Portal Diskussion:Judentum/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hans Urian in Abschnitt Beikeles und Peies
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antisemitismus 2

Ich habe mal eine Frage. Könnte man das Portal Antisemitismus nicht unter Geschichte oder ähnliches abfassen? Ich finde es nicht sehr sensibel das besonders herauszuheben und man würde der Sache (ich meine dem Antiantisemitismus) einen größeren Gefallen tun, wenn man den Antisemitismus nicht auf eine große Glocke hängt. 15:25, 23. Jan 2007 (CET)

Beikeles und Peies

Es gibt zwei redundante, recht kurze Artikel, Beikeles (Peijes wird dorthin umgeleitet) sowie Peies (mit dem Redirect Schläfenlocken). Die sollten zusammengefasst werden, ich bin mir aber nicht sicher, was das beste Lemma wäre. - Lucarelli 22:38, 2. Feb. 2007 (CET)

Ich finde, "Schläfenlocken" wäre der neutralste und richtige Begriff für ein deutsches Lemma. Ich gehe dabei davon aus, daß das Wort "Schläfenlocken" in keinem anderen Zusammenhang als der jüdischen Tradition relevant ist. Die jiddischen Bezeichnungen sollten auf den Artikel verweisen. -- Hans Urian (¡Háblame!) 13:03, 3. Feb. 2008 (CET)
PS: Oh, ich hab' eben die Jahreszahl des Beitrags überlesen ... :-) -- Hans Urian (¡Háblame!) 13:05, 3. Feb. 2008 (CET)

Keine Quellen bei Jüdische Familiennamen

Hallo, habe gerade dem genannten Artikel den Quellen-Baustein verpaßt. Es kann ja gut sein, dass das alles stimmt, aber ohne Quellen kanns auch frei erfunden sein. Andere Leute greifen in solchen Fällen gern zum LA, was ich allerdings vermeiden möchte. Kann hier jemand was damit anfangen? Gruß, eryakaas 19:20, 25. Feb. 2007 (CET)

Review light? Tempel Poolstraße

Liebe Mitglieder des Portals Judentum! Der Artikel Israelitischer Tempel Poolstraße nimmt am gerade laufenden Schreibwettbewerb teil. Und da ist nun auch schon die Grobarbeit gemacht. Schaut doch da bitte mal rein. Da das ein Artikel ist, der sich speziell mit dem Judentum beschäftigt, wollte ich freundlich fragen, ob die eine oder der andere mal vier bis fünf Minuten kritische Blicke auf den Artikel riskieren will. Mehr wäre natürlich umso besser! Direkte Änderungen sind sehr willkommen, aber auch indirekte Kommentare auf der Disku vom Artikel sind sehr erwünscht. Danke und Schalom. --PaCo 22:05, 15. Mär. 2007 (CET)

Türkische Juden

Hallo allerseits, hätte vielleicht jemand lust im Artikel mitzuarbeiten. Gruss, --mbm1 21:11, 15. Apr. 2007 (CEST)

Löschanträge

Ich gebe ja zu, daß ich bei diesen beiden Artikeln mit Löschanträgen rechnen mußte. Aber falls jemand von Euch Ideen, Quellen oder Argumente zu Hand hätte, um den Herren Sami Cohen und Zebulon Simentov (die es auch im RL nicht leicht haben) beizustehen, wäre ich Euch sehr dankbar. Viele Grüße --Magadan  ?! 14:05, 16. Apr. 2007 (CEST)

Jüdisches Museum Hohenems

der artikel über das museum ist (offenbar) eine "abschrift" eines prospektes des museums. mE. würde es dem artikel mehr als gut tun, wenn man den "überarbeitet". aber natürlich mit ausreichender sachkenntnis, um eventuelle kürzungen (die notwendig sein dürften) vorzunehmen. kann wer helfen? danke, Enlarge 23:00, 29. Apr. 2007 (CEST)

Russlandstämmige Juden in Deutschland

Hier ist heute im stern (Zeitschrift) ein Artikel über die Intergration bzw. die Übernahme von jüdischen Gemeinden durch Russlandstämmige Juden. Dieser interessante Aspekt fehlt leider weitgehend. Ach ja, vielleicht sollte man auch aus den Artikeln Deutsche Juden, Geschichte der Juden in Deutschland und Jüdische_Geschichte#Deutschland eine vernünfigen Übersichtsartikel verfassen. --84.133.81.148 12:18, 6. Mai 2007 (CEST)

Genau darüber entsteht gerade ein Vorabartikel, siehe Einwanderung von Ostjuden in die Bundesrepublik Deutschland. Mitwirkung von Experten sehr erwünscht. Jüdische Themen 18:21, 23. Mai 2007 (CEST)

Jüdisch-Christlicher Dialog

Die Seite Jüdisch-Christlicher Dialog habe ich vor einiger Zeit angelegt. Der Text stand davor im Artikel Ökumene, wo er sachlich nicht hingehört, ich wollte ihn aber nicht einfach löschen. Da dieser Text nur kurz und unvollständig war, ist der Artikel Jüdisch-Christlicher Dialog alles andere als optimal. Wenn jemand bei der Erweiterung helfen will, nur zu! Ich informiere auch gleich noch das Portal:Christentum. Adrian Suter 14:13, 25. Mai 2007 (CEST)

Revision

Ich habe das Portal mal hier zum "Review" eingestellt. Wäre schön, wenn noch ein paar Verbesserungsvorschläge kämen. Vielleicht können wir ja ein "Informatives Portal" daraus machen. Shmuel haBalshan 13:20, 27. Mai 2007 (CEST)

Geschichtsartikel: Einteilung und Arbeitsoffensive

Hallo miteinander,

aufgrund des Überblick über die Geschichtsartikel zu Israel/Judentum hier und angesichts der Diskussion:Jüdische Geschichte#Lemma mache ich folgenden Vorschlag:

Der Artikel „Jüdische Geschichte“ wird geteilt in

Begründung:

  • Die Geschichte Israels im Altertum ist an eine Region und ein Volk gebunden, dessen Einheit durch den Namen „Israel“ gegeben ist. Nicht nur wegen der Bibel, auch in außerbiblischen archäologischen Zeugnissen.
  • “Geschichte der Juden im Altertum“ wäre demgegenüber anachronistisch, weil der Terminus „Juden“ erst durch das Reich „Juda“ und eigentlich erst durch die römische Provinz „Judäa“ und noch eigentlicher erst durch die Zerstreung von deren Bewohnern und ihren nachkommen entstand und verbreitet wurde. Auch wird damit eine Geschichtskontinuität unterstellt, die mit dem Ende des 2. Tempels und der Eigenstaatlichkeit im Raum Palästina erstmal lange Zeit verloren ging.
  • „Geschichte der Juden in Europa“ wäre ein geeigneter Überblicksartikel mit Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit, dem bei konsequentem Ausbau nicht jene Überfrachtung droht wie bisher. Die sonstigen regionalen und lokalen Artikel tragen auch alle den Namen „Geschichte der Juden ...xyz“; auf diese kann man dann verweisen im Übwerblicksartikel verweisen.
  • Die Abgrenzung der beiden Epochenartikel ist unmissverständlich, obwohl das erste Lemma eine Zeitangabe, das zweite eine Ortsangabe enthält: Denn mit der Auflösung der Provinz Judäa und der Vertreibung deren autochtoner Bevölkerung 135 n. Chr. ins römische Reich begann diese Epoche, vorher gab es nur einzelne größere jüdische Diasporagemeinden in Europa, die man aber durchaus epochenüberlappend mit hineinnehmen kann.

Falls dies Zustimmung findet, bitte ich nochmals um Bildung von Arbeitsgemeinschaften zu den beiden Hauptartikeln, damit die kontinuierlich auf Vordermann gebracht werden können. Ich mache mich für die biblische Epoche stark. Grüße, Jesusfreund 15:55, 14. Jun. 2007 (CEST)

Portal: Judentum – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Judentum

Das Portal ist vor einer ganzen Weile (26.07.2006) durch Benutzer:Matthias Süßen optisch und strukturell aufgebessert worden. Ich bin damit ganz zufrieden. Das Portal wird gepflegt, neue Artikel durch zahlreiche Benutzer regelmäßig eingestellt. Was kann noch verbessert werden? Shmuel haBalshan 13:17, 27. Mai 2007 (CEST)

Die Bearbeiten-Links, Überschriften, Farbe, Abstände, etc. sind alle OK. Im Grunde könnte man das Portal so lassen. Da du aber mehr möchtest, habe ich mir auf commons die Category:Judaism angesehen. Das könnte als Inspirationsquelle für weitere jüdische Themen doch ganz hilfreich sein. Ich glaube auch, da das Thema Judentum eher unbekannt ist, müsstest du versuchen die Hürde einen Link anzuklicken so niedrig wie möglich zu gestalten. Bilder mit Beschreibung, die man anklicken kann, könnten da nützlich sein. Beispielsweise ein schönes Talmud-Bild mit Link auf den Artikel Talmud. Es ist allerdings nicht einfach das gut hinzubekommen, da Bilder in vielen Portalen nur zur Illustration verwendet werden und nicht als "Türöffner" zu den Artikeln, es fehlt also ein gutes Vorbild. --Zahnstein 17:11, 27. Mai 2007 (CEST)
Hm, ich glaube, ich verstehe in etwa, was Du meinst. Wie wäre es noch mit Artikel/Review etc. des Monats und solchen Sachen? Oder Registerkarten für einzelne Themen etc.? Ausbaufähig sind natürlich noch etliche Themen, das ist klar. Shmuel haBalshan 22:39, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich meine der Aufwand für Artikel des Monats ist zu groß und auch nicht auf Dauer möglich. Ich habe beim Geschichtsabschnitt etwas ausprobiert. Die linke Spalte könnte noch etwas breiter gemacht werden, vielleicht 65%? Dann könnte noch eine Bilderzeile (mit anklickbaren Links) unter den Portalkopf gesetzt werden. Ich hatte so etwas im Portal Sezessionskrieg realisiert. Zu den Registerkarten: Ja, dass wird gerne gemacht. Ich glaube allerdings nicht, dass die oft angesehen werden - ich verzichte deshalb darauf. Noch etwas anderes: Du könntest dir überlegen welche Artikel über Google häufig angesteuert werden. Möglicherweise sind das die 15 Artikel im Portal Religion? Welche Artikel werden von dort aus verlinkt? Außerdem gebe ich seit einiger Zeit an den Anfang einzelner Kapitel einen Link zum jeweiligen Hauptartikel an, damit der nicht unter geht. Das lenkt ebenfalls die Leser zu den wichtigen Artikel. --Zahnstein 07:44, 28. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Hinweise. Hm, wenn man die linke Spalte breiter macht, hat sie unten sehr viel leeren Raum. Man müßte das entsprechend durch weitere Artikelverweise auffüllen oder eine neue Rubrik aufmachen. Zum Googlen - gibt es da eine technische Möglichkeit, das rauszufinden? Ich bin bei solchen Dingen leider etwas überfordert. Das mit dem "Hauptartikel" überlege ich mir mal, klingt gut. Shmuel haBalshan 09:24, 28. Mai 2007 (CEST)
Natürlich muß man die Breite so einstellen, dass sie passt. Ich habe nur bei einem Bild testweise Änderungen vorgenommen und je nachdem ob du den Vorschlag mit den Bildern aufgreifst oder nicht, wird die linke Spalte von alleine länger und dann macht die Verbreiterung der linken Spalte auch Sinn. Bist du dagegen, dann ändere die Rubrik Geschichte wieder zurück. Zum Googeln: Ich kenne dazu kein technisches Verfahren. --Zahnstein 13:36, 28. Mai 2007 (CEST)

Ich bin gerade dabei, den Index etwas aufzupolieren. Wie es aussieht, war der nur mal eine Einstellung aus wp:en durch Wst, ist aber nie wirklich gepflegt worden. Wie wäre es, wenn man das, was sich jetzt unter Schnellstart findet, oben und zentriert einordnet (und mit Bildern versieht)? Shmuel haBalshan 14:30, 28. Mai 2007 (CEST)

Das mit dem Schnellindex könnte man ausprobieren. Falls du Hilfe bei der Programmierung gebrauchen kannst, lasse es mich wissen. Zur Frage der Bebilderung habe ich mich etwas umgesehen. Es dürfte nicht einfach sein, die richtigen Bilder zu nehmen. Ich denke z.B. dass Bild:Getto pomnik.jpeg oder eines aus dem Artikel Yad Vashem zur Bebilderung des Links Holocaust besser geeignet ist, als viele andere. Jedenfalls wenn diese Kategorie und auch Antisemitismus ins Zentrum gerückt werden sollten. Persönlich würde ich allerdings eher z.B. die Kategorien Jüdische Theologie, Jüdische Geschichte, Person des Judentums nehmen. Da durch die Verschiebung der Rubrik Schnellleiste rechts eine Lücke entstehen würde, könntest du dort vielleicht einen Kategorienbaum einfügen. Schaue dir mal an wie ich das im Portal Energie gelöst habe. --Zahnstein 07:17, 29. Mai 2007 (CEST)
Wieder ein guter Hinweis. Ähm, ich bin derzeit immer noch dabei, den Index aufzubessern um mal einen vernünftigen Überblick über die vorhandenen Artikel zu bekommen. Dabei und danach schaue ich mir sowohl den Kategorienbaum als auch einen anderen Portalaufbau noch einmal an. Pflege ist eben doch mehr als nur Verwaltung. ;-) Shmuel haBalshan 13:27, 29. Mai 2007 (CEST)
Na denn melde ich mich mal aus dem Urlaub zurück. Spaltenbreiten etc. kann ich ändern, sobald eine Einigung über die Inhaltliche Struktur da ist (Form Follows Function). Bei den Bildunterschriften bin ich mir noch nicht so sicher, was ich davon halten soll. --Matthias Süßen ?!    +/- 14:05, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo Shmuel haBalshan, ein klar strukturiertes Portal. Sehr schön.

Kennst du das Tool catscan Portal zum auffinden neuer Artikel u.ä.? Wenn nein, sieh es dir mal auf der Bearbeitungsseite des Portals Nordrhein-Westfalen an. --Sebastian Mehlmacher 00:05, 31. Mai 2007 (CEST)

Na, ich habe davon gehört, bin aber im Umgang damit völlig unterbelichtet.
Zum Basteln verweise ich mal auf Portal:Judentum/test, was Matthias mal angelegt hatte.
Strukturelle Überlegungen folgen... ;-) Shmuel haBalshan 13:37, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich habe auf der Testseite einen Kategorienbaum eingefügt, damit ihr euch das ansehen könnt. Wie ist das? Man könnte noch eine andere Sortierung nehmen, etwa eine thematische Sortierung. Auch eine tiefere Darstellung wäre möglich, etwa eine zweite Ebene, wo vorhanden. --Zahnstein 15:39, 31. Mai 2007 (CEST)

Danke, das sieht gut aus. Ich würde tatsächlich noch die 2. Ebene einblenden, wenngleich das Kat-System insgesamt mal überdacht werden sollte. Könntest Du außerdem noch bei der Box "fehlende Artikel" eine ebenso schöne Box einrichten? Die sieht jetzt noch etwas nackig aus... Shmuel haBalshan 18:32, 31. Mai 2007 (CEST)
Statt die "Fehlenden Artikel" nach links zu verschieben, schlage ich vor links noch einen thematischen Block hinzusetzen. Ich würde auch einige Links aus dem ehemaligen Schnellstart recht lassen, z.B. Namenskonventionen und den Stichwortindex, vielleicht unter dem Titel: Hilfen. --Zahnstein 19:02, 31. Mai 2007 (CEST)
Die thematischen Blöcke würde ich gerne ohnehin neu gliedern, aber erst, wenn ein gewisser Überblick über die wirklich vorhandenen Artikel besteht. Mehr in den nächsten Tagen. Den Schnellstart gibt es ja noch, allerdings zentral oben. Danke aber schonmal für die Veränderungen. Shmuel haBalshan 19:19, 31. Mai 2007 (CEST)
Ach ja, könnte man vielleicht oben in einer hübschen Zeile auf verwandte Portale verweisen, also Christentum, Islam und Israel und Palästina. Shmuel haBalshan 19:20, 31. Mai 2007 (CEST)

So, die Grafikzeile ist da. Wie schon gesagt, ich halte einige der Themen dort nicht für ideal, doch liegt das bei Euch. Die verwendeten Bilder sind ein Vorschlag von mir. PS: Es gibt auch noch ein Portal Jerusalem. --Zahnstein 15:52, 2. Jun. 2007 (CEST)

So, vielen Dank, sieht ja toll aus! Die Themenumstellung liegt mir auch noch schwer im Magen. Irgendwie ist das ganze bisher sehr Antisemitismus-, Antijudaismus- etc. lastig, d.h. nur die Problemgeschichte. Aber in den anderen Bereichen fehlen einfach noch viele Artikel. Na, ich will nicht jammern, es wird ja daran gearbeitet. Nun zum Eigentlichen hier: Kann man unten - egal was und wie darüber ist - eine Leiste (ähnlich der oberen) machen, in der man auf andere Portale verweist, also konkret auf "Portal Christentum", "Portal Islam", "Portal Israel und Palästina" und "Portal Jerusalem".
Dann schlage ich - analog zur hebräischen Portalvariante - vor, oben eine kurze Einführung "Welche Aspekte hat der Begriff Judentum" zu geben (je ein Satz) - anstelle des bisherigen Schnellstarts, d.h. Religion, Kultur, Nation/Ethnie. Dort könnten entsprechende Hauptartikel verlinkt werden. Die thematischen Blöcke würde ich gruppieren nach Strömungen/Richtungen, Geschichte, Jüdische/Rabbinische Literatur, Feste und Brauchtum/Halacha, Personen, Sprachen (da sind die Artikel noch sehr ausbaufähig), evtl. Gebäude (Synagogen, Schulen, Friedhöfe...). Um die Auswahl würde ich mich natürlich noch kümmern - vielleicht bekomme ich das sogar technisch hin.
Außerdem fände ich es noch schön, wenn eine Zeile mit dem Datum nach Jüdischem Kalender eingeblendet werden könnte. Ich habe aber keine Ahnung, wie das technisch machbar ist. Ach ja, ein - manuell und wöchentlich zu aktualisierender Hinweis auf die "Paraschat ha-Schavua" (den wöchentlichen Leseabschnitt in der Synagoge) wäre noch gut.
So weit meine Vorschläge, von denen ich fürchte, daß sie fast hinausgehen über das, was auf dieser Seite eigentlich verhandelt werden soll... Danke jedenfalls für alle technische Hilfe und sonstige Anregungen. Shmuel haBalshan 23:26, 3. Jun. 2007 (CEST)

Danke, könntest Du noch dieses hübsche Portal-Bildchen einbinden - sonst übersieht man die Zeile noch ganz... ;-) Shmuel haBalshan 16:00, 4. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den händischen Kategorienbaum gegen einen automatischen getauscht. Weis nicht welcher besser ist? Mit depth kann die Tiefe der anfänglichen Darstellung eingestellt werden. --Zahnstein 13:17, 10. Jun. 2007 (CEST)

Danke, ich finde es so besser. Das hat den Vorteil, daß der Quelltext der Seite übersichtlicher ist und daß Änderungen im Kategorienbaum automatisch übernommen werden. Auch die Tiefe scheint mir so besser zu sein. Ich überlege eher, wie man den Kategorienbaum selbst noch etwas übersichtlicher gestalten kann. Mal sehen.
Dann noch eine Frage: Kann man das technisch realisieren, daß die im Index eingetragenen Artikel gezählt werden, so daß man dann einen Eintrag hat a la "Der Index umfaßt derzeit xxx Artikel zum Thema Judentum"? Das fände ich prima. Um weiteres kümmere ich mich, wenn ich den Index zu Ende aufpoliert habe - was eine stupide Arbeit ist. Ach so, wie fändet Ihr es, wenn man die ausgezeichneten Artikel auch im Index mit vorangestelltem Bildchen kennzeichnet? Ist nur eine Spielerei, aber vielleicht eine nette. Shmuel haBalshan 15:13, 10. Jun. 2007 (CEST)
Meines Wissens geht so ein Artikelzähler nicht. --Zahnstein 18:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
So, jetzt hab ich mich mal versucht. Im Testportal kann man es anschauen. Mögt Ihr noch ein paar Kommentare dazu abgeben? Der Schnellstart ist noch nicht ganz das, was ich vorhatte, aber vielleicht geht es doch so? Und vielleicht kann man wirklich noch die im Index erfaßten Artikel ungefährt zählen und so etwas reinschreiben, wie oben angedacht. Shmuel haBalshan 00:01, 21. Jun. 2007 (CEST)

Wenn nix mehr kommt, dann würde ich das Portal morgen (d.h. heute) zur Kandidatur aufstellen und das Review beenden. Shmuel haBalshan 00:04, 22. Jun. 2007 (CEST)

So, jetzt habe ich es eingetragen, das Review kann m.E. beendet werden. Shmuel haBalshan 10:40, 22. Jun. 2007 (CEST)

Artikel des ...

Ich nehme nochmal kurz die Idee auf, einen Artikel des Monats oder so etwas ins Portal einzubringen. Dabei könnte man aber mal auf den Jüdischen Kalender eingehen, anstatt auf den Gregorianischen. Das weckt dann vielleicht auch Interesse für das Kalenderthema. Die Artikel könnte man zunächst aus den Exzellenten und Lesenswerten nehmen, später auch aus Artikeln, die umfangreich aber verbesserungswürdig sind, sozusagen als erstes internes Review. Was meint Ihr? Shmuel haBalshan 22:17, 26. Jun. 2007 (CEST)

jo, lässt sich doch prima auf der Projekt- äh Mitarbeitsseite diskutieren, welche Artikel das sein sollen. --Matthias Süßen ?!    +/- 22:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
;-) Genau! (Ich hab's immer noch nicht verstanden, warum das hier nicht gehen sollte... naja...) Also, hier ein Versuch Portal:Judentum/Artikel des Monats. Einbindung als Vorlage. Shmuel haBalshan 22:38, 26. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung der Informativ-Kandidatur

Nach dem Review möchte ich es gern zur Abstimmung geben. Als einer der Hauptbearbeiter mit Enthaltung. Shmuel haBalshan 10:36, 22. Jun. 2007 (CEST)

  • Positiv: das Styling ist sehr schön und dem Thema angemessen. Negativ: Im Feld Literatur rutscht das Bild aus dem Kasten raus und verschiebt die nächste Überschrift (Geschichte). Warum eigentlich extra noch jüdische Literatur erwähnt? Sollte doch klar sein, dass es nicht um Science Fiction geht. Zudem muss man sich fragen, ob der gesamte untere Bereich wirklich sein muss, wenn es doch eigentlich noch die Seite Portal:Judentum/Mitarbeit gibt. Im Eingangsbereich könnte man den Einleitungstext noch mal etwas einladender formulieren. -- ShaggeDoc Talk 11:13, 22. Jun. 2007 (CEST)
Kannst Du mal 'nen Screenshot schicken? Ich habe alles ausprobiert und bei mir gibt es den Fehler mit dem Bild nicht. Ich denke, die jüdische Literatur wurde so erwähnt, weil die Kat eben so heißt. --Matthias Süßen ?!    +/- 11:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
Literatur habe ich geändert und die Vorlage angepaßt. Ich hoffe ja, daß noch ein oder zwei Einträge dazukommen und dann das Bild auch wieder größer werden kann. Was den unteren Teil angeht, hm, naja, die neuen Artikel würde ich gerne drinlassen. Das mit den Wartungsbausteinen etc. machen andere Portale auch, aber wenn es stört, kann man's gerne auf die Mitarbeitsseite verlagern. Shmuel haBalshan 11:32, 22. Jun. 2007 (CEST)
Um es mal dazu zu sagen, ich sehe das nicht als absolutes No-go sondern nur als Anregung. Insgesamt spricht aus meiner sicht nichts gegen das Portal, sonst hätte ich das schon deutlicher zum Ausdruck gebracht. (Ach ja, die Bilder kleiner zu machen löst das Problem nur spezifisch für eine Bildschirmauflösung. Wirklich Abhilfe zu schaffen bedeutet in der Regel Divs und Tabellen wild zu verschachteln, das kann dann aber ganz schnell eklig werden.)-- ShaggeDoc Talk 11:39, 22. Jun. 2007 (CEST)
Uha, na zum Glück kenne ich mich damit nicht aus ;-) Würde die Eintragung von noch ein oder zwei Artikeln das Problem lösen? Shmuel haBalshan 11:41, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bei den derzeitigen abstrusen Bildschirmgrößen wahrscheinlich nur so 10 bis 20 Einträge (wenn du sicher sein willst). So als Richtwert würde ich mal sagen, orientiere dich mal an einer Bildschirmauflösung von 1024 x 768 (bei normaler Schriftgröße), das ist mittlerweile der Standard und da macht Vollbildsurfen auch noch Sinn. Bei höherer Breite muss man schon wieder den Kopf bewegen beim Lesen, was schnell unangenehm wird. Ich würde es jetzt erstmal so lassen. -- ShaggeDoc Talk 11:48, 22. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro - schlicht, übersichtliche, ausgeglichen, ShaggeDocs Anmerkungen sind jedoch auch nicht von der Hand zu weisen und könnten ein schönes Portal noch verbessern. Marcus Cyron wenns sein muß 11:06, 22. Jun. 2007 (CEST)
  • Ein ganz dickes Pro meinerseits und Kompliment an die Autoren. IMHO vollständig, sauberes Layout und übersichtlich. Ich habe noch einen Artikel in der Kultur ergänzt und frage mich, ob man in den einzelnen Abschnitten vielleicht eine alphabetische Sortierung beherzigen sollte. Sonst sähe ich nichts, was stören würde. --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:34, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ja, mit der Sortierung habe ich auch überlegt. Bei "Biographien" ist es alphabetisch. Bei Literaur schien mir eine sozusagen chronologische Ordnung am sinnvollsten. Andere Kapitel sind eher nach Sachzusammenhängen bzw. Wichtigkeit geordnet. Aber das kann man ruhig ändern im Sinne besserer Übersicht. Shmuel haBalshan 12:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Leider, denn Design und Struktur sind sehr ansprechend. Allerdings ist das Portal im Moment nicht mehr als eine bessere Linkliste. Ein wenig Fließtext zur Einführung in die einzelnen Themen wäre ein echter Mehrwert (vgl. Portal:Buddhismus). --Agadez 13:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe das Portal:Buddhismus nicht als Vorbild für gutes Design genannt, sonder als Beispiel wie man kurze Übersichten als Fließtext integrieren kannn. Bitte nächste mal gründlich lesen, ich glaube nicht, dass ich das so missverständlich formuliert habe. --Agadez 21:07, 26. Jun. 2007 (CEST)

Pro schön gestaltetes Portal --Stephan 07:27, 23. Jun. 2007 (CEST)

Stimme Agadez zu, ein Minimum an Fließtext ist für mich Bedingung, außerdem werde ich aus der Erfahrung kein Portal mehr als informativ bewerten, hinter dem nicht ein organisiertes WikiProjekt steht, mögen - wie in diesem Fall - die Mitarbeiter noch so bewährt sein. Daher bislang Kontra - SDB 00:18, 25. Jun. 2007 (CEST)

Was verstehst Du unter organisiertem Wikiprojekt? Shmuel haBalshan 01:48, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hmm, Du bewertest hier aber das Portal und nicht das dahinterstehende Projekt. Und was sollte es für einen Sinn geben, hier noch ein Projekt zu gründen? Diejenigen, die das Portal betreuen, sprechen sich schon ab, also ist ein Projekt hier gar nicht notwendig. Danke und Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 08:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
Irrtum, siehe Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale: Ergibt sich aus Eine aktive Betreuung und Pflege des Portals sollte erkennbar sein. und Abschnitte, die zur aktiven Mitarbeit anregen, sollten in angemessener Form vorhanden sein. Denn letzteres will aktiv gepflegt und diskutiert sein und zwar auf einer Seit, wo das passt und das ist definitiv nicht die Portal-Diskussionsseite oder die Benutzer-Seite einzelner Mitarbeiter. Daher gibts von mir erst ein Pro, wenn es eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Judentum oder ein entsprechend gestaltete Portal:Judentum/Mitarbeit (das was da jetzt vorhanden ist, reicht dazu nicht aus, siehe z.B. Portal:Segeln/Mitarbeit), gibt. Es gibt nur das Portal:Münster (Westfalen), das aufgrund der frühen Informativ-Bewertung noch ohne durchgekommen ist, und aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen die Ein-Mann-Projekte Portal:Chormusik und Portal:Somalia (siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Informativ). - SDB 12:15, 25. Jun. 2007 (CEST)
Verstehe ich trotzdem nicht. Das Portal wir (u.a. von mir) regelmäßig gepflegt bzw. gewartet. Unten gibt es einen Abschnitt, der neue Artikel, fehlende Artikel, Wartungsbausteine etc. auflistet. Außerdem gibt es die Portaldisku, auf der Anfragen gestellt und beantwortet werden. Wo ist das Problem? Shmuel haBalshan 12:19, 25. Jun. 2007 (CEST)
Tja, du gehst im Moment scheinbar davon aus, dass du hier ewig Mitarbeiter bleibst. Die Erfahrung zeigt das Gegenteil und die Erfahrung zeigt, dass potentielle neue Mitarbeiter dann eher für eine festere Mitarbeit melden, als wenn das nicht entwickelt ist. Da wir es uns IMHO nicht erlauben können, das Informative Portale "verwaisen", sollten wir entsprechend schon bei der Kandidatur vorbauen. Nochmals 25 von 28 informativen Portalen haben eine feste Projekt- bzw. Mitmachseite, spricht das nicht allein schon für sich. Abgesehen davon, was ShaggeDoc oben zum Thema Auslagerung der Mitarbeitsbereiche geschrieben hat. - SDB 12:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nein, gehe ich nicht. Ich verstehe nur nicht, warum Projekte nicht ebenso verwaisen können. Unten sind Mitarbeiter eingetragen. Wenn die ausscheiden, kommen neue. Und neue Mitarbeiter erkennt man doch beim Einstellen neuer Artikel am besten. Die Anregung von Shagge kann man aufnehmen, aber ich habe ja auch meine Gegenargumente genannt. Shmuel haBalshan 12:33, 25. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich verstehe das ganze auch deshalb nicht, weil zur Not ja auch wieder abgewählt werden kann. Wie gesagt, auch Projekte können verwaisen, ebenso wie Portale, die derzeit gut betreut sind. Ich verstehe es einfach nicht. Shmuel haBalshan 17:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Man muß nicht immer alles verstehen, aber es gibt diesen Unterschied. Ich arbeite nun über ein Jahr unter verschiedenen Namen im Wikipedia:WikiProjekt Portale mit und habe einen ziemlich guten Überblick über alle Portale. Ich kann nicht einmal sagen, warum es so ist (die Motive der Mitarbeiter und Nutzer von Wikipedia sind unergründlich), doch es ist so. Das heißt nicht, dass Portale mit WikiProjekten samt den WikiProjekten nicht verwaisen könnten, aber es dauert entschieden länger. Aber das Problem ist ja jetzt eh gelöst, von daher ein Neutral, jetzt gehts nur noch um ein Minimum an Fließtext. - SDB 17:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zustimmung Shmuel haBalshan. Ob das nun Portal Mitarbeit heißt oder Projekt ist doch letzendlich egal. Ist nur ein anderer Name für das Gleiche. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hast du überhaupt meinen Beitrag oben gelesen, oder was soll ich von dieser Einlassung halten. Wie ihr das Kind tauft ist tatsächlich egal und die Weiterleitung von Wikipedia:WikiProjekt Judentum auf die Seite Portal:Judentum/Mitarbeit stammt von mir. Also kanns das ja wohl nicht gewesen sein, oder? - SDB 17:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
Shagge sah das Ganze ja auch nicht als "No-Go", wie er schrieb. Aber okay, ich habe die "Mitarbeitsbereiche" auf die "Mitarbeitsseite" ausgelagert. Besser so? Shmuel haBalshan 17:49, 25. Jun. 2007 (CEST)
Okay, dann morgen mehr. Aber ein bißchen verwundert bin ich, warum diese Dinge bei dem einmonatigen Review nicht nur Sprache kamen. Nur so... Shmuel haBalshan 18:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
Weil ein Review zunächst nicht zwangsläufig eine Informativ-Kandidatur zur Folge hat, sie kann darauf vorbereiten, aber das Review ist ein offener Diskussionsprozeß. Denn es gibt viele Portale, die wollen gar nicht zum Informativen Portal werden. Auch das ist zu respektieren. Daher bring ich die Frage des WikiProjekts bzw. einer sinnvollen Gestaltung der Mitarbeitsseite erst in der Informativ-Kandidatur zur Sprache. Abgesehen davon, dass 90% den zu diesem Zeitpunkt ja dann sauch schon haben. - SDB 00:32, 26. Jun. 2007 (CEST)

Also, ich hab mal einen Versuch gestartet mit ein wenig Text, aber ehrlich gesagt gefällt mir das - schon hinsichtlich des Designs - überhaupt nicht. Ich würde es am liebsten rückgängig machen. Aber Ihr könnt ja erst mal einen Kommentar abgeben. Shmuel haBalshan 11:59, 26. Jun. 2007 (CEST)

Nö, mir gefällt es nicht. Die Schrift ist zu klein und letztendlich gibt es Überschriften, die einem sagen, was wo zu finden ist. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 20:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hast Recht, und darum hab ich es auch wieder rausgenommen. Was soll man auch schreiben, es ist doch alles selbsterklärend. Dann ist es eben nur eine Linkliste - immerhin eine strukturierte und optisch ansprechende. Shmuel haBalshan 21:04, 26. Jun. 2007 (CEST)
Pro Mir fehlt nichts, alles in Ordnung mit dem Portal. Ein Portal ist ein Eingang in ein Thema mit Links und genau das wird erreicht. Farben und Aufteilung stimmen. --ClemensFranz 21:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
Damit ist es ein gutes bis sehr gutes Portal unter über 400 Portalen, allerdings gehört zu Informativ eben mehr - 91.9.208.237 15:29, 28. Jun. 2007 (CEST)

Liesl Geisler-Scharfetter

Habe diesen Stub erstellr, jedoch nicht gewusst wo ich ihm kategorisieren sollte --Tets 23:31, 2. Jul. 2007 (CEST)

Samyaza

Ist das Lemma tatsächlich die im Deutschen übliche Transkription? Sieht für mich eher englisch aus. --Zinnmann d 18:18, 6. Aug. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so. Allerdings geht es ja um einen Namen aus dem Henoch-Buch. Ich weiß ehrlich gesagt nicht genau, wo der Gute vorkommt, aber man müßte vermutlich die Ge'ez-Experten der Umschrift wegen Fragen. Aber vermutlich ist einfach nur y gegen j zu tauschen. Shmuel haBalshan 00:20, 7. Aug. 2007 (CEST)

"Gute Artikel"

Wer beurteilt eigentlich, was "gute Artikel" sind. Gibt es dafür ein Verfahren, um die Güte eines Artikels festzustellen. Immerhin sind nicht alle als "exzellent" oder "lesenswert" eingestuft worden. -- Der Stachel 20:30, 12. Aug. 2007 (CEST)

Welche unter den aufgeführten sind nicht lesbar und nicht exzellent? Shmuel haBalshan 20:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nur bei zwei Artikeln ist das "exzellent" und "lesenswert"-Symbol angegeben. Daß sich dieses auch auf die folgenden bezieht, sollte deutlicher werden. -- Der Stachel 20:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wer lesen kann, erkennt es, daß zunächst die exzellenten und dann die lesenswerten Artikel kommen. Das ist so üblich. Es wäre völliger Schwachsinn, jetzt bei jedem Artikel noch das Bapperl dazuzukleben. Weiße Rose: Such Dir ein anderes Feld zum Stören! Shmuel haBalshan 20:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich sagte, es sollte deutlicher gemacht werden. -- Der Stachel 20:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Dann mach einen konstruktiven Vorschlag! (Wäre Dein erster bei Wikipedia, oder?) Shmuel haBalshan 20:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
Mit "lesen können" hat das nichts zu tun. Die entsprechenden Symbole muß man kennen, um sie erkennen zu können. Und daß auf dieser Seite nach dem Kriterium "exzellent" und lesenswert differenzeiert wird, ist auch nur durch einen vorangestellten Punkt erkennbar. Mit "lesen können" hat das ebenfalls nichts zu tun. Aber mit dieser Arroganz "Such Dir ein anderes Feld zum Stören!" kann man sich natürlich anderer besser vom Portal fernhalten, um hier ein Privatprojekt zu betreiben! -- Der Stachel 20:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt hier eine Liste von Mitarbeitern. Es gibt viele Leute die Artikel aus dem Themenbereich schreiben. Von Dir warte ich noch auf einen konstruktiven Vorschlag. Shmuel haBalshan 20:52, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe einen Vorschlag gemacht. Aber - wie zu erwarten - ist der nicht erwünscht. Aber man könnte auch die Differenzierung zwischen "exzellent" und "lesenswert" fallen lassen und die "guten" Artikel thematisch gliedern. Aber wenn man schon differenziert, sollte das wenigstens erkennbar sein, insbesondere für Leser, die dieses Portal nicht zur eigenen Befriedigung schreiben, sondern es zur Orientierung nutzen wollen und denen die in WP benutzten Smbole nicht geläufig sind. -- Der Stachel 22:12, 12. Aug. 2007 (CEST)

Der Vorschlag wurde nicht hier diskutiert sondern einfach eingefügt. Bei einem Portal, das einen Review-Prozeß durchlaufen hat, in welchem auf graphische Details intensiv besprochen wurden, ist das nicht sonderlich empfehlenswert. Dein Vorschlag, den ich hier nicht nachlesen kann, ist m.E. aus zwei Gründen nicht sinnvoll: Erstens wird der optische Eindruck gestört durch Einfügung von Text in Normalschrift, dazu mit Anführungszeichen. Zweitens ist die Formulierung umständlich und unschön. Leser, die auf Portale stoßen, sind im übrigen mit der Symbolik und Struktur von WP schon ganz gut vertraut, die Symbole erklären sich außerdem durch die Box und durch die entsprechenden Artikel. Eine thematische Gliederung ist insgesamt ein interessanter Vorschlag. Das müßte aber präzisiert werden. Bei den bisher wenigen exzellenten und lesenswerten Artikeln bietet sich das (noch) nicht an. Wie wär's, wenn Du mal einen lesenswerten hinzufügen würdest? Das wäre mal konstruktiv! Shmuel haBalshan 22:17, 12. Aug. 2007 (CEST)

Das kommt jetzt, nachdem Du mehrmals ohne sachliche begündung revertiert hast (und zugleich das Fehlen konstruktive Beiträge bemängelst). Portale sollen der Orientierung dienen und nicht bereits Kentnisse der WP voraussetzen. Eine inhaltliche Gliederung ist m.E. besser, aber wenn man schon - wenig sachgemäß - zwischen exzellenten und lesenswerten Artikeln differenziert, sollt das wenigstens verständlich sein! -- Der Stachel 22:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wer ändert begründet - und noch einmal: In einem Portal, das intensiv disktutiert wurde ob seines Aufbaus und seines Designs, sollten Änderungen gut begründet sein. Die Differenzierung zwischen exzellent und lesenswert ist eine qualitative, klar, keine sachliche. Zur Sachorientierung sind die anderen Boxen da. Die Unterscheidung ist durch die Symbole deutlich. Zur inhaltlichen Gliederung schrieb ich oben - Du bist nicht darauf eingegangen. Shmuel haBalshan 22:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
Na, das war doch mal ein konstruktiver Vorschlag von Revolus! Shmuel haBalshan 22:28, 12. Aug. 2007 (CEST)

Andere Portale

Das Portal "Religion" wurde deswegen nicht aufgenommen, weil hier im Portal Judentum die bedeutendsten, aus der jüdischen Tradition mit entwachsenen monotheistischen Religionen genannt werden sollten. Nicht jede andere Religion. Shmuel haBalshan 20:46, 12. Aug. 2007 (CEST)

Und "Israel/Palästina" ist auch so eine monotheistische Religion? -- Der Stachel 20:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Portal "Israel und Palästina" (es gibt kein Portal "Israel") wurde aufgenommen, weil das Judentum nun einen einen besonderen und untrennbaren Bezug zum Land hat. Muß ich jetzt auch noch die Aufnahme des Portals Jerusalem erklären? Shmuel haBalshan 20:53, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Judentum hat zu vielen Ländern einen Bezug. Die entsprechenden Portale könnte man also auch aufnehmen. -- Der Stachel 21:40, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin wieder arrogant und zitiere mich selbst: "...weil das Judentum nun einen einen besonderen und untrennbaren Bezug zum Land hat." Du warst mit Deinen dümmlichen Beiträgen auch schon kreativer. Shmuel haBalshan 21:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Dümmlich ist es auch, dümmlich zu schreiben und dann sofort wieder zu löschen! -- Der Stachel 22:06, 12. Aug. 2007 (CEST)
Gibt's noch etwas konstruktives - oder bleibt es bei einer Störaktion a la Weiße Rose? Shmuel haBalshan 22:09, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das ist genau diese arrogante Attitüde: Ohne jede Begründung Vorschläge ablehnen und revertieren, aber das Fehlen konstruktiver Beiträge bemängeln und von Störaktionen sprechen! -- Der Stachel 22:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
Also nichts konstruktives. War auch nicht anders zu erwarten. Schreib doch mal einen Artikel, hm? Shmuel haBalshan 22:21, 12. Aug. 2007 (CEST)

Zitronatzitrone

Ich hab gerade den Artikel Zitruspflanzen am Wickel, und dort den Satz geschrieben: "Obwohl die Zitronatzitrone in der Bibel nicht ausdrücklich erwähnt wird (eventuell bezeichnet das Wort „hadar“ sie), spielt sie in der jüdischen Symbolik eine prominente Rolle und erscheint von 66–70 n. Chr. auf jüdischen Münzen." (Mehr dazu hier.) Für den Artikel Zitronatzitrone würde ich das gerne noch weiter ausführen, kann mir jemand sagen, wo man dazu etwas lesen kann? --Dietzel 08:46, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wenn mich nicht alles täuscht unter Etrog, besser noch im englischen Artikel dazu. Shmuel haBalshan 09:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
Danke, da hab ich einen Ansatzpunkt. Der englische Artikel verweist auf einige Webseiten und Aufsätze. --Dietzel 10:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ach so, man könnte sich natürlich im Bereich der jüdischen Numismatik umsehen. Als Standardwerk gilt m.W. Ya'akov Meshorer: Ancient Jewish Coinage. 2Bd. (1981 oder 1982). Shmuel haBalshan 11:38, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wieviel Weihen (v)erträgt eine Synagoge?

Hallo! An dieser Stelle mal an die Fachleute diese leicht polemische Frage. Es geht um die Synagoge Rykestraße. 1904 geweiht und eröffnet. 1953 nach der langjährigen Entweihung wieder geweiht und eröffnet, 1957 nach Baumaßnahmen abermals eine Weihe. Und nun wird für Donnerstag seit einiger Zeit eine große Veranstaltung angekündigt, welche die erneute Weihe beinhaltet. Eigenartiger Weise wird das massiv durch die Leitung der Jüdischen Kulturtage, und nicht durch die Jüdische Gemeinde oder die Synagogengemeinde verbreitet. Können also Baumaßnahmen eine Synagoge entweihen, daß diese erneute Weihe nötig ist? Und wie verträgt es sich mit dem geweihten Charakter, daß dort schon jetzt geplant wird, im Betraum mit 1200 Plätzen Konzerte und Vorführungen zu veranstalten? Für mich ein Widerspruch in sich, solchen Ort so zu benutzen, und trotzdem Riten für die Presse zu veranstalten. Jemand Ahnung?-OS- 20:42, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin im Gegensatz zu Dir kein Berliner und mit den lokalen Umständen nicht vertraut, möchte aber darauf hinweisen, dass Einweihung an sich kein jüdischer, sondern ein katholischer Begriff ist. Seit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem wird eine Synagoge im Prinzip - wie eine reformierte Kirche - gar nicht eingeweiht, sondern nur der Benutzung übergeben. --Amurtiger 14:48, 30. Aug. 2007 (CEST)
Danke, sowas wollte ich hören. Im Fernsehen hörte ich gestern aber auch nur Eröffnung, Wiedereröffnung oder Einbringung der Thorarollen, von Weihe oder Wiedereinweihung nur in der Pressemitteilung die Rede.-OS- 14:41, 1. Sep. 2007 (CEST)

Carlebachs

Die Artikel Azriel Carlebach, Ephraim Carlebach, Felix F. Carlebach, Julius Carlebach, Miriam Gillis-Carlebach, Salomon Carlebach und Esther Carlebach habe ich begonnen, ehe ich dieses Portal kannte. Als neu möchte ich sie nicht mehr eintragen, aber es wäre nett, wenn noch jemand darübergucken und vielleicht Kategorien hinzufügen könnte, die ich nicht entdeckt habe oder bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie richtig sind. Herzlichen Dank schon jetzt --MrsMyer 09:16, 1. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Artikel. Sie wurden damals jeweils bei neu eingetragen und müßten sich jetzt - unter ihrem Erstellungsdatum - im Archiv befinden sowie im Index. Ich habe auch den einen Artikel aus "neu" wieder herausgenommen. Jedenfalls bitte weiter so und vielen Dank! Shmuel haBalshan 13:41, 2. Sep. 2007 (CEST)
Gern geschehen und herzlichen Dank. Die Carlebachs liegen mir, das kann ich wohl sagen, besonders am Herzen. Unsäglich fand ich allerdings, dass ein Admin darauf beharrte, auch Holocaust-Opfer müssten das † beim Sterbedatum haben. Aber mit solchen Regeln muss man in der de:WP wohl leben. --MrsMyer 08:46, 3. Sep. 2007 (CEST)
Finde ich auch total dämlich und denke dann immer an die Regel: Halte Dich an keine Regeln! Shmuel haBalshan 09:17, 3. Sep. 2007 (CEST)

Größe der Jüdischen Gemeinde Berlin 1925

Hallo, die folgenden Seite [1] spricht davon, daß 1925 die Hälfte der deutschen Juden in Berlin lebte. Jüdisches Leben in Berlin spricht von 173.000 Berliner im Jahr 1925, Geschichte der Juden in Deutschland von etwa 600.000 in diesem Jahr, was etwas ein Drittel wäre. Ziemlich großer Unterschied, wenn man die Bedeutung der Gemeinde, und die beschriebene Tendenz der Verstädterung betrachtet. Einzige Erklärung für mich, daß verschiedene Zählmethoden (deutsche Juden / polnische Juden in Berlin / Gesamtheit der Berliner Gemeindemitglieder / Definition nach den Rassegesetzen) angewendet wurde. Kann mir da jemand bei der Aufklärung helfen?-OS- 02:37, 14. Sep. 2007 (CEST)

Löschantrag Jüdische Gemeinde Lechenich

Hallo Portal Judentum. Der neue Artikel Jüdische Gemeinde Lechenich ist bedroht. Kann jemand unterstützend eingreifen? Grüße --Sargoth disk 18:14, 25. Sep. 2007 (CEST)

Antisemitismus

Ich finde es solte erlaubt sein die zwei Organisationen Partei der Glückseligkeit und Islamische Gemeinschaft Milli Görüş als das zu bezeichnen was sie sind. Hätte jemand interesse sich an der Dikussion zu beteiligen? --mbm1 22:48, 28. Sep. 2007 (CEST)

Jüdischer Kalender - Monatsnamen

Ist es richtig, Tevet mit v, Kislew, Siwan und Aw mit w zu schreiben? --Dicker Pitter 17:24, 5. Nov. 2007 (CET)

Jain, richtig und falsch gibt's da nicht, nur Konventionen. Ich wäre ja dafür, auch Aw als Av zu schreiben. Shmuel haBalshan 12:49, 6. Nov. 2007 (CET)

Gedenktafel

Da ich wollte, dass das alles nicht vergessen wird habe ich mal eine Box gebastelt. Hier ein Beispiel: Portal:Türkei/Trauerbox Im Moment benutze ich das mit einer Datumsabfrage in Portal:Türkei/Gedenktafel - das erzeugt je nach Datum den hinterlegten Text in der Box. Die Gedenktafel wird dann ganz oben beim Portal:Türkei eingeblendet, wenn an dem Tag was passiert ist und ist ansonsten unsichtbar. Vielleicht wäre das ja auch was für Euch? Ihr könnt gerne daraus Eure eigene Gedenktafel fürs Judentum machen (kopieren) --ferdi . . wp:tc 10:42, 15. Nov. 2007 (CET)

Judenverfolgung nur aus rassischen, nicht auch aus religiösen Motiven?

Könnte bitte jemand hierzu und hier eine qualifizierte Stellungnahme abgeben? Danke! --Schweißer 19:14, 12. Nov. 2007 (CET)

Grundsätzlich stimme ich der Formulierung KLas zu. Die auch gegenüber Religionsgemeinschaften erfolgte oder angedachte Verfolgung ist eine andere Frage. Das Wörtchen "nur" findet sich in LAckerbecks Formulierung nicht, oder? Shmuel haBalshan 20:01, 12. Nov. 2007 (CET)
Es findet sich aber weder vor noch nach dem Komma. Damit erhebt die Formulierung (wurden) "nicht aus religiösen" (Gründen verfolgt)[2] einen so nicht korrekten Ausschließlichkeitsanspruch. Die auch gegenüber Religionsgemeinschaften erfolgte oder angedachte Verfolgung ist eben keine andere Frage. Den Nazis ging es ums Prinzip des Alleinanspruchs ihrer Ideologie (die eben nicht nur aus rassistischen, sindern auch anderen Motiven begründet wurde), aus diesem Grund wurden alle anderen Anschauungen, auch die christliche und eben auch die jüdische Glaubensrichtung bekämpft. KLa behauptet aber genau dies, nämlich dass den Nazis der Glauben prinzipiell egal war. Und das stimmt so eben nicht. Siehe auch Kirchenkampf#Haltung_der_NSDAP_zu_den_Kirchen und NS-Ideologie#Der_Nationalsozialismus_als_politische_Religion. --Schweißer 20:29, 12. Nov. 2007 (CET)
Abgesehen davon, daß ich Deinen ersten Satz nicht ganz verstehe, ist das - so weit ich sehe - nicht KLas Position. Er schreibt nur, daß den Nazis im Hinblick auf das, was sie unter Juden verstanden, der "Glaube" egal war. Und das ist nun einmal ein Faktum. Shmuel haBalshan 22:03, 12. Nov. 2007 (CET)
Mein erster Satz bezieht sich auf die von KLa in den Artikel eingebrachte Formulierung "allerdings nicht aus religiösen, sondern aus rassistischen Gründen". Es waren eben nicht nur "rassistische Gründe", das ist keineswegs ein Faktum. Es wurden auch merkantile Gründe ("Weltjudentum") angeführt. Ein weiterer Grund war der Absolutheitsanspruch der NS-Ideologie, der alle entgegenstehenden religiösen oder politischen Weltdeutungen und Sinngebungen bekämpfte (und sich selbst teilweise geradezu religiös hochstilisierte). Dass den Nazis im Hinblick auf das, was sie unter Juden verstanden, der "Glaube" egal gewesen sein soll, mag für die Ideologische Theorie Hitlers in "Mein Kampf" stimmen (Zitat: "Volk mit bestimmten rassischen Eigenarten und niemals eine Religion", S. 335). In der Praxis wurden aber alle entgegenstehenden religiösen oder politische Weltdeutungen und Sinngebungen bekämpft, auch das Christentum (siehe Kirchen und Religionsgemeinschaften im Nationalsozialismus). Kaum einer hat bekanntlich "Mein Kampf" genau gelesen. Schließlich: Wer ist eigentlich "die Nazis"? Auch einige Christen waren Nazis, mischten beim Antisemitismus kräftig mit und führten unter anderem "auch" dezidiert religiöse Gründe dafür an.--Schweißer 22:25, 12. Nov. 2007 (CET)
Womit Du selbst auf die Priorität des rassischen noch einmal schön verweist. Die - stattgehabte oder angedachte - Verfolgung aus religiösen Gründen ist mit der aus "rassischen" Gründen nicht vergleichbar und insofern, siehe oben, eine andere Frage. "Der Nichtjude" konnte eben die Religion sein lassen. Für "den Juden" gab es derlei Möglichkeit nicht. Shmuel haBalshan 23:23, 12. Nov. 2007 (CET)
Leider kann ich erst jetzt antworten. Ich will die Diskussion auch nicht mehr fortsetzen, da sie offenbar nichts bringt, weil eh jeder (auch ich) bei seiner Meinung bleibt. Nur nochmal zu deiner letzten Reaktion: Ich hatte die "Priorität des rassischen" als Verfolgungsgrund - im Gegensatz zu Deiner Unterstellung - überhaupt nicht bestritten. Die Verfolgung auch aus dezidiert religiösen Gründen war vielleicht nicht in der NS-Theorie/Ideologie "angedacht", fand aber in der Praxis vor Ort sehr wohl statt und war auch keineswegs "unbedeutend". Nichts anderes habe ich die ganze Zeit gesagt und das ist auch nachweislich Fakt. Ob das jetzt in Wikipedia-Artikeln unterschlagen wird oder nicht, das ist allerdings wirklich eine andere Frage. --Schweißer 13:54, 2. Dez. 2007 (CET)
Kollege Schweißer hat den selben Text auch auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Allmählich wirds langweilig. Für das, was seiner Meinung nach Fakt ist, sind Diskussionsseiten der falsche Platz, sondern er soll einen Artikel darüber schreiben. --KLa 14:18, 2. Dez. 2007 (CET)
Ja, zumal ich offenbar das Problem nicht verstehe. Weder weiß ich, was ich "unterstellt" habe, noch was Kollege Schweißer dann will. Aber na gut, egal. Shmuel haBalshan 14:40, 2. Dez. 2007 (CET)

Ob euch das "langweilt" oder "egal" ist, ist mir zwar nicht egal, sondern entsetzt mich; aber wie gesagt, ich will hier nicht wieder ergebnislos rumdiskutieren. Vielleicht schreibe ich tatsächlich mal einen eigenen Artikel drüber, obwohl ich nach dem, was ich hier erlebt habe, an der Effizienz dieser Mühe zweifle. Aber als kleinen Denkanstoß: Die Zahl der Würdenträger der beiden großen Kirchen, die zugleich Mitglieder der NSDAP waren (also offizielle "Nazis"), ist keineswegs "unbedeutend"; die große (damit ebenfalls keineswegs "unbedeutende") Zahl der einfachen Mitglieder in beiden Organisationen noch gar nicht gerechnet. @Shmuel haBalshan: wenn Du schreibst "Womit Du selbst auf die Priorität des rassischen noch einmal schön verweist.", unterstelltst Du mir doch indirekt, ich hätte diese Priorität abgestritten. Und wie oft soll ich es eigentlich noch sagen, was ich will: ich will, dass in der Wikipedia nicht behauptet wird, es hätte ausschließlich eine aus rassistischer Ideologie begründete Judenverfolgung gegeben. Konrad Lackerbecks in diese Richtung gehende Begründung für seine Änderung ("Sorry, das hört sich an, als hätten die Nazis Glaubensverfolgung begangen.") war nämlich der Ausgangspunkt der ganzen Diskutiererei. Jetzt verstanden? --Schweißer 15:41, 2. Dez. 2007 (CET)

Könntest Du diese Aussage mal bitte verlinken? Denn das, was oben verlinkt ist, war hier der Ausgangspunkt. Und das ist nach wie vor nicht zu beanstanden. Über alles andere besteht kein Dissens. Shmuel haBalshan 16:56, 2. Dez. 2007 (CET)
Hier. Nach Schweißers Version ist Unger wegen seines Glaubens entlassen worden. Auf diese Weise wird die Geschichte des Nationalsozialismus neu geschrieben. --KLa 17:02, 2. Dez. 2007 (CET)
So, und genau diese Bemerkung von KLa ist in genau dem Kontext auch korrekt. Ich wüßte nicht, was es da zu diskutieren gibt. Shmuel haBalshan 17:10, 2. Dez. 2007 (CET)
Stopp! Bitte hier nichts verdrehen! Richtig ist, dass meine Formulierung "weil jüdischen Glaubens" in dem Artikel nicht korrekt war. Darum habe ich sie ja auch nicht geändert. Mir geht es aber die ganze Zeit lediglich um die Formulierung von Konrad Lackerbeck in seinem Bearbeitungskommentar dazu ("Sorry, das hört sich an, als hätten die Nazis Glaubensverfolgung begangen."). Und genau das ist nach wie vor zu beanstanden und es besteht hier sehr wohl Dissens! --Schweißer 17:36, 2. Dez. 2007 (CET). P.S.: Schaut euch doch mal den Artikel Walter Grundmann an. Beispielzitat "Die Frage nach der Rassenzugehörigkeit Jesu Christi sei unwichtig". --Schweißer 17:43, 2. Dez. 2007 (CET)
Junge, dann drück Dich einmal korrekt, konkret und verständlich aus! Wer bitte schön soll solche Logik nachvollziehen: Richtig ist, dass meine Formulierung "weil jüdischen Glaubens" in dem Artikel nicht korrekt war. Darum habe ich sie ja auch nicht geändert. - Etwas war nicht korrekt und darum hast Du es nicht geändert??? Jetzt ist mir klar, warum hier die Verständigung nicht klappt. Bei dieser Logik!!!
Und was bitte willst Du uns jetzt mit Grundmann sagen? Mit dem Grundmann, der in seinem berüchtigten Buch nahelegt, das Jesus wohl Arier war?
Also nochmal: Wenn jemand (nominell) Christ war - der NS-Staat bekannte sich ja zu einem "positiven Christentum", was auch immer das sein sollte - wurde er nicht deswegen verfolgt. Nur wenn er sein Christentum so verstand, daß es mit dem NS-Staat nicht vereinbar war (und so hätten es Christen sehen müssen, tatsächlich haben das aber nur wenige so gesehen), dann wurden sie u.U. verfolgt. Aber auch da graduell unterschiedlich. Ein Jude (aus NS-Sicht) hatte aber keine Chance, egal was er glaubte, dachte oder was auch immer. Kurz: "Glaubensverfolgung" ist nicht das, was die Nazis machten! Shmuel haBalshan 18:32, 2. Dez. 2007 (CET)
Gemeint war: Darum habe ich die Korrektur von Konrad Lackerbeck ja auch nicht geändert. Es bleibt im Übrigen bei dem von mir gesagten: Es gab auch Nazis, die aus dezidiert religiösen Gründen bei der Judenverfolgung mitmachten (oder zumindest aus diesen Gründen dazu schwiegen), z.B. Nazis aus der evangelischen Ecke. Es gab eben in der Praxis nicht "die Nazis", die sich allein an die Rassenideologie hielten. Im übrigen beruhten einige der antijudaistischen Parolen der Nazis nachweislich auf Aussagen von Martin Luther. Die weitere Diskussion hier ist jedoch offensichtlich fruchtlos, denn von Dir kommt hauptsächlich Polemik, darum beende ich sie hiermit endgültig. --Schweißer 19:39, 2. Dez. 2007 (CET)

Bitte

Nachdem der Fall mittlerweile Wellen schlägt, bitte ich Euch zu prüfen ob auf dieser Seite eventuell richtlinienwidrige oder gar antisemitische Äußerungen auf Hebräisch hinterlegt sind. Gruß.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:49, 27. Dez. 2007 (CET)

Ähhh...? Die Sache mit Messinas Unterseiten ist zwar in der Tat ziemlich bizarr, aber wie bitte schön kommt man denn zu der nicht minder kruden Vorstellung, dort könnten antisemitische Äußerungen (auf Hebräisch) hinterlegt sein? Ich würde schon gerne einen etwas genauer begründeten und erläuterten Verdacht (der mir bei Messina doch sehr unwahrscheinlich erscheint, auch wenn ich der Arbeit des Nutzers nicht allzuviel abgewinnen kann) hören, bevor ich da rumstöbere. Shmuel haBalshan 18:21, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich kenne Messina nicht. Nach seinem Verhalten in dieser Diskussion mache anscheinend nicht nur ich mir Sorgen. Ich erwarte keineswegs differenziertes Feedback, es wäre nur schön, wenn ein Sprachkundiger mal reinschauen würde. Wahrscheinlich ist alles ganz harmlos, ich gehe jedoch in solchen Fällen lieber einmal zuviel auf Nummer sicher, als etwas einmal etwas zu übersehen obwohl es Anzeichen zur Vorsicht gab.--Nemissimo 酒?!? RSX 22:40, 4. Jan. 2008 (CET)
Die Sache dort habe ich gesehen, Messina kenne ich auch nicht, aber seine Beiträge schon. Mit denen bin ich nicht immer glücklich, aber davon ist es ein weiter Schritt bis zu der Vermutung, er könnte irgendwie antisemitisch gefärbte Dinge hier verpacken, dazu auf hebräisch. In der dortigen Diskussion gibt es dafür keinen Anhalt und keine vernünftige Begründung. Darum empfinde ich es als schwierig, seine Beiträge jetzt gezielt durchstöbern zu sollen auf eine doch reichlich bizarre Vermutung hin. (Ein Antisemit, der extra modernes Hebräisch lernt, wow! Aber gut, man weiß ja nie...) Das, was ich kenne oder flüchtig gesehen habe, sind einfache Liedtexte. Aber wie gesagt: Mit solchen Vermutungen wünschte ich mir schon, daß man vorsichtiger umgeht, damit sie eben nicht ihre abgelatscht werden, denn ernste Fälle gibt es noch mehr als genug (auch hier in WP). Shmuel haBalshan 18:32, 6. Jan. 2008 (CET)
Das ist mir bewußt. Ich bin eben lieber vorsichtig. Erst heute stellte sich heraus, das ein jetzt gesperrter Benutzer mit kurdischen Hintergrund den neunten September ausdrücklich aufgrund der Anschläge zu seinem Lieblingstag erklärte. Nach außen hin trat er als Zwölfjähriger auf und verlinkte Hassvideos. Ich habe in diesem Projekt schon so unglaublich bescheuerten/kranken/hochintelligenten (such Dir was aus) Vandalismus gesehen, dass ich lieber etwas zu vorsichtig bin als zu naiv. Ich bezog mich übrigens ausdrücklich auch auf richtlinienwidrige Äußerungen. ;-) Danke für Deine Stellungnahme und ein schönes Wochenende.--Nemissimo 酒?!? RSX 20:31, 19. Jan. 2008 (CET)

Israelitisch

Habe eine Frage zum Begriff "Israelitisch". In Österreich heißen die jüdischen Gemeinden ja allesamt Israelitische Kultusgemeinden – in Deutschland, zumindest unter deutschen Wikipedia-Nutzern, wird dies aber häufig als Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstiger Fehler betrachtet und das Wort zu "israelisch" um"korrigiert". Dies dürfte schon so oft der Fall gewesen sein, dass diese falsche Verwechslung im eben erwähnten Artikel bereits in der Einleitung angesprochen und klar gestellt wird. Auch im Artikel Israelitische Cultusgemeinde Zürich fand sich im Bildtext die Bezeichnung "israelische Cultusgemeinde"... Habe nun folgende Frage: In Österreich heißt es ja laut Artikel wegen Kaiser Franz Joseph "israelitisch", daher der Unterschied zu Deutschland, wo es scheinbar nur (oder zumeist) "Jüdische Gemeinde" heißt. Wenn diese Bezeichnung aber nun auf Kaiser Franz Joseph in Österreich-Ungarn zurückgeht, wie kommt es dann zur "Israelitischen Cultusgemeinde Zürich"? Ich konnte weder im Artikel noch sonst wo eine Erklärung finden. Oder benötigt es keine Erklärung, da die ICG Zürich nur einen Teil der Juden repräsentiert, nämlich die Israeliten, während in Österreich alle Juden als "Isrealitisch" (oder "Israeliten"?) definiert werden? Blicke hier nicht ganz durch! Kann das jemand aufklären? Beste Grüße -- Otto Normalverbraucher 21:16, 8. Dez. 2007 (CET)

Der gute Franz Joseph mag für vieles verantwortlich sein, aber er ist nicht der Erfinder des Begriffs "israelitisch", der ist Gemeingut. Inwiefern die Israeliten nur einen Teil der Juden repräsentieren sollten, ist mir nicht klar. Die Begriffe sind zwar nicht synonym, aber doch annähernd, jedenfalls werden bzw. wurden sie so gebraucht. Grüße, Shmuel haBalshan 03:31, 9. Dez. 2007 (CET)
Natürlich hat Franz Joseph das Wort nicht erfunden. Aber es stimmt schon, daß er 1849 in einer Antwort auf eine Dankesrede den Ausdruck "israelitische Gemeinde" in Wien zum ersten Mal verwendet hat und diese Bezeichnung dann blieb. -- Hans Urian (Diskussion) 20:56, 22. Jan. 2008 (CET)