Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2014/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Länderspiele der russischen Fußballnationalmannschaft

Spricht etwas dagegen, die Ergebnisse der Sowjetunion nach Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der UdSSR auszulagern? --Yoda1893 (Diskussion) 17:27, 1. Nov. 2014 (CET)

Kann gerne geändert werden. Als ich die Liste erstellt habe, bin ich der gemeinsamen FIFA-Liste gefolgt. Jetzt würde ich sie getrennt anlegen. --Kaisehr74 (Diskussion) 17:56, 1. Nov. 2014 (CET)
Ich habe einen Importwunsch erstellt, um die Auslagerung voranzutreiben. --Yoda1893 (Diskussion) 19:15, 1. Nov. 2014 (CET)

Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der UdSSR wurde importiert und angepasst. Fehlt noch die Anpassung der Liste zur russischen Nationalmannschaft. Sollte nach der Entfernung der UdSSR-Spiele die Numerierung angepasst werden? Die Länderspiele der GUS sind denke ich auch bei der UdSSR besser aufgehoben? --Yoda1893 (Diskussion) 21:23, 1. Nov. 2014 (CET)

21. August 1955, da klingeln bei mir die Ohren. Spiel gegen Deutschland in Moskau, gibt es da evtl politische Zusammenhänge? Was sagt denn die zeitgenössische Fußballpresse dazu?--scif (Diskussion) 19:22, 2. Nov. 2014 (CET)

DFB-Pokal Spielberichte

Benutzer:Oevi beglückt die DFB-Pokal Artikel mit Spielberichten, die imo in ein Boulevardblatt passen, aber nicht in eine Enzyklopädie. Kleines Beispiel aus DFB-Pokal 1980/81: "Noch heute verdreht der damals noch mit respektablem Vollbart ausgestattet und als legitimer Klon von Räuber Hotzenplotz auf den Fußballplätzen unter- wegs, die Augen, wenn die Sprache auf dieses DFB-Pokalfinale zwischen den Fußballmannschaften aus Frankfurt und Kaiserslautern kommt." Ist so ein Stil im Wiki angebracht? 91.47.220.254 19:57, 1. Nov. 2014 (CET)

Eigentlich ganz witzig. -Koppapa (Diskussion) 20:24, 1. Nov. 2014 (CET)
Weder witzig noch korrekt. Wie die IP bereits anmerkte ist das eine Enzyklopädie und kein Klatschblatt. --O omorfos (Diskussion) 20:36, 1. Nov. 2014 (CET)
Dazu kommt noch URV: http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/frankfurter-pokalsieg-von-1981-der-sahnetag-der-diva,1473446,3195776.html Auch sein jüngstes Werk (DFB-Pokal 1982/83) ist URV: http://www1.wdr.de/themen/archiv/stichtag/stichtag7582.html
Man sollte diese Spielberichte allesamt wieder entfernen. 91.47.194.25 21:25, 1. Nov. 2014 (CET)
DFB-Pokal 1981/82 scheint zwar nicht völlig eindeutig, aber zumindest an der Grenze zu einer URV von http://www.11freunde.de/artikel/dfb-pokal-1982-bayern-nuernberg-42 zu kommen. Die Versionen von diesen beiden offensichtlichen URVs wurden bereits versteckt. Außerdem habe ich den Benutzer auf seiner Diskussionsseite aufgefordert, weitere URVs selbst aufzuklären. Die Zeilenumbrüche mitten im Text sind bei vielen weiteren Spielberichten mehr als verdächtig. Bei einigen Spielberichten gibt er Das Deutsche Wembley. 60 Jahre Vereinspokal ISBN 3-87088-833-4 als Quelle an. Fragt sich einerseits, ob er es wirklich von dort hat und andererseits, ob er es nur sinngemäß wiedergibt oder einfach wörtlich kopiert und damit weitere URVs erzeugt hat. --Yoda1893 (Diskussion) 22:19, 1. Nov. 2014 (CET)

hab grad spontan drei pokalartikel angeschaut - eine kurze googlesuche entlarvt den spielbericht bei jedem als urv (oder zumindest sehr grenzwertig): 56/57, 62/63, 76/77.--Ampfinger (Diskussion) 14:42, 2. Nov. 2014 (CET)

Bei 76/77 ist der Spielbericht zum Wiederholungsspiel sogar nahezu 1:1 von hier - Habe revertiert und Versionsentfernung beantragt. --Yoda1893 (Diskussion) 15:40, 2. Nov. 2014 (CET)
Könnte man allerdings als externe Links setzen. -Koppapa (Diskussion) 13:38, 6. Nov. 2014 (CET)

Qualifikation zur 2. Bundesliga 1974/75

Hat jemand vielleicht einen Link auf die Tabellen, nach denen die Qualifikation zur neu eingeführten 2. Liga 74/75 erfolgte? Es handelte sich ja um eine Fünfjahreswertung mit entsprechender Gewichtung (69/70, 70/71, 71/72 jeweils einfach, 72/73 zweifach, 73/74 dreifach). Die Darstellung in Fußball-Regionalliga 1973/74 stimmt m.E. nicht ganz, da nicht generell 20 Punkte für den Ersten vergeben wurden, sondern ein Punkt für den Letzten und dann jeweils aufsteigend. Zudem qualifizierte sich meiner Erinnerung nach der Meister 73/74 direkt unabhängig von der Fünfjahreswertung. Dieses habe ich im o.g. Artikel mal eingearbeitet. Also hat jemand Zugriff auf diese Tabellen? Im gerade erschienenen Kicker-Jubiläumsheft zur 2. Liga fehlen die leider. Zur Not könnte man die sich auch selbst ausrechnen, aber das wäre, wenn man sie in einen Artikel (entweder Regionalliga 73/74 oder 2. Liga 74/75) einarbeiten will, wohl TF. Erfurter63 (Diskussion) 15:20, 8. Nov. 2014 (CET)

Ich habe die Daten zu Hause. Wäre eine Möglichkeit, einen Artikel namens Fünfjahreswertung anzulegen nach dem Vorbild der Zwölfjahreswertung. --Hullu poro (Diskussion) 10:24, 9. Nov. 2014 (CET)
Ja das wäre vielleicht zu erwägen, um die Saisonartikel (entweder Regionalliga 73/74 oder 2. Liga 74/75) nicht zu überfrachten, wobei ich die Überschrift nicht sehr aussagekräftig finde. Nach "Zwölfjahreswertung" hätte ich zu diesem Thema niemals gesucht. Aber sinnvoll fände ich es auf jedenfall, wenn man diese Informationen irgendwo in Wikipedia finden könnte. Gleiches gilt übrigens für die Dreijahreswertung zur Quali für die eingleisige 2. Liga 81/82. Erfurter63 (Diskussion) 11:03, 9. Nov. 2014 (CET)

A-Länderspiele von Tomáš Medveď

Laut Artikel hat Tomáš Medveď mehrere A-Länderspiele bestritten, laut französischer und italienischer Wikipedia waren es 55 Länderspiele, laut dieser Quelle waren es 30 Spiele und hier wird generell angezweifelt, ob er überhaupt A-Nationalspieler war. Wären es wirklich 55 Länderspiele, dann müsste er unter Slowakische Fußballnationalmannschaft#Rekordspieler auftauchen. Der sid hat ihn als slowakischen Nationalspieler bezeichnet. Kennt jemand eine zuverlässige Quelle, die das Rätsel aufklären kann? --91.56.217.224 01:30, 11. Nov. 2014 (CET)

Der slowakischer Nationalverband listet ihn in seiner Aufstellung der Nationalspieler nicht auf (zumindest für die erste Seite sieht das einigermaßen vollständig aus). --Jakob Gottfried (Diskussion) 14:14, 11. Nov. 2014 (CET)
Die französische Wikipedia schreibt auch etwas von 21 Toren für Ulm. Das ist absoluter Käse. Ich kann mich im ersten Moment nichtmal mehr an diesen Spieler erinnern. Der Kicker führt ihn mit 16 Länderspielen, allerdings ist der Kicker auf seiner Internetseite in Bezug auf Länderspielzahlen in "exotischeren" Ländern selten zuverlässig, da unvollständig.--Losdedos (Diskussion) 18:19, 11. Nov. 2014 (CET)
Bei dem Alter sollte man eigentlich konkrete Spiele über google finden. Ansonsten wurden die Zahlen wohl frisiert, würde ihn dann ganz rausnehmen aus der Natio-Kategorie. -Koppapa (Diskussion) 21:29, 12. Nov. 2014 (CET)
Naja, Nationalspieler ist er ja laut Kicker in jedem Fall. Das dürfte auch ausreichend zuverlässig sein. Die Kategorie "trägt" er also zu recht. Allerdings sind - wie erwähnt - beim kicker die Länderspielstatistiken oftmals nicht auf dem aktuellsten Stand (häufig wird nach einer EM- oder WM-Teilnahme nicht weiter aktualisiert). 2000 wird er jedenfalls von der deutschen Presse als Nationalspieler geführt, müsste doch auch im Kicker-Sonderheft jener Saison zu finden sein.--Losdedos (Diskussion) 21:39, 12. Nov. 2014 (CET)
Ich habe (mit Slowakischkenntnissen) im Internet ausführlich recherchiert und finde keinen Hinweis auf A-Länderspiele von Tomáš Medveď. Er war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein A-Nationalspieler, sondern nur U-21-Nationalspieler, und zwar zumindest in den Jahren von 1994 bis 1996 (Jahrgang 1973) Slovakia - Under-21. --Sundance Kid (Diskussion) 13:30, 14. Nov. 2014 (CET)
Das halte ich angesichts der verlinkten Hinweise (Kicker, rp-online) für eine gewagte These. Es fragt sich aber insgesamt, woher diese ganzen statistischen Daten im Artikel stammen. Das ist unbrauchbarer Datenmüll, weil überhaupt nicht nachvollziehbar ist, woher diese entnommen sind. Ich finde bei der Internetrecherche beispielsweise für einzelne Bereiche ganz andere Zahlen. In der Saison 1997/98 demnach hier 10 Saisontore, während der Artikel für den Zeitraum 1997 bis 1998 acht Tore angibt. Das ist eins von unzähligen Beispielen von Wikipedia-Artikeln über Fußballspieler, bei denen die Statistik-Daten mangels Einzelnachweisen völlig unbrauchbar sind.--Losdedos (Diskussion) 19:23, 14. Nov. 2014 (CET)
Die Einzelnachweise für die Tore habe ich nun eingefügt. Bei einem slowakischen Spieler würde ich slowakischsprachigen Quellen bzw. Seiten des slowakischen Fußballverbandes eher vertrauen als anderssprachigen Seiten. Für die Einsätze selbst konnte ich leider keine Quellen finden. --Sundance Kid (Diskussion) 16:08, 17. Nov. 2014 (CET)
@Sundance Kid: Das ist ein richtig gelungener, ordentlich bequellter Artikelausbau, den du da gestern und heute hingelegt hast. Vielen Dank dafür! Grundsätzlich stimme ich auch in der Sache dahingehend überein, das die slowakischsprachigen Quellen und dort der slowak. Fußballverband die wohl zuverlässigeren Quellen in diesem Zusammenhang sind. Allerdings wäre es schon erstaunlich, wenn dem Kicker ein solcher Lapsus unterlaufen würde. Denn auch wenn ich bei der Anzahl der Länderspiele beim Kicker (bzw. bzgl. der Aktualität der Zahl) dann doch meine Zweifel habe, wäre es außergewöhnlich, wenn die 16 angegebenen Länderspiele gar nicht existieren. Ausschließen will ich einen solchen Kicker-Fehler alllerdings auch nicht. Ich hätte daher zumindest einen Hinweis mit Kicker-Einzelnachweis untergebracht, dass es Quellen gibt, die für ihn 16 A-Länderspiele führen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:28, 17. Nov. 2014 (CET)

Abseits davon, mal als Randbemerkung:es ist schon Wahnsinn, das wir auf den Mond fliegen, aber Ereignisse von vor 15-20 Jahren nicht mehr verifizieren können. Das ist keine Kritik an den Diskutanten, zeigt aber wieder mal, was vom Allheilmittel Internet stellenweise zu halten ist. Rein recherchetechnisch würde doch am ehesten eine Tageszeitung Aufschluß geben, bzw. ein slowakisches Äquivalent des Kicker. Darüber hianus wäre die Frage grundsätzlich zu stellen, ob es nicht bei dem Volkssport Nr.1Sinn machen würde, Ansprechpartner für fremdsprachige WP einzurichten. Sicher haben doch auch andere Wikis Portale, oder?--scif (Diskussion) 12:08, 21. Nov. 2014 (CET)

SC 26 Bocholt

Dieser Verein steht auf der Positivliste und ich frage mich die ganze Zeit warum? Dieser Club tauchte nie in der höchsten Amateurliga am Niederrhein auf. Von noch höheren Spielklassen ganz zu schweigen. Auch am DFB-Pokal hat er nie teilgenommmen. Weiß jemand, der der Vereinslexikon besitzt, vielleicht Rat? Vielen Dank! --Hullu poro (Diskussion) 16:00, 16. Nov. 2014 (CET)

Im Vereinslexikon existiert kein Artikel zu diesem Verein. Auch taucht der Name dort nicht als früherer Teil eines fusionierten Clubs (1.FC oder Olympia) auf. Von daher ist nicht ersichtlich wie dieser Klub auf die "Positivliste" gekommen ist. Erfurter63 (Diskussion) 19:37, 16. Nov. 2014 (CET)
Leider heute erst gelesen. Ich klinke mich hier mal kurz ein, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen: Natürlich ist der SC 26 nie Teil einer Fusion von 1.FC oder Olympia gewesen, der Sportklub 1926 ist schließlich bis heute ein eigenständiger Verein. Der Verein qualifizierte sich in den 50er/60er Jahren mehrmals für die Hauptrunden des Westdeutschen Pokals (als Vorläufer des DFB-Pokals) und spielte in der Saison 1991/92 in der höchsten Klasse des FVN, der Verbandsliga Niederrhein. MfG --Thorîn Noch Fragen? 15:26, 21. Nov. 2014 (CET)
Wurde am 20. Mai 2013 durch eine IP ohne Begründung hinzugefügt. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:59, 16. Nov. 2014 (CET)

Danke, ich nehm´s wieder raus. --Hullu poro (Diskussion) 20:24, 16. Nov. 2014 (CET)

Garcia-Report

Wird sich da irgendwas in der de:WP (en:WP) zu ereignen? GEEZER… nil nisi bene 11:51, 22. Nov. 2014 (CET)

Über kurz oder lang wird ein so bildhaftes (und längst nicht mehr als Begriffsbildung abzuqualifizierendes) Lemma wie Qatargate/Katargate auch in de:wp gebläut sein. --Wwwurm 00:19, 23. Nov. 2014 (CET)

Kategorie Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft nach Verband

Könnt ihr bitte dort eure Meinung zur Schreibweise dieser Kategorien hinterlassen? --Yoda1893 (Diskussion) 22:12, 23. Nov. 2014 (CET)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Serbien und Montenegro

Die Artikel der Spieler sollten nochmal gegengelesen werden. Da geht es mir bei den Nationalmannschaftseinsätzen und manchen Kategorien tw. bissl bunt durcheinander.--scif (Diskussion) 15:36, 24. Nov. 2014 (CET)

Real Sociedad San Sebastián

Ist der deutsche Sprachgebrauch des Vereins Real Sociedad de Fútbol wirklich (noch) Real Sociedad San Sebastián? Ich persönlich höre und lese immer nur Real Sociedad (z. B. hier). Was sagen die anderen dazu? Haltet ihr eine Verschiebung gem. dem Sprachgebrauch zu Real Sociedad für korrekt und sinnvoll? In Artikeln blende ich das San Sebastián sowieso immer aus. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:19, 30. Nov. 2014 (CET)

Das verhält sich nach meinem Dafürhalten so wie mit Bayern und Bayern München oder Real Madrid und Real. Mir ist der Klub seit Kindheitstagen als Real Sociedad San Sebastián bekannt. Besonders hippe TV-Moderatoren (oftmals gleichzusetzen mit Fußball-Moderatoren, die von der Materie keine Ahnung haben, aber cool rüber kommen wollen) benutzen möglicherweise bei Sport1, RTL und Co nur Real Sociedad. Diese "Mode" muss Wikipedia nicht unbedingt mitmachen. Meine Meinung.--Losdedos (Diskussion) 22:23, 30. Nov. 2014 (CET)
Wie kommst Du eigentlich auf die Idee, dass nur der gegenwärtige und per google ermittelte Sprachgebrauch zählt? In D'land wird der Verein seit ewigen Zeiten als Real San Sebastian (ohne Sociedad, ohne Futt und ohne Akzente) bezeichnet. Verschieben nach irgendwelchen aktuellen Moden mag mancher ja als chic empfinden, aber WP denkt in längeren Zeiträumen. --Wwwurm 22:28, 30. Nov. 2014 (CET)
Da könnte der Wattwurm sogar recht haben, dass die verkürzte Fassung Real San Sebastian die noch wesentlich geläufigere Variante ist.--Losdedos (Diskussion) 22:32, 30. Nov. 2014 (CET)
Kontra verschieben. Der Vereinsname ist halt einfach echt lang und wird daher oft abgekürzt (bei SRF etwa „R.S. San Sebastian“). --Leyo 22:35, 30. Nov. 2014 (CET)
Im Grunde ist das nichts anderes als bei Arsenal. Der Verein schreibt sich ohne Städtenamen, wird im Deutschen aber meist als "Arsenal London" bezeichnet. Das Lemma ist hier aber "FC Arsenal". Theoretisch müsste man hier also auch verschieben, wenn man das einheitlich handhaben will.--Steigi1900 (Diskussion) 22:37, 30. Nov. 2014 (CET)
Kurz die Antwort zur Ausgangsfrage: Ja, der deutsche Sprachgebrauch ist mehrheitlich noch bei Real Sociedad San Sebastián. Und ja, sowas kann sich natürlich ändern. Die Entscheidung für "FC Arsenal" und gegen "Arsenal London" ist so eine Kann-Entscheidung, weil sich hier der Sprachgebrauch sehr in die Richtung verlagert hat (noch mehr gilt dies für den "FC Chelsea", "Chelsea London" wird seltener verwendet). --Vince2004 (Diskussion) 10:32, 1. Dez. 2014 (CET)

Völlig egal was wir in Deutschland sagen oder nicht. Der Klub heißt nicht Arsenal London, dementsprechend wird auch der Artikel hier nicht so heißen. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 16:24, 1. Dez. 2014 (CET)

Nö, nicht egal. Aber dafür müsste man die Namenskonventionen verstehen, sowohl die allgemeinen als auch die spezifischen für Fußballvereine. --Vince2004 (Diskussion) 16:33, 1. Dez. 2014 (CET)
@T1m0b3 HSV: Noch zu Beginn der 1990er Jahre war die Bezeichnung "Arsenal London" in der Samstags bzw. Sonntags-Sportschau absolut üblich. Huberty, Furler, Faßbender, Zimmer, Wontorra etc. verwendeten immer die Bezeichnung Arsenal London. Da bin ich mir ziemlich sicher, da ich in den 1980er und 1990er Jahren, als ManU im englischen Fußball ein eher bedeutungsloser jahrzehntelang "erfolgloser" Klub war, insbesondere die englische Liga intensiv verfolgt habe (interessiert mich heute nicht mehr die Bohne). Eine solche Bezeichnung wäre so abwegig also gar nicht. Dass der Verein nicht so heißt, hat da relativ wenig Bedeutung, denn es trifft auf viele Vereine zu, dass diese im deutschen Sprachraum anders benannt werden, als sie tatsächlich heißen. Wenn ich mir da meinen eigenen Tätigkeitsschwerpunktbereich hier anschaue wirds besonders deutlich. Nacional Montevideo oder Penarol Montevideo kennt in Südamerika keine S.. . So werden die Klubs nur in D/A/CH-Bereich genannnt. Insbesondere im Bereich der europäischen Ligen hat sich bei der Benennung aber viel durch das Internet bzw. die Globalisierung verändert. Das liegt häufig daran, dass heute nur noch eins zu eins von englischsprachigen Presseagenturen Meldungen übernommen oder Tabellen und Ergebnisse unformatiert per copy&paste (mangels Computer gabs das ja vorher nicht und musste selbst geschrieben werden) übernommen. dadurch wird alles auf die englischsprachige Einheitsvariante vereinheitlicht. Das nur als Erklärung (mir geht's nicht darum, den Artikel zu verschieben). Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:16, 1. Dez. 2014 (CET)
@Losdedos Danke für die Info. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 20:45, 1. Dez. 2014 (CET)

Wieso wird hier ständig der "deutsche Sprachgebrauch" am eigenen Sprachgefühl festgemacht? Wortschatzlexikon verwenden und gut is. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:34, 2. Dez. 2014 (CET)

Federico Palacios oder Federico Palacios-Martínez

Hallo Fußballportal. Bei dem o. g. Artikel werden immer wieder Veränderungen am Nachname vorgenommen, hier zuletzt verschoben durch Benutzer:Hsvfan1887. Meiner Meinung nach gibt es bei Doppelnachnamen nur gesprochene Rufnamen. Da er Deutscher ist unterliegt er auch unserem Namensgesetz. Und ein Doppelname kann nicht einfach aufgelöst werden, siehe auch [1] oder diverse Rechtssprechung zur Ehe. Dies gilt gleichbedeutend für die Kinder. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Kann sich das Lemma auch über solche Dinge hinwegsetzen? Gruß --Smogman (Diskussion) 12:06, 20. Nov. 2014 (CET)

Ich habe gem. Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines verschoben. Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.
Er wird auf der Vereinswebsite nur Federico Palacios genannt [2]. Das steht auch auf seinem Trikot [3]. Im Lemma wird immer der Name verwendet, unter dem die Person im deutschen Sprachgebrauch bekannt sind. Namensgesetze spielen da keine Rolle. --Hsvfan1887 (Diskussion) 13:51, 20. Nov. 2014 (CET)
Du beanspruchst nur, gemäß Namenskonventionen verschoben zu haben. In Wirklichkeit aber nimmst du die Dosen als einzige Quelle und ignorierst den allgemeinen Sprachgebrauch völlig. Nicht von ungefähr führen Fußball-Seiten wie Kicker, Weltfussball, Fussballdaten und Transfermarkt ihn unter vollen Namen, diverse Medien nennen ihn beim vollen Namen und selbst der VfL - seineszeichen ein Langzeitarbeitgeber des Jungen im Vergleich zu den Dosen - führte ihn unter vollem Namen. Aber bitte, führt halt eine Sinnlos-Diskussion, statt den Artikel mal wirklich zu verbessern oder auch nur die offensichtlichsten Fehler darin zu beheben. 2A02:908:1268:18A0:3867:A409:E782:B34 21:16, 20. Nov. 2014 (CET)
Meine Frage war ja ob sich die Namenskonventionen tatsächlich über soetwas hinwegsetzen können. Würden beispielsweise Doris Schröder-Köpf oder Sabine Leutheusser-Schnarrenberger üblicherweise nur mit einem Name angesprochen werden, könnte man sie dann ebenfalls verschieben? Das kann doch nicht sein!? Es ist auch äußerst fraglich, ob die Namenskonventionen tatsächlich eingehalten werden. Selbst sein eigenes Facebookprofil oder die Seite des DFB verwenden den vollständigen Name. Ich bitte daher diese Änderung wieder rückgängig zu machen. Und zwar mit allen Konsequenzen. --Smogman (Diskussion) 11:17, 21. Nov. 2014 (CET)

In diesem Fall dürfte der allgemeine Sprachgebruch derzeit wirklich Federico Palacios Martínez sein. Ich habe zurückverschoben, aber gem. seiner Facebookseite den Bindestrich weggelassen. Wir werden sehen, wie sich der Sprachgebrauch bei ihm verhält, wenn er mit der Zeit bekannter wird. Spanier lassen idR ihren zweiten Nachnamen, den der Mutter, weg. Aber jetzt ist das denke ich die richtige Lösung. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 21:20, 30. Nov. 2014 (CET)

@Smogman: Um auf deine Frage zurückzukommen. Ja, wäre Sabine Leutheusser-Schnarrenberger z. B. nur als Sabine Leutheusser oder Sabine Schnarrenberger bekannt, würde das Lemma gem. dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch so heißen. Details findest du unter Wikipedia:Namenskonventionen. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 21:23, 30. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Der Spanier-Fakt dürfte wohl der Schlüssel sein. Wenn die Spanier Namen weglassen, dann könnte es auch hier so sein (oder noch werden). Ich hatte nur am Geburtsort Deutschland festgehalten. Und da habe ich mich am gesetzlichen Hintergrund orientiert und bin auch weiterhin der Meinung, dass Doppelnamen mit Bindestrich nicht getrennt werden dürfen. Das trifft ja hier aber gar nicht zu, da es gar keinen Bindestrich gibt und ein doppelter Nachname wohl ohnehin nur wegen spanischer Herkunft (?) möglich zu sein scheint. Danke nochmals und bis zum nächsten Mal! Gruß --Smogman (Diskussion) 20:31, 2. Dez. 2014 (CET)