Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2023/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rubrik „Kürzlich Verstorbene“

Auf der Vorderseite gibt es die Rubrik „Kürzlich Verstorbene“, ganz unten unter allen aktuellen Nachrichten.

Ich fürchte nur, relativ wenig scrollen so weit runter. Sollte diese Rubrik nicht über den Nachrichten stehen? Wenn man einmal gescrollt hat, würde man dann sowohl Verstorbene als auch Anfang der Nachrichten sehen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:55, 15. Jan. 2023 (CET)

Ich würde es einfach mal ausprobieren. Rückgängig geht ja immer, falls ein Orkan der Entrüstung über Dich hinwegfegen sollte. ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 18:25, 15. Jan. 2023 (CET)
hab jetzt die Rubrik höher platziert --Nordprinz (Diskussion) 21:42, 16. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nordprinz (Diskussion) 07:16, 19. Jan. 2023 (CET)

evt. Verschiebung Lemma Francisco Montero

siehe Diskussion:Francisco Montero#Rufname --Nordprinz (Diskussion) 17:45, 15. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HSV1887 (Diskussion) 10:20, 20. Jan. 2023 (CET)

Verschiebung Éder Álvarez Balanta auf Éder Balanta

siehe Diskussion:Éder Álvarez Balanta#Lemma --Nordprinz (Diskussion) 15:07, 31. Jan. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nordprinz (Diskussion) 15:24, 5. Feb. 2023 (CET)

Deutsches Lemma für CONCACAF Men's Olympic Qualifying Championship und CONMEBOL Pre-Olympic Tournament

Moin, ich arbeite gerade thematisch den Themenbereich Olympische Spiele ab und gerade im Amerikanischen Bereich haben wir da noch nicht so viel im deWiki. Die Qualifikationsturnier sind bzw. waren da ja noch reine Turnier ohne irgendeinen bestimmten Turniernamen, daher gibt es ja auch die Benennungen im enWiki. Die Frage die ich hier stellen wollte, sollten wir die im deWiki übernehmen oder sprachlich anpassen? --Winschu (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2023 (CET)

Vordergründig würde ich fragen, ob es irgendeine deutschsprachige Berichterstattung dazu gibt. Da hab ich jetzt nicht allzu viel gefunden. Lediglich Transfermarkt.de spricht von Olympia-Qualifikation CONMEBOL[1] und olympics.com vom IOK spricht beispielsweise vom Qualifikationsturnier in Südamerika (CONMEBOL) [2]. Das wirkt jetzt alles nicht nach sonderlich gefestigten deutschen Bezeichnungen. Ich würde mich ansonsten aus Gründen der Einheitlichkeit an dem orientieren, wie sonst die Turniere in deutsche Lemma umgesetzt werden, bei denen es nahezu keine deutsche Berichterstattung gibt und somit auch keine Übersetzung von Seiten der deutschen Medien. Also die Turniere, die es abseits vom CONCACAF Gold Cup oder der Copa América in den Verbänden gibt. Hier werden insbesondere die Juniorenmeisterschaften ins Deutsche übersetzt: CONCACAF U-20-Meisterschaft statt CONCACAF Men’s Under-20 Championship bzw. CONCACAF U-20-Meisterschaft der Frauen statt CONCACAF Under-20 Women’s Championship. Und U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft statt CONMEBOL Sudamericano Sub-20 bzw. U-20-Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen statt Sudamericano Femenino Sub-20.
Dementsprechend wäre ich für ein übersetzendes Lemma. Beispielsweise CONCACAF Olympische Qualifikationsmeisterschaft der Männer und CONMEBOL Olympisches Qualifikationsturnier--Centessimo (Diskussion) 21:07, 17. Jan. 2023 (CET)
Danke für das Feedback, ich kann dass ganze dann so ja einmal umsetzen und wenn man sich dann uneinig ist, muss man es halt noch einmal verschieben zur Not. --Winschu (Diskussion) 21:23, 17. Jan. 2023 (CET)
Qualifikationsmeisterschaft klingt aber irgendwie komisch. CONCACAF/CONMEBOL Olympia-Qualifikation tut es auch denke ich. -Koppapa (Diskussion) 08:27, 19. Jan. 2023 (CET)
Ja, denke ich auch. --Winschu (Diskussion) 12:12, 19. Jan. 2023 (CET)

Kategorie für Pokalsieger

Im Oktober 2022 wurde die Ober-Kategorie Kategorie:Nationaler Pokalsieger (Fußball) eingerichtet, in der die zu diesem existierenden Kategorien für Pokalsieger (=Spieler) für Brasilien, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Mexiko, Österreich, Schweiz und Türkei sortiert. Zusätzlich wurde am selben Tag eine Kategorie für Pokalsieger für Finnland angelegt.

Nachdem ich die neue Oberkategorie entdeckt habe, war meine Überlegung, Pokalsieger aus anderen Ländern in die Oberkategorie einzusortieren. Ich wollte sie dabei nicht gezielt suchen, sondern nur dort einsortieren, wenn ich einen entsprechenden Artikel aufrufe, wo im Absatz „Erfolge“ sich ein entsprechender Eintrag wie beispielsweise „belgischer Pokalsieger“ befindet.

Bereits beim zweiten Spieler, wo ich so vorgegangen bin, kam es dann zu dem Problem, dass der Spieler erst polnischer Pokalsieger wurde (dafür wäre ohne eine Kategorie:polnischer Fußballpokalsieger die Oberkat. richtig), später aber schweizer Pokalsieger, wofür es eine eigenen Kat. gibt. Diese Kombination von Oberkat. und Kat. wurde kritisiert. Richtiger wäre eine eigene Kat. für Polen anzulegen.

Dies lässt sich ja auf alle Länder übertragen, für die wir eine Kategorie Kategorie:xxxxxx Meister (Fußball) haben. Diese liessen sich ja nach und nach anlegen, wenn ein entsprechender Spieler entdeckt würde.

Nun aber die Tücke im Detail: Wie sollen wir die Kat. nennen? Wie Kategorie:Türkischer Fußballpokal-Sieger mit Bindestrich oder wie Kategorie:Finnischer Fußballpokalsieger ohne Bindestrich? Kategorie:Belgischer Fußballpokalsieger habe ich schon angelegt, aber bei erst zwei Spielen dort wäre eine evt. Namensänderung noch ohne Aufwand machbar. --Nordprinz (Diskussion) 14:49, 20. Jan. 2023 (CET)

Naja, das Land davor zu schreiben ist immer etwas umständlich, weil man dies im Fall von Trinidad und Tobago oder zum Beispiel der VAE nicht machen kann. Ich wäre da eher für eine Benennung analog zur Kategorie Olympiateilnehmer (xxxx). Also Fußballpokalsieger (xxxx). Nur was ist dann mit Superpokalsieger? Oder Ligapokalsieger? Ich denke wir bewegen uns hier nur auf rein nationaler Ebene oder? --Winschu (Diskussion) 16:11, 20. Jan. 2023 (CET)
Richtig. In die Kategorie kommen immer die Spieler, die den belgischen oder finnischen oder niederländischen Fußballpokal (mit ihrer Mannschaft) gewonnen haben.
Könnte man theoretisch auch für Superpokal- oder Ligapokal einrichten. Ich meine auch schon mal für einen Supercup-Wettbewerb einen Sieger-Kat. gesehen zu haben. Aber ohne Erinnerung bei welchem Land.
Von den neun schon existierenden Länder-Kategorien sind fünf nach dem Pokal, also zum Beispiel Kategorie:DFB-Pokal-Sieger, eingerichtet und vier mit Adjektiv, also zum Beispiel Kategorie:Finnischer Fußballpokalsieger.
Bliebe dabei aber die Frage: Kategorie:Fußballpokalsieger (xxxx) oder Kategorie:Fußballpokal-Sieger (xxxx), um das lange Wort ggf. zu gliedern. --Nordprinz (Diskussion) 16:37, 20. Jan. 2023 (CET)
Okay, ich würde das auch unter dem Wort Fußballpokalsieger zusammenfassen, da es dann doch einige Länder gibt, wo es durchaus mehrere Arten von Pokalen gibt, die eine Regionalverband oder der nationale Verband oder eine Liga austrägt. --Winschu (Diskussion) 13:39, 22. Jan. 2023 (CET)

Fußballnationalmannschaften in der jeweiligen Landessprache

Hätte jemand was dagegen, wenn ich in den Artikeln die jeweilige Landessprache für die Mannschaften noch hinzufüge. Lg Phoen.un (Diskussion) 09:20, 21. Jan. 2023 (CET)

Du meinst die Bezeichnung einer Nationalmannschaft in der jeweiligen, überwiegend verwendeten Sprache eines Landes? Ein nach meiner Auffassung gutes Beispiel ist die Schweizer Fussballnationalmannschaft, wobei in der Schweiz vier Sprachen amtlich gesprochen werden.--Pyaet (Diskussion) 09:26, 21. Jan. 2023 (CET)
Ja, so meinte ich es. Wäre es ok. Phoen.un (Diskussion) 09:28, 21. Jan. 2023 (CET)
Nach meiner Kenntnis sind Angaben in der im Land verwendeten Sprache üblich und gewünscht. Meinerseits keine Einwände, vielleicht äußern sich ein paar Kollegen dazu?--Pyaet (Diskussion) 10:07, 21. Jan. 2023 (CET)

Wenn ich mir die nun erfolgenden Massenergänzungen so anschaue bin ich eher skeptisch ob man das so machen sollte. Wird da jetzt das deutschsprachige Lemma durch den Google-Übersetzer gejagt, das Lemma aus der jeweiligen Sprachversion rüberkopiert oder wie erfolgt die Ermittlung der landesüblichen Bezeichnungen?--Steigi1900 (Diskussion) 12:02, 21. Jan. 2023 (CET)

+1, mal stoppen bitte. Einfach nur den übersetzten Begriff zu ergänzen, ist überflüssig, das macht Wikidata mit den Links auf andere Sprachversionen. - Wenn das Team im Volksmund oder etabliert einen besonderen Namen hat (Squadra Azzurra, Nati, Oranje...), dann ergibt das Sinn. So aber nicht. --Roger (Diskussion) 12:05, 21. Jan. 2023 (CET)

Ok, habe die Begriffe aus der jeweiligen Sprachversionen genommen Phoen.un (Diskussion) 13:56, 21. Jan. 2023 (CET)

Und es mit der en-Wiki verglichen. Sorry habe die Nachricht erst jetzt bemerkt, bis die Diskussion beendet ist, mache ich keine weitere Bearbeitungen. Phoen.un (Diskussion) 14:10, 21. Jan. 2023 (CET)

Wenn, dann sollten die auf der Webseite des jeweiligen Verbandes verwendeten Namen genutzt werden und nicht einfach das in der Wiki-Version der Sprache verwendete lemma.--RedPiranha (Diskussion) 17:48, 22. Jan. 2023 (CET)
Das ist ja gar nicht so einfach. Denn einen wirklichen Namen haben die wenigsten. Nur mal als Beispiel. Das Lemma für die Deutsche Nationalmannschaft lautet "deutsche Fußballnationalmannschaft", auf der Seite des DFB sind weitere Infos zu dieser Nationalmannschaft unter "Männer-Nationalmannschaft" zu finden. Außer dass es auf der eigenen Homepage unter dem Stichpunkt zu finden ist, nutzt aber selbst der DFB diese Bezeichnung nicht und auch sonst keiner. Auf der Seite der FA findet man Infos zur Nationalmannschaft unter "England" und dann unter dem weiterführenden Link "Men´s Senior". Was nimmt man da? Eigentlich versteht man ja dass das nicht wirklich die Eigenbezeichnung ist. Wenn man das von den Sprachen abschreibt, die man weniger versteht, kommt wohl nur unsinn raus. --Future-Trunks (Diskussion) 18:31, 22. Jan. 2023 (CET)
Dann also besser weglassen. Wer wissen will wie die Mannschaft in der Wikipedia der Landessprache genannt wird, kann ja auf den entsprechenden Sprach-Link klicken.--RedPiranha (Diskussion) 18:53, 22. Jan. 2023 (CET)
Ergänzung. Meist haben halt Nationalmannschaften nicht nur keinen Namen sondern auch keine feststehende Bezeichnung. Ist halt nicht wie bei Vereinen oder Verbänden, die ja tatsächlich juristische Personen sind und als solche einen offiziellen Namen haben. --Future-Trunks (Diskussion) 18:55, 22. Jan. 2023 (CET)

Anton Kreuzer (Fußballspieler)

translated with google


there is this link that gives date of birth and date of death (Wien, 23 october 1895 - Wien 29/3/1939), from which one could arrive at an article on his death capable of providing further information: please, can anyone in Vienna consult the city newspaper library? It seems that he also coached DSV Saaz... --2.237.220.21 11:38, 24. Jan. 2023 (CET)

Geplanter Bot für Linkkorrekturen

Hallo, ich hatte bereits Ende letzten Jahres einen Bot für die Unterseiten von Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Linkkorrekturen geschrieben. Dieser führt die Abfrage über petscan.wmflabs.org aus und fügte diese dann nach Buchstaben sortiert in die jeweiligen Seiten ein. Ich hatte da auch schon ein paar Test-Edits mit gemacht und es hat ordentlich funktioniert. Die Frage ist von mir nun, ist dies denn überhaupt gewollt? Gibt es hier bestimmte Anforderungen noch eventuell vielleicht auch Wünsche, was man bei der Ansicht noch besser machen könnte? --Winschu (Diskussion) 09:38, 28. Jan. 2023 (CET)

Pro Aktualisierung. Wie oft soll der Bot denn ran? Täglich? Wöchentlich? Monatlich? Letzteres reicht imho. --2A02:810D:2440:11E4:C979:6DD:1E47:414A 21:10, 28. Jan. 2023 (CET)
Da jetzt natürlich nicht so häufig Sachen passieren hätte ich auch gesagt monatlich. Sollte man mal extrem viel aus einem Buchstaben gemacht haben. Könnte man diesen auch einzeln laufen lassen, würde ich sagen. Den zu automatisieren könnte sowieso sonst noch ein wenig dauern. Daher wird der derzeit allgemein nur manuell gestartet. --Winschu (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2023 (CET)
@Winschu: Diese Liste enthält doch die „roten“ Links zu Begriffen aus dem Fußball-Bereich, die in anderen Artikeln vorkommen. Einmal zum Erkennen, welcher Begriff recht häufig verlinkt wird, quasi als Vorschlag, einen Artikel anzulegen, oder auch um Falschschreibungen zu erkennen, die auch nach Artikelanlage unter dem richtig geschriebenen Lemma rot bleiben würden.
Dafür gibt es doch eine Seite, wo man diese Aufstellung dieser Liste manuell auslösen muss, aber anschliessend per Kopieren in die Projektliste übertragen. Und Dein Bot würde dieses Einkopieren übernehmen? Könnte er dies auch für einen anderen Bereich auf Anfrage machen? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:54, 31. Jan. 2023 (CET)
Genau wie schon gesagt. Der ruft diese Liste automatisch ab und sortiert die dann intern nach Buchstaben und macht formatiert die Liste dann vor. Anschließend fügt er sie in die jeweilige Unterseite ein. Gerne kann man dies auch für noch einen anderen Bereich machen. Müsste ich dann halt schauen, wie die Abfrage da abläuft und wie man es für dort formatieren muss. --Winschu (Diskussion) 22:57, 31. Jan. 2023 (CET)
@Winschu:Danke für die Info. Ich schaue morgen mal, wie die Liste dort heisst und melde mich dann bei Dir. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:02, 31. Jan. 2023 (CET)