Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2020/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jack User in Abschnitt Diskussions-Archive
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Navis der Ligen

Ich habe in die Navis der 1. und 2. Bundesliga (3. Liga sollte folgen) alle Vereine eingefügt. Aufgeilt in akutell in ehemalig. Wurde rückgängig gemacht mit der Begründung "überlad völlig". Ich sehe da keine Überladung und es ist viel sinnvoller, eine zeitüberdauernde Navi zu führen, anstatt diese jedes Jahr aus den Artikeln wieder rauszuschmeißen. --HSV1887 (Diskussion) 17:46, 26. Okt. 2020 (CET)

1. Bundesliga und 2. Bundesliga. Die 2. Liga ist etwas mehr, aber da das eh fast immer in einem Naviblock auftaucht, macht das überhaupt kein Problem. Bei der 1. Liga ist überhaupt nichts überladen. Da gibt es zig größere. Die 3. Liga hätte 60 Einträge. Hätte also die Größe der 1. Bundesliga. Man würde sich einfach das ganze Hinzufügen und Rauslöschen aus den Vereinsartikeln jedes Jahr sparen. Verstehe nicht wirklich, wo das überladen sein soll. Interessant ist es zudem allemal, zwischen den Vereinen zu navigieren, die Bundesliga gespielt haben. --HSV1887 (Diskussion) 17:49, 26. Okt. 2020 (CET)
Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz, „2. Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren.“ - aber möglicherweise ist das ja vor deiner Erweiterung schon andiskutiert (wo?) worden. --Roger (Diskussion) 17:55, 26. Okt. 2020 (CET)
Dann müssen alle Navis zu Torschützenkönigen gelöscht werden. Jedes Jahr ein neuer, wird ganz schön viel bei nun bald 58 Bundesligaspielzeiten und ein Ende ist nicht in Sicht. --HSV1887 (Diskussion) 17:57, 26. Okt. 2020 (CET)
+1. Allein die Flut bei Robert Lewandowski ist schon extrem fragwürdig. Wer will nicht von Ronald Worm zu Lewandowski weiter zu Milinko Pantić navigieren... Fragend --Ureinwohner uff 18:00, 26. Okt. 2020 (CET)
(BK)War auch gerade dabei, das hier zur Diskussion zu stellen, wäre schön gewesen, wenn du, bevor Fakten geschaffen werden, das erst zur Diskussion gestellt hättest. Ich halte es für nicht zielführend, sämtliche Klubs gemäß früherer Ligenzugehörigkeit in eine Navi zu packen. Wo wird da der Schlussstrich gezogen. Das Thema ließe sich endlos erweitern, Gauliga, Oberliga, Regionalliga, 1. Amateurliga... Wie hängen Salmrohr und Aschaffenburg, Oldenburg und Unterhaching als Zweitligisten zusammen, als dass ich dort einen direkten Link bräuchte? Gibt es dazu ein gesteigertes Navigationsbedürfnis? Von Hilfe:Navigationsleisten#Einsatz sehe ich keinen einzigen der drei Punkte erfüllt. --Ureinwohner uff 17:58, 26. Okt. 2020 (CET)
Und was bringen Navis, die eine einjährige Momentaufnahme abbilden? Also die Größe kann kein Argument sein. Da gibt es tausend größere. --HSV1887 (Diskussion) 17:59, 26. Okt. 2020 (CET)
Sie bilden ein vermutetes Leserinteresse ab, so ähnlich wie das in den Vereinsartikel die aktuellen Kader tun (und keine Gesamtliste aller Spieler, s. analog Kadernavis). Der alternative Weg ist alles was irgendwie denkbar mit dem jeweiligen Klub zusammenhängt (vgl. en:Fulham_F.C.#External_links) zu verlinken, für sinnvoller halte ich persönlich das nicht.. --Ureinwohner uff 18:05, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich denke, mit der Aufteilung mit aktuellen Vereinen im oberen Feld und ehemaligen im unteren ist das nicht überladen. Wenn man sich die Vorlagen im Autoherstellerbereich ansieht, ist das sowieso eher klein – siehe als Beispiel die Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken bis 1904. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 19:41, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich denke auch, dass ein Leserinteresse besteht. Dieses ist sowieso völlig subjektiv. Wer hat denn noch die Artikel von Borussia Neunkirchen auf dem Schirm? Am Ende bringt das doch auch Clicks. Die jüngeren haben Vereine wie Neunkirchen oder Blau-Weiß Berlin doch auch nicht mehr als Bundesligisten auf dem Schirm. --HSV1887 (Diskussion) 20:32, 26. Okt. 2020 (CET)
Wir halten also fest, wir erweitern die Kadernavis um sämtliche Ex-Spieler? Wie SteEis festgestellt hat, gibts ja durchaus noch Extrembeispiele, die auch das hergeben. Und das subjektive Leserinteresse ist ja vielleicht schon irgendwie manchmal da; und hat denn noch die Ex-Spieler aus den 1980ern auf dem Schirm..?! --Ureinwohner uff 20:39, 26. Okt. 2020 (CET)
Was soll diese Polemik? Wen bringt das weiter? --HSV1887 (Diskussion) 20:41, 26. Okt. 2020 (CET)
Was soll eine Argumentation, die sämtliche Argumente der Gegenseite ignoriert und auf "gefühlt mag ich das" basiert? Wen bringt das weiter? --Ureinwohner uff 20:42, 26. Okt. 2020 (CET)
Machst du doch genauso. Dein einziges Argument ist, dass das angeblich überladen ist. Bei 4 cm Breite (auf meinem Bildschirm)... --HSV1887 (Diskussion) 20:44, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich hab das Thema Mehrfachlistung genannt, wieso sollte auch mit der 1. und 2. Bundesliga Schluss sein, das du komplett ignorierst. Zudem die drei Kriterien unter Hilfe:Navigationsleisten --> Einsatz, auf die mit keiner Silbe eingegangen wird (außer dass über historische Automobilbauer scheinbar ein Monstrum existiert). Und du kannst gerne darlegen, inwiefern sich Spielernavis von der Vereinsnavi unterscheidet. Jährliche Wartung, großer Umfang, unbekannte/vergessene Namen.. Alles identisch. --Ureinwohner uff 20:48, 26. Okt. 2020 (CET)
Es geht ja nicht um die Spieler, sondern um die Mannschaften, das ist überschaubar. Vorschlag: Man könnte in die bestehende Navigationsleiste eine zweite einbauen, etwa Vorlage:Navigationsleiste Ehemalige Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga usw., die man dann in die aktuelle Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga unterhalb der aktuellen Vereine einbaut. Das hat den Vorteil, dass der Leser selbst entscheiden kann, ober die ehemaligen Vereine einblenden will oder nicht. Das geht so z.B. bei den US-Kongressabgeordneten, siehe z.B. Vorlage:Navigationsleiste US-Kongressabgeordnete (Massachusetts). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 21:10, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich sehe keinen Grund für eine solche Navi. Wer will aus Bonner SC nach BSV Stahl Brandenburg nur deshalb navigieren, weil beide mal recht erfolglos 2.-Liga-Luft-geamtet haben. Was ich mir als Kompromiss tatsächlich vorstellen könnte, wäre ein Link auf die jeweilige "Ewige Tabelle" der Liga. Da sind dann auch die ehemaligen drin. Нактаффэ 12:15, 27. Okt. 2020 (CET)
Das ist in dieser Form absolut widersprüchlich und sinnfrei. Vereinsartikel, die nun gleichzeitig Navigationsleisten zu "Vereine der Bundesliga 2020/21" und "Vereine der 2. Bundesliga 2020/21" enthalten - ernsthaft? Und auch grundsätzlich sollten solche Änderungen einfach vorher abgesprochen werden. Bitte selbstständig rückgängig machen, Konsens finden, dann ggf. wieder einfügen. Yellowcard (D.) 21:38, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich pflichte u. a. Yellowcard absolut bei. Einfügen nur dann, wenn der Verein auch verlinkt ist, was denn sonst? Plus: den Leser des Artikels Dynamo Dresden interessieren die Vereine der Bundesliga also, den Leser des Artikels Chemnitzer FC nicht, weil die SGD mal in der Bundesliga gespielt hat, der CFC nicht? Sicher nicht! Vielleicht ist eine Lösung wie z. B. bei Vorlage:Navigationsleiste aktuelle Formel-1-Rennstrecken machbar – wenn das nicht den Rahmen sprengt. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 21:55, 26. Okt. 2020 (CET)

Leute, tut mir leid, aber ich muss es dann doch mal beim Namen nennen. Hier weiß jemand vor lauter Langeweile scheinbar nicht mehr, was er ankeilen soll. Maß und gesunder Menschenverstand sind längst verlorenen gegangen. Wie üblich werden erst Tatsachen geschaffen, dann gibt es wortreiche Rückzugsgefechte. Ja, und dann darf auch die Frage erlaubt sein: wie lange müssen wir uns das noch antun?--scif (Diskussion) 22:09, 26. Okt. 2020 (CET)

+1, xte absprache- und konsenslose Massenaktion, die im Nachhinein repariert und revertiert werden muss. --Roger (Diskussion) 10:12, 27. Okt. 2020 (CET)

Alle Vereine, die jemals in einer bestimmten Liga gespielt haben, sind wesentlich sinnvoller in einer Liste dargestellt (Liste der Vereine der Fußball-Bundesliga existiert ja bereits). In den Navileisten ist es sinnvoller, nur die aktuelle Saison abzubilden. @HSV1887: Bitte mach das selbst wieder rückgängig. -- Chaddy · D 01:12, 27. Okt. 2020 (CET)

HSV, ich gehe ja oft mit dir d'accord, aber hier definitiv nicht. Denn wie so oft mutmaßt du hier leider mal wieder in Bezug auf mögliches Leserverhalten. Ich stelle dann mal in diesem Sinne die TF-mäßige Gegenfrage: Wer scrollt denn bitte bei einem Vereinsartikel (bspsw. bei den Bayern oder bei Dortmund, die ja beide heftig lang sind) bis ganz nach unten und schaut sich dann Navis an?--Flodder666 (Diskussion) 12:00, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HSV1887 (Diskussion) 12:49, 27. Okt. 2020 (CET)

Wikidata-Auskenner gefragt

Unser (englischer) Paul Burton (Fußballspieler, 1985) ist per Wikidata mit einem Namensvetter aus Bolivien verknüpft. Kann das bitte jemand wieder auseinanderdröseln? Danke. Ping an Ureinwohner weil 100% des Artikelchens von dir ist. --Wurgl (Diskussion) 09:51, 28. Okt. 2020 (CET)

Habe ich entklinkt. --~DorianS~ 10:00, 28. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ~DorianS~ 10:00, 28. Okt. 2020 (CET)

Schweizer Fussballzeitung?

Guten Tag.

Ich arbeite an der Geschichte des Schweizer Handballes. Der Schweizerischer Fussball und Athletik-Verband (SAFV) hatte in den 1920er und 30er mit Handball zu tun. 1921 halfen sie die ersten Regeln auszuarbeiten und 1939 gründeten sie mit dem Eidgenössischen Turnverein (ETV) den Schweizerischer Handballausschuss.

Meine Frage ist nun, ob es zwischen 1920 und 1940 eine Schweizer Fussballzeitung oder SAFV-Zeitung gab und wenn ja, in welcher Bibliothek ich sie auslehnen kann. Damit ich ein paar Nachforschungen anstellen kann. Die Zeitung Sport (Schweizer Zeitung) kenn ich schon, ich habe die 20er aber noch nicht angeschaut. Vielen Dank für eure Hilfe. –🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 11:50, 6. Okt. 2020 (CEST)

SV Röchling Völklingen/Statistiken

Ein Held der Arbeit hat hier ein Artikelmonster mit fast 200.000 Bytes angelegt. Das Problem dabei ist, dass das Gros der Daten unbelegt ist. Vieles ist redundant und gnadenlos ausgeschmückt. Ich will jetzt nicht einfach so einen Kahlschlag machen, aber was denkt ihr davon? --Hullu poro (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2020 (CEST)

Ich sichte das seit Monaten, weil ich auch keine Lösung weiß. Der Kollege macht das mit einem Enthusiasmus, das ist ja auch nicht nur Röchling Völklingen sondern es gibt da auch noch in abgeschwächter Form (ohne Anspurch auf Vollständigkeit): Borussia Neunkirchen/Statistiken, SV Elversberg/Statistiken, FC 08 Homburg/Statistiken alle letztlich mit den selben Problemen. Langfristig wird es auf Kahlschlag hinauslaufen, weil mir nur eine Person in der Lage zu sein scheint, dieses Monstrum an Informationen zu pflegen, sobald das nciht mehr geschieht macht es m.E. Sinn, auf die wirklich relevanten Informationen runterzukürzen (Saisonbilanzen..) --Ureinwohner uff 19:40, 8. Okt. 2020 (CEST)

Wolfgang Simon

Ich hab soeben festgestellt, dass uns ein Bundesligaspieler durch die Lappen gegangen ist: Wolfgang Simon (Fußballspieler, 1946). In der Positivliste ist zurzeit Wolfgang Simon (Fußballspieler, 1933) (* 1933, [1], 1860 München, Stuttgart, Kassel) verlinkt, der Buli-Spieler ist aber *1946 und war bei Wolfsburg und Braunschweig [2]. Jetzt müssten die Links aufgedröselt werden und irgendjemand darf noch den Artikel erstellen ;) 87.171.47.84 14:35, 28. Okt. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.135.54.58 17:02, 7. Nov. 2020 (CET)

Stadionklassifikation_UEFA

Dieser Parameter ist in etlichen Artikeln in der Vorlage:Infobox Stadion drin (siehe Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Stadion), obwohl er dort nicht existiert. Was tun? --Leyo 12:54, 23. Okt. 2020 (CEST)

Das liegt daran, dass der Parameter in der Vorlage Stadionklassifikation heißt und nicht Stadionklassifikation_UEFA, wie in den verlinkten Artikeln. Eventuell Botanfrage zur Änderung in den entsprechenden Artikeln? lg --Tkkrd (Diskussion) 13:17, 23. Okt. 2020 (CEST)
Danke. Ich habe den Vorschlag umgesetzt: WP:B/A#Nicht vorhandenen Parameternamen anpassen --Leyo 01:41, 25. Okt. 2020 (CEST)

Werner Schreiner (Fußballspieler)

Kleines Zweitligarätsel. Laut dfb.de hat ein Werner Schreiner für Saarbrücken 79/80 in der 2. Liga gekickt und war anschließend in Augsburg und Berllin. Die Website ludwigspark.de legt hingegen nahe, dass es ein Klaus Schreiner war, der in Saarbrücken dreimal in der 2. Liga kickte. Soweit so einfach, leider scheint es damit nicht zu enden. Möglicherweise kickten in Saarbrücken binnen weniger Jahre zwei Klausis, soll heißen, das ludwigspark-Profil vermischt ggf. ebenfalls zwei Kicker (vgl. dortige Kommentare). Gibts hier jemanden, der etwas mehr Licht ins Dunkel bringen kann? Wars nun Klaus oder Werner für Saarbrücken in der 2. Liga, und falls Klaus, gabs davon mehrere in Saarbrücken? --Ureinwohner uff 23:27, 24. Okt. 2020 (CEST)

Daten aus dem „Zweitliga-Almanach“ von Matthias Weinrich aus dem Agon-Verlag aus dem Jahr 2001, ISBN 3-89784-190-8, S. 139:

a) Schreiner (ohne VN und Geburtsdatum) 1979/80 drei Spiele, 1. FC Saarbrücken. b) Werner Schreiner * 6.8.60, FC Augsburg, 1980-83, 53-0 und 1984/85, BW Berlin, 9-0. Gruß --Hans50 (Diskussion) 12:42, 25. Okt. 2020 (CET)

Diskussions-Archive

Könnte man das bitte mal umorganisieren, da oben: sowohl in der Klassischen Ansicht als auch in der Mobilen Ansicht haut es die Ansicht auseinander. Am Desktop bei mir geht es gerade noch, weil ich einen breiten Bildschirm habe, aber noch zwei, drei Jahre, dann gibt es da auch Probleme. Danke. --Jack User (Diskussion) 16:08, 10. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt bei jedem Browser eine Zoom-Einstellung, Du brauchst nur den Bildschirmzoom zu verkleinern. Gruß --Greifen (Diskussion) 17:54, 10. Okt. 2020 (CEST)
Die Auflistung am Anfang ist trotzdem suboptimal. Eigentlich reicht ein Archivhinweis am rechten Rand. --Ureinwohner uff 18:00, 10. Okt. 2020 (CEST)
Die Auflistung könnte man ja wie anderswo üblich auf eine Unterseite auslagern (Portal Diskussion:Fußball/Archiv z. B. - dieses Archiv müsste man dann halt ein anderes Lemma verschieben, was aber ja eh sinnvoll ist). -- Chaddy · D 18:11, 10. Okt. 2020 (CEST)
Bei der Gelegenheit könnte man die alten Archive auch mal etwas besser ordnen und benennen. Z. B. eins für vor 2005, eins für ganz 2005, Quartalsarchive für 2006 und für das erste Halbjahr von 2007. 80.135.54.99 13:37, 11. Okt. 2020 (CEST)
Grober Versuch. Dabei die ersten Archive auf Unterseiten von /Archiv verschoben.Нактаффэ 15:22, 22. Okt. 2020 (CEST)
Danke. Damit wohl erledigt. --Jack User (Diskussion) 11:45, 19. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack User (Diskussion) 11:45, 19. Nov. 2020 (CET)

Inter Bratislava

Der Artikel FK Inter Bratislava wurde auf das Lemma Inter Bratislava verschoben. Das ist allerdings irreführend, da es zahlreiche Abteilungen bzw. Sportarten gibt und z. B. auch Basketball-Artikel auf den Fußballklub verlinken (wie bisher auch). Ich schlage daher eher ein Vorgehen wie z. B. bei Roter Stern Belgrad und dementsprechend die Rückverschiebung des Artikels vor. Gibt es dazu klare Regelungen/Vorgeben? Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 20:07, 7. Okt. 2020 (CEST)

Es hat doch fast jeder Verein noch weitere Abteilungen und auf dem Hauptlemma liegt immer Fußball. Dass es weitere WP-relevante Abteilungen gibt, geht aus dem Text zudem nicht hervor. Welche sollen das sein? —HSV1887 (Diskussion) 11:33, 8. Okt. 2020 (CEST)
Bin kein Experte für den slowakischen Sport, aber imho gestaltet es sich aus reiner Wikilektüre wie folgt (teilweise in den andersprachigen Wikipedias entsprechend belegt): Seit 2009 gibt es AŠK Inter Bratislava und den FK Inter Bratislava. Letzterer ist entstanden, als die Fußballlizenz an den FK Senica verkauft wurde und FK neu aus einem ehemaligen Fanclub herausgegründet wurde. Ersterer gehört unter anderem zu den führenden Vereinen im slowakischen Basketball. Man muss auch das jeweilige Recht in unterschiedlichen Ländern berücksichtigen. Bei Roter Stern gibt es einen Dachverein mit jeweiligen separaten (!) Tochtervereinen (ähnliches gibt es z.B. in Schweden), in Deutschland sind das i.d.R. Abteilungen innerhalb eines (!) Vereins. --TSchm »« 12:28, 8. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag: es gibt aktuell den FK Inter Bratislava (Fußballverein, ein 2009 neu gegründeter Verein nachdem die bisherige Mannschaft nach der Lizenzweitergabe an den FK Senica teilweise mitübergegangen ist), BK Inter Bratislava (Basketballverein, tschechoslowakischer Meister 1979, 1980, 1983, 1985, slowakischer Meister 1996, 2013, 2014, 2017) und den HK Inter Bratislava (Handballverein, tschechoslowakischer Meister 1975, 1978, 1979, slowakischer Meister 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 Frauenmannschaft 1978 Halbfinalist im Europapokal der Pokalsieger). Die aktuelle Sicht – insbesondere, dass kein Wort über die anderen Sportarten fällt – spiegelt die Dominanz (bzw. Ignoranz?) des Fußballs gegenüber anderen Sportarten wieder. --TSchm »« 16:55, 12. Okt. 2020 (CEST)
... und deshalb gibt es keinen Grund, dass die unüberlegte Verschiebung länger Bestand hat – der Artikel gehört zurück auf das Lemma, unter dem Inters Fußballer 15 Jahre lang unbeanstandet und korrekterweise zu finden waren. --Wwwurm Paroles, paroles 17:13, 12. Okt. 2020 (CEST)
(Nach BK) Ja, formell betrachtet stellen die Tochtervereine eigenständige enzyklopädische Objekte dar. Nur ist die Realität halt nun mal die, dass es niemanden gibt der über diese ganzen Tochtervereine Artikel verfasst und wenn, dann sind das kaum oder gar nicht gepflegte Fragmente. Da erscheint es mir sinnvoller das alles in einem Artikel zu bündeln, denn da halte ich die Wahrscheinlichkeit für größer dass da mal jemand drüberstolpert und das vielleicht mal pflegt. Aber wie Du selbst beim Fußball-Artikel zu Roter Stern siehst, hat sich noch nicht mal jemand erbarmt seit 2018 den Fließtext fortzusetzen und der Kader ist auch noch Stand Vorsaison. Man muss sich nicht noch mehr Baustellen schaffen als man ohnehin schon hat.--Steigi1900 (Diskussion) 17:34, 12. Okt. 2020 (CEST)
Mittlerweile hat eine IP zumindest den BK-Artikel erstellt. Daher würde ich das entsprechend wieder mit der Verschiebung rückgängig machen und eine BKL erstellen. Gibt es Einwände? --TSchm »« 21:00, 22. Okt. 2020 (CEST)

Es ist leider oft so, das nur fußballzentriert geschaut wird....--scif (Diskussion) 07:38, 26. Okt. 2020 (CET)

Bonner SC

Hallo. Heute wurde im obigen Artikel diese Ergänzung durchgeführt. Meine diesbezügliche freundliche Nachfrage beim Benutzer erhielt eine Antwort: "Siehe im Portal", die mich etwas überfordert, aber nun hier nachfragen lässt. Vielleicht kann mir hier ja jemand Auskunft geben. Danke. --Si! SWamP 20:51, 26. Okt. 2020 (CET)

s. Disk genau eins drüber. --Ureinwohner uff 20:51, 26. Okt. 2020 (CET)
? Da geht's doch um Ergänzungen in den Navis, wenn ich's recht begreife, und nicht um Einfügung in Vereinsartikel, die gar nicht in der Liga spielen? (Von der Futsal-Leiste abgesehen, um die's da gar nicht geht.) Sorry, vielleicht steh ich ja auf dem Schlauch. Oder, nein, ganz sicher tu ich das... --Si! SWamP 20:59, 26. Okt. 2020 (CET)
Es geht um die Ergänzung der Navileisten um sämtliche Ex-Klubs (vgl. [3]; vorerst revertiert) inkl. Einfügen in den Artikeln. --Ureinwohner uff 21:00, 26. Okt. 2020 (CET)
Ah, kapiert! (Schalmeien...) Meine Meinung ist da zwar unmaßgeblich, aber das halte ich für nicht sinnvoll. Davon abgesehen, dass der Bonner SC niemals in der 2. Liga spielte, sondern in der 2. Liga Nord. Und eine Leiste, die in der (zusammengeklappten) Überschrift "Saison 20/21" führt, ist da definitiv fehl am Platz. Danke für die Erklärung! --Si! SWamP 21:03, 26. Okt. 2020 (CET)
Die Futsal-Leiste rührt daher, dass Bonn in der Futsalliga West 2018/19 spielte, jedoch abstieg. Die Navileiste wurde für die folgende Saison 19/20 wohl einfach vergessen. --Lukpera (Diskussion) 10:06, 27. Okt. 2020 (CET)

Asiatische Fußballmannschaften bei den Olympischen Spielen

Da ich schon mal hier bin, darf ich diesen Artikel einer kritischen Würdigung anempfehlen? Davon abgesehen, dass er außer Ergebnissen nichts bietet (Analye, Fortschritt oder dergleichen) endet er auch entgegen dem Lemmatitel vor mehr als 30 Jahren. --Si! SWamP 00:58, 27. Okt. 2020 (CET)