Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2022/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politiker, der wohl auch Fussball gespielt hat

Ich habe keine Ahnung von Fussball, aber bei den Recherchen für den Artikel Ágúst Bjarni Garðarsson ist mir diese Seite aufgefallen. Der dort genannte gleichnamige Fussballspieler ist auch am selben Tag geboren, also nehme ich an, dass es eher keine unwahrscheinliche zufällige Namens- und Geburtstagsgleichheit ist, sondern dass dieser Ágúst Bjarni auch mal Fussball gespielt hat. Falls es im Artikel erwähnenswert ist, überlasse ich es aber gerne den Fussball-Kennern, etwas einzubauen. Gestumblindi 15:48, 7. Aug. 2022 (CEST)

Dort eingearbeitet.--Flodder666 (Diskussion) 14:33, 9. Aug. 2022 (CEST)
Danke! Gestumblindi 20:05, 9. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL0417:06, 15. Aug. 2022 (CEST)

Liste der Spielerinnen des 1. FFC Turbine Potsdam

Kann sich jemand, der mehr davon versteht, die obige Seite anschauen und herausfinden, warum Cristiane dabei falsch dargestellt wird? Ich vermute, es hängt damit zusammen, dass sie in PersonZelle nur mit einem Namensteil verwendet wird. Danke :) --Niddy (Diskussion) 00:58, 17. Aug. 2022 (CEST)

Links gefixt. Gruß, -- Toni 10:31, 17. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 10:31, 17. Aug. 2022 (CEST)

Stehplätze im Europapokal

Mit den Benutzern @HSV1887: und @Flodder666: hatte ich mich über das Thema anlässlich einzelner Stadionsartikel schon ausgetauscht. Nachdem ich aber diese Meldung gelesen habe, kann ich das nur kommentieren: warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Stehplätze sind wieder erlaubt, aber erstmal nur in dieser Saison, aber nur ab Beginn der Gruppenphase (also für den 1. FC Köln für die Conference League-Play off nicht; für die evt. Gruppenphase doch). Aber im neutralen Finale wieder nicht. Aber nur in Deutschland, England und Frankreich; Spanien und Italien hätten auch gedurft, aber die haben keinen Verein im Europapokal, wo in dessen Stadion Stehplätze möglich sind. Aber nicht in Länderspielen (betrifft erstmal nur Leipzig).

Wie kann man das einigermassen gleichmässig und verständlich in die Artikel einbauen? @Kaisehr74: Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 21:33, 2. Aug. 2022 (CEST)

Puh! Einigermassen gleichmässig und verständlich? Ich habe die Meldung auch gelesen und mir meine Gedanken gemacht. Bei den ganzen Ausnahmen ist das schwierig und ehrlich gesagt, da fällt mir leider wenig dazu ein. Schade :( Wer dazu Ideen hat, nur raus damit. Grüße zurück. --Kaisehr74 (Diskussion) 22:01, 2. Aug. 2022 (CEST)
Die endgültige Entscheidung der gastgebenden Vereine muss man ohnehin abwarten, aber dann müsste es doch in dieser Saison mit maximal zwei zusätzlichen Infobox-Parametern zu handhaben sein. Einmal Kapazität Länderspiele und ggf. einmal Kapazität Europapokal. Da keins der drei Finalspiele in einem der drei besagten Länder stattfindet, dürfte es bei Europapokalspielen ja keine unterschiedlichen Kapazitäten geben. Bei den Vereinen, die noch in der Quali sind, wartet man einfach jene Spiele ab, bevor man die Kapazität international löscht oder ersetzt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:49, 2. Aug. 2022 (CEST)
Offenbar geht es um Fußnoten zu Stadionkapazitäten? Es könnte helfen, hier nicht mehr hinsichtlich "national/international" zu differenzieren sondern rein sachlich "mit Stehplätzen/nur Sitzplätze". Alle weiteren Details kann man dann in den Saison- oder Wettbewerbsartikeln abhandeln, da man ohnehin nicht jeden Einzelfall pauschal berücksichtigen kann (z.B. könnten bei Risikospielen einzelne Blöcke noch zusätzlich gesperrt sein, beim Finale könnte es größere Pressebereiche zulasten der normalen Zuschauer geben, etc.). --muns (Diskussion) 10:27, 3. Aug. 2022 (CEST)
In der Box sollte auch "nur Sitzplätze" geändert werden. --HSV1887 (Diskussion) 18:57, 3. Aug. 2022 (CEST)

Nachklapp Frauen-EM

Da müssten wir mal ein bißchen Nachvollziehbarkeit reinbekommen. Ich stelle mal Einzelartikel wie Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022/Norwegen, der ja auch eine Kaderliste ist gegen Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1997/Kader. Man beachte bei 97 die Navileiste und die Kategorien. Wäre nicht mal eine ordentliche Stringenz vonnöten?--scif (Diskussion) 23:26, 2. Aug. 2022 (CEST)

Kader der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 gibt es auch (noch). Koppapa (Diskussion) 15:53, 3. Aug. 2022 (CEST)

Hilfe

Mir wurde mitgeteilt, mal hier zu fragen. Ich erstelle die Abschluss-Tabellen zur den einzelnen Afrikanischen Länder. Dabei kommt es vor, das es Punktabzüge gibt. Gebet dafür extra Tabellen oder Vorlagen ? --Roin-Midjord (Diskussion) 22:21, 5. Aug. 2022 (CEST)

@Roin-Midjord: Hallo, Ich vermute, Du nutzt dafür die Vorlage. In der Vorlage:Fußballtabelle/Zeile kannst Du einen Parameter „Abzug“ in der betreffenden Zeile ergänzen, also bei zwei Punkten |Abzug=2. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:26, 5. Aug. 2022 (CEST)

Lemmata Fußball-Kontinentalverbände

Die Lemmata der sechs Fußball-Kontinentalverbände sind nicht einheitlich:

Das wirkt nicht so wirklich konsequent. Siehe auch FIFA#Kontinentalverbände. Gruß, -- Toni 11:58, 16. Aug. 2022 (CEST)

Die drei Abkürzungslemmas, die nicht genutzt werden, sind jeweils BKS. Ob aber der Name des Kontinentalverbandes jeweils die absolut geläufige Bezeichnung für die Abkürzung ist im Sinne von Wikipedia:Begriffsklärung#BKL_II_–_Das_Stichwort_führt_auf_den_geläufigsten_Sach-_bzw._Personenartikel, sehe ich eher nicht. Die anderen drei Abkürzungen sind sonst nicht anders belegt. Ein Lemma Union of European Football Associations gibt es beispielsweise auch, ist aber dann eine Weiterleitung. --Nordprinz (Diskussion) 12:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
Passt meiner Ansicht nach genau so wie es ist. AFC, CAF und OFC sollten auch weiterhin BKS sein. In Deutschland denkt man beim Kürzel OFC sicherlich eher an Kickers Offenbach als an den ozeanischen Verband, auch AFC und CAF werden nicht automatisch mit dem jeweiligen Kontinentalverband assoziiert. Und für CONCACAF, CONMEBOL und UEFA als jeweiliges Lemma gibt es keine sinnvolle Alternative.--Steigi1900 (Diskussion) 12:17, 16. Aug. 2022 (CEST)
Ja, stimmt, es ist logisch begründet und die naheliegendste Wahl. Die Lemmawahl wirkt nur, wenn man sie alle sechs nebeneinander stellt und dann FIFA#Kontinentalverbände daneben hält, nicht mehr so schlüssig. Gruß, -- Toni 12:21, 16. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --alexscho (Diskussion) 12:59, 30. Aug. 2022 (CEST)

Sauberes Aktualisieren von Kadernavis

Mir ist nun schon öfters aufgefallen, dass bei den Kadernavis zwar die Vorlagen an sich aktualisiert, aber diese in den Artikel nicht neu hinzugefügt bzw. entfernt werden. Z. B. [1], [2], [3], [4]. Diese Arbeit gehört nunmal dazu. Ich möchte darum bitten, das zu bedenken oder die Finger von Vorlagen zu lassen, wenn man nicht bereit ist, diesen Arbeitsschritt zu erledigen. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 12:14, 3. Aug. 2022 (CEST)

Habe mich da gerade mal drum gekümmert und bei den von dir verlinkten, sollte jetzt alles wieder passen. Die entsprechenden Artikel habe ich dazu auch aktualisiert. --Winschu (Diskussion) 16:32, 13. Aug. 2022 (CEST)
Vielen Dank dafür! Leider ist diese Unart, der nicht mitzumachen, weit verbreitet. --HSV1887 (Diskussion) 22:42, 13. Aug. 2022 (CEST)

Breitziehen / kaufmännisches und

Was mir aufgefallen ist, es scheint inzwischen eine ausgemachte Neigung, zumindest bei den deutschen Ligen, zu herrschen, die Tabellen in die Breite zu ziehen. Das trägt nicht gerade zur Übersichtlichkeit bei, schon gar nicht, wenn man mit Smartphone unterwegs ist. Weiteres Problem: Dort, wo sich eine Erläuterung über mehrere, verbundene Zeilen erstreckt, wird diese auseinandergerissen, sobald man nach einer Spalte sortiert (z. B. Tore). Die Erläuterung steht dann mehrfach dort. Selbst wenn man jetzt wieder nach Platzierung sortiert, bleibt diese überflüssige Mehrfachbeschriftung stehen und ist nur durch ein Neuladen der Seite zu beseitigen.

Bisher hatten wir doch auch für die Farben einfach eine Legende unterhalb der Tabelle und gut war. Wozu also das Ganze? Und wenn es tatsächlich irgendwelche Gründe geben sollte, dann kann ich mir ehrlich nicht vorstellen, dass die nur für Deutschland, die letzten paar Jahre oder höhere Ligen Gültigkeit haben soll. D. h., man müsste konsequenterweise so ziemlich fast alles umarbeiten.

Ein weiterer Punkt, der mir aufgefallen ist, ist die Verwendung des kaufmännischen und an Stellen, wo dieses nichts zu suchen hat. „&“ ist kein Generalersatz für „und“. Nach Duden (und der ist für uns hier im Zweifelsfalle maßgeblich) wird „&“ nur für Firmennamen verwendet (z. B. „Müller & Co.“). Es gibt daneben noch einige eingebürgerte Namen („Simon&Garfunkel“, „Tom&Jerry“ usw.) oder feste Begriffe („R&B“) sowie besondere Verwendungen, etwa in der Programmierung oder in URLs. Siehe auch unter &.

Alles andere ist jedenfalls außerhalb der Regeln von Rechtschreibung und Typographie und sollte entsprechend gemieden werden. Zumal man eh nicht viel gewinnt (zwei Zeichen, Hurra!). Es wäre also schön, wenn man solche Konstruktionen, wie „Aufstiegsspiele zur 3. Liga 2023/24 & DFB-Pokal 2023/24“ zukünftig vermeiden würde. Danke! --Duschgeldrache2 (Diskussion) 22:53, 14. Aug. 2022 (CEST)

Zur Zusatzspalte: da gab es vor nicht allzu langer Zeit mal eine Diskussion dazu, wurde aus Barrierefreiheits-Gründen so gestaltet (um zB eine Rot-Grün-Schwäche zu umgehen); gefällt mir allerdings auch nicht so 100%ig… Beim &-Zeichen +1. –IWL0417:06, 15. Aug. 2022 (CEST)
Wegen der Zusatzspalte: Ggf. kann man das ja noch optimieren. Barrierefreiheit ist sicher ein wichtiges Ziel. Andererseits sollten die Tabellen auch auf Smartphone etc lesbar sein - das ist auch eine Art Barrierefreiheit. Ich muss heute abend mal etwas für die Diskussionsseite ausprobieren. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:14, 15. Aug. 2022 (CEST)
Smartphone ist vielleicht extrem, aber richtig ist, dass die Mehrheit der Internetnutzer mittlerweile mit einem Mobilgerät zugreift. Bei manchen Bearbeitern hat man das Gefühl, dass sie mit einer 3200 x 2400-Auflösung arbeiten. --Sportlotto (Diskussion) 07:49, 16. Aug. 2022 (CEST)
Beim Smartphone muss man etwas nach links und rechts scrollen. Das ist eher verkraftbar, als aufgrund einer Farbschwäche nichts auseinanderhalten zu können. --HSV1887 (Diskussion) 11:00, 16. Aug. 2022 (CEST)
siehe Diskussion:Fußball-Bundesliga_2022/23#Vorschlag_für_eine_nicht_zu_breite,_barrierefreie_Version --Nordprinz (Diskussion) 11:40, 16. Aug. 2022 (CEST)

Belenenses Lissabon vs. Belenenses SAD

Hi! Im Artikel zu Belenenses Lissabon hat ein Nutzer vergangenen Herbst eine Ergänzung gemacht, die eigentlich den Belenenses SAD betrifft (nur neun Spieler in der Startelf wegen COVID-19-Ausbruch in der Mannschaft). Kann das jemand sauber übertragen im Sinne einer angemessenen Berücksichtigung der Versionshistorien? Danke im Voraus! --2A01:6BC0:2:10:0:0:0:ADD 15:48, 18. Aug. 2022 (CEST)

Nationalflaggen in Saison-Infoboxen

In den letzten Jahren werden in zahlreichen Artikeln unsere Saison-Infoboxen (oft in großangelegten Aktionen) mit Nationalflaggen versehen. So wird z. B. in diversen Saisonartikeln der*die Torschützenkönig*in nach und nach entsprechend markiert. Beispiele sind diese Aktionen von Hoplong40 2016 ([5]) und Wandelndes Lexikon vor einigen Tagen ([6]). Letztere Aktion hab ich heute rückgängig gemacht. Ein weiteres Beispiel ist diese Aktion von Jfree97 ([7]) im Mai, die ich ebenfalls rückgängig gemacht habe (in diesem Fall wurden bei EM-Artikeln Navigationslinks auf das vorherige/nachfolgende Turnier eingefügt, worum es hier jetzt aber nicht gehen soll, und diese Links mit der Landesflagge des Gastgeberlandes versehen).
Ich halte diese Art der Markierung mit Nationalflaggen nicht für sinnvoll. Für die Torschützenkönig*innen bei Vereinswettbewerben ist es völlig egal, welcher Nationalität diese angehören. Sinn ergibt das eher noch bei Wettbewerben für Nationalteams. Außerdem lenkt das viele Bunt schon arg von den eigentlichen Inhalten der Infoboxen ab. Zudem finde ich, sollte es erstmal diskutiert werden, bevor wir hier großflächig Infoboxen mit Flaggen versehen. Wie seht ihr das? -- Chaddy · D 23:04, 27. Aug. 2022 (CEST)

Viele Infoboxen sind heute schon überfrachtet. Es wird nicht besser, wenn immer mehr Inhalte reingepackt werden. Die Spieler sind verlinkt - mit einem Klick gibt es auf Wunsch die Information. (Sollte jetzt jemand argumentieren, dass mit der Flagge der Klick gar nicht nötig sei: Ich vermute, dass die Nationalität einzelner Spieler gar nicht bewusst gesucht oder wahrgenommen wird. Hinzu kommt, dass die Flaggen weniger bekannter Länder vielfach ebenfalls angeklickt werden müssen, um die Nationalität zu erfahren.) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:20, 27. Aug. 2022 (CEST)
Da es bei anderen Sportarten und auch in fast allen Fußball-Artikeln (siehe dazu: US Open 2015, Primera División 2016/17, Tischtennis-Europameisterschaft 2015, Scottish Premiership 2017/18, Nemzeti Bajnokság 2018/19, French Open 1999, Basketball-Bundesliga 2017/18 usw.) diese Flaggen zu benutzt werden und sie mich nicht optisch keines Wegs stören, sondern darüber informieren, welcher Nation der Sportler angehört, was ich als wichtig empfinde, finde ich sie äußerst hilfreich, deshalb auch die Bearbeitungen. --Wandelndes Lexikon Diskussion „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 23:33, 27. Aug. 2022 (CEST)
Es gibt aber im heutigen Fußball zahlreiche Spieler die eben nicht nur einer Nation angehören. Wie soll das Deiner Ansicht nach da gehandhabt werden?--Steigi1900 (Diskussion) 00:02, 28. Aug. 2022 (CEST)
Bisher habe ich immer die Nation genommen, dessen Nationalmannschaft (bei mehreren die zeitlich letzte) der jeweilige Spieler angehört. Aber das könnte man natürlich auch anders regeln. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 15:01, 29. Aug. 2022 (CEST)
Und was ist wenn er gar kein Nationalspieler ist?--Steigi1900 (Diskussion) 15:07, 29. Aug. 2022 (CEST)
Der Fall ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen, da er dann ja auch wahrscheinlicher nicht relevant ist oder Torschützenkönig ist. Wenn es aber vorkommt, kann der jeweilige Bearbeiter bestimmt anhand der Informationen zu dem jeweiligen Spieler herausfinden, mit welchem Land der Spieler mehr in Verbindung steht. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 15:52, 29. Aug. 2022 (CEST)
Die wichtigste Frage ist aber doch: Wieso sollte die Nationalität in diesem Punkt überhaupt wichtig sein? -- Chaddy · D 16:15, 29. Aug. 2022 (CEST)
In einem Artikel Liste der Torschützenkönige der ... oder Liste der Preisträger des Goldenen Schuhs (sorry, evt. sind die Lemmas falsch, daher nicht verlinkt, gerade zwischen Tür und Angel) würde ich die Flagge für sinnvoll halten; in den einzelnen Saisonartikel eher nicht. Bei US Open oder French Open treten keine Mannschaften an, sondern Einzelspieler bzw. maximal zwei im Doppel. Da kann man meiner Meinung nach eher Flaggen nutzen. --Nordprinz (Diskussion) 16:24, 29. Aug. 2022 (CEST)
Die Flaggen sind aus meiner Sicht wichtig, um zu zeigen, ob es vielleicht ein heimatländischer oder viellecht ausländischer Spieler ist, und aus welchem Land er dann eventuell kommt. Und überhaupt heben die Flagge die Spieler von den einfach geschriebenen Vereinen etc. ab, wodurch die Infoboxen aus meiner Sicht struckturierter sind. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 14:50, 30. Aug. 2022 (CEST)
Die Ergänzung ist überflüssig. In Saison-Infoboxen geht es um die Saison und nicht um den Nationalitätenmix der Spieler der teilnehmenden Mannschaften. In der Statistik zur Torschützenliste, Trainern etc. ist das vertretbar, aber nicht da wo es um die Saison als solche geht. --Hueftgold (Diskussion) 14:32, 6. Sep. 2022 (CEST)

Ich denke, der Diskussionsverlauf ist eindeutig. Diese Flaggen in den Infoboxen stoßen auf wenig Zuspruch, deshalb sollte man bitte insbesondere von systematischen Einsetzungen wie in der Vergangenheit geschehen zukünftig absehen. -- Chaddy · D 20:05, 15. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Chaddy · D 20:05, 15. Sep. 2022 (CEST)

Barrierefreie Tabellen die zweite.

Zur Info an das Portal. Hsv1887 hat heute für alle entschieden, dass Tabellen ab sofort ausnahmslos so aussehen müssen. Umsetzung in Dutzenden weiteren Artikeln wurde gleich hinterhergeschickt. --Ureinwohner uff 21:53, 25. Aug. 2022 (CEST)

Nur mal nachgefragt, hat entschieden? Nach einer Diskussion, oder einfach so?--MacOrcas (Diskussion) 08:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
Tausend mal besser als vorher. Keine Farben, die das Lesen für Leute mit Farbschwäche unerträglich machen. Einfach und sachlich. Erhebliche Verbesserung. Wer ernsthaft dagegen ist, kann nur ein Egoist sein. Ahnung, wie das ist, wenn Rot und Grün manchmal zu einer Farbe werden oder helle Grüntöne mit gelb schnell verwechselt werden, haben diejenigen jedenfalls nicht. Ich spreche da aus Erfahrung. So sind die Tabellen endlich mal lesbar, ohne sich extrem anstrengen zu müssen. Die Versionen, in denen man die Farben unten mit der Legende vergleichen muss, sind unerträglich und schlicht nicht lesbar mit Farbschwäche. Die Anmerkungen an der Seite bringen schon viel. Für die gibt es ja einen Konsens. Gestern wurde dann noch der Trenner in die Vorlage eingefügt. Das war der letzte Schritt, um komplett auf die Farben verzichten zu können. U.a. für mich ein Segen. So eine simple Änderung, die aber so eine krasse Verbesserung mit sich bringt. --HSV1887 (Diskussion) 08:09, 26. Aug. 2022 (CEST)
Und wo wird das jetzt für alle jederzeit nachvollziehbar hinterlegt?--MacOrcas (Diskussion) 08:28, 26. Aug. 2022 (CEST)
Für barrierefreie Tabellen gibt es eine Portaldiskussion. Für den Trenner wurde auf der Vorlagenwerkstatt angefragt und diese dann erstellt. Dass ernsthaft jemand dagegen sein könnte, dass alle die Tabellen lesen können, habe ich nun wirklich nicht erwartet. --HSV1887 (Diskussion) 08:31, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wieso, wer hat denn was dagegen?--MacOrcas (Diskussion) 08:32, 26. Aug. 2022 (CEST)
Ureinwohner hat alles revertiert gestern, weil es angeblich ein böswilliger Alleingang sei. Ist in etwa so, als wenn für ein Gebäude Aufzüge und Rampen für Rollstuhlfahrer gebaut werden und die nun jemand wieder abreißt, sodass der Rollstuhlfahrer wieder vor der Treppe steht und nicht rein kommt. Gibts da auch ernsthaft Leute, die dagegen sind, dass der Rollifahrer reinkommt? In Deutschland wollen doch alle so woke sein, dass es oft absurd wird. Und wo wirklich mal eine Änderung sinnvoll ist, wird es wieder eingestampft, weil das ja 17 Jahre so gemacht wird. --HSV1887 (Diskussion) 08:35, 26. Aug. 2022 (CEST)
Nun ja, das es Sinn macht stelle ich nicht in Abrede. Allerdings kennst du Wiki lange genug mit seinen manchmal bürokratischen Regeln, auf die sich Ureinwohner in seinen Revidierungen wohl bezieht, z.B. Diskussionen, Abstimmungen, etc. --MacOrcas (Diskussion) 08:41, 26. Aug. 2022 (CEST)
Anscheinen muss man hier erstmal 3 Wochen und kilometerlang diskutieren, dass man Farben durch fette Linien ersetzt und damit alle mitnimmt. Träger als jede Behörde. Revertierungen gehen unterdessen weiter. Jetzt noch zwei andere User. Ich finde es egoistisch. Ihr verliert nichts dadurch und Leute mit Farbschwäche könnten es lesen. Nö, es bleibt lieber, wie es immer war. --HSV1887 (Diskussion) 08:45, 26. Aug. 2022 (CEST)
Einfach nur Vandalismus. --Hueftgold (Diskussion) 09:00, 26. Aug. 2022 (CEST)
Gute Besserung. --HSV1887 (Diskussion) 09:02, 26. Aug. 2022 (CEST)

Aus meiner Sicht muss man für den Fahrstuhl nicht die Treppe abreißen bzw die Farben entfernen. Und das ist die Frage die geklärt werden sollte. Vfb1893 (Diskussion) 08:54, 26. Aug. 2022 (CEST)

Der Vergleich hinkt, weil eine kunterbunte Tabelle sehr anstrengend zu lesen ist mit Farbschwäche. Es ist die pure Reizüberflutung und überfordert. Also lässt man es und guckt gar nicht erst drauf. Also ein Nachteil. Durch die Linien werden die Farben obsolet. --HSV1887 (Diskussion) 09:01, 26. Aug. 2022 (CEST)
So ist es, aber HSV1887 macht daraus mal wieder einen seiner Schnellschüsse... --Hueftgold (Diskussion) 09:04, 26. Aug. 2022 (CEST)
(nach BK) Fragwürdig ist aber, dass die Farben in der Darstellung des Tabellenverlaufs auch gleich gelöscht wurden (weil ja die Referenzierung fehlen würde...). Da gehen echte Informationen verloren. Menschen mit Farbschwäche konnten vorher vielleicht nichts damit anfangen - jetzt sind alle betroffen. Das ist keine Verbesserung. Ich könnte mir vorstellen, dass in der Tabelle nur noch die Felder mit dem Rang, nicht aber die ganze Zeile eingefärbt werden. Dann hätte man für die "Sehenden" weiterhin die Info, für die Gehandicapten aber eine Verbesserung gegenüber vorher. Die Linien dürfen gerne bleiben. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:05, 26. Aug. 2022 (CEST)
Das mit dem Tabellenverlauf wurde geklärt. Die Farben sind wieder drin. Da habe ich es darunter mit einer Farblegende neu definiert. Ist zwar nicht die beste Löschung, aber dort ok, weil ja noch Zahlen drin stehen. Sieht man hier doch auch?! In der Tabelle haben wir die Linien und die Anmerkung. Da nochmal Farben on top, ist so schon völlig übertrieben. Und es ist, wie gesagt, die pure Reizüberflutung und Überforderung bei Farbschwäche. -HSV1887 (Diskussion) 09:07, 26. Aug. 2022 (CEST)
(nach wiederholter BK) Ja, sieht man. :) Die Änderung war auch nicht von Dir. Der Vorgang zeigt aber, welche Auswüchse das nimmt. Und mein Vorschlag steht weiter: In der Tabelle sollte der Rang (und nur dieser) weiterhin eingefärbt werden. Ich halte das für hilfreich und nicht für Reizüberflutung.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 09:13, 26. Aug. 2022 (CEST)
Dafür müsste die Vorlage geändert werden. "farbe=" führt dazu, dass die ganze Zeile eingefärbt wird. Wozu benötigt man die Farbe dort, wenn es eine Linie plus Anmerkung gibt und die Farben beim Tabellenverlauf definiert sind? --HSV1887 (Diskussion) 09:16, 26. Aug. 2022 (CEST)
(Einschub) Das kann kein Argument sein. Die Darstellung des Tabellenverlaufs zeigt, dass die Farbe problemlos auf einzelne Zellen beschränkt werden kann. Was mir persönlich besser gefallen würde als die bisherige quietschbunte Tabelle.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:34, 26. Aug. 2022 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass ich diese neue Tabellenform schwachsinnig finde, weil sie die Übersichtlichkeit massiv reduziert und unsere Welt nunmal farbig ist: Warum sind die Up-/Down-Pfeile dann rot und grün dargestellt und nicht einfach schwarz? Das ist nicht logisch. --Hueftgold (Diskussion) 09:24, 26. Aug. 2022 (CEST)
Die Pfeile zeigen nach oben und unten. "unsere Welt nunmal farbig ist" ist wohl das Schwachsinnigste Argument, das man hier erwarten kann. Neue Tabellenform schwachsinnig?! Ohne Farben und mit Linien ist die überwiegende Darstellungsform für Tabellen in Zeitungen, beim Kicker usw. Du ohne Farbschwäche beschwerst dich hier ernsthaft, dass durch die Farben die Übersichtlichkeit "massiv reduziert" wird?! Leute mit Farbschwäche können so gar nichts sehen oder müssen sich extrem anstrengen. Wie kann man nur so egoistisch sein? Ernsthaft. Das tut weh beim Lesen. Dann kannst auch einem Rollstuhlfahrer sagen, dass die Welt nunmal funktionierende Beine hat und er einfach nicht nerven soll. Rampen zerstören die Optik des Bauwerks. Unfassbar egoistische Aussagen. Gibt ja nicht nur Farbschwächen (Rot-Grün, Farben werden in bestimmten Tönen zu einer Farbe, extreme Anstrengung/Konzentration zur Unterscheidung nötig), sondern auch Farbblindheit, dass man alles grau sieht bzw. die Farben dann verschiedene Grautöne sind. Und dann kommst du um die Ecke und beschwerst dich, dass ohne Farben die Übersichtlichkeit leidet und erläuterst, dass die Welt nunmal farbig ist. Das ist so bodenlos unverschämt, das kann einfach nicht dein Ernst sein. --HSV1887 (Diskussion) 09:28, 26. Aug. 2022 (CEST)
Hat sich eigentlich in den vielen Jahren, die die Tabellen für Normalsehende nicht ganz so komisch aussahen, jemals (!) irgendein tatsächlich Betroffener (!) darüber beschwert, wie die Tabellen aussehen? Wirkt etwas nach blindem Aktionismus. Übrigens wird jemand mit Farbschwäche dieses Problem zu 99 % lösen, indem er an seinem PC den Kontrast zwischen den Farben erhöht. Dafür gibts Plug-ins etc., aber egal. Einfach wie die enWP sowohl einfärben als auch mit Anmerkung in der Tabelle. --Icodense 09:35, 26. Aug. 2022 (CEST)
Weil sich keiner beschwert hat, macht es das besser? Frauen haben sich früher auch nicht über sexuelle Belästigung beschwert. Eine Gesellschaft entwickelt sich nunmal weiter. --HSV1887 (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2022 (CEST)
Uff, da sind wohl jemandem die vernünftigen Argumente ausgegangen. Dass du hier im Alleingang deine privaten Designvorstellungen ohne Vordiskussion durch die gesamte WP gespammt hast, geht so jedenfalls nicht. --Icodense 09:38, 26. Aug. 2022 (CEST)
Uff, eine Rot-Grün-Sehschwäche haben allein schon 9 % der Männer. Dass DFB und DFL das nicht juckt, dass man bei roten gegen grünen Trikots niemanden unterscheiden (allenfalls über die Hosen, Stutzen oder Trikotdetails unter erheblicher Anstrengung) und direkt ausschalten kann, ist nicht überraschend. Dass sich die WP auch noch so krass dagegen stellt, ist schon traurig. --HSV1887 (Diskussion) 09:39, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wieviele peinliche Vergleiche willst du eigentlich noch bemühen? Hast du auch schon eine Petition an den DFB gerichtet, dass der Fussball.de für deine Befindlichkeiten umgestaltet? Die Seite nutzen garantiert mehr Fußballenthusiasten in Deutschland als die Wikipedia. Icodense hat es doch ganz gut auf den Punkt gebracht, dass es offenbar für Betroffene längst gängige Lösungen gibt. Man muss das Rad also nicht neu erfinden und hier deswegen zig Tabellen umgestalten. Ist ja nicht so, als würden die in der gültigen Form keinen Sinn ergeben. Es scheint viel mehr so, als hättest du mal wieder ein riesiges Egoproblem. --Hueftgold (Diskussion) 09:43, 26. Aug. 2022 (CEST)
Jetzt wirds wegen Linien und Farben in Tabellen auch noch persönlich. Dieses Projekt hat an einigen Stellen sowas von fertig. --HSV1887 (Diskussion) 09:44, 26. Aug. 2022 (CEST)
Und wofür soll das jetzt ein Argument sein? Das weiß ich selbst, zwei Freunde von mir haben das. Deswegen muss man aber keine unnötigen Pseudoprobleme kreieren (es gibt tatsächlich Leute mit Farbschwäche, die besser wissen, wie sie damit umgehen, als normalsehende Aktionisten). Von den 9 % hat sich offenbar auch niemand beschwert bisher. Ich war gestern übrigens beim Spiel Rapid Wien gegen FC Vaduz. Die haben in grün und rot gegeneinander gespielt, bestimmt möchtest du da jetzt auch eine Beschwerde einreichen, dass das Spiel nicht barrierefrei war. Von den 15.100 Zuschauern hatten nämlich sicherlich ungefähr 1000 eine Rot-Grün-Schwäche. --Icodense 09:45, 26. Aug. 2022 (CEST)
Da alle Teams 3 Trikotsätze haben, kann man das leicht umgehen. Warum da so drauf geschissen wird, kann ich dir nicht sagen. Statistisch müsste es in jedem Team einen Spieler mit Rot-Grün-Schwäche geben, ebenso bei den Schiedsrichtern. --HSV1887 (Diskussion) 09:48, 26. Aug. 2022 (CEST)
Ich will doch sehr hoffen dass Bayern gegen Wolfsburg auch weiterhin ein Duell einer Mannschaft in roten Trikots gegen eine Mannschaft in grünen Trikots bleiben wird. Man kann es mit der Rücksichtnahme auf jede erdenkliche Minderheit auch übertreiben. Von mir aus kann man die Tabellen sowohl farbig als auch mit Trennlinien gestalten.--Steigi1900 (Diskussion) 10:29, 26. Aug. 2022 (CEST)
Weil es ja soooo schlimm es, wenn Bayern auswärts in Wolfsburg dann einfach das dunkle Ausweichtrikot anzieht (haben sie vor 2 Wochen sogar aus Marketinggründen zu Hause getan) :D Nein, es muss einfach aus Prinzip rot gegen grün sein, um aus Prinzip keine Rücksicht zu nehmen. Hahahaha, ist das dumm. Die nehmen sowieso immer einen zweiten Satz mit. Der liegt dann in der Kabine, man müsste ihn nur anziehen. Null Mehraufwand. Aber das Prinzip, nicht für jeden Rücksicht zu nehmen, ist dann einfach stärker. Genauso hier: Die Trenner existieren nun. Es ist null Mehraufwand, bei neuen Tabellen diese statt Farben zu benutzen. Man würde nichts verlieren, aber anderen helfen. Macht man aber aus Prinzip nicht. --HSV1887 (Diskussion) 10:51, 26. Aug. 2022 (CEST)
Wie steht es so passend im von Dir verlinkten Artikel zur Rot-Grün-Schwäche? Im Alltag wird das von den Betroffenen offenbar als nicht sonderlich hinderlich betrachtet. In unserer Fanszene hat sich bislang noch niemand beschwert dass wir in Rot spielen, umgekehrt schreit aber jeder auf wenn wir das nicht tun. So groß wie Du es hier darstellst scheint das Problem offenbar gar nicht zu sein. Von mir aus sollen die Tabellen halt Trennlinien haben für die mit Farbschwäche und farbliche Abstufungen für die ohne Farbschwäche. Aber die Mehrheit sollte sich nicht von jeder erdenklichen Minderheit alles diktieren lassen. Siehe den ganzen Unfug mit Gendern, vermeintlicher kultureller Aneignung oder vermeintlicher Diskriminierung bei Winnetou-Büchern.--Steigi1900 (Diskussion) 11:21, 26. Aug. 2022 (CEST)
Bei Bayern-Fans regt man sich auf, wenn man auswärts (!) in eine andere Farbe ausweicht? Das Thema mit dem Woke-Quatsch, bei dem Sprache verändert werden oder Dinge verboten (!) werden sollen, zu vergleichen, finde ich amüsant. Hier geht es einfach nur darum, eine andere etablierte Tabellendarstellung zu verwenden. Der Kicker hat auch Linien [8]. Das hat mit Diktierenlassen von kleiner Minderheit nun wirklich gar nichts zu tun. --HSV1887 (Diskussion) 11:37, 26. Aug. 2022 (CEST)
Fans aller Vereine regen sich auf wenn der Verein nicht in den Vereinsfarben spielt. Und Deine Argumentation fußt ja darauf, auf jeden Rücksicht nehmen zu wollen, der womöglich eine Reizüberflutung empfinden könnte, insofern passt mein Vergleich schon recht gut. Letztlich geht es hier darum, dass Du mal wieder quer durch den Artikelbestand gehoppelt bist und Massenänderungen ohne vorherigen Konsens vollziehst.--Steigi1900 (Diskussion) 12:22, 26. Aug. 2022 (CEST)
Dass der HSV zu Hause in weißen Trikots, roten Hosen und blauen Stutzen spielt, ist klar. Aber auswärts hat sich noch nie jemand aufgregt, wenn man ausgewichen ist. Bei 3 zur Verfügung stehenden Trikotsätzen ist es für die Gastmannschaft schon ziemlich einfach, rot vs. grün zu vermeiden. Die anderen Trikots müssen außerdem auch mal getragen werden, damit der Fan sie kauft. Wozu hat man denn 3 Sätze? --HSV1887 (Diskussion) 12:29, 26. Aug. 2022 (CEST)

Fassen wir zusammen: nachdem dein Influencer-Kram vorerst krachend gescheitert ist, suchst du nun einen neuen Sandkasten. Wie erwartet gibt es Gegenwind, so dass man sich in irgendwelche sinnlosen Trikotfarben-Diskussionen flüchtet, das tw. mit kruden Argumenten. Ich pfeif seit 94, mir ist noch nicht einmal die Bitte untergekommen, bei Rot gegen Grün was zu unternehmen. Und die Rote Karte haben bisher auch noch alle erkannt. Ich hatte schonmal geschrieben, werd endlich erwachsen. Ich ergänze das: nicht das Projekt hat sowas von fertig.... Du suchst mit schöner Regelmäßigkeit irgendwie Streit. Ich frag mich langsam echt, warum.--scif (Diskussion) 18:20, 26. Aug. 2022 (CEST)

L'équipe

Wie immer auf die Gefahr hin, was übersehen zu haben: Hat möglicherweise jemand Zugriff auf Dinge, die https://www.lequipe.fr hinter ihrer Paywall lagert? Ich hatte vor längerer Zeit schonmal bei Wahrerwattwurm angefragt, aber er hat da auch nix. --Roger (Diskussion) 11:57, 28. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe die Printversion der Lequipe via Pressreader, falls das was hilft. Also solche Dinge beispielsweise --~DorianS~ 12:04, 28. Aug. 2022 (CEST)
Könnte hilfreich werden, merci, s. deine Disk --Roger (Diskussion) 12:14, 28. Aug. 2022 (CEST)

Parameter "Torschützenkönigin" in Vorlage:Infobox Fußballsaison

Es wäre sinnvoll, den Paramater "Torschützenkönig" wahlweise weiblich ausgeben zu lassen. Es sieht schon recht seltsam aus, wenn wir z. B. in Fußball-Bundesliga 2021/22 (Frauen) "Torschützenkönig" schreiben. Das sollte sich technisch recht einfach umsetzen lassen. Etwas schwieriger wird nur die einmalig nötige Anpassung der bestehenden Artikel, aber das kann vielleicht per Bot erledigt werden und muss auch nicht jetzt sofort geschehen. Gibt es irgendwelche Einwände? -- Chaddy · D 23:10, 27. Aug. 2022 (CEST)

In der Vorlage:Infobox Fußballspieler ist auch ein Parameter Geschlecht drin. Wenn kein Eintrag = männlich, sonst eben „w“ = weiblich. Vielleicht dass man dies analog so einbauen kann. --Nordprinz (Diskussion) 10:27, 29. Aug. 2022 (CEST)
Wär ne Idee. Bei der Infobox Fußballspieler sind es aber viele Parameter, die an das Geschlecht angepasst werden müssen, da ist die von dir beschriebene Variante dann einfacher. In dieser Infobox hier hingegen ist es nur dieser eine Parameter, soweit ich das sehe. Da ist es dann wohl am einfachsten, diesen einfach doppelt zur Verfügung zu stellen und man wählt dann entsprechend aus. -- Chaddy · D 14:51, 29. Aug. 2022 (CEST)

8.Liga-Kader eines kürzlich-noch-Oberligisten

Im Artikel zum Torgelower FC Greif habe ich den Abschnitt zum aktuellen Kader, Transfers und Betreuerstab entfernt. Der Verein spielt nur noch in der 8.Liga und damit sollten die Informationen keine enzyklopädische Relevanz mehr haben, auch wenn man letzte Saison noch Oberliga spielte. @-Temmink-: hat sich dabei viel Mühe gegeben, aber das sprengt dann doch den Relevanz-Rahmen. Weitere Meinungen dazu? --Hueftgold (Diskussion) 11:13, 30. Aug. 2022 (CEST)

Bei vielen Regionalligisten fällt es schon schwer, den Kader aktuell zu halten. Von daher geht das Löschen in Ordnung. Hullu poro (Diskussion) 11:14, 30. Aug. 2022 (CEST)
Wäre ja auch die Frage, für welche der Spieler es überhaupt einen Artikel gibt bzw. ob diese jemals relevant waren, dass einer angelegt werden dürfte. Von Einsätze bei diesem Verein entsteht ja keine Relevanz. --Nordprinz (Diskussion) 11:23, 30. Aug. 2022 (CEST)
Es würde allenfalls Sinn machen, im Artikel zu erwähnen (ohne komplette Kaderliste), wenn ein wirklich „grosser“ Fussballer dort seine Karriere ausklingen liesse. --Nordprinz (Diskussion) 11:25, 30. Aug. 2022 (CEST)
Wenn wir jemanden haben der den Artikel zu seinem Verein pflegt sollten wir froh und dankbar sein und nicht mit der Relevanzkeule ankommen. Sorgt nur für Demotivation. Der Verein ist relevant und zwar durch seine Fußballmannschaft, also kann man die auch ruhig in Kaderform aufführen. Ist ein ähnlicher Fall wie mit Chaddy und dem VfB Eichstätt. Lasst die Leute doch einfach machen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:38, 30. Aug. 2022 (CEST)
Das war tatsächlich auch der Grund, warum ich es hier nochmal zur Diskussion stellen wollte. Wenn Verein relevant ist und Artikel gepflegt wird, könnte man es tolerieren - als Liebhaber-Ding. Andererseits gibt es dafür eigentlich vereinseigene Homepages, fussball.de oder auch fupa.net. Mit dem Anspruch der Enzyklopädie hat so ein 8.Liga-Kader halt auch nichts mehr gemein eigentlich. --Hueftgold (Diskussion) 11:55, 30. Aug. 2022 (CEST)
Ich durfte mir vor ein paar Jahren mal einen Rüffel abholen als ich es gewagt hatte eine dieser vielen Brücken-Listen in Frage zu stellen, siehe Diskussion:Liste der Brücken in Radeberg#Auszeichnungskandidatur vom 21. November 2017 bis zum 01. Dezember 2017. Alle waren total begeistert weil jemand alle enzyklopädisch vollkommen irrelevanten Brücken dieser Kleinstadt fotografiert hat, nur ich alter Miesepeter nicht. Und wenn man sich beispielsweise diese Liste anschaut mit ihren Holzstegen, dann sieht man dass hier in unserem Projekt viel Liebhaberei herrscht und auch allgemein akzeptiert wird. Soll der Kollege doch ruhig den Kader seines Vereins darstellen, wenn er ihn ordentlich pflegt. Aktuell ist da zwar noch Nacharbeit erforderlich, aber wenn er das sauber und ordentlich darstellt spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Wichtig ist es halt nur, dass wir keine einmal angefangenen und nie mehr gepflegten Ruinen in den Artikeln haben. Aber wenn ich mir die Versionsgeschichte des Vereinsartikels so anschaue, sieht das dort nach kontinuierlicher Artikelpflege aus.--Steigi1900 (Diskussion) 13:18, 30. Aug. 2022 (CEST)
Da würde ich aber schon unterscheiden. Im Gegensatz zu Mannschaftskadern haben Bauwerke, wie Brücken, eine Dauerhaftigkeit, die zumindest als Liste Sinn ergibt. Mannschaftskader sind aber dermaßen fluide, dass sie allenfalls für eine Liste "Spieler und Funktionäre von Verein XY" taugen. --Hueftgold (Diskussion) 14:29, 30. Aug. 2022 (CEST)
Das mit den Brücken-Listen war nur ein Beispiel dafür, dass nicht alle Inhalte einer Liste oder eines Artikels selbst enzyklopädisch relevant sein müssen um Erwähnung finden zu können. Ebenso wie mit diesen Allerweltsbrücken (teilweise sind es ja nur Holzstege) verhält es sich mit den Mannschaftskadern. Auch wenn kein einziger dieser Spieler für sich gesehen enzyklopädisch relevant ist, kann man anhand des Gesamtkontexts, also der Relevanz des Vereins, durchaus eine Kaderauflistung als ausreichend relevant für den Artikel betrachten, sofern das alles gepflegt wird und nicht vor sich hin gammelt. In Sachen Artikelpflege schaut es beim Torgelow-Artikel ja doch weitaus besser aus als bei Artikeln zu so manchem ausländischen Erstligisten. Ich würde den Kollegen daher einfach machen lassen.--Steigi1900 (Diskussion) 14:53, 30. Aug. 2022 (CEST)
Fußballspieler eines Vereines in der 8. Liga (Landesklasse, noch unterhalb der Landesliga Mecklenburg-Vorpommern) haben für die Stadt keinerlei Bedeutung, aber Brücken schon. Selbst bei Oberligisten (5. Liga) gibt es normalerweise keine Kaderlisten. --ZemanZorg (Diskussion) 15:29, 30. Aug. 2022 (CEST)
Fußballspieler haben generell in den meisten Fällen keine besondere Bedeutung für die jeweilige Stadt, nicht umsonst werden nur selten welche in den jeweiligen Stadtartikeln erwähnt. Sie haben aber eine Bedeutung für den Verein.--Steigi1900 (Diskussion) 15:42, 30. Aug. 2022 (CEST)

Dann möchte ich einen Kompromissvorschlag machen: Wenn die Daten auch regelmäßig gepflegt werden können die Kader gerne drinbleiben. Wenn die Daten aber mehr als ein Jahr veraltet sind wird rigoros gelöscht. --Hullu poro (Diskussion) 15:38, 30. Aug. 2022 (CEST)

Guter Vorschlag.--Steigi1900 (Diskussion) 15:42, 30. Aug. 2022 (CEST)
Nein, diese Spieler können nicht verlinkt werden und müllen nur den Artikel zu. Infos sollen wenigstens etwas Sinn haben. Vereine der 8. Liga sind normalerweise weit von Relevanz entfernt. Wikipedia ist kein Fanwiki. --ZemanZorg (Diskussion) 15:48, 30. Aug. 2022 (CEST)
Niemand hat die Absicht, irrelevante Spieler zu verlinken. --Hullu poro (Diskussion) 16:03, 30. Aug. 2022 (CEST)

Leute, das ist 8. Liga. Was ist das? Kreisklasse A? Das ist nichtmal höherer Amateurfußball. Da werden keine Namen genannt. Auch wegen der analogen Anwendung von Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Im Zweifel für die Privatsphäre. Unter #Weniger bekannte Personen heißt es: Wikipedia enthält auch Biografien über Menschen, die – obwohl ausreichend bedeutsam für einen Eintrag – Anspruch auf weitergehenden Schutz ihrer Privatsphäre haben. In solchen Fällen sollten Autoren zurückhaltend sein. Hier haben wir keine "weniger" bekannten Personen und auch keine Artikel, sondern überhaupt nicht bekannte Personen. Das sind ganz normale Typen, die dort Freizeitsport betreiben. Da werden hier keine Namen genannt. --HSV1887 (Diskussion) 23:13, 30. Aug. 2022 (CEST)

Landesklasse liegt eine Klasse unter der Landesliga Mecklenburg-Vorpommern (7. Liga), wäre also mit Bezirksliga in anderen Fußballverbänden vergleichbar. Die Wikipedia ist kein Fancruft-Wiki für unbekannte Hobbyfußballer, die keine Sau kennt und die daher auch nicht ins Rampenlicht gehören.
Als nächstes kommt noch jemand auf die Idee, den Kader des Kreisliga-B-Vereins VfB 06 Langenfeld in den Artikel zu setzen. [9] --ZemanZorg (Diskussion) 23:38, 30. Aug. 2022 (CEST)
Nun ja, HSV1887, wir haben haufenweise Artikel zu Amateurvereinen, in denen in der Infobox ganz selbstverständlich die Namen des Vorsitzenden und des Trainers genannt werden, insofern greift Deine Argumentation hier nicht. Und bei einem gewissen Berliner Elftligisten haben Dich Namensnennungen von Hobbyfußballern bislang auch eher wenig gestört.--Steigi1900 (Diskussion) 01:01, 31. Aug. 2022 (CEST)
Auch wenn es vom Thema weggeht, aber die Nennung eines Vorstandsvorsitzenden/Präsidenten ist schon noch was anderes als die eines x-beliebigen Spielers, immerhin wird dieser ins Vereinsregister eingetragen und hat damit für den Verein zeitüberdauernde Bedeutung sowie einen öffentlichen Status. Auch wenn der Verein selbst an momentaner Relevanz verliert, bleibt die Aktualisierung der Vorstandsinfo relevant. --Hueftgold (Diskussion) 09:09, 31. Aug. 2022 (CEST)
Es ist aber kein Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte die Namen von Amateursportlern zu erwähnen.--Steigi1900 (Diskussion) 09:45, 31. Aug. 2022 (CEST)
Natürlich sollte völlig unbekannte Hobbyfußballer, die keinerlei enzyklopädische Relevanz haben, nicht erwähnt werden. Unbekannte Kinder von Promis werden auch wegen WP:BIO nicht namentlich in deren Artikeln erwähnt. --ZemanZorg (Diskussion) 19:29, 31. Aug. 2022 (CEST)
Der Vergleich passt nicht. Kinder stehen üblicherweise nicht in der Öffentlichkeit, Fußballspieler hingegen schon. Fußballspiele finden in der Öffentlichkeit statt, die Namen der Spieler finden sich auf der Internetseite des Vereins, sie stehen in der Stadionzeitung, werden vom Stadionsprecher genannt, sie finden sich in Datenbanken und in der Sportberichterstattung. Man kann die Namen daher ruhig auch hier nennen, unabhängig davon ob der einzelne Spieler enzyklopädisch relevant ist. Der Verein ist es, das ist maßgeblich. Schau Dir den Kader des VfB Eichstätt an, da ist offenbar auch kein einziger Spieler enzyklopädisch relevant. Ist trotzdem völlig in Ordnung die Spieler dort aufzuführen. Wichtig ist, dass der Artikel gepflegt wird, und das wird er offenbar. Sowohl in Eichstätt als auch in Torgelow.--Steigi1900 (Diskussion) 08:37, 1. Sep. 2022 (CEST)
In der 8. Liga hat man in aller Regel keinen Internetauftritt, keine "Stadion"zeitung und auch keinen "Stadion"sprecher (welches Stadion?). In Datenbanken spielt das auch keine Rolle. Unsinnige Diskussion. Ich habe selbst noch höher gespielt und hatte das alles nicht. Ich stand sicher auch nicht in der Öffentlichkeit. --HSV1887 (Diskussion) 11:57, 1. Sep. 2022 (CEST)
Der Torgelower FC Greif hat offenbar einen Internetauftritt und ein 10.000er-Stadion, also sicherlich auch jemanden der dort die Aufstellungen verliest. Bei transfermarkt.de stehen allein fünf Leute drin die mir persönlich bekannt sind, davon drei Arbeitskollegen. Drei dieser fünf sind auch bei kicker.de gelistet. Einer der fünf war Halbprofi, die anderen Amateure. Auch Amateurspieler sind also durchaus in der Öffentlichkeit präsent, kein Vergleich zu Kindern, die das eben nicht sind. Unsinnig ist es, hier jemandem die Auflistung des Kaders verbieten zu wollen. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist hier jedenfalls nicht gegeben.--Steigi1900 (Diskussion) 12:48, 1. Sep. 2022 (CEST)

Wenn ich sowas lese: In der 8. Liga hat man in aller Regel keinen Internetauftritt, keine "Stadion"zeitung und auch keinen "Stadion"sprecher (welches Stadion?). In Datenbanken spielt das auch keine Rolle. Unsinnige Diskussion. Ich habe selbst noch höher gespielt und hatte das alles nicht. D Da springt einem die Unkenntnis nur so an. Man sollte vielleicht mal vom hohen Roß des POV herunterkommen und zur Kenntnis nehmen, das es auch außerhalb deiner Welt in D Fußballvereine gibt. Du wirst dich wundern, was es da durchaus gibt. Ob im Osten ehemalige Erstligisten der 50er oder im Westen irgendwelche Investruinen, Stadien gibt es da zuhauf. Der SV Alsenborn spielt im SWFV Bezirksliga, jahrelang A-Klasse, da geht es mit Bengalos zu Werke. Mit Verlaub, du hast keine Ahnung, ganz ehrlich. Nur mal paar Klassen höher gespielt zu haben erzeugt nun mal keine Kompetenz. Und beim Internetauftritt musste ich schon lachen. Die Frage lautet eher, wer hat heutzutage keinen.--scif (Diskussion) 09:34, 8. Sep. 2022 (CEST)

nicht nur das. Es sind ja ohnehin alle Auifstelungen bis zur unterste Liga für jedes Spiel bei Fussball.de gelistet und oft auch bei fupa.net. Insofern ist das mit der Privatsphäre sone Sache --Future-Trunks (Diskussion) 12:57, 8. Sep. 2022 (CEST)
Um mal den Diskussionstand zusammenzufassen:
  • Kader sind öffentlich auf fussball.de und fupa.net einsehbar und damit würde auf der Wikipedia keine Störung der Privatheit stattfinden.
  • Wenn die Kader gepflegt werden - so bisher hier die Tendenz -, können sie im Artikel geführt werden.
  • Bei einem Jahr veraltet: löschen.
Entsprechend würde ich meine Aktion beim TFC Greif rückgängig machen, da -Temmink- den Kader ja pflegt. --Hueftgold (Diskussion) 14:34, 14. Sep. 2022 (CEST)
Es ist halt ein Unterschied, ob solche Daten zu unbekannten Personen auf der Wikipedia-Seite allgemein zugänglich sind, die bei Googlesuchergenissen ganz oben steht, oder in einer wenig besuchten Datenbank versteckt sind. Eindeutig ist die Diskussion zu Kadern niederklassiger Vereine keineswegs verlaufen. --ZemanZorg (Diskussion) 15:23, 14. Sep. 2022 (CEST)
Zustimmung zu allen von Hueftgold genannten Punkten. Der Kader ist zudem offen auf der Vereinsseite ersichtlich, also absolut nicht versteckt.--Steigi1900 (Diskussion) 15:25, 14. Sep. 2022 (CEST)
Nungut, also steht wohl weiterhin "Relevanter Verein, dessen Seite gepflegt wird" vs. "Irrelevante Mitglieder des Kaders" und jetzt sieht es so aus, als ob ein Konsens doch nicht möglich wäre. In Anbetracht dessen, dass jede*r motivierte Schreiber*in für die Wikipedia wertvoll ist und man durch das löschen von - zugegebenermaßen - Liebhaber-Seiten bzw. Teilen davon eher Leute verprellt, folge ich da ja eher Steigi1900. Ich halte fussball.de und fupa.net auch nicht für Datenbanken, die irgendwie versteckt wären, zumal ja im konkreten Fall von Torgelow die Spieler sogar mit Foto auf der Vereinswebseite aufgeführt werden. --Hueftgold (Diskussion) 16:44, 14. Sep. 2022 (CEST)
Der Unterschied zwischen Enzyklopädie und Fanseite (WP:WWNI 4.) scheint dir nicht klar zu sein. --ZemanZorg (Diskussion) 17:00, 14. Sep. 2022 (CEST)
Aber dass ich die Disku wegen der Relevanzfrage begonnen habe, hast du mitbekommen? Das Argument von Steigi1900 ist einfach einleuchtend. --Hueftgold (Diskussion) 17:04, 14. Sep. 2022 (CEST)
Achtligakader mit Transfers ist übelste Fancruft. --ZemanZorg (Diskussion) 17:16, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wir können schon recht gut zwischen Enzyklopädie und Fanseite unterscheiden, keine Sorge. Mir sind dann doch solche Leute lieber, die sämtliche Brücken ihres Heimatstädtchens in der Wikipedia verewigen oder eben den Kader eines relevanten Fußballvereins als diejenigen, die mit viel Getöse und reichlich Unterstellungen quer durch den Metabereich ziehen. Erst eine Adminanfrage, natürlich abgelehnt, und jetzt wird offenbar auch noch bezahltes Schreiben unterstellt, oha. Und auch die heiligen Grundprinzipien werden durch uns böse Fußballfans verletzt, nun ja. Schönen Dank auch für Unterstellungen, wir würden "offensichtlich nur durch die eigene Fanbrille schauen" oder würden "ein Verzeichnis sämtlicher irrelevanter Hobbyfußballer unterklassiger Vereine" anstreben. Wir arbeiten hier durchaus solide und streben eben kein "Fan-Wiki" an. Du darfst gern mal verbal etwas abrüsten und die Brückenfotografen, Torgelower oder Eichstätter Fußballfreunde ihre Arbeit machen lassen ohne mit recht unpassenden Passagen aus dem Regelwerk herumzuwedeln. Und "Fancruft" ist was ganz anderes als die nüchterne Darstellung eines Mannschaftskaders.--Steigi1900 (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2022 (CEST)
Einen Kader für die 8. Liga in einen Artikel einzufügen, ist kein enzyklopädisches Arbeiten, sondern Facruft. Bei Portal:Fußball fehlt halt die Distanz zum Sport und jeder Fliegenschiss wird für eine enzyklopädische Info gehalten. Die Wikipedia soll kein Homepage-Zusatz für unterklassige Vereine sein, um sich selbst umfassend darzustellen. --ZemanZorg (Diskussion) 17:53, 14. Sep. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die Diagnose. Wir sind jedoch durchaus in der Lage neutral und im Einklang mit den Anforderungen an eine Enzyklopädie zu arbeiten. Wenn jemand halt den Mannschaftskader eines unterklassigen Vereins einfügt, dann tut er es halt. Er verstößt damit nicht gegen das Neutralitätsgebot, also hat das mit "Fancruft" nichts zu tun. Hueftgold hat es weiter oben sehr treffend formuliert: Motivierte Schreiber, die im Einklang mit unseren Regeln arbeiten, sind wertvoll. Wer den Artikel seines zweifelsfrei relevanten Heimatvereins pflegt, ist hier willkommen. Lies bitte einfach mal Wikipedia:Geh von guten Absichten aus und lass irgendwelche haltlose Unterstellungen. Hast Du stichhaltige Hinweise auf bezahltes Schreiben im Hinblick auf diesen Artikel? Wenn nein, dann unterlass bitte entsprechende Verdächtigungen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:14, 14. Sep. 2022 (CEST)
In der Fußball-Oberliga Nordost 2022/23#Staffel Nord (5. Liga, frühere Liga des Vereines) hat übrigens kein einziger Verein einen aktuellen Kader im Artikel. Also ist es völlig abstrus, drei Klassen darunter einen Kader mit Transferübersicht im Artikel zu haben. --ZemanZorg (Diskussion) 18:22, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wir haben haufenweise Erstligavereine ohne aktuellen Kader im Artikel und zwar aus dem einfachen Grund, weil niemand den Artikel pflegt. Wir haben hingegen erfreulicherweise auch Kollegen, die bestimmte Artikel pflegen und betreuen. Das ist keineswegs abstrus. Wir haben ja auch Artikel zu Großstädten, die kaum gepflegt werden, aber dafür Autoren, die den Artikel über ihr Heimatdorf und deren Bauwerke und geographische Objekte hegen und pflegen. Wir sollten für solche Leute dankbar sein und ihnen nicht das Leben unnötig schwermachen.--Steigi1900 (Diskussion) 18:33, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wir sollten Leute nicht dankbar sein, die Artikel mit irrelevantem Zeug aufblähen. Keiner der genannten Spieler wird jemals eine Bedeutung für die Vereinsgeschichte haben, weil der Verein schon mal in der 2. Liga (DDR-Liga) gespielt hat.
Ein Abschnitt Persönlichkeiten, der vereinsprägenden Trainer und Spieler, fehlt im Artikel allerdings.
Die Persönlichkeiten im Verein auszulagern nach Torgelower FC Greif/Namen und Zahlen#Persönlichkeiten im Verein und statt dessen einen Kader von Hobbyspielern in den Verein zu kippen ist suboptimal. --ZemanZorg (Diskussion) 19:08, 14. Sep. 2022 (CEST)
Doch, man sollte Leuten dankbar sein die sich um einen Artikel kümmern, auch wenn man inhaltlich bisweilen anderer Meinung sein mag. Ob einer der aktuellen Spieler mal "eine Bedeutung für die Vereinsgeschichte" haben wird, werden wir sehen. Wenn nicht, dann halt nicht. Es ist aber legitim den aktuellen Kader der relevanzstiftenden Fußballmannschaft als Bestandteil des Vereinsartikels zu betrachten. Das ist eine Frage, die man demjenigen überlassen sollte, der sich um den Artikel kümmert. Wir haben leider recht oft das Problem, dass Leute, die inhaltlich nichts zum Artikel beizutragen gedenken, trotzdem dessen Gestaltung bestimmen wollen. Das ist für Autoren demotivierend.--Steigi1900 (Diskussion) 19:17, 14. Sep. 2022 (CEST)
In einer Enzyklopädie kann nun mal nicht jeder seinen Fancruft in den Artikel drücken.
So etwas reicht auf der Vereinshomepage aus und dorthin kann auch verlinkt werden.
Die Wikpedia muss nicht jeden aktuellen unterklassigen Spieler eine durch höhere Ligateilnahme relevant gewordenen Verein aufführen.
Wenn dann noch die wirklich für die Vereinsgeschichte wichtigen Spieler ausgelagert werden, stimmt etwas nicht mit der Artikelgestaltung. --ZemanZorg (Diskussion) 19:27, 14. Sep. 2022 (CEST)
Es drückt hier ja auch niemand Fancruft in diesen Artikel. Das wäre bei einer beschönigenden und unneutralen Darstellung der Fall. Ist hier aber nicht gegeben. Und nein, die Wikipedia muss nicht "jeden aktuellen unterklassigen Spieler eines durch höhere Ligateilnahme relevant gewordenen Vereins" aufführen. Tut sie ja auch nicht. Aber es gehört zur Autorenfreiheit, dies tun zu dürfen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:38, 14. Sep. 2022 (CEST)

So, Zeman, du hattest deinen Auftritt, dein POV ist bekannt. Kommt noch was Substanzielles? Halt dich an die Spielregeln oder laß es, is wie aufm PLatz.scif (Diskussion) 23:15, 14. Sep. 2022 (CEST)

Ich teile allerdings den Einwand, dass Kaderlisten unterhalb der Profiligen nicht in wikipedia gehören: Das sind alles Hobbyspieler, die ein Recht auf ihre Privatsphäre haben, wozu auch gehört, dass sie das Hobby "Fussballspielen" ausüben. Sicher wird das, weil öffentlich wettkampfmäßig ausgeübt, auch öffentlich wahrgenommen, aber Berichterstattung überregionaler Medien erfolgt nicht (von Internethypes abgesehen wie diesen Influencerverein in Berlin). Der Veröffentlichung hier zugestimmt haben diese Hobbyfussballer auch nicht, wir müssten meiner Auffassung nach diese privaten Daten auf Antrag sogar entfernen (Überlegt Euch selbst, ob ihr mit Eurem Klarnamen und Eurem Hobby hier im Projekt stehen wolltet...) -- Chuonradus (Diskussion) 08:49, 15. Sep. 2022 (CEST)
Nachtrag: Was andere Sieten wie fussball.de machen, ist nicht relevant, da ist die Nennung möglicherweise nämlich ebenso datenschutzrechtlich bedenklich. -- Chuonradus (Diskussion) 08:53, 15. Sep. 2022 (CEST)
Wenn ich mein Hobby öffentlich ausübe, muss ich damit leben dass die Öffentlichkeit das auch wahrnimmt. Der Verein macht die Namen ja auch öffentlich, sei es über die Internetseite, die Verkündung der Mannschaftsaufstellungen oder die Beflockung auf dem Trikot. In der Zeitung werden natürlich auch die Namen erwähnt. Wir fragen grundsätzlich niemanden, ob wir einen Artikel über ihn verfassen dürfen oder ob wir seinen Namen nennen dürfen. Wo sollte das auch hinführen? Wir nennen ja auch den Namen eines jeden ehrenamtlichen Dorfbürgermeisters, ebenso verhält es sich mit Vereinsvorständen oder Trainern, nur um ein paar Beispiele zu nennen. Ähnlich ist es in Sportarten ohne Profibetrieb. Sollte sich tatsächlich mal eine Person beklagen, dann könnte man einen solchen Einzelfall noch immer individuell behandeln und das ggf. entfernen, aber hier ist weit und breit kein Bedarf erkennbar die Namen von Sportlern, die in der Öffentlichkeit stehen, zu verschweigen.--Steigi1900 (Diskussion) 09:33, 15. Sep. 2022 (CEST)
Wenn man sich die Vita dieser vermeintlichen Hobbyfußballer so anschaut, können einem durchaus Zweifel daran kommen, dass sie allein aus Freude am Breitensport in dieser recht abgelegenen und strukturschwachen Region leben. Manch einer ist offenbar aufgrund früherer Tätigkeiten sogar im Bereich der enzyklopädischen Relevanz.--Steigi1900 (Diskussion) 10:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
Es besteht nun mal keine enzyklopädische Relevanz für Achtligisten. Vereine sind erst ab Oberliga enzyklopädisch relevant und in Artikeln der Oberliga vereine werde Spielerkader normalerweise nicht erwähnt. Also ist die Erwähnung des Spielekaders eines Achtligisten völlig unsinnig. --ZemanZorg (Diskussion) 16:18, 15. Sep. 2022 (CEST)
Wie bereits erwähnt, die Mannschaftskader werden in vielen Artikeln, oft auch in denen zu Erstligavereinen, in erster Linie deshalb nicht aufgeführt, weil niemand den Artikel pflegt. Pflegt und betreut jemand einen Artikel, wird ihm üblicherweise auch ein gewisser Gestaltungsspielraum eingeräumt. Die Erwähnung des Mannschaftskaders liegt klar innerhalb dieses Gestaltungsspielraums. Die Darstellung des Mannschaftskaders der ersten Mannschaft in einem Artikel zu einem Fußballverein ist gängige Praxis und nicht abhängig von der Spielklasse. Wenn Du Dich mal etwas mit der Thematik befasst, wirst Du sehen dass der Verein vermutlich ohnehin nur ein Jahr in der Achtklassigkeit verbringt.--Steigi1900 (Diskussion) 16:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
"Ich teile allerdings den Einwand, dass Kaderlisten unterhalb der Profiligen nicht in wikipedia gehören" - in dieser Pauschalität kann ich der Aussage auf keinen Fall zustimmen. Es ist ein riesiger Unterschied, ob wir über die Regionalliga, die Landesklasse oder gar die Kreisliga sprechen.
Und auch generell finde ich es nicht gerade für die Motivation unserer eh schon viel zu wenigen Mitarbeiter*innen dienlich, wenn man ihre Arbeit aus reinem Formalismus zerstört. -- Chaddy · D 19:02, 15. Sep. 2022 (CEST)
Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern ist unterhalb der siebtklassigen Landesliga Mecklenburg-Vorpommern und entspricht von der Stufe der Kreisliga A unterhalb der Bezirksliga im Fußballverband_Niederrhein, weil es noch die sechstklassige Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommern unterhalb der Oberliga Nordost gibt. Das ist also vom Niveau her schon sehr niedrig. --ZemanZorg (Diskussion) 19:15, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ja und somit nichtmal ansatzweise mit der Regionalliga vergleichbar. ---- Chaddy · D 19:53, 15. Sep. 2022 (CEST)

Profibereich ja, Amateurbereich nein. Ganz einfach. Regionalliga ist verbandsrechtlich Amateurbereich, aber de facto Graubereich. Dort gibt es einige große Vereine, die eine Profimannschaft unterhalten. Regionalliga West und Südwest wurden während Corona als Profibereich eingestuft und durften weiterspielen. Ab Oberliga abwärts ist dann spätestens Schluss. --HSV1887 (Diskussion) 10:58, 16. Sep. 2022 (CEST)

Hinweis: An dieser Stelle mal ein Hinweis, bevor noch mehr ihre dritte Meinung abgeben im von einigen Diskussionsteilnehmern verbreiteten Glauben, es handele sich hier um eine reine Hobbyfußballmannschaft. Ich weiß zwar nicht genau, welcher der auf der Vereinshomepage und im Entwurf des Autors ersichtlichen Spielern jetzt tatsächlich für Torgelow aufläuft oder gerade an den Fusionspartner aus Ueckermünde ausgeliehen ist, aber insgesamt fünf der Spieler sind aufgrund vorheriger Tätigkeiten zweifelsfrei enzyklopädisch relevant. Drei davon durch Einsätze in der zweiten polnischen Liga, einer durch Erstligaspiele in Tunesien und ein Nigerianer durch Erstligaspiele in Griechenland, zudem hat letzterer in Zypern, Malta, Spanien und Saudi-Arabien gespielt. Das ist einer der typischen Wandervögel im Profifußball, der gewiss nicht nach Vorpommern gekommen ist um dort Hobbyfußball zu betreiben. Sicherlich ist nur eine Minderheit der Spieler dort Vollprofi, aber das Bild der vermeintlichen Hobbyfußballer, deren Privatsphäre geschützt werden muss und deren Namen vermeintlich nicht genannt werden dürfen, trifft offensichtlich nicht zu. Über jene fünf für uns zweifelsfrei relevanten Spieler dürfte ich sofort jeweils eigene Artikel verfassen und müsste mich nicht dafür rechtfertigen. Also bitte kein Szenario in den Raum stellen was so gar nicht stimmt. Zudem ist zu beachten, dass die Saison in der 8. Liga nur als Übergangsjahr zu betrachten ist, bis die Fusion mit dem höherklassigen Ueckermünde vollzogen ist. Die augenblickliche Situation hat daher mit dem normalen Achtliga-Spielbetrieb recht wenig zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 10:23, 17. Sep. 2022 (CEST)

Es bleibt auch jedermann völlig unbenommen, bei vorhandener Relevanz Artikel über die Spieler anzulegen, in dem Vereinsartikel ein neues Kapitel "Bekannte Spieler" aufzumachen und die dann dort zu verlinken. So ist es auch bei anderen Artikeln zu Amateurvereinen gelöst. Ansonsten kann ich mich den 3M-Äußerungen unten nur anschließen. Völlig unabhängig von der persönlichkeitsrechtlichen Lage würden wir hier langfristig auch ein riesiges Volumen an zusätzlichem Aktualisierungsaufwand etablieren, wenn wir hier jetzt mit dem Argument "es gibt jemanden, der das im Artikel haben möchte" (nicht böse gemeint!) anfangen würden, solche Listen bei Achtligisten anzulegen. Wir kommen doch auch jetzt schon kaum noch hinterher, die Artikel insbesondere im unterklassigen Bereich halbwegs aktuell zu halten. --Memorino (D) 19:29, 17. Sep. 2022 (CEST)
Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor. Es geht hier keinesfalls darum, nun in sämtlichen Vereinsartikeln Kaderlisten anzulegen, es geht um einen einzelnen Autor, der in einem Artikel, den er selbst pflegt, eine solche Auflistung ergänzt hat. Die Frage ist nun quasi, ob er das darf oder nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 19:49, 17. Sep. 2022 (CEST)
Es geht hier doch nicht darum, das flächendeckend einzuführen. Es geht darum, es einem Benutzer zu erlauben, der sich intensiv darum kümmern möchte. ---- Chaddy · D 19:50, 17. Sep. 2022 (CEST)
Es geht darum, dass nicht jeder beliebige irrelevante Informationen in Vereinsartikel kippen kann. Bei Schulen wird auch nicht das Lehrerkollegium verewigt. --ZemanZorg (Diskussion) 19:59, 17. Sep. 2022 (CEST)
Also, ich fand es durchaus interessant zu erfahren dass dort eben nicht nur Spieler aus der Region in der Mannschaft stehen, sondern zahlreiche Polen sowie ein Tunesier und ein Nigerianer mit jeweils interessanter Vita. Halt eben nicht bloß die scheinbar völlig irrelevanten Hobbyfußballer, wie Du es hier ohne jegliche Recherche einfach mal so verbreitet hast.--Steigi1900 (Diskussion) 20:14, 17. Sep. 2022 (CEST)
Korrekt, und mir geht es darum, dass diese Energie woanders sinnvoller eingesetzt werden könnte. Zumal man es mit der Argumentation dem nächsten bei einem anderen Artikel ebenfalls nicht verwehren könnte (daher schrieb ich "langfristig"). --Memorino (D) 20:07, 17. Sep. 2022 (CEST)
Ein Freiwilligenprojekt lebt von der Motivation eines jeden Einzelnen. Jeder hat in diesem Projekt das Recht, sich den Bereich zu suchen, in dem er tätig sein möchte. Es gibt aus gutem Grund keine Aufgabenzuweisung. Jeder kann sich auch die kleinste Nische suchen, in der er arbeiten will und jeder ist auf seine eigene Art und Weise wertvoll für das Projekt. Unnötige Vorschriften und Denkverbote helfen dem Projekt nicht, sondern zerstören die Motivation des Einzelnen. Es ist auch weiterhin kein Grund ersichtlich, warum dem Kollegen das Ergänzen des Mannschaftskaders verwehrt werden soll.--Steigi1900 (Diskussion) 20:23, 17. Sep. 2022 (CEST)
Offtopic: Also sorry, aber nach der Logik bräuchten wir überhaupt keine Grundprinzipien wie Was Wikipedia nicht ist oder irgendwelche Relevanzkriterien für das Projekt hier. Man mag die Argumente ja vielleicht inhaltlich anders bewerten, aber nach diesem bisher keineswegs eindeutigen Diskussionsverlauf und den komplett einhellig gegenteilig ausfallenden externen dritten Meinungen unten zu sagen, es sei "kein Grund ersichtlich", ist gelinde gesagt einigermaßen frech. --Memorino (D) 21:41, 17. Sep. 2022 (CEST)
Von meiner Seite aus ist hier ganz und gar nichts frech. Ich war es nicht der die These von den lokalen Hobbyfußballern in den Raum gestellt hat, die offenkundig in der dargebrachten Version nicht stimmt. Nicht umsonst hab ich heute sowohl hier als auch auf der 3M-Seite auf den tatsächlichen Sachverhalt hingewiesen, damit sich die Kollegen nun ein Bild der tatsächlichen Situation machen können. Das konnten sie bisher nicht, zumindest nicht innerhalb dieser Diskussion. Dass die Relevanzkriterien einen notwendigen Rahmen schaffen ist ohnehin klar. Das hab ich daher in meinem vorigen Beitrag auch gar nicht aufgeführt. Aber die Relevanzfrage stellt sich hier ohnehin nicht. Der Verein ist zweifelsfrei relevant, ebenso fünf der Spieler. Diese sind wohl eindeutig keine Hobbyfußballer, die vielen weiteren Polen im Kader dürften wohl auch kaum wegen der guten Luft ins strukturschwache Vorpommern gewechselt sein. Das in der 3M-Anfrage vermittelte Bild ist daher irreführend. Inwieweit die Spieler jetzt als Leihspieler im sechstklassigen Ueckermünde für den Fusionspartner auflaufen oder achtklassig für Greif spielen ist mir nicht ganz klar, aber in der Sache wohl ohnehin eher weniger bedeutend.
WWNI wird hier ohnehin nicht berührt. Auch wenn mit viel Getöse von "Fancruft" geschrieben wurde, ist nirgendwo eine unneutrale Darstellung ersichtlich. Das Neutralitätsgebot wurde jedenfalls nirgendwo verletzt.--Steigi1900 (Diskussion) 22:42, 17. Sep. 2022 (CEST)
Natürlich ist das komplett lachhaft. Alle Vereine unterhalb der Oberligasind enzyklopädisch. Also sind Kader solcher Amateurmannschaften völlig unangemessen und nicht enzyklopädisch. Von den aufgeführten Spielern ist kein einziger enzyklopädisch relevant. Also ist es nur Fancruft, solche Spieler aufzuführen. Und 3. Meinung einfach komplett zu ignorieren, ist einfach nur dummdreist. --ZemanZorg (Diskussion) 00:12, 18. Sep. 2022 (CEST)
Wessen Verhalten dummdreist ist lasse ich mal dahingestellt. Dass fünf Spieler zweifelsfrei enzyklopädisch relevant sind hab ich dargestellt. Im Gegensatz zu Dir mach ich mir wenigstens mal die Mühe und recherchiere die tatsächliche Situation, während Du einfach mal so, zeitweise an gleich vier Diskussionsschauplätzen, wortreich über das Fußball-Portal herziehst, Vorwürfe bezahlten Schreibens in den Raum stellst und über nicht vorhandenen vermeintlichen "Fancruft" fabulierst, ohne Dich überhaupt mal eingehend mit der Angelegenheit befasst zu haben. Dass die 3M-Anfrage stark tendenziös formuliert wurde ist auch recht deutlich erkennbar.--Steigi1900 (Diskussion) 06:34, 18. Sep. 2022 (CEST)
Dieses Projekt basiert auf Freiwilligkeit, weshalb wir niemandem vorschreiben können, wo er*sie seine*ihre Energie investiert. -- Chaddy · D 02:17, 18. Sep. 2022 (CEST)
Du kannst auch nicht in andere Artikel irrelevante Infos schreiben. In der Besetzung von Filmartikel werden auch nicht alle Leute aus dem Abspann aufgeführt. Wenn ein Fußballverein erst ab Oberliga (5. Liga) enzyklopädisch relevant ist und Fußballspieler sogar erst ab der 3. Liga, sind Kader und Transfers für die 8. Liga enzyklopädischen völlig unbedeutende Details. So etwas ist nur in einem Fan-Wiki (Fancruft) normal. --ZemanZorg (Diskussion) 13:03, 23. Sep. 2022 (CEST)
Wie bereits mehrfach erwähnt: Fünf Spieler sind enzyklopädisch zweifelsfrei relevant. Da ist es durchaus naheliegend den Kader aufzuführen. Und selbst wenn kein einziger Spieler für sich betrachtet enzyklopädisch relevant wäre, hat das mit "Fancruft" überhaupt nichts zu tun. Auch durch die ständige Wiederholung dieser Vokabel wird sie nicht zutreffend.--Steigi1900 (Diskussion) 14:25, 23. Sep. 2022 (CEST)

3M

Ich bin ja aus dem Hardcorefancruftbereich Fussball schon einiges gewöhnt, was die sog. Relevanz vollkommen irrelevanter Kicker angeht, aber 8. Liga schlägt jetzt echt dem Fass die Krone ins Gesicht. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Geht es noch irrelevanter? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:16, 15. Sep. 2022 (CEST)

3M Die Nennung der Spieler im unterklassigen Bereich wie Kreisliga, Bezirksliga u.ä. bedient m.E. nur das Informationsinteresse eines winzigen und sehr lokal begrenzten Kreis (die Spieler selbst, deren Angehörige, andere Menschen im Ort). Diese informieren sich aber besser über lokale Medien über dieses Thema. Hier also nicht relevant. Es kommt mir so vor, als würde einige/viele Menschen einen Selbstwert daraus ziehen ("es geschafft zu haben"), wenn sie im Internet zu finden sind, gerne auch in der Wikipedia. Das findet sich auch in anderen Themenfeldern, nicht nur im Sport, sollte aber nicht unterstützt werden. Grüße --X2liro (Diskussion) 10:29, 16. Sep. 2022 (CEST)

3MSelbstverständlich nicht. Es geht hier zum einen um Persönlichkeitsrecht. Dieses sind Personen die nicht Teil des öffentlichen medialen Lebens sind. Daher no go. Des weiteren ist das ganze quellenmässig etwas schwierig. Die eigene Webseite ist quasi nicht kontrollierbar und steht auch nicht so im öffentlichen Licht, dass sie korrigiert werden würde. Heisst wir haben zudem hier ein Quellenproblem. Heisst wenn der Kader nicht mal in der Regionalzeitung auftaucht hätten wir ein weiteres Argument dagegen. Generell ist eben alles unterhalb von Profiliga im Fussball als kritisch zu bewerten bezüglich Namensnennung. Über Regionalligen kann man dann eventuell noch reden, aber dadrunter ist man eigentlich in einem Bereich den man nicht zulassen sollte. (nicht signierter Beitrag von Maphry (Diskussion | Beiträge) 10:42, 16. Sep. 2022 (CEST))