Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2017/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Flodder666 in Abschnitt Kader Eintracht Braunschweig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kader-Navigationsleisten

Auch wenn es durchaus wichtigere Themen gibt, möchte ich kurz um Meinungen bezüglich der Kader-Navigationsleisten bitten. Von den etwa 400 existierenden Kader-Navis befinden sich noch über 80 auf dem Stand der Saison 2015/16, weitere knapp 70 wurden zuletzt 2016/17 aktualisiert. Ein Teil des Ausmaßes lässt sich unter Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten erahnen. Ich würde hier gerne eine pragmatische und simple Lösung finden. Es soll einerseits jenen möglich sein, die Navileisten von in DACH eher wenig im Fokus stehenden Ligen pflegen wollen, dies auch weiterhin zu tun, ggf. auch etwas verspätet; aber andererseits auch nicht in hunderten Artikeln mehrere Jahre alte, und wenig bis gar nicht nutzbare Navileisten zu haben (einfach mal versuchen darüber zu navigieren, in gefühlt jedem zweiten Spielerartikel in den man mittels einer 2015er-Navi gelangt ist entweder eine andere Navigationsleiste oder gar keine; wobei selbst ein Stand 2017 nichts zu heißen hat Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Kader von AD Alcorcón). Klar ist auch, dass dies die zwei dahinter stehenden Probleme nicht beheben wird, nämlich a) scheint es immer weniger Beitragende zu geben, die sich um solche Aufgaben kümmern und b) ein Großteil unserer Artikel befindet sich in einem ziemlich veralteten Zustand. Mir schwebt eigentlich vor, veraltete Navileisten ein halbes Jahr nach der darstellenden Saison auszukommentieren (zentral über die Vorlage), und wenn nach einem ganzen Jahr immer noch keine Aktualisierung stattfand, diese löschen zu können. Andere Vorschläge und Meinungen sind gern gesehen. Gruß --Ureinwohner uff 18:47, 5. Nov. 2017 (CET) Kleiner Nachtrag: Möglicherweise gibt es ja auch Möglichkeiten, irgendwie über Wikidata und mit Boteinsatz zu arbeiten?

Man wird nicht darum herumkommen, diese ganze Aktualisierei zu reduzieren. En:WP verwendet beispielsweise eine Vorlage, die gleichzeitig eine Kaderliste im Artikel und eine Navigationsleiste erzeugt (Beispiel). Das ist eigentlich der Königsweg, damit spart man sich die Hälfte aller Aktualisierungen. Wenn man dann noch diese Vorlage an Wikidata anschließt, muss lokal gar nichts mehr aktualisiert werden (die Fußballspieler-Infoxen sind ja schon teilweise an Wikidata angeschlossen). Man muss diese Dinge nur wollen, und jemand der das kann, muss es umsetzen. 92.74.31.97 20:06, 5. Nov. 2017 (CET)
Ich finde, das größte Problem ist nicht die doppelte Aktualisierung des Kaders im Vereinsartikel und der Navi, sondern vor allem das Aktualisieren der Spieler-Artikel. Die Navi kann man anhand des Vereinsartikels doch recht schnell zusammensetzen: Alte Spieler raus, neue rein. Müssen ja "nur" Namen ersetzt werden. Aber bei den Spieler-Artikeln die Navis zu ersetzen, die Infobox zu aktualisieren und auch noch den Fließtext etwas aufzufüllen ist doch deutlich umfangreicher. Gerade da viele Artikel schon seit längerer Zeit (und nicht erst seit der Saison 16/17) nicht mehr aktualisiert wurden.
Zur Ausklammerung der Navis, würde ich nicht zwingend den Stand der Navis als Kriterium heranziehen, sondern z.B. die Ligazugehörigkeit der Mannschaft. In Italien beispielsweise sind bis auf die Klubs der Serie A kaum Navis vorhanden. D.h. die Navis der Zweitligisten ausklammern, und wenn sie aufsteigen wieder aktivieren, dafür die Absteiger wieder raus. Denn das Interesse der Serie B ist bei der Wikipedia (sowohl Autoren als auch Leser) offenbar stark beschränkt.
Als Gegenbeispiel hier vielleicht der FC Southampton. Spielt in der PL und hat noch die Navi 16/17 (was mich doch sehr gewundert hat). Dann lieber die Drittliga-Klubs ausklammern, und die beiden ersten Ligen aktuell halten. Trifft ja vermutlich auf die meisten Ligen der Welt zu, dass es in den unteren Ligen Mannschaften ohne Navis gibt, sodass eher die Ligen ausgeklammert werden könnten. --Ted buckland1 (Diskussion) 15:02, 7. Nov. 2017 (CET)

2 Andreas Köpke?

Hallo in Holstein_Kiel/Namen_und_Zahlen#Andere_ehemalige_bekannte_Spieler ist ein Andreas Köpke mit dem Zusatz (1967-1983) verlinkt. Der Köpke im Linkziel ist auch Fußballer, aber 1962 geboren. Ich bezweifle doch recht stark, dass dieser Köpke gemeint ist, denn im zarten Alter von 5 Jahren wäre der wohl eher nicht relevant. Ich könnte den einfach entlinken, glaub aber ein Rotlink wäre besser – nur gibt es schon einen Fußballer mit dem Namen, also Lemmafindung und das ist nicht gar so mein Ding. Kann sich da einer von euch hier erbarmen? --Wurgl (Diskussion) 20:34, 8. Nov. 2017 (CET)

Das ist sehr wohl der Andreas Köpke, vgl. seinen Artikel. Er begann mit fünf Jahren in der Jugendabteilung von Holstein Kiel. Gruß, M-B (Diskussion) 20:55, 8. Nov. 2017 (CET)
Argh! Da war ja der Ball größer als der Knirps – also fast :-) Naja, aber das Entlinken des Ulrich Hoffmann war in dem Artikel wohl richtig. Der Motorradjournalist hat sicher nicht im stolzen Alter von einem ganzen Jahr dort zu spielen begonnen. --Wurgl (Diskussion) 21:01, 8. Nov. 2017 (CET)
@Wurgl: Das war vollkommen richtig, denn der Ulrich Hoffmann der für Kiel aufgelaufen ist, ist am 26. Januar 1946 geboren wurden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:14, 15. Nov. 2017 (CET)
Ist jetzt schon klar. Ich hab das nur nicht erwartet. --Wurgl (Diskussion) 18:31, 15. Nov. 2017 (CET)

Bukarest

Da es sich hier wohl vor allem nach dieser Erklärung um einen schwierigen Fall handelt, würde ich die Kollegen mal bitten, an der Lemma-Diskussion unter Diskussion:Steaua Bukarest teilzunehmen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:10, 15. Nov. 2017 (CET)

ÖFB-Teamchef Alfred Frey

Ich habe gestern die BKS Alfred Frey angelegt und dabei bemerkt, dass es einen Alfred Frey, kurzfristig Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft gab. Er war aber anscheinend kein Fußballer, sondern nur Präsident von SC Wacker Wien? Auf alle Fälle ist er relevant, bitte jemand den Mann samt Lebensdaten und korrektem Klammerlemma in der BKS eintragen (ich habe nichts gefunden), da ich die Linkliste Alfred Frey gerne anpassen würde, da ist nämlich auch noch ein Politiker drin. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:27, 14. Nov. 2017 (CET)

@Informationswiedergutmachung: Wenn sich da nur was finden würde. Frey war nur für 2 Spiele Interimstrainer bei den Ösis. Er war ja aber auch ÖFB-Vize und Mitglied im UEFA Exekutivkommitee. Er gilt ja als "Erfinder" des Europapokals der Pokalsieger. Leider lassen sich für mich keine Lebensdaten finden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:34, 15. Nov. 2017 (CET)
@Wikijunkie: Ja, das ist Fußball. Jeder Balltreter mit 1 Minute in der ersten Liga wird umsehends hier zum Artikel verwurschtet, aber den "Erfinder" des Europapokals der Pokalsieger vergißt man glatt. Na ja, war ja auch Österreicher. Österreich und Fußball sind ja auch Gegensätze... :D Dann nehm ich mir mal die Freiheit ihn als Alfred Frey (Fußballfunktionär) zu verlinken. Überaus übliches Klammerlemma, siehe hier. Relevant ist er schließlich ganz sicher. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:05, 15. Nov. 2017 (CET)
Vielleicht hat es auch noch einen Fußballspieler dieses Namens gegeben? Siehe hier. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:34, 15. Nov. 2017 (CET)
Das ist wohl eher ein und dieselbe Person. Zitat: Wacker-Präsident Alfred Frey hatte zuvor in seiner Funktion als ÖFB-Vizepräsident eigenmächtig erklärt, „dass ich aufgrund meiner guten Form wieder im Team spielen werde“ --Wurgl (Diskussion) 19:46, 15. Nov. 2017 (CET)
Dann müßte man ggf. den Rotlink auf das Klammerlemma (Fußballspieler) umstellen, aber ohne genauere Lebensdaten und wann er wo gespielt hat, geht halt nix. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:50, 15. Nov. 2017 (CET)
Ich würde es eher bei Fußballfunktionär belassen. Als der ist er zweifelsohne relevanter. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:03, 16. Nov. 2017 (CET)

Doppelnamen

Der liebe Herr Kollege HSV ist weiter eiffrig dabei einen "allgemeinen Sprachgebrauch" anhand von ein paar Weblinks zu konstruieren. So passiert bei Fiete Arp, den selbst der HSV korrekt als Jann-Fiete Arp bezeichnet. Aktueller ist der Fall bei Luca Zander, der intern beim DFB sogar als Luca-Milan Zander spielt. Klar gibt es Presse und Webseiten die sich gerne ein paar Buchstaben sparen, aber es kann nicht sein, dass wir hier sogenannte Übernamen, also die Namen unter die eine Person angesprochen wird (wie Spitznamen, Pseudonyme etc.) nutzen, statt den offiziellen Namen. HSV will mir etwas von Rufnamen erzählen, die es bei "mehreren" Vornamen gibt. Da aber "Jann-Fiete" und "Luca-Milan" jeweils nur ein Vorname sind und nicht "mehrere", kann es hier keinen Rufnamen rein rechtlich geben, sondern nur einen Übernamen. Die Frage ist: Schreiben wir eine Enzyklopädie, dann bilden wir doch bitte keine Phantasien ab, oder was schreiben wir? Rechtlich gesehen darf bei einem durch Bindestrich getrennten Vornamen kein Teil dieses Namens weggelassen werden. Trennt man mit Leerzeichen ist das alles ne ganz andere Geschichte aber nicht in diesen vorliegenden Fällen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:44, 17. Nov. 2017 (CET)

Da HSV aktuell die NK vorlegt zur Begründung seiner Verschiebungen sei dazu angemerkt, dass der erste Satz der NK für Personen lautet: Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:54, 17. Nov. 2017 (CET)
  • Der HSV schreibt in jedem seiner Artikel Fiete Arp. In der Spielerliste stehen überall die langen Namen, sogar bei Walace und Douglas Santos. Ein weiteres Beispiel ist Luca Waldschmidt, der garantiert nicht allgemein als Gian-Luca Waldschmidt bekannt ist und von @M-B: direkt unter diesem Lemma angelegt wurde. Arp wird hier überall nur Fiete genannt. Siehe dafür auch alle Artikel der Morgenpost und des Abendblatts ([1], [2], [3], [4]). Empfohlen sei auch dieser Artikel und dort besonders das erste Video. Arp äußerste sogar persönlich: „Fiete ist auf jeden Fall mein Rufname. Die einzige die Jann-Fiete sagt, ist meine Mutter, wenn sie sauer ist und das sollte auch so bleiben.“. Der Bindestrich ist eine reine Formalie, mit der wir uns wieder nur unübliche Bezeichnungen ins Haus holen. Luca Zander wurde in mehreren Artikeln [[Luca-Milan Zander|Luca Zander]] verlinkt. Was soll also dieses Herumreiten auf Formalien, wenn die Bearbeiter den vollen Namen sowieso ausblenden und nach dem Sprachgebrauch verlinken? Gerade bei Waldschmidt ist Gian- im Sprachgebrauch völlig unüblich. Bei Fußball.de sind stets die vollen Namen angegeben (Dayotchanculle Oswald Upamecano), dies ist keine geeignete Quelle. Es zählt einfach der allgemeine Sprachgebrauch. Jann-Fiete Arp und Gian-Luca Waldschmidt sagt hier keiner und bei Waldschmidt schreibt das auch keiner! Der Sprachgebrauch setzt sich aus Wort (s. erwähntes Video) und Schrift zusammen. Es ist auch auffällig, dass nach Arps Wunsch, nur Fiete genannt zu werden immer mehr Artikel nur noch Fiete verwenden. Die Sky-Kommentatoren sagen auch immer nur Fiete Arp. Wenn bei Arp und Waldschmidt keine Bindestriche, der Sprachgebrauch aber exakt wie jetzt wäre, wäre alles okay oder was? Wegen dieser reinen Formalie einen solchen Aufstand zu machen, ist einfach Quatsch und führt zu unsachgerechten Lemmaergebnissen. Es finden sich im Weltfußball sicher viel bessere und viel bekanntere Spieler, die einen Doppel-Vornamen mit Bindestrich haben, aber nur unter einem weltweit bekannt sind. Die zitierte Regel ist auch falsch ausgelegt. Sie besagt lediglich, dass der ganze Name verwendet werden soll, wenn mehrere Varianten im Umlauf (in Wort und Schrift) sind. Also, wenn z. B. zusätzlich Jann Arp, Gian Waldschmidt im Umlauf wären. Aktuelles Beispiel ist Kwasi Okyere Wriedt, bei dem auch Kwasi Wriedt und Okyere Wriedt kursieren. Was rechtlich möglich oder nicht möglich ist, was in Pässen steht oder nicht steht, spielt für die Lemmawahl keine Rolle.--HSV1887 (Diskussion) 00:22, 18. Nov. 2017 (CET)
  • Weitere Beispiele aus der Bundesliga, bei denen die meisten die vollen Vornamen nicht kennen werden: Abdou Diallo und nicht Abdou-Lakhad Diallo (sogar so unbekannt, dass ich ihn als Erster herausgefunden und in den Artikel eingebaut habe), Mark Uth und nicht Mark-Alexander Uth, Jannes Horn und nicht Jannes-Kilian Horn (spätestens bei den beiden wird's sehr deutlich), Lennart Czyborra und nicht Lennart-Marten Quint Czyborra, Deji Beyreuther und nicht Deji-Ousman Beyreuther. Der Sprachgebrauch ist frei und flexibel und ist nicht an rechtliche Normen gebunden. Lemmata sind wie der Sprachgebrauch frei und flexibel zu bilden, je nachdem, was der Einzelfall hergibt. Zum Sprachgebrauch zählen Wort (wie wird die Person genannt, wenn man sich über sie unterhält?) und Schrift (wie wird die Person in der Mehrzahl der Artikel bezeichnet). Nur danach ist das Lemma zu bilden! Nach dem Stuttgart-Spiel halten Fiete-Fiete-Fiete-Sprechchöre durch das Volksparkstadion und nach dem Wolfsburg-Spiel wurde Luca Waldschmidt im Volkspark besungen und in der Presse als Held gefeiert. Gerade mit den weiteren Beispielen ist alles gesagt! --HSV1887 (Diskussion) 00:49, 18. Nov. 2017 (CET)
Bin hier pro HSV1887. Der Artikel zu Zander stammt von mir und ich halte diese Verschiebung für sehr sinnvoll. Gerade die aufgeführten Beispiele zu Spielern wie Diallo, Uth und Horn sollten für Klarheit sorgen und ich sehe da ehrlich gesagt auch wenig Diskussionsbedarf. -- M-B (Diskussion) 02:01, 18. Nov. 2017 (CET)
Sehr deutlich auch Mitchell Weiser und nicht Mitchell-Elijah Weiser oder Dieter Hecking und nicht Dieter-ja-was-eigentlich? Hecking.--HSV1887 (Diskussion) 02:03, 18. Nov. 2017 (CET)
Bzgl. des Lemmas bin ich bei HSV1887. Ich muss aber gestehen, dass mir Jann-Fiete etwa genauso häufig wie Fiete in den letzten Monaten untergekommen ist. Daher ist es aus meiner subjektiven Sicht unerheblich, ob der erste Teil des Vornamens ins Lemma kommt oder nicht. Was hingegen nicht geht, ist der erste Satz der aktuellen Einleitung:
Fiete Arp, mit vollem Namen Jann-Fiete Arp, ist ein deutscher Fußballspieler, der beim Hamburger SV unter Vertrag steht.
Der Junge (mit 17 darf man ihn noch so bezeichnen) heißt Jann-Fiete Arp, Fiete ist kein Künstlername, Erkennungszeichen oder sonst etwas, sondern Teil des im deutschsprachigen Raum bezeichneten Vornamens. Da braucht es keine Erklärung, wie abweichend vom Lemma sein vollständiger Name sei. Diese Praxis ist bei einem Deutschen wie Arp unüblich und sollte hier nicht Einzug halten. Ich selbst trage drei Vornamen und sollte ich je hier Relevanz erlangen (ohje...), werden in meinem Artikel meine drei Vornamen und mein Nachname genannt; der geläufigste steht entsprechend dann im Lemma (auch dann, wenn ich, wie ich es tatsächlich handhabe, meine letzten zwei Vornamen versuche nie zu benutzen); schließlich ist Angela Dorothea Merkel in ihrem Artikel auch nicht bekannt als Angela Merkel.--Pyaet (Diskussion) 08:43, 18. Nov. 2017 (CET)
@Pyaet: Ja, bei dieser Konstruktion hatte ich auch Bauchschmerzen. Meine Intention war es, dem Leser klar zu machen, wie man ihn nennt. Dies ist nun aber mit Beleg in den ersten Satz des Fließtextes gewandert. In der Einleitung habe ich es entfernt. Ja, in den ersten Artikeln über ihn wurde nicht selten Jann-Fiete verwendet. Vor seinen Toren war er dem gewöhnlichen Bundesligazuschauer aber kein Begriff und man wusste wenig bis nichts über ihn. Hier im Hamburger Umfeld war er schon immer nur Fiete (siehe A-Jugend-Kader), über einen Jann-Fiete spricht hier keiner. Mittlerweile schreiben Abendblatt, Morgenpost und, nachdem er geäußert hatte, dass man ihn nur Fiete nennen solle, auch Bild, SportBild [5], der NDR und jetzt auch Welt Online ([6], [7]) nur noch Fiete. Daher ist Fiete Arp auch eindeutig das richtige Lemma.--HSV1887 (Diskussion) 11:03, 18. Nov. 2017 (CET)
Super, danke für die Anpassung! :)--Pyaet (Diskussion) 11:28, 18. Nov. 2017 (CET)

Lemmata italienischer Fußballmannschaften

Hallo zusammen, folgendes Anliegen: In Italien passiert es leider sehr häufig, dass Fußballvereine sich neu gründen oder ihren Namen ändern. Dies betrifft im Grunde alle Ligen unterhalb der Serie A. Nun würde ich gerne wissen, wie es sich mit den Lemmata verhält, wenn sich ein Verein umbenennt. Aus dem Meinungsbild von 2006 weiß ich, dass der in Deutschland gebräuchliche Name zu verwenden ist, dies bei gravierenden Vereinsnamen-Änderungen jedoch nicht beizubehalten ist (Beispiel: AS Bari wurde zum FC Bari 1908, so auch das Lemma). Nun ist mir aber die Änderung bei Ternana Unicusano Calcio aufgefallen; der Verein heißt seit 2017 so. Jetzt ist es natürlich so, dass die Änderung noch nicht lange her ist, aber die Internetportale beispielsweise weiterhin "Ternana Calcio" verwenden. Ist dies dann nicht weiterhin die gebräuchliche Form? Sollte der neue, vollständige Name dann nicht eher nur im Artikel auftauchen, aber nicht im Lemma? Wie verhält es sich zudem bei Vereinen wie Como Calcio? Die heißen jetzt offiziell Como 1907. Muss da eine Änderung des Lemmas vorgenommen werden? Ist nämlich schon eine deutliche Änderung des Vereinsnamens, hat im deutschsprachigen Raum wohl nur noch niemand registriert. Die Liste könnte man noch eine ganze Weile fortführen... --Ted buckland1 (Diskussion) 11:31, 22. Nov. 2017 (CET)

Im Zuge dessen noch eine weiterführende Frage: Ist es eventuell sinnvoll innerhalb der Vorlage:Infobox Fußballklub einen Parameter "frühere Namen" (ähnlich wie bei der Vorlage:Infobox Stadion) einzuführen? --Ted buckland1 (Diskussion) 11:41, 22. Nov. 2017 (CET)

Oberliga

Ist es sachlich korrekt, dass in den Saisonartikel der alten Oberligen (z. B. Fußball-Oberliga 1954/55) steht "wurde in fünf Staffeln gespielt"? Das waren doch völlig eigenständige Ligen, die zu unterschiedlichen Zeiten gegründet wurden und von unterschiedlichen Verbänden betreut wurden. Demzufolge ist auch die Zusammenfassung aller Ligen in einem Saisonartikel nicht gerechtfertigt. 80.143.208.137 23:31, 18. Nov. 2017 (CET)

Ersteres stimmt, allerdings ist es nicht verboten, die vier Oberligen und die Vertragsliga Berlin jeweils saisonweise in einem Artikel abzuhandeln. Kann man, muss man aber nicht.--Definitiv (Diskussion) 10:06, 19. Nov. 2017 (CET)
Dass diese Art von Zusammenfassung nicht falsch sein kann, zeigt sich auch daran, dass der Deutsche Meister von 1948 bis 1963 jeweils in einer gemeinsamen Endrunde mit den jeweils Ligabesten ermittelt wurde. Davon abgesehen: In der zeitgenössischen öffentlichen und veröffentlichten Meinung war diese 5-Ligen-Konstruktion das deutsche fußballerische Oberhaus, selbst wenn das sportliche Gewicht der Berliner und der Südwest-Klubs (ungeachtet des 1. FCK) weithin als deutlich schwächer bewertet wurde. --Wwwurm 10:45, 19. Nov. 2017 (CET)
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Der Klub-Weltmeister wird auch mit den diversen Champions-League-Siegern ermittelt, aber es käme niemand auf die Idee, alle Champions-League-Austragungen einer Saison in einem Artikel abzuhandeln. 80.143.192.146 12:14, 19. Nov. 2017 (CET)
Doch, weil etwas im supranationalen Rahmen nicht passt oder nicht sinnvoll ist, kann es auf nationaler Ebene dennoch durchaus sinnvoll sein. Man kann natürlich der Auffassung sein, dass grenzenlose Einheitlichkeit und Formalismen alle anderen Argumente ausknocken; aber die Wahrnehmung der 5 damaligen Oberligen (und es ist nur dem zeitgenössischen Sonderstatus von Westberlin geschuldet, dass die dortige Oberligastaffel nicht auch als solche bezeichnet werden durfte) ist auch heute noch so, dass wir es mit fünf regionalen Gruppen des bundesdeutschen Oberhauses zu tun hatten. --Wwwurm 12:26, 19. Nov. 2017 (CET)
NB: Ansonsten müsste bspw. auch Hardy Grüne sein Referenzwerk „Vom Kronprinzen zur Bundesliga“ umschreiben ...
Nun, dies ist ein freies Land und Hardy Grüne darf machen und schreiben was er will. Speziell der Artikel Fußball-Oberliga 1945/46 ist schon ziemlich absurd zusammengestellt; warum ist da die Berliner Stadtliga drin, die Hamburger Stadtliga aber nicht?--Definitiv (Diskussion) 14:53, 19. Nov. 2017 (CET)
Um einzelne Inhalte der Saisonartikel ging es 80.143.xxx ja nicht, darauf habe ich auch gar nicht geantwortet. Und was Referenzwerke anbetrifft, so spielen die in WP – egal ob in Geschichte, Chemie oder Rundledersport – bezüglich dessen, was richtig oder falsch ist, durchaus eine gewisse Rolle, die über das ultraliberale „Jeder kann machen, was er will“ hinausgeht. --Wwwurm 15:04, 19. Nov. 2017 (CET)
Es ging mir durchaus (auch) um einzelne Inhalte, nämlich die seltsame Bezeichnung der Ligen als "Staffeln". 94.217.101.42 15:36, 19. Nov. 2017 (CET)
Aus meiner Sicht spricht nicht dagegen, wenn man sich an den aktuellen Oberliga-Artikel orientiert. Der Übersichtsartikel gibt die übergreifenden Infos und führt über Verlinkung auf die einzelnen Liga-Artikeln. Vfb1893 (Diskussion) 15:00, 19. Nov. 2017 (CET)

Ich darf darüber hinaus anmerken, das da tw. bei manchen Saison der damaligen Oberliga außer Zahlenwüsten nichts weiter vorhanden ist. Einmal mehr ein Beleg für die Wahrnehmung hier im Portal. Während wir Bildschirmmeter für die richtige Schreibweise von Vornamen oder Nachwuchsmannschaften aufwenden, schaffen wir es nicht, Saisons des Oberhauses auch mal sprachlich adäquat ins Szene zu setzen.--scif (Diskussion) 12:05, 22. Nov. 2017 (CET)

FC Liefering-Bezeichnung als Farmteam des FC Red Bull Salzburg

Die Bezeichnung Farmteam des FC Red Bull Salzburg ist schlicht falsch. Der Verein ist rechtlich selbständig, da Amateurmannschaften höchstens in der Regionalliga (3. Leistungsstufe) spielen dürfen. Was stimmen würde, wäre die Bezeichnung Kooperationsverein. Das ist Liefering tatsächlich.--Werner100359 (Diskussion) 13:44, 29. Nov. 2017 (CET)

Amtszeit Franco Foda als ÖFB-Teamchef

Bei Franco Foda finden wir ein ungewöhnliches Vertragswerk vor: Sein Vertrag als ÖFB-Teamchef läuft ab dem 1. Januar 2018, bis dahin ist er auch noch Trainer von Sturm Graz „Der 51-jährige gebürtige Deutsche wird sein Amt am 1. Jänner 2018 antreten, das Nationalteam jedoch bereits im Rahmen des Trainingslehrgangs und des freundschaftlichen Länderspiels gegen Uruguay von 6. bis 14. November 2017 betreuen.“. Betreut hat er das Team aber bereits in dieser Länderspielpause im Training und im Spiel gegen Uruguay, also in einer Doppelrolle Vereins-/Nationaltrainer, die im Weltfußball auch nicht ungewöhnlich ist (etwa Pál Dárdai, Guus Hiddink oder Fatih Terim). In der Box ist er als Nationaltrainer erst ab 2018 gelistet, ebenso in der Liste der ÖFB-Teamchefs. Im Artikel wird er für die Zeit von jetzt bis zum Jahresende als Interimstrainer geführt, was ich für Theoriefindung halte, da von Verbandsseite sowas nie geäußert wurde (Interimstrainer listen wir auch in der Box mit Interim-Klammer, entfernen diese aber, wenn ein Trainer zum hauptamtlichen Trainer wird wie z. B. bei Alexander Nouri oder Florian Kohfeldt). Ich halte die derzeitge Lösung für falsch. Die Box soll im Trainerabschnitt darstellen, in welchem Zeitraum ein Trainer faktisch das Traineramt innehatte. Bei Vereinstrainern ist es normal, dass diese beurlaubt werden und der Vertrag erstmal weiterläuft. In der Box und in Trainerlisten schließen wir die Amtszeit folgerichtig bei faktischem Ausscheiden aus dem Amt. Faktisch ist Foda seit November 2017 Teamchef, Koller hat zwar noch bis zum Jahresende Vertrag, übt das Amt aber nicht mehr aus. Der ÖFB listet Foda im aktuellen Trainerstab und in der Trainerhistorie seit November 2017 (Koller bis Oktober 2017).--HSV1887 (Diskussion) 23:06, 15. Nov. 2017 (CET)

Die Problematik betrifft auch seine Co-Trainer Thomas Kristl und Imre Szabics, die ebenfalls bis Jahresende in Doppelrolle Co-Trainer beim ÖFB/Co-Trainer Sturm Graz arbeiten. --HSV1887 (Diskussion) 23:12, 15. Nov. 2017 (CET)

Foda ist aber in Graz nicht beurlaubt, er stand am Samstag noch dort am Platz. --Ailura (Diskussion) 12:23, 7. Dez. 2017 (CET)

Befüllung Vorlage Fußball Gruppenspiel

Benutzer MacOrcas hat hier ein buntes Farbenspiel in die ansonsten recht übersichtlich gestaltete und seit langem Akzeptierte Vorlage eingebracht! Ist dies irgendwo diskutiert oder abgestimmt worden? Auf meinen Hinweis bei Revert bzw. meine Diskussionsanstoß hat er bisher nicht reagiert. Die Flaggen wurden allerdings schon entfernt! Ich bitte hier mal um ein fachliches Meinungsbild, ob wir das nicht so lassen, wie bisher? Vor allem fehlen die Geviertstriche für die Übersichtlickeit. --Ranofuchs (Diskussion) 15:27, 24. Nov. 2017 (CET)

Habe ich noch nie bei einem Wettbewerb (egal ob Liga, Pokal oder international) gesehen. Sieht schlimm aus, stört den Lesefluss und ist noch dazu in meinen Augen total überflüssig. Wer etwas über einen Spieler wissen will, klickt seinen Namen an.--Flodder666 (Diskussion) 21:24, 5. Dez. 2017 (CET)

Absolut meine Meinung, aber wie und wer bringt MacOrcas zur Vernunft? --Ranofuchs (Diskussion) 11:58, 7. Dez. 2017 (CET)

Ich schlage konsequenterweise einen Eintrag in seiner Disk. vor, wenn er die Reverts nicht liest.--Flodder666 (Diskussion) 16:17, 7. Dez. 2017 (CET)

Kader Eintracht Braunschweig

Falls jemand etwas Zeit über haben sollte, bei Eintracht Braunschweig ist noch der Kader der Saison 2016/17 abgebildet. --Ureinwohner uff 18:43, 22. Nov. 2017 (CET)

Man könnte auch zynisch fragen:
Gibt es hier Benutzer, die sich für deutschen Fußball interessieren?
Nach der Anzahl deutscher Vereine in Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten – nachdem bald die halbe Saison gespielt ist – erscheint mir dies nicht ganz sicher zu sein. ;-) --Leyo 18:50, 22. Nov. 2017 (CET)
War so naiv und dachte, der Klub wäre irgendwie durchgerutscht, aber beim 1. FC Heidenheim und SV Sandhausen siehts auch nicht besser aus. --Ureinwohner uff 19:12, 22. Nov. 2017 (CET)
Ich sags ja wiederholt schon: die basics interssieren doch schon lange nicht mehr. Uri, du hattest doch vor jahren schon mal ne Idee für ne Buffer-Ecke, was war das für ein Projekt?--scif (Diskussion) 19:25, 22. Nov. 2017 (CET)
Seit wann gehört das Vorhalten aktueller Kaderlisten zu den "Basics" einer Enzyklopädie? Dafür gibt es die Vereinswebseiten und drölfzig Fußball-spezifische Webseiten. 129.13.72.197 09:30, 23. Nov. 2017 (CET)

Nun ich betrachte es durchaus als Basics, wenn man die 54 Navileisten des deutschen Profifußballs aktuell hält. Oder aber wir dampfen die Leisten ganz ein. Halbschwanger ist nicht. Oder möchtest du mir erzählen, das der deutsche Profifußball eine Randnotiz ist? Das Problem ist halt wie geschildert, die Grundversorgung wird vernachlässigt, randständige Honeypots sind mittlerweile Stand der meisten Diskussionen.--scif (Diskussion) 10:49, 23. Nov. 2017 (CET)

Die aktuellen Kaderlisten sind nicht Grundversorgung. 129.13.72.197 10:57, 23. Nov. 2017 (CET)
Sagt wer? Hast du auch bissl Anspruch?--scif (Diskussion) 11:56, 23. Nov. 2017 (CET)
Kein ernsthafter Mitarbeiter des Fußballbereichs wird bestreiten, dass Navigationsleisten und Infoboxen eher Gimmicks zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit sind. An erster Stelle sollte hier die fachlich-inhaltlich Arbeit stehen, verfügbares Wissen abzubilden. --193.103.207.11 12:25, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich teile die Meinung von Scialfa: Veraltete Navis sind deutlich schlechter als keine Navis. Vielleicht sollten wir die RK für Navis höher legen, so dass wir weniger davon haben, diese aber aktuell halten können. --Leyo 18:17, 24. Nov. 2017 (CET)

Wenn ich die Frage richtig verstehe geht es um die Kaderaufstellung im Vereinsartikel und nicht um die Navi-Leiste bei den entsprechenden Spielern. Die Kaderaufstellung ist aus dem Herbst 2016, dir Navi-Leiste aus dem August 2017. Somit geht mMn diese Diskussion in eine etwas andere Richtung. Vfb1893 (Diskussion) 18:32, 24. Nov. 2017 (CET)

Ich glaube das Wort Navileiste und die entsprechen Verlinkung von Uri sprechen für sich.--scif (Diskussion) 22:27, 26. Nov. 2017 (CET)
Nö, die Ausgangsfrage bezog sich eindeutig auf die Kaderliste im Artikel. Auch Uri verlinkt nur auf Artikel, nicht auf Navileisten o.ä. 129.13.72.197 09:44, 27. Nov. 2017 (CET)
Inhaltlich kommt es aber auf das gleiche raus: Veraltete Kaderlisten und Navileisten sind schlechter als keine Kaderlisten und Navileisten. Wenn sich keiner die Arbeit macht, sollte beides nach einer Karenzzeit von sagen wir mal sechs Monaten gelöscht werden. --Sportlotto (Diskussion) 09:33, 11. Dez. 2017 (CET)
So, Nav.-Leiste und Kader im Hauptartikel aktualisiert, deckungsgleich mit der Vereinsseite und dem Kicker. Da liegt aber noch viel Arbeit vor uns, wenn ich mir das Projekt so ansehe.--Flodder666 (Diskussion) 20:59, 12. Dez. 2017 (CET)
Alle Zweitliga-Kader in den Hauptartikeln sind aktuell. Jetzt müsste eben jemand mit den Nav.-Leisten nachlegen.--Flodder666 (Diskussion) 14:13, 13. Dez. 2017 (CET)