereinsgeschichte und ein Bezug zur Gegenwart zu finden sein. Für die Erfolge gibt's den entsprechenden Abschnitt, um dessen Inhalt bzw. Existenzberechtigung es Leyo und anderen hier geht. --RonaldH 12:57, 24. Feb. 2012 (CET)

Adrian Schedlinski

Dieser Fußballspieler stand wohl nie im Kader des griechischen Erstligisten OFI Kreta, schweige denn spielte. Im Artikel wird als Quelle transfermarkt angegeben, allerdings ist ein Einsatz im besagten Spiel laut soccerway und ESPN ausgeschlossen. Wenn er hier nie gespielt hat, ist seine Relevanz noch fraglich. Vielleicht möchte noch jemand den Artikel zur Löschung vorschlagen? Jared Preston 16:47, 24. Feb. 2012 (CET)

Die verwendeten Quellen sprechen in der Tat nicht für den Artikel. Relevanzstiftend könnte aber seine Zeit bei Lokomotive Plowdiw gewesen sein, falls er in der ersten bulgarischen Liga zum Einsatz gekommen sein sollte. Kann das jemand verifizieren? --RonaldH 16:50, 24. Feb. 2012 (CET)
Zumindest ist hier nix von ihm zu sehen. --RonaldH 16:55, 24. Feb. 2012 (CET)
Er stand in der Saison 2008/09 nicht für OFI Kreta auf dem Platz (auch nicht im Pokal). Er kam wohl zu Einsätzen in der U21-Mannschaft: Homepage von AE Larisa. Vermutlich saß er im Ligaspiel gegen AEK Athen auf der Bank: Mingaball --*GavrosGER 00:54, 25. Feb. 2012 (CET)

Nachsichten

Was ist denn in letzter Zeit mit den WikiBots los? Unter Fußball/Sichtung wird seit einer Woche nicht mehr aktualisiert, bei anderen Portalen wohl genauso. Wie werden dann ungesichtete Seiten nachgeholt bzw. abgearbeitet? Andere Bots für Beitragszaheln, Sichtertabellen, etc. arbeiten auch nicht mehr.(nicht signierter Beitrag von 80.140.210.54 (Diskussion) 03:09, 25. Feb. 2012 (CET))

Siehe Benutzer Diskussion:Guandalug#Spezial:Beiträge/BLUbot und folgende. Guandalug ist seit einigen Wochen verschollen... --RonaldH 10:14, 25. Feb. 2012 (CET)

Werner Müller (Fußballspieler) 1926²

Bei dem gelöschten Werner Müller handelt es sich wohl um einen nicht relevanten Spieler von Neunkirchen. Zudem gibt es laut LD einen weiteren Werner Müller, der Mal Präsident beim 1. FC Köln war. Definitiv relevant sind diese beiden hier: [4] [5] - aufgrund des identischen Geburtsjahrs wird dann sogar unter Werner Müller (Fußballspieler, 1926) der Platz eng. Gibt es irgend eine Richtlinie, durch die sich ein sinnvoller Platz für die beidem 1926er Werner Müllers finden lässt? --91.20.45.134 16:12, 27. Feb. 2012 (CET)

Ich habe jetzt Mal um Verwechslungen auszuschließen auf der BKL Werner Müller die beiden Fußballer mit dem jeweils mir im Moment noch am sinnvollsten erscheinenden Lemma eingetragen. Falls es eine Richtlinie gibt, die ein anderes Lemma vorschreibt oder jemand eine sinnvollere Idee hat, kann es gerne geändert werden. --91.20.45.134 16:27, 27. Feb. 2012 (CET)
Scheint die übliche Vorgehensweise in solchen Fällen zu sein. Siehe z. B. Ricardo Fernandes (Fußballspieler, Januar 1978) oder Morten Rasmussen (Fußballspieler, Januar 1985) --91.20.37.76 20:49, 27. Feb. 2012 (CET)
Nein, viel besser ist Werner Müller (1926–2012). Bei den anderen Beispielen sind alle noch am Leben, aber hier haben wir den "Vorteil", dass der eine schon verschieden ist, sodass der andere dann bis zu seinem Abgang unter Werner Müller (Fußballspieler, 1926), stehen kann. 79.217.181.104 22:22, 27. Feb. 2012 (CET)
Klammerlemmas, die nur Jahre enthielten wurden schon häufig mit Berufung auf WP:NK (zurück) verschoben. Die Bezeichnung Fußballspieler muss wohl zwingend enthalten sein. (siehe alte Portalsdiskussion) Den Zusatz 1926-2012 fände ich insofern problematisch, weil wir einerseits noch 2012 haben und andererseits einige historische Oberligaspieler leider so in Vergessenheit geraten, dass man hier zum Beispiel nicht mit Sicherheit sagen kann, ob der Werner Müller, der im Juni 1926 geboren wurde, noch unter uns ist. --91.20.75.79 23:14, 27. Feb. 2012 (CET)

Vereinsnamen ausländischer Vereine mit Ortsnamen, dessen deutsche Version nach Häufigkeitsklasse gebräuchlicher ist

Wieso wird hier Slask Wroclaw verwendet, obwohl die Stadt selber mit Breslau belemmert wird? Oder wieso Sigma Olomouc, obwohl die Stadt selbst hier auf WP Olmütz heißt?

Ich bin dafür, dass die Vereinsnamen aus Orten, die nach der HK deutsch belemmert werden, auch den deutschen Ortsnamen erhalten müssen.

  • Slask Wroclaw → Slask Breslau
  • Sigma Olomouc → Sigma Olmütz
  • GKS Katowice → GKS Kattowitz
  • Karpaty Lwiw → Karpaty Lemberg

etc.

--DK-Sympathisant 21:18, 25. Feb. 2012 (CET)

Oh nein, geht das schon wieder von vorne los? --79.253.27.147 21:23, 25. Feb. 2012 (CET)
Ja, weil die Häufigkeitsklasse vorrang hat. --DK-Sympathisant 21:25, 25. Feb. 2012 (CET)
Für die Stadt ja, für den Verein nein - beides bitte nicht vermengen. Und angesichts deiner übrigen Beiträge würde ich dir mal die Lektüre von WP:NPOV empfehlen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:27, 25. Feb. 2012 (CET)
Ich meinte: Du betreibst seit Wochen, nein, inzwischen seit Monaten deine komische Mission, dein letzter Account ist deswegen infinitit gesperrt worden,[6] und du willst jetzt allen Ernstes die Debatte, die im übrigen hier und an anderer Stelle schon häufig genug geführt ist, nochmal von vorne beginnen? --79.253.27.147 21:31, 25. Feb. 2012 (CET)
...und vorher schon wahlweise als 188er IP, Benutzer:Elfmeter – und auch nicht nur im Fußballbereich. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:22, 26. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:04, 25. Feb. 2012 (CET) -- nein! --

Nun mal nicht so schnell! Es besteht durchaus Uneinheitlichkeit bezüglich der Vereinsnamen. Hier einige Beispiele für Artikel mit deutschem Städtenamen: Wisła Krakau, Lech Posen, Viktoria Pilsen, FK Partizan Belgrad. Die Angelegenheit ist weiterhin diskussionswürdig und ich plädiere ebenfalls dafür, die entsprechenden Vereinsartikel den Städteartikeln anzugleichen. -- Greifen 12:12, 26. Feb. 2012 (CET)

Alle Jahre wieder fruchtlose Debatten? Nein Danke, ohne mich – die IP hat schließlich recht, und wer das Thema ernsthaft angehen möchte, sollte sich schon der Mühe eines formalisierten Verfahrens unterziehen, um die 78. Wiederholung auszuschließen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:16, 26. Feb. 2012 (CET)
Sehe ich auch so. Gerade Viktoria Pilsen (statt Viktoria Plzeň) ist aus aktuellem Anlass ein sehr gutes Beispiel. --Hullu poro 12:17, 26. Feb. 2012 (CET)
Bei der Liste oben sind mir beispielsweise Nr. 2 und 3 nur in der nicht-eingedeutschten Version geläufig. --Leyo 12:26, 26. Feb. 2012 (CET)
Du meinst diese Liste? --Wwwurm Mien Klönschnack 12:30, 26. Feb. 2012 (CET)
NB: Die zeigt übrigens, dass „alle Jahre wieder“ eine groteske Übertreibung von mir war; „jeden Monatsultimo wieder“ trifft es besser.
Nein, die vier Beispiele in diesem Abschnitt hier. --Leyo 13:03, 26. Feb. 2012 (CET)

Wenn es früher schon eine ausführliche Diskussion gab, wäre es nett, zur Aufhellung hier noch einmal das Ergebnis mitzuteilen. Beim derzeitigen Artikel-Bestand scheint es keine Einigung gegeben zu haben, was bedeuten würde, jeder macht's wie er will und der Streit geht in den Artikel-Diskussionen weiter! Mir juckt es schon sehr in den Fingern, auf Slask Breslau zu verschieben. -- Greifen 13:24, 26. Feb. 2012 (CET)

Mit Drohungen kommst du hier sicher nicht weiter. Und noch einmal: Die HK der Stadt hat nix mit dem gängigen Namen für den Verein zu tun. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:37, 26. Feb. 2012 (CET)
Du siehst doch, dass dies kein Einzelproblem ist. Also bitte nicht durch Aktionismus Fakten schaffen wollen, das gibt nur Streit. Stell die Verschiebung erst auf eine solide Basis (Meinungsbild o.ä., wie Wwwurm bereits schrieb) und dann sieht man weiter. Nicht den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Gruß --RonaldH 13:41, 26. Feb. 2012 (CET)
Auf der Diskussionsseite von Śląsk Wrocław wird auf eine Namenskonvention für (Fußball-)vereine hingewiesen. Ein entsprechendes Lemma finde ich nicht. Kann mir wenigstens da jemand helfen, wenn schon niemand in der Lage ist, das Ergebnis der 78 Diskussionswiederholungen mitzuteilen. Angesichts der hier geäußerten negativen Meinungen staune ich, dass sich bisher niemand um die Verschiebung von Wisła Krakau, Lech Posen, Viktoria Pilsen, FK Partizan Belgrad usw. gekümmert hat. -- Greifen 16:44, 26. Feb. 2012 (CET)
Mir ist schleierhaft, wie du auf diese Beispiele kommst. Die genannten Vereine werden durchwegs in deutschsprachigen Medien unter diesem Namen erwähnt, eine Verschiebung wäre also sinnfrei. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:27, 26. Feb. 2012 (CET)

Nicht unbedingt: Deutschsprachiges Medium kicker vom 20. Februar 2012, Seite 56 = Viktoria Plzen, aber auch Wisla Krakau. In beiden Fällen steht es in WP anders. -- Greifen 17:46, 26. Feb. 2012 (CET)

Kicker, SPON, ARD-Teletext schreiben auch mal OGC Nizza, mal OGC Nice – es reicht also nicht, von nur einem „Leitmedium“ nur eine Momentaufnahme zu machen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:52, 26. Feb. 2012 (CET)
es sollte schon eine einheitliche Regelung(wie auch immer) verwendet werden. Dadurch sollte aber nicht die aktuelle Schreibweise in " Kicker" oder "Sport-Bild" als Grundlage gelten. Entweder wird die deutsche oder übliche Vereinsbezeichung oder der Originalname verwendet. Ich meine, dass ein Meinungsbild eingerichtet werden sollte, damit jeder Wikipedianer sich dazu äußern kann und eine verbindliche Regelung eingeführt wird.- im Übrigen ich präferiere auch "Slask Breslau" wenn es nicht Wisla Krakow oder Lech Poznan heißt.--Lena1 11:09, 27. Feb. 2012 (CET)
Gab es bereits: Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinsnamen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:03, 27. Feb. 2012 (CET)
ja 36:14:4 für "Wahl der Lemmata nach dem im deutschsprachigen Raum geläufigsten Namen" - danach wurde der Originalname abgelent- aber was ist der im deutschsprachigen Raum geläufigste Name ? Wenn sich dazu in der Diskussion geäußert wurde sollte die Bezeichnung im "Kicker" verwendet werden. Dieser ist aber nicht die einzige Fußballzeitschrift sondern nur die in Deutschland bekannteste. Es sollte gerüft werden welche Schreibweisen im D-A-CH- Raum verwendet werden und welche die häufigste ist- so gilt praktisch "das Lemnma ergibt sich aus der aktuellen Schreibweise in den Tabellen im Kicker- Änderung wenn sich im Kicker etwas ändert". Ich denke dass bei üblichen deutschen Ortsnamen der "deutsche" Vereinsname gebräuchlicher ist. in der Kicker Webside tauchen Wisla Krakau und Lech Posen auf- aber Slask Wroclaw und Lechia Gdansk - siehe [7]- es scheint wohl das das Lemma grundsätzlich aus [8] übernommen wird.--Lena1 12:36, 27. Feb. 2012 (CET)
Das ist genau die Recherchearbeit, die sich hier anscheinend keiner antun will, für eine Änderung der Sachlage aber notwendig wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:49, 27. Feb. 2012 (CET)
P.S.: Dass das damit eine Einzelfallentscheidung ist, sollte wohl auch allen klar sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:51, 27. Feb. 2012 (CET)

Viktoria Pilsen taucht nur in den Artikeln auf,[9], dagegen ansonsten Viktoria Plzen[10]. Es taucht aber auch in den Artikeln Slask Breslau auf.[11]. Die Lemmata müssten danach Viktoria Plzen und Śląsk Wrocław heißen. Irgendwie ist die Enscheidung inkonsequent.--Lena1 13:06, 27. Feb. 2012 (CET)

Die Fixierung auf den Kicker ist reichlich inkonsequent. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:24, 27. Feb. 2012 (CET)
Gerade weil es – inner- wie außerhalb der WP – so kompliziert und uneinheitlich ist, Lena, helfen diese Dauer-/Wiederholungsdebatten über Lemma-Einzelfälle nicht weiter, sondern hindern bloß alle Aktivautoren an der Artikelarbeit. Es ist doch deutlich, dass es a) einer Entscheidung, wonach man sich exakt richtet, b) eines geregelten Umgangs mit der Tatsache, dass selbst einzelne deutschsprachige Medien über die Jahre durchaus unterschiedliche Bezeichnungen verwenden (weitere „klassische“ Streitfälle sind bspw. Arsenal London, Racing Strasbourg, Servette Genf ...), und c), wie man mit auch dann noch uneindeutigen Fällen umgeht, bedarf. Und wie Braveheart richtig schreibt: um dieses Problem aufzulösen, müsste das bestehende durch ein besseres/neues MB abgelöst werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:26, 27. Feb. 2012 (CET)
"Aktivautoren" dürfen also frei entscheiden, wie sie welche Artikel benennen? Ohne sich an Quellen oder andere Wikipediaartikel ausrichten zu müssen? Das ist hoffentlich nicht Dein Ernst. Wenn hier nicht die Deutschtümelei Hausherr wäre, könnte man sich auch einfach auf die offiziellen Veröffentlichungen von FIFA und UEFA einigen, und müßte nicht über die Qualität des Kicker oder Sportbild streiten.Oliver S.Y. 13:30, 27. Feb. 2012 (CET) PS - dort heißt es übrigens "Wisła Kraków" [12], denn Wisla Krakow ist auch nicht richtiger, nur anders falsch.Oliver S.Y. 13:33, 27. Feb. 2012 (CET)
Nein, da hast Du mich vollkommen missverstanden. Lies bitte noch mal. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:34, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich schreib nur gern Schachtelsätze, kann die von anderen aber auch nur schwer nachvollziehen^^, Entschuldigung.Oliver S.Y. 13:37, 27. Feb. 2012 (CET)

Alternativbeispiel Israel

Hallo! Ich habe mich auch schon öfters über die "Vielfalt" beim Sport gewundert, der für mich durch nichts anderes als die willkürliche Lemmawahl von Erstautoren, und der irrationalen Verteidigungswut mancher Projektmitglieder (nicht speziell dieses Portals) zu erklären ist. DKS Beiträge muß man da nicht ernstnehmen, da klingen immer einige rev... Töne mit. Nehmen wir aber mal ein völlig unpolitisches Land außerhalb des deutsch/sprachigen Siedlungsgebiets - Israel.

  • MS Aschdod - heißt zwar selbst im Vereinswappen MS Ashdod, aber nicht bei de:WP
  • Maccabi Netanya - die Stadt wird jedoch Netanja genannt
  • Bne Jehuda Tel Aviv - anderes Problem, hier der Name, der bei de:WP im Artikel Juda beschrieben wird, übrigens so auch im Artikel zitiert
  • Hapoel Petach Tikwa - Vereinswappen und Infobox schreiben jedoch Tikva
  • Hapoel Aschkelon - hier widersprechen sich Wappen und Infobox
  • Hapoel Haifa - da wirds ganz eigenartig, aus "Football Club Hapoel Haifa" also FC Hapoel Haifa, wird in der Infox der "Hapoel Haifa Fußballclub", also Hapoel Haifa FC. Für mich so, als ob man aus dem FC Bayern den Bayern FC machen würde. Umgangssprachlich hab ich das von Waldi Hartmann auch schon gehört, wirds deshalb aber öffentlich?
  • FC Bnei Sachnin - hier wirds nun ganz chaotisch beim Lemma und Infobox, mit der Krönung, daß im Artikel steht: "Hapoel Bnei Sachnin" sei lt. UEFA die richtige Bezeichnung.
  • Bei den letzten beiden Beispielen fällt auch die Inkonsequenz auf, ob man FC beim Lemma anfügt oder nicht.

Bei all dem fällt mir auch auf, daß dieses Projekt offenbar großzügig auf Quellen verzichtet, die man ansonsten ggf. hinsichtlich der im deutschsprachigen Raum üblichen Bezeichnung überprüfen könnte. Denn wenn ich es richtig sehe, schreiben sich fast alle Vereine in der Englischen Form, wenn sie lateinische Buchstaben verwenden. Ich denke jenseits von WP:NK sollte sich dieses Portal, oder besser noch die Portale von Mannschaftssport beim Portal:Sport auf eine einheitliche Regelung einigen. Auch wenns zum 80en Mal ist, dieses Chaos ist einer Enzyklopädie nicht würdig, da sie auf der Unfähigkeit von Benutzern zum Teamwork, und nicht auf realen Gegebenheiten beruht.Oliver S.Y. 13:21, 27. Feb. 2012 (CET)

In diesem Falle sollte konsequent offizielle WP-Transkription – auf Grund derer wir ja auch mit dem allseits als Levan Kenia bekannten Lewan Qenia oder mit Wolodymyr Ljutyj statt Wladimir Ljuty (ja, so hieß er damals in Gelsenkirchen) leben können – gelten, in diesem Falle also Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch: für alle Eigennamen, auch die von Sportvereinen – oder gar nicht. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:50, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich wäre da strikt dagegen, denn das würde em Ende wahrscheinlich Ergebnisse bringen, die nirgendwo im echten Leben verwendet werden, und wie man sieht, wird es ja schon jetzt innerhalb der einzelnen Artikel nicht einheitlich akzeptiert und angewendert. Ich wäre darum für die UEFA bzw. FIFA, denn es ist eben nicht nur eine Frage von HK und Städtenamen, wenn es um Eigenbezeichnungen von juristischen Personen geht.Oliver S.Y. 16:43, 27. Feb. 2012 (CET)
Ja, eben. Ergebnisse wie Lewan Qenia und Wolodymyr Ljutyj ... -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 16:58, 27. Feb. 2012 (CET)
Hast Du meinen obrigen Beitrag gelesen, hier gehts um juristische Personen in der Form von Vereinen, nicht um natürliche Personen wie Fußballspieler, für die gilt WP:NK wie für jede andere Person auch. Ansonsten würde ich gern von einem mit Sprachkenntnissen mal Fussballclub aus dem Hebräischen direkt und regelkonform transkriptiert haben. Oliver S.Y. 17:14, 27. Feb. 2012 (CET)
Na, dann halt wie Karabach Agdam oder Sogdiana Jizzakh. Same difference. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 01:00, 28. Feb. 2012 (CET)
Auch die Beispiele wirken nicht logisch, und es fehlt die Quelle. So schreibt sich der erste Verein auf Englisch, Qarabagh Football Club, es müßte also Qarabağ Ağdam FK heißen, für die "offizielle Bezeichnung" fehlt eine Quelle, die Homepage ist "nur" dreisprachig aserbaidschanis (Aserisch?), Englisch und Russisch - über Karabach kann man streiten, aber es sollte doch wohl leicht sein, festzustellen, ob es nun FK XYZ oder XYZ FK heißt. Ansonsten ist das schon jetzt Theoriefindung.Oliver S.Y. 11:01, 28. Feb. 2012 (CET)
Mit dem üblichen Wikipedia-Sprech wie "Quelle", "Theoriefindung" usw. kommt man bei Vereinsnamen nicht weiter.
Bei Spielernamen ist erfahrungsgemäß die Wikipedia-übliche Transskription vertretbar und wird fast durchgängig angewandt, auch wenn´s manchmal weh tut; vor allem bei osteuropäischen Spielern liefert die teilweise ungebräuchliche Schreibweisen, weil in der Praxis in den meisten Fällen eher die englische Schreibweise üblich ist, aber das ist in aller Regel zu verkraften. Sei´s drum. Bei Vereinsnamen stößt die strikte Anwendung der Wikipedia-Konventionen aber an ihre Grenzen. Es hat sich nun mal in den letzten Jahren herausgestellt, daß eine einheitliche Handhabe hier gar nicht möglich ist, sondern daß man um Einzelfallentscheidungen gar nicht herumkommt. Dein Vorschlag, die UEFA/FIFA als "Quelle" heranzuziehen scheitert daran, daß a) hier in vielen (nicht allen) Fällen die englische Transskription bevorzugt wird, und vor allem b) daran, daß es dort kein auch nur annähernd vollständiges Verzeichnis von Vereinen gibt. Somit können die UEFA/FIFA-Seiten allenfalls als Entscheidungshilfe herangezogen werden, niemals aber als entschediende "Instanz".
Weitere Vereinheitlichungsvorschläge der vergangenen Jahre, wie z.B. den offiziell im Vereinsregister eingetragenen Namen als Lemma zu verwenden, wie es in einigen wenigen WPs üblich ist, stießen ebenfalls auf Ablehnung. Letztlich hat sich als allgemeine Richtlinie das Ergebnis des Meinungsbildes zur Vereinsbenamsung von 2008 (oder wann das war) durchgesetzt und auch bewährt. Daß dies in Einzelfällen keine eindeutige Lösung liefert und es dadurch zum Teil heftige Streitereien um einelne Lemmata gibt, ist hier genauso wenig zu vermeiden wie bei der Benamsung von Städteartikeln. Auch dort lehrt die Erfahrung, daß man lediglich Richtlinien vorgeben kann, ein verbindliches und quellenbasiertes Regelwerk wie z.B. im naturwissenschaftlichen Bereich ist gar nicht möglich.
Wenn du einen Vorschlag hast, wie die bis heute angewandten, sich aus dem 2008er MBMeinungsbild Vereinsnamen (2006) ergebenden Richtlinien eine striktere, quellen- oder regelbasierte Konvention ersetzt werden könnte, dann organisiere ein neues MB dazu. Immer wieder neue Grundsatzdiskussionen auf Portal- oder Artikeldiskusssionsseiten rauben lediglich Zeit und Nerven und führen zu nichts. --79.253.44.227 10:56, 29. Feb. 2012 (CET)

Fußballer des Jahres (Ungarn)

Ich habe gedacht, OK 2011 eintragen, in fünf Minuten fertig. Mitnichten. Auf der ungarischen wp gibt es zwei verschiedene Seiten hu:A Magyar Aranylabda győzteseinek listája und [[wp:hu:Az év magyar labdarúgója]], habe geschafft, was ich könnte, bitte kurzen Blick von Fachleuten. Wie sollte man die ungarischen Seiten verbinden? --$$$‎ Sollte man zwei verschidene Seiten erstellen? %%% 10:53, 28. Feb. 2012 (CET)

Eine ähnliche Situation gibt es bei Kroatiens Fußballer des Jahres. Das führt dann dazu, dass die unterschiedlichen Titel bei den Preisträgern, wie z.B. hier, zusammengepackt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit würde ich einen Sammelartikel bevorzugen, dort aber unterschiedliche Abschnitte für die einzelnen Preise wählen, damit man Verlinkungen korrekt setzen kann. Übrigens gehören die Erklärungen zu der Sortierbarkeit Deiner Tabelle nicht in den Artikel. In anderen Artikeln werden sie üblicherweise weggelassen. --RonaldH 14:14, 28. Feb. 2012 (CET)
Ich habe mich gegen den Sammelartikel entschieden, Die erste Auszeichnung besteht erst seit 1998, die zweite schon seit 1901 (in einigen Tagen wird ich den Artikel bis 1901 ergänzen), in einer werden nur Fussballer geehrt und in der anderen auch die Spielerinnen. --$$$%%% 13:56, 29. Feb. 2012 (CET)
Es wäre sicherlich nicht verkehrt, wenn Du für Dein Lemma reputable Quellen nennen könntest, da ihm sonst ziemlich schnell die Löschung droht. Ich hoffe auch, dass Du die noch fehlenden Titelträger recherchieren und in den Artikel einbauen wirst. Gruß --RonaldH (Diskussion) 09:03, 2. Mär. 2012 (CET)