Portal Diskussion:Nachwachsende Rohstoffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von FNBot in Abschnitt WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:NR

Artikel Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt noch zur stofflichen Nutzung die Artikel Natürliches Aroma und Ätherisches Öl ein. Keine Ahnung welcher von denen besser ist. --Goldzahn 16:23, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Reviewprozess vom 24. Juli - 15. August 2008[Quelltext bearbeiten]

Das Portal Nachwachsende Rohstoffe wurde von mir vor einiger Zeit als Einstiegsseite in den Themenbereich der nawaros aufgebaut und ist Bestandteil des Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe, initiiert durch das seit mittlerweile einem Jahr laufende FNR/nova/Wikimedia-Projekt zum Aufbau des Themenbereichs.

Ziel des Portals ist ein schneller Einstieg und zugleich ein Überblick zum Thema, beides sollte vor allem durch das alphabetische Glossar erreicht werden. Eine Besonderheit des Projektes ist die langsam in die Gänge kommende Arbeit mit externen Autoren, zu deren Hilfe wir eine kleine Werkstatt eingerichtet haben (letzter Reiter)

Für die weitere Entwicklung des Portals hätte ich gern Verbesserungsvorschläge, wobei mir wichtig ist, dass der Umfang zugleich schmal gehalten wird, auf der anderen Seite jedoch eine umfangreiche Information möglich ist. Ideen willkommen. -- Achim Raschka (Nawaro) 13:22, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde mir zuvorderst Gedanken über die inhaltliche Ausgestaltung machen. Also, wer nutzt das Portal und was könnte für diese Personen von Interesse sein. Dabei denke ich nicht nur daran Artikel aufzulisten, sondern auch Hilfestellung zu leisten. Z.B. könnten die externen Autoren Informationen gebrauchen, wie das hier mit den Einzelnachweisen funktioniert, dass es eine Bilderwerkstatt gibt, ob man einen anderswo verwendeten Text nutzen kann, etc.. In Bezug auf die Leser könnte ich mir vorstellen, dass z.B. für den Artikel Hanffaser bevorzugt Landwirte in Betracht kommen. Was wird die interessieren? Wohl weniger die technischen Spezifikationen als vielmehr wie viel Hanffasern man pro Hektar ernten kann und welche Beihilfen die EU zahlt. Da die Wikipedia sich als Einstieg ins Thema sieht, müssten hier also auch Links zu den entsprechenden EU-Vorschriften verlinkt werden und zu Webseiten von Aufkäufern. Und wichtig, die Autoren müssen erfahren, was in den Text hinein soll.( z.B. gibt es da Wikipedia:Formatvorlage. Gibt es etwas derartiges fürs Portal?) Auf das Portal müssten auch Links zu z.B. der Vorlage:Infobox Faser, damit die Autoren wissen, welche Infos sie geben sollen. Interessant dürfte auch die WP-Auswertung sein, wie oft ein Artikel gelesen wird ([1]) und wenn es von google Infos über die meist verwendeten Suchwörter aus dem Nawaro-Bereich gibt, dürfte das auch interessant sein. So wird z.B. Hanf in der WP 1000 mal pro Tag, Hanffaser aber nur 20 mal pro Tag aufgerufen. Imho wäre es angebracht den Thema Hanffaser entweder ganz im Artikel Hanf abzuarbeiten oder dort wenigstens einen rudimentären Abschnitt einzufügen. Als Nawaro-Mitarbeiter würde ich mir Gedanken machen, wie ich das den Autoren mitteile. Wenn diese inhaltlichen Fragen angegangen sind, würde ich mir erst Gedanken machen, wie ich die Infos im Portal präsentiere. Zum Glossar: Das ist eigentlich veraltet, da das nie gepflegt wird. Bei Euch mag das anders sein. Jedenfalls gibt es die Technik des Kategorienbaums, wie z.B. im Portal:Judentum unten rechts, wodurch die Nutzer auf unser Kategoriensystem aufmerksam gemacht werden. Vorteil ist, dass sich das selbstständig aktualisiert. Gruß, --Goldzahn 19:42, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naya, die meisten von dir aufgeführten Punkte sind inhaltlich zur Artikelgestaltung, um die mache ich mir erstmal keine Sorgen, da eigentlich ziemlich klar ist, was da passiert - Fasern, Öle etc. werden bsp. eben nicht in Pflanzenartikel eingegliedert, da sie da den Rahmen sprengen (Hanffaser hat aktuell 25.000 Zeichen); zudem hat die inhaltliche Gestaltung der Artikel ja erstmal nichts mit dem Portal zu tun. Ein paar Hinweise zu Tools, Formatvorlagen etc. sind dagegen ganz spannend, ich mache mir mal Gedanken, wie ich die einbauen kann. Zum Glossar muss ich dir widersprechen: ein solches kann in meinen Augen nicht veralten, auch wenn es 2 Jahre nicht aktualisiert wird - es können höchstens Artikel fehlen, was den dort angeführten Bestand ja nicht wertloser macht. Danke zumindest für das Statement, ich werde die einzelnen Punkte mal durchhirnen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 09:54, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn du wirklich auf externe Autoren setzt, dann fehlt denen die Erfahrung. Also wie gestalte ich einen Artikel in der Wikipedia. Da das Portal/Wikiprojekt die Anlaufstelle für diese Autoren ist, wären eben auch Hinweise fürs Artikelschreiben wichtig. Also das was wir in duzenden von Seiten quer über die Wikipedia verteilt nieder geschrieben haben. Auch auf das Zielgruppen-spezifische Schreiben hinzuweisen, also das was ein Lektor macht, gehört als Info imho dazu. Die Autoren sind ja Experten, also z.B. Biologen oder Chemiker. Die Leser aber Landwirte, Forstwirte, Wikipedianer oder gänzliche Laien. Erinnere dich an die Geschichtsartikel von externen Profs, die hier mal kandidiert haben und riesige Diskussionen ausgelöst haben. Es gibt die Neigung in der WP bei Profis überkritisch zu sein. Wie dem auch sei, ich bin gespannt wie du das Portal verändern wirst. Zum Layout noch etwas: Die beiden Abschnitte unten im Portal wo du Artikel auflistet, würde ich mit Bearbeiten-Buttons versehen und die vielen Diskussionsseiten über Weiterleitungen auf eine oder zwei Seiten konzentrieren. Gruß, --Goldzahn 14:57, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naya, der initiale Kontakt läuft ja über http://www.nova-institut.de/wikipedia/ und durch direkte Ansprache und Betreuung, ich hoffe nicht darauf, dass zufällig externe Experten einschneien. Somit soll das Portal schon klassisch für den Leser und das dahinterliegende Projekt für den Autoren sein (da sind Reviews, Neuartikel etc. eingetragen). Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 15:07, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der erste Eindruck ist gut. Einige Punkte sind mir aufgefallen:

  • Wenn schon Tabellen, dann bitte den Zelleninhalt oben ausrichten. Jetzt schwimmt das Chinaschilf irgendwo in der Zelle herum.
  • Die neuen Artikel sind sowohl im Portal als auch in der Projektseite sehr prominent gelistet. Würde einmal nicht reichen?
  • Fehlende Artikel gibt es auf der Projektseite und in der FNR-Lemmaliste ... allgemein wirken viele Bereiche redundant.
Lg, --Anitagraser 12:59, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen[Quelltext bearbeiten]

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:28, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nawaro Vorgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel bislang: Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Joachim Caesar, Konrad Meyer, Erwin Baur

Ein wichtiger Teil der heute in dem Bereich Nawaro aktiven Forschungsstandorte (etwa auf dem Level der Max Planck Institute) hat eine institutionelle Vorgeschichte, die mit den im Deutschland zwischen 1900 und 1945 intensiv vertretenen Großraum, Geopolitik und Autarkievorstellungen verknüpft ist. Im Nationalsozialismus wurde fast ein Drittel der Forschungsmittel des Reichsforschungsrats im Bereich Landwissenschaft und Allgemeine Biologie ausgegeben, für strategische Projekte in Hinsicht auf die Kriegsvorbereitung essentielle Deckung der "Eiweiß, Öl- und Faserlücke", von der winterharten Olive, Hanf, Raps, Lein, Süßlupinen und vieles mehr bis zur von Heinrich Himmler persönlich und mit hohem Aufwand vorgetriebenen Herstellung von Bio-Kautschuk im Umfeld der landwirtschaftlichen Betriebe des KZ Auschwitz. Internationale Forschungsmoden und Verknüpfungen (etwa zur Sowjetunion und den USA) gehören ebenfalls ins Umfeld.

Diese Vorgeschichte wird bislang in den Nawaro Artikeln, mit Ausnahme von kürzlich Nachwachsende Rohstoffe völlig ausgeblendet. Passt nicht jedem, da gibts unterschiedliche Interessenlagen, deswegen stelle ich das hier auch zur Diskussion. Ich habe aber vor, das entsprechend nachzutragen und verweise bei der grundsätzlichen Linie auf Absätze und sehr hochrangige histrische Quellen im mittlerweile lesenswert bebapperlten Lemma Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945). Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 16:19, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ölsaat[Quelltext bearbeiten]

Siehe Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft #Ölsaat -- Olaf Studt 19:27, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum Fuzzelschrift?[Quelltext bearbeiten]

Habe testweise 95%-Fuzzelschrift wieder zu 100% gemacht, da Kleinschrift in Portalen nur in begründeten Ausnahmefällen verwendet werden soll. Was war bzw. wäre dieser begründete Ausnahmefall für die 95%? Gruß - SDB 19:24, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fundstück Sojaseide[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht für Euch interessant, so als Artikel leider nahezu unbrauchbar. Habe ihn in der Bio-QS eingetragen, da ihr ja keine eigene habt. Gruß, Cymothoa Reden? 16:44, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Portalmitarbeiter, Elvaube hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht, dass der Büchergutschein noch nicht bei Ihm eingetroffen ist. Forscht doch bitte mal nach, wo der steckt. Danke! Ansonsten wünsche ich Euch ein frohes Weihnachtsfest! Gruss, Linksfuss 21:55, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

Betrifft: Portal:Nachwachsende Rohstoffe am 15. Mai 2011 heruntergeladen.

Folgendes Wort im Portal sollte geprüft und evtl. geändert werden. Wer hat die nötige Erfahrung dies durchzuführen. Ich leider nicht. Alphabethisches

Diese Mitteilung ist von (Hkoeln)

Hallo Hkoeln, was ist den an Alphabethisches auszusetzen? Gruss, Linksfuss 23:05, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich musste auch dreimal hingucken: es heisst Alphabetisches. :) Denis Barthel 00:01, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich wohl von der Alpher-Bethe-Gamow-Theorie fehlleiten lassen...:-). Gruss, Linksfuss 23:57, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

IFEU-Institut[Quelltext bearbeiten]

Liebe NaWaRo-ler, eventuell ist Euch schon mal das Heidelberger IFEU-Institut begegnet, das u.a. auch in diesem Bereich arbeitet. Ein Artikel dazu wurde gelöscht; ich wurde zufällig darauf aufmerksam und meinen Versuch, mich der Sache anzunehmen, findet Ihr momentan hier. Noch ist es mir allerdings nicht gelungen, auch den für die Löschung verantwortlichen Administrator von der Relevanz zu überzeugen (s. hier). Über jede Unterstützung beim Artikelausbau würde ich mich freuen. Viele Grüße -- Density Disk. 14:56, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Portal:Hanf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, falls hier noch jemand aktiv ist, kann mal jemand einen Blick auf Portal:Hanf/Rohstoff werfen und "gute Tips" geben. Liebe Grüße--Sebayer (Diskussion) 09:44, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Datei:Bast fibre.JPG[Quelltext bearbeiten]

Das im Artikel Bastfaser und zahlreichen anderssprachigen Schwesterartikeln eingebundene Bild scheint mir eher Bastel-„Bast“, also Raphia-Blattfiedern, darzustellen als sekundäres Phloem von Faserpflanzen. Unter Raphia #Nutzung wird kurz der Export „als Gartenschnüre“ erwähnt, aber nicht auf die Bezeichnung „Bast“ eingegangen, ebensowenig wie in der BKL Bast. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:39, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Nachwachsende Rohstoffe,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:15, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten