Portal Diskussion:Nahost/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bjs in Abschnitt Asiatischer Monat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Maher Arar

Hallo. Würde sich bitte jemand um den Eintrag des Namens in arabischer Schrift in oben genannten Artikel kümmern? Beim Versuch ihn per Kopieren&Einfügen aus dem Interwiki-Link zu übernehmen bin ich in Sachen Schriftrichtung mehrfach gescheitert. Vielleicht fehlt mir entsprechende Software. Danke. --chris 13:39, 26. Nov. 2006 (CET)

Neue Artikel

Wie wäre es mit einer Möglichkeit, neue Artikel einzutragen, wie dies in anderen Portalen geschieht? Grüße--Schreiber 17:40, 23. Dez. 2006 (CET)

Mirdif

Ist dieses Portal aktiv? Gibt es eine redaktionelle Bearbeitung?

Ich bin über o.g. Artikel gestossen, der mehr als schlecht ist, en:Mirdif geht es nicht besser. Fühlt sich hier jemand berufen? Liebe Grüße, --Drahreg01 08:22, 3. Feb. 2007 (CET)

Hilfe gesucht für Abu

Der Artikel Abu (Beiname) soll die Bedeutung von Abu als Namensbestandteil (?) in der arabischen Sprache erklären und listet, ähnlich wie ein Vornamens-Artikel, die Personen auf, die Abu im Namen tragen. Inzwischen wurde ein Löschantrag gestellt. Ich bitte daher Autoren, die sich mit der arabischen Sprache und Kultur besser auskennen als ich, um Unterstützung, den Artikel zu verbessern. Zu klären wäre insbesondere:

  • Ist Abu richtig dargestellt, kann man inhaltlich mehr dazu schreiben, etwas zur Begriffsgeschichte, zur Anwendung etc.?
  • Wie sollte das Lemma lauten? Abu (Vorname) scheint mir, wie auch im Löschantrag vermerkt, die sprachliche Bedeutung inhaltlich nicht recht zu treffen.
  • Macht es überhaupt Sinn, alle Personen, die Abu im Namen tragen in einem Artikel zusammenzufassen? Oder ist das analog zum Suffix -sen in deutschen Nachnaman - oder gar so etwas wie "Herr", was viel zu unspezifisch ist, als dass man alle Personen zusammenfassen müsste, die damit bezeichnet werden.

Ich bitte ausdrücklich nicht um "Unterstützung" in der Löschdiskussion, sondern um Verbesserung des Artikels. Es dankt --Hei_ber 08:45, 4. Feb. 2007 (CET)

Hab den Artikel so weit überarbeitet. "Abu ..." ist immer "Vater von ...", wobei das aber nicht unbedingt heißen muss, dass der Sohn desjenigen wirklich so heißt. "Abu" kann auch ein Kampfname oder sonstiges Pseudonym sein. -- Arne List 16:51, 5. Feb. 2007 (CET)
eben. Das nimmt einem doch die Lust von "Mitarbeit"! Denn Abu ist NICHT immer "Vater von...". Bitte, die Grammatik benutzen und erst dann die korrekte Hilfe den Suchenden angedeihen lassen. --Orientalist 17:34, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich habe es bereits erklärt und Sie wissen es auch, was gemeint ist. -- Arne List 19:36, 5. Feb. 2007 (CET)

syrische und irakische Ortnamen in Bagdadbahn

Hallo, könnte jemand bitte die syrischen und irakischen Ortsnamen in der Streckeninfobox des Artikels Bagdadbahn auf richtige Schreibweise gemäß WP-Namenskonvention für arabische Namen überprüfen. Danke, FRaGWüRDiG ?! 21:34, 29. Apr. 2007 (CEST)

Neuer Artikel

Hallo Portalteam, ich habe leider Eure Abteilung "Neue Artikel" nicht gefunden, deshalb hier mein bescheidner Hinweis auf mein heutiges Werk über die Markuskathedrale - es ist die päpstliche Kathedrale der koptischen Kirche und die Grabstätte ihres Namenspatrons, deshalb habe ich gewagt, den Artikel ohne Zusatz zu benennen, obwohl es natürlich noch mehr Kirchen dieses Namens gibt. Falls sich jemand mit Ägypten und seiner Kirche besser auskennt als ich (was nicht schwer sein dürfte), wäre ich für Ergänzungen dankbar. Grüße --m  ?! 21:33, 3. Mai 2007 (CEST)

Nahyan Bin Mubarak

Fall aus der QS: Benutzer:Ebcdic hat sich da mal an die Arbeit gemacht und festgestellt, dass die Lemmaperson anscheinend noch lebt und stattdessen (nur) der Sohn gestorben ist. Bezüglich der arabischen Namensschreibweise und Kat-Sortierung herrscht ebenfalls Unklarheit. Bitte mal drüberschauen. -- Cecil 18:03, 22. Mai 2007 (CEST)

Haft Sin Haftsin

Hier findet eine Redundanzdiskussion statt, vielleicht habt ihr Lust zu helfen. Codeispoetry 18:12, 6. Jun. 2007 (CEST)

Unicode-Namen für arabische Zeichen

Liebe Nahost-ExpertInnen,
im Moment arbeiten einige Wikipedianer an einer vollständigen Liste der Unicode-Zeichen, und irgendwie scheint da bisher niemand das nötige Wissen zu haben, um die arabischen (und syrischen) Codeblöcke mit deutschen Buchstabenbezeichnungen zu versehen. Könnte jemand helfen? Die unfertigen Listen stehen im Moment noch bei mir:

Sobald deutsche Namen und vielleicht ein kleiner erklärender Einleitungssatz da sind, werden diese Seiten in den Artikelnamensraum verschoben und in Liste der Unicode-Zeichen bzw. Liste der Unicode-Blöcke eingebunden.
Vielen Dank! --Daniel Bunčić 13:46, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hassan Abbasi

Bevor sich da jemand ans Format und ans Wikifizieren macht: Gibt es diesen Menschen? Gibt es Quellen für die im Text enthaltenen Informationen? Superbass 18:31, 3. Okt. 2007 (CEST)

Artikelwunsch Liste der arabischen Vornamen

Da ich vermute, dass sich hier einige arabische Freunde tummeln werden:

Bitte macht doch eine Liste der arabischen Vornamen - auch in Abgrenzung zu Liste der türkischen Vornamen.

Vielen Dank --84.61.45.37 05:24, 23. Nov. 2007 (CET)

Al-Hajar

Ich vermute, dass damit das Hadschar- (oder so ähnlich-)Gebirge an der Grenze VAE-Oman gemeint ist, hab aber keine Ahnung von arabischen Namenskonventionen oder ähnlichem. Bin nur über den Lebensraum des Arabischen Tahr drüber gestolpert. Vielleicht könnte ein Kundiger sich das anschauen und evtl. verschieben. Danke --Bradypus 23:12, 6. Dez. 2007 (CET)

Tiere

Man könnte noch Tiere einfügen. Es gibt zum Beispiel einige hochgiftige Schlangen in Nahost... FreddyKrueger 20:41, 8. Jan. 2008 (CET)

Föderation Arabischer Republiken

Ich bin ja baff, aber es gibt keinerlei Informationen hier über die Föderation Arabischer Republiken von 1972-1977 (en). Auch in den Länder- und Geschichtsartikeln Syriens, Ägyptens und Libyens findet man nichts darüber, nur in dem Artikel zur Flagge Syriens. Habe ich mal wieder etwas übersehen? Vielleicht könnte sich jemand des Themas annehmen und die Lücke schließen (auch in den Geschichtsartikeln der Länder). Und sei es erstmal mit einigen kleinen Infos. --J. Patrick Fischer 08:41, 29. Jan. 2008 (CET)

Namen der arabischen Buchstaben

Für die Liste der Unicode-Zeichen brauchen wir noch deutsche Übersetzungen der englischen Unicode-Namen in den Blöcken Arabisch, Arabisch, Ergänzung, Arabische Präsentationsformen-A und Arabische Präsentationsformen-B, außerdem jeweils eine kleine Erklärung, wozu die in dem jeweiligen Block enthaltenen Zeichen gut sind (da genügt ein Satz). Sobald diese Informationen vorhanden sind, werden sie von dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben und in die Liste der Unicode-Zeichen eingebunden.
Vielen Dank im Voraus! --Reiner Stoppok 16:31, 11. Mär. 2008 (CET) PS: Ferner wäre ein größeres Engagement im Anlegen von über die Vorlage:Navigationsleiste Arabisches Alphabet hinausgehenden Einzelartikeln zu den arabischen Schriftzeichen in den verschiedenen Sprachen sehr wünschenswert.

Liste arabisch-basierter Alphabete

Könnte sich da mal jemand darum kümmern, nach dem Vorbild der Liste lateinisch-basierter Alphabete? --Reiner Stoppok 17:10, 11. Mär. 2008 (CET)

Hischam

Wäre es nicht sinnvoller, die in dieser BKL aufgelisteten Namen einheitlich zu transkribieren? Könnte sich mal jemand darum kümmern? --DynaMoToR 13:06, 28. Apr. 2008 (CEST)

Entschuldigung, dass ich vergessen habe dir hier zu antworten. Nun habe ich es ja nachgeholt auf meiner Disku-Seite... :o) Mal sehen, was in einer Woche sich ergibt, ansonsten machen wir einfach mal "unser Ding"... ;-) Lg, -- Lynxxx 16:38, 5. Jun. 2008 (CEST)

Lesetips

Gegenwärtig haben wir 5 Lesetips. In Zukunft können das noch mehr werden. Alle Lesetips finden sich auf Portal:Nahost/Lesetip. Die Seite kann auch über die Rubrik Verweise "Wo finde ich ...?" gefunden werden.

Um einen neuen Lesetip hinzuzufügen suche im Code des Portals die Zeile mit Portal:Nahost/Lesetip_{{#expr:( {LOCALDAY}*5/{Tage im Monat} Da es momentan nur 5 Lesetips gibt, steht dort die Zahl 5. Gibt es 6 Lesetips sollte dort die Zahl 6 stehen. Der Lesetip selber kommt auf die Seite Portal:Nahost/Lesetip 6 und wird zum Schluß noch auf Portal:Nahost/Lesetip eingetragen. Beim Schreiben des Lesetips versuche bitte ungefähr die Länge der anderen Lesetips einzuhalten, damit die linke Spalte etwa gleich lange bleibt. Deshalb überlege dir genau wie du den knappen Platz maximal nutzt.

Welcher der Lesetips momentan angezeigt wird, hängt ab von der Variable LOCALDAY, die den heutigen Tag des Monats angibt. Z.B. wäre das jetzt die Zahl 19, da heute der 19. Mai ist. Die Formel selber sollte sicher für bis zu 28 Lesetips funktionieren. Wenn es mehr Lesetips als Tage im Monat gibt, weiß ich noch nicht ob die Formel funktioniert. --Goldzahn 03:11, 19. Mai 2008 (CEST)

Kalender

Mit Portal:Nahost/Kalender ist jetzt noch ein Kalender im Stile der Rubrik "Was geschah am 15. Mai?" von der Hauptseite hinzugekommen. Der Kalender kann um wichtige Ereignisse ergänzt werden. --Goldzahn 07:06, 15. Mai 2008 (CEST)

Nach welchen Kriterien und in welchen Abständen

werden eigentlich die Artikel ausgesucht und durchgetauscht? Also bedeutende Personen, Geschichtsartikel, usw.? EDIT: Gleich mal ein Vorschlag: statt bedeutende Personen lieber nur Personen? Wenn man mal gute Artikel von Saddam oder Usama Bin Ladin vorstellen will?-- Lynxxx 03:08, 16. Mai 2008 (CEST)

Das mit der Kapitelüberschrift "Personen" habe ich gleich gemacht. Die Kriterien? Bei den Lesetips ist ein gutes Bild ganz wichtig und der Artikel sollte länger als der Durchschnitt sein. Sonst ist es ja üblich dort die ausgezeichneten Artikel vorzustellen, doch meine ich, dass gute normale Artikel eher in den Fokus gestellt werden sollten. Vielleicht motiviert das ja einen der sonst meist passiven Leser etwas am Text zu ergänzen. Ein gutes Beispiel ist hier die Oasenstadt Bahla. Bei den Artikeln auf der rechten Seite dürfte die Auswahl bisher eher nach dem Bekanntheitsgrad des Lemmas gegangen sein, obwohl ich jüngst einige neue rein gestellt hatte. Das Motiv war da ähnlich wie bei der Wahl der Lesetips. --Goldzahn 09:58, 16. Mai 2008 (CEST)
Das mit den expliziten Lesetipps finde ich gut. Ich meinte oben eher die rechte Seite. Und in welchen Abständen werden die Artikel getauscht? Noch ein Tipp für die obere Bildreihe neben dem grünen Balken: Ich würde noch markantere Gebäude, Gegenstände, Tiere, Pflanzen, Symbole nehmen, da die Bilder ja recht klein sind, und z.B. eine Strassenschlucht nicht so richtig zu erkennen ist, wie z.B. eine Silhouette einer Skyline oder ein Minarettenwald über Istanbul oder Kairo. Ansonsten danke für das Engagement und Gruß -- Lynxxx 14:43, 16. Mai 2008 (CEST)
Bisher wurden die Artikel auf der rechten Spalte noch nicht getauscht. Einige sind vor kurzem neu hinzugekommen, doch die anderen sind schon bestimmt länger als ein Jahr da drin. Ich habe auch nicht vor etwas zu tauschen, da die aufgeführten Artikel schon einen Teil des Themas abdecken. Was noch fehlt kommt noch hinzu, vielleicht noch 10 bis 20 Artikel.
Ist es richtig, dass dich das Thema Osmanisches Reich interessiert? Das möchte ich hier auch mit drinnen haben, soweit es die Region betrifft, da es kein eigenes Portal dazu gibt. Was mir auch noch fehlt, ist die Kolonialgeschichte, weshalb ich z.B. vor einigen Tagen den Artikel Trucial States aufgenommen habe. Bei der Aufnahme von Personen bin ich noch unsicher. Das Problem ist, dass die Namen meist unbekannt sind, weshalb sie sich als Lesetip mit Photo gut eignen würden. Z.B. der Artikel Abdülhamid II.. Wenn du einen Überblick über die hier vorhandenen Artikel hast, könntest du vielleicht einige ins Portal setzen? Weitere Ergänzungen sind ebenfalls gerne gesehen. --Goldzahn 03:25, 17. Mai 2008 (CEST)

Ja, Osm. Reich ist eines meiner Interessensgebiete. Achso, die Personen z.B. werden nicht durchgetauscht? Personen meist unbekannt? Naja, Leyla Zana und Lakhdar Brahimi sind schon unbekannter, als Nasser, Atatürk, Assad oder Sadat, die teilweise die historisch wichtigsten Personen des 20. Jh. für ihre Länder waren. Wenn es um ältere Personen der Politik geht, dann fallen mir spontan König David, Echnaton, Sultan Sülayman oder Saladin ein. Wenn es um Künstler geht, dann vielleicht einen der wichtigsten Architekten der Weltgeschichte, Sinan, oder Firdausi. Ich seh schon, da gibt es kein Ende... ;-) Osmanisches Reich und die Region betreffend? Naja, ich würde sagen, von 1300-1922 sind schon eine lange Zeit die Region Naher Osten betreffend... ;-) (Und von 1517-1918 war ein überwiegernder Teil des Nahen Ostens synonym mit dem Osmanischen Reich). Wie wird es denn in anderen Portalen gehandelt, wählt da ein Gremium einige Artikel repräsentativ aus und die bleiben dann immer drin, oder wird gewechselt, z.B. einmal die Woche? Man könnte auch ein Thema der Woche machen, und ein Dossier an Artikeln zusammensuchen, z.B. arab.-muslimische Naturwissenschaft in der klass. Zeit. Oder 60 Jahre Israel. Morgen schau ich mal in die anderen Portale. Ciao und LG, -- Lynxxx 03:58, 17. Mai 2008 (CEST)

Brahimi hatte ich seinerzeit ins Portal genommen, weil er damals dauernd im Fernsehen war. Leyla Zana muß irgendwann jemand anderes eingefügt haben. Deine Ideen kann man alle realisieren. Es ist nur so, dass du von den vielleicht 50 Besuchern pro Tag [1] keine Reaktion erhältst, du engagierst dich also ins Nichts hinein. Mein Rezept dagegen ist möglichst keinen Dauerjob zu übernehmen und vieles zu automatisieren. Wenn man im Vergleich dazu sieht, dass z.B. der Artikel Osmanisches Reich über 1000 Besucher pro Tag hat und Sinan etwa 100 pro Tag, dann ist das Portal meiner Meinung nach einen hohen Aufwand nicht wert. Das sage ich, obwohl ich mich schon seit Jahren hier in der WP mit Portalen befasse. Wenn du also doch aktiv werden möchtest, brauchen wir dafür kein Gremium, oder etwas ähnliches. Mach einfach und wenn du für irgend etwas Unterstützung möchtest, schreibe es hier auf die Disk. Ich kann nicht garantieren, dass ich das gleich sehe, da ich weder das Portal noch irgend einen Artikel "beobachte". Das habe ich beendet, weil der Aufwand zu hoch ist jeder Änderung hinterher zu rennen. Natürlich habe ich doch meine ca. 20 Lieblinge, wo ich alle paar Wochen auf die history sehe - keine Regel ohne Ausnahme. ;-)) PS: Die Miniatur im Artikel Sian wäre toll für einen Lesetip. Solche Schätze in der 800.000 Artikel dicken WP zu finden, ist wunderbar und der Mühe Lohn. Gruß, --Goldzahn 08:13, 17. Mai 2008 (CEST)

Moin, ich habe mal einige Zeilen aufgefüllt mit Artikeln, die interessant sind, die wichtig sind, oder mir öfters über den Weg gelaufen sind. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Artikel nicht nur aus zwei Sätzen besteht, wie es ja öfters in dem Bereich Naher Osten vorkommen kann. Falls irgendein Artikel nicht relevant, interessant, unsachlich ist, bitte wieder entfernen. Falls sich jemand über den Nahen Osten informieren möchte, erhält er einen breiten Bogen. Ich habe aber (deinen Hinweis folgend) die Bearbeitung des Lesetipps nicht geschnallt. Vielleicht arbeitest du selber den Sinan-Artikel ein, oder erklärst es nochmals? Danke schön, LG, -- Lynxxx 18:30, 18. Mai 2008 (CEST)

Prima! Ich habe das Layout angepasst, in dem ich die Ausgezeichneten ausgepackt habe. Zu den Lesetips: Suche im Code des Portals die Zeile mit Portal:Nahost/Lesetip_{{#expr:( {LOCALDAY}*5/{Tage im Monat} Wenn du einen neuen Lesetip hinzufügen möchtest, dann gibt es 6 Lesetips statt 5 Lesetips wie momentan. Deshalb ändere die Zahl 5 in 6. Der Lesetip selber kommt auf die Seite Portal:Nahost/Lesetip 6 und wird zum Schluß noch auf Portal:Nahost/Lesetip eingetragen. Beim Schreiben des Lesetips versuche bitte ungefähr die Länge der anderen Lesetips einzuhalten, damit die linke Spalte etwa gleich lange bleibt. Deshalb überlege dir genau wie du den knappen Platz maximal nutzt. Gruß,--Goldzahn 02:50, 19. Mai 2008 (CEST)
Hi, dank deiner schönen Beschreibung habe ich nun einen Lesetipp eingefügt. Den Kalender habe ich aber noch nicht verstanden, und ich denke, dass sich wenige die Arbeit machen, dort etwas einzutragen? Kann man sowas nicht aus anderen Portalen übernehmen? Türkei, Tunesien, Iran haben vielleicht schon einige relevanten Daten für uns? Ich habe mal den Betreuer Xani gebeten, mal wieder sich blicken zu lassen. Damit du nicht alleine bist... ;-) Ich habe nur noch drei Fragen: Bei den Lesetipps wird keine Bildunterschrift angezeigt? Wohl weil nicht der thumb-Befehl gesetzt wurde? Das Foto des Monat wird noch ein bischen erweitert, zumindest um eine Bildunterschrift? Gibt es bei Wiki eine Funktion, um herauszufinden, welcher Artikel z.B. in der Kategorie Naher Osten die meisten Klicks pro Woche/Monat/Tag hat? Damit man die Relevanz für ein Portal besser beurteilen, bzw. erst finden kann? Ciao, -- Lynxxx 04:14, 19. Mai 2008 (CEST)

Beim Kalender gehe ich nach der Rubrik "Staaten und Autonomiegebiete", wobei ich bis zum Libanon schon gekommen bin. Im Grunde muß man nur den Jahrestag eines Ereignisses wissen, z.B. 19. Mai, und kann ihn mit "| 19 05 = Text" eintragen. Wichtig ist dabei die zweistellige Schreibweise. Die Bildunterschriften funktionieren, Maus auf das Bild halten. Das "Bild des Monat" habe ich von commons:Category:Islamic art genommen. Kennst du die Kategorie? Commons ist ja so groß und unübersichtlich. --Goldzahn 05:46, 19. Mai 2008 (CEST)

Danke, nun hab ich auch den Kalender geschnallt. Commons kenne ich. Hab da auch schon mal ein bischen sortiert. Was ist mit meiner letzten Frage von oben: Gibt es bei Wiki eine Funktion, um herauszufinden, welcher Artikel z.B. in der Kategorie Naher Osten die meisten Klicks pro Woche/Monat/Tag hat? Damit man die Relevanz für ein Portal besser beurteilen, bzw. erst finden kann? Danke, LG, -- Lynxxx 01:03, 20. Mai 2008 (CEST)
So ein Tool ist mir nicht bekannt. --Goldzahn 04:12, 20. Mai 2008 (CEST)

Themenblock

Es gibt jetzt direkt unter der Kopfzeile Platz für mehrere Themenblöcke. Mal sehen ob sich das bewährt. Weitere Blöcke können ergänzt werden. --Goldzahn 02:12, 18. Mai 2008 (CEST)

Das wird ja immer besser. :-) Ich habe mir gedacht, dass man mehr Leser gewinnen könnte, wenn man zumindest einmal im Monat die Artikel durchtauscht. Dabei könnte man sich auch an OnlinePortalen orientieren, welche Schwerpunkt Themen die in diesem Monat haben/hatten, z.B. auf http://www.qantara.de/webcom/show_softlink.php?wc_c=300 oder http://www.zenithonline.de/ Dabei bleiben einige Stichworte immer da, die man eben immer braucht, oder die die häufigsten Zugriffe mit diesem Statistiktool haben, und andere tauscht man durch? Oder man gestaltet einen Bereich für neue Artikel? und dem Foto des Monats? So wie hier im Portal: Portal:Architektur_und_Bauwesen wo ich grad einen Artikel von der Süleymaniye-Moschee in Istanbul reingesetzt habe. Ciao und Danke schön! LG, -- Lynxxx 02:56, 18. Mai 2008 (CEST)
Warum nicht? Neue Artikel gibt es übrigens massenhaft. Du findest sie mit dem Tool in der Rubrik "Überarbeiten". In der letzten Woche waren das 21! neue Artikel. --Goldzahn 03:50, 18. Mai 2008 (CEST)

Arabische Transliteration und Übersetzung von An-Naschid al-Watani

Im Artikel über die kuwaitische Nationalhymne muss der Text mal wissenschaftlich transliteriert (also v.a. die bestehende Transliteration kontrolliert) und eine Übersetzung ins Deutsche angefertigt werden. Ich kann leider kein Arabisch... Außerdem vermisse ich auf der Portalseite noch die Rubriken "Neue Artikel" und "Fehlende Artikel". Shukran! -- Wolfhardt 22:58, 10. Jun. 2008 (CEST)

Zu deinem letzten Satz zitiere ich mal Goldzahn, einen Satz über deinem Satz... ;-):

Warum nicht? Neue Artikel gibt es übrigens massenhaft. Du findest sie mit dem Tool in der Rubrik "Überarbeiten". In der letzten Woche waren das 21! neue Artikel. --Goldzahn 03:50, 18. Mai 2008 (CEST)

:LG, -- Lynxxx 01:16, 11. Jun. 2008 (CEST)

Naja, das kann alles sein, aber die Schwelle, bis man auf den neuen Artikel gelangt, finde ich ziemlich hoch. Wäre es nicht einfacher, wo eine Box zu haben, wo man die Artikel eintragen kann? so werden mehr Leute drauf aufmerksam und können auch dran mitarbeiten. Grüße -- Wolfhardt 08:25, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe die Box "Neue Artikel" aus einem anderen Portal entlehnt. Wenn es tatsächlich eine größere Nachfrage danach geben sollte, kann man das später noch ausbauen. Sollte eigentlich funktionieren, falls nicht bitte mitteilen. Gruß, --Goldzahn 04:12, 12. Jun. 2008 (CEST)
Funktioniert. Ich hab mit dem CatScan mal die letzen neuen Artikel gesucht und eingetragen. Hoffentlich etabliert es sich und die Leute tragen ihre neuen Artikel selbst ein. Mal sehen... Gruß! -- Wolfhardt 11:35, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hi, Catscan ist leider grad down, wollt auch noch mithelfen was einzutragen. Egal, nu ist ja was drin, und bezgl. deiner Nationalhymne, frag z.B. mal Koenraad oder Orientalist direkt. Ich hätte Lust, hab nur keine Zeit, bzw. momentan andere Prioritäten. Ciao, LG -- Lynxxx 11:50, 12. Jun. 2008 (CEST)

Sichten

Nun sind 99% der Artikel des Portals erstgesichtet. Nicht von mir gesichtet wurden die Kategorien Türkei und Iran, da dies von deren Portalmitarbeitern gemacht werden soll. Bei Geschichtartikeln habe ich die Ägyptologie und Römer-Artikel nur selektiv gesichtet, da es auch hierfür aktive Portale gibt. Im Israel-Portal ist nur wenig los, daher habe ich deren Artikel mitgesichtet. Mein Vorgehen war: Ich habe mir immer die IP-edits angesehen, manchmal auch die von registrierten Editoren. Artikel in denen schwer editiert wurde, habe ich nicht gesichtet. Hierzu zählen etliche Artikel zum Thema Nahostkonflikt. --Goldzahn 05:24, 5. Jul. 2008 (CEST)

Respekt, dass du dir die Zeit genommen hast, und alle Artikel durchgelesen hast und mit deinem Namen für einen Mindeststandard an NPOV nun stehst, sowie die Artikel nun diesen und diesen Kriterien entsprechen. Danke schön nochmals. Ich frag mal bei den Türkei-Portal nach, ob die ihre Artikel sichten können. LG -- lynxxx 14:57, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe entdeckt, dass es bei den Tools in der Rubrik Überarbeiten jetzt ein neues Werkzeug zum Nachsichten gibt. Es ist dort auf eine Tiefe von 9 eingestellt. Ich halte das für zu tief und so habe ich noch einen Link mit der Tiefe 3 hinzugefügt. --Goldzahn 05:43, 6. Jul. 2008 (CEST)

Bsous

Hallo! Kann sich mal jemand um Bsous im Libanon kümmern, da gibt es auch ein Seidenmuseum Bsous. --Reiner Stoppok 00:39, 9. Jul. 2008 (CEST) PS: Oder wo muss ich die Artikelwünsche eintragen?

Du kannst dir aus en:Bsous die Grundinformationen selber holen und durch das Seidenmuseum ergänzen. Gruß, --Goldzahn 06:33, 10. Jul. 2008 (CEST)
Reiner Stoppok, ich glaube jeder, der sich hierher verirrt, oder die Kenntnis von diesem Portal besitzt, kann sich schon als Hauptautor im Bereich Naher Osten sehen... ;-) Also nur ran an den Artikel, wenn er dich interessiert... LG, -- lynxxx 18:06, 10. Jul. 2008 (CEST)

neuer Artikel

Ich habe einen neuen Artikel erstellt: Mittelmeer Strom, bitte unter Wirtschaft einfügen (konnte es nicht selbst machen?!) Liebe Grüße, --Nérostrateur 22:27, 17. Jul. 2008 (CEST)

Hat doch geklappt :) --Nérostrateur 22:49, 17. Jul. 2008 (CEST)

Umbenennungswunsch Al-Dschasira

Hallo, Homit't - vermutlich nicht dem deutschen Sprachraum entstammend - versucht, die englische Schreibung Al-Jazeera durchzudrücken, ich konnte gerade noch den SLA auf die Weiterleitung entfernen. Würde sich bitte noch jemand an der Diskussion:Al-Dschasira#Lemma beteiligen? Vielen Dank, --سلوك Saluk 09:06, 31. Jul. 2008 (CEST)

Wadi as-Sir

Aus der allgemeinen QS. Kann da bitte jemand 'nen Blick drauf werfen, in en-wp gibt's 'nen Ort en:Wadi Al Seer, bei fallingrain.com aber nur den hier genannten Wadi as-Sir. Sinnigerweise stimmt für mich als nicht der Sprache/Schrift kundigen die Schreibweise des Ortes aus der Liste der Städte in Jordanien aber mit dem nicht gleichnamigen Ort der en-wp überein. Die Bevölkerungszahlen decken auch 'nen umfänglichen Bereich ab, en-wp hat nix, die Liste zwischen 90.000 und 120.000, der Artikel 193.000 und fallingrain 30.000 (ok, nicht so extrem zuverlässig...). Falls jemand noch etwas ergänzen könnte, wär's auch schön. En-wp nennt in einem angegebenen Weblink sowas wie 'ne Ruine in einem Tal hinter einem Dorf o.ae. (wenn der Ort/das Tal Wadi Seer passt...). Wobei die Einordnung Dorf für 'nen Ort mit 120.000 Einwohnern wohl eher nicht passt--22:28, 19. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Ich wars :-)), --Ebcdic 18:13, 20. Aug. 2008 (CEST)

Habib Pacha El-Saad

Der Libanesische Politiker Habib Pacha El-Saad braucht Überarbeitung und liegt in der Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Qualitätssicherung schon eine ganze Weile herum. Vielleicht hat hier jemand Lust auf eine Erweiterung des Artikels. Leider steht in anderen Sprachversionen auch nicht viel, Gruß und danke --Punktional 11:53, 22. Aug. 2008 (CEST)

Unicode-Block Syrisch

Hat evtl. jemand Zeit und Lust, sich um die Schrift aus dem "Schurkenstaat" Syrien im Unicode-Block Syrisch zu kümmern? Er ist zur Zeit unter Benutzer:Buncic/Unicode/Syrisch geparkt. Siehe auch Portal:Unicode. --Reiner Stoppok 21:06, 7. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Burgen und Schlösser und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals: , gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Bei den (Kreuzfahrer)-Burgen habe ich zunächst nur einen Block Levante angelegt. Vielleicht läßt sich der noch ausgliedern und mit Kreuzfahrerburg zusammenlegen.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 13:05, 28. Sep. 2008 (CEST)

Kathiri

Ich bin über Marí Alkatiri auf diese Lücke in der Geschichte des Jemen gestoßen und habe sie notdürftig mit der Übersetzung des englischen Artikels, Informationen aus anderen Artikeln und etwas googeln geflickt. Wäre nett, wenn jemand mit etwas mehr Fachwissen darüber gehen würde. Die Geschichte des Jemen ist übrigens allgemein äußerst lückenhaft. So die portugiesischen Besatzungen, die britische Kolonialzeit usw. . Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 21:27, 23. Nov. 2008 (CET)

Hilfe

Hallo in die Runde... echoechoecho... Der Stub El-Quseme könnte einen Ausbau gebrauchen. Die QS wurde zwar abgeschlossen, aber der Zustand ist alles andere als befriedigend. Vielleicht können Kenner Ägyptens etwas beitragen? --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:42, 15. Jun. 2009 (CEST)

Messias von Syrien (um 643)

Kann mir hier vielleicht jemand mehr zum Messias von Syrien (um 643) erzählen? --Reiner Stoppok 19:39, 1. Jul. 2009 (CEST)

Leider nicht. Hatte mal vor einigen Tagen ein wenig geschaut. -- lynxxx 16:42, 6. Jul. 2009 (CEST)

Ahad Rafida

Artikel aus der allg. QS, bitte etwas Geschichte, Infobox und Quellen nachtragen, danke --Crazy1880 08:45, 15. Jan. 2010 (CET)

Majlis al Jinn

Diese omanische Höhle ist fälschlicherweise in der QS der Redaktion Ostasien aufgeschlagen:

Der Artikel steht seit dem 15. Jul. 2009 in der allgemeinen QS mit der Bemerkung:

Artikelwunsch

Die Mängel konnten nicht abgestellt werden, deshalb die Bitte an Euch, die Mängel zu beseitigen.--Pittimann besuch mich 13:54, 28. Jul. 2009 (CEST)

Vielleicht mag sich hier jemand der Sache annehmen. --Asakura Akira 18:32, 7. Mär. 2010 (CET)

Oman

Bitte einmal kontrollieren, was ist denn nun richtig Saltanat oder Sultanat. Gruß --Pittimann besuch mich 10:41, 10. Mär. 2010 (CET)

Verschiebung Kategorie:Sultan (Granada) nach Kategorie:Emir (Granada)

Hallo, auch wenn Al-Andalus geographisch nicht ganz in den Nahen Osten gehört, scheint mir dies doch der geeignete Ort zu sein, um auf diese Kategorieverschiebungs-Diskussion hinzuweisen. Grüße --FordPrefect42 01:15, 3. Mai 2010 (CEST)

Mesopotamien

Dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung, näheres auf dessen Diskussionsseite. --šàr kiššatim 00:12, 1. Jun. 2010 (CEST)

Arabisch-Kenner um Hilfe gebeten

Für ein Projekt auf Wikisource möchte ich jemanden, der des Arabischen mächtig ist, kurz um Transkription zweier arabischer Worte bitten. Sie finden sich hier in der Mitte der Seite und sind durch zwei Fragezeichen markiert.

Mit der Bitte um Hilfe --Dorades 00:03, 14. Jun. 2010 (CEST)

Ist erledigt. --Dorades 15:48, 30. Jun. 2010 (CEST)

Minister-Artikel

Werte Portalmitarbeiter. Ich habe versucht, einen Artikel über einen jemenitischen Minister zu schreiben, komme aber mit meiner Recherche nicht weiter. Falls ich nicht mehr finde, werde ich meinen Stub wieder löschen, aber vielleicht hat jemand von Euch noch Quellen zur Person und kann mir helfen: Benutzer:Gereon K./Hamoud Ubad. Vielen Dank, --Gereon K. 18:11, 23. Sep. 2010 (CEST)

Ein bisschen mehr habe ich noch gefunden. Ich werde das dann mal in den Artikelraum entlassen ... --Gereon K. 23:14, 23. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibung orientalischer Namen

Nachdem die Schreibweise lateinischer Namen per Meinungsbild geklärt wurde, soll dies nun möglichst auch für orientalische Namen geschehen. Ich hoffe auf engagierte Unterstützung bei der Planung/Vorbereitung und Durchführung des Meinungsbildes. --95.89.148.223 16:46, 23. Aug. 2011 (CEST)

Artikelwünsche

Wo kann ich die eintragen, z.B. American Council for Cultural Policy (en)? --77.10.239.195 11:37, 19. Nov. 2011 (CET)

bitte dort mal nachschauen. Artikelzerstörung und Stubbisierung --Messina (Diskussion) 21:40, 3. Sep. 2012 (CEST)

Kategorie:Universität in der Türkei, Universität oder Üniversitesi

Beim Stöbern der Kats ist mir aufgefallen, daß sowohl in der Kategorie:Universität in der Türkei, als auch in den Unterkats die Artikel einmal mit Universität und einmal mit Üniversitesi bezeichnet werden. Gibt es da kein einheitliches Schema? LG Lady Whistler /± 13:37, 27. Dez. 2012 (CET)

Shalom Shabazi

Durch Zufall fiel mir auf, dass wir keinen Artikel zu en:Shalom Shabazi haben. Vielleicht ein schönes und lohnendes Projekt für den kommenden Schreibwettbewerb? Anka Wau! 20:49, 10. Aug. 2013 (CEST)

Saint George Bay

Hallo, da mir diese Seite ebenso wie die Portal Diskussion:Arabische Welt beinahe inaktiv zu sein scheint, habe ich eine Diskussion zur Verschiebung des Artikels auf den arabischen Namen bei der Qualitätssicherung begonnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:26, 1. Feb. 2014 (CET)

Solidere

Dieser Artikel stand in der Wirtschafts-QS. Es fehlen Belege. --PM3 18:47, 23. Mai 2014 (CEST)

Asiatischer Monat

Der November 2016 ist Asiatischer Monat in der Wikipedia. Der Zweck des Asiatischen Monats in der deutschsprachigen Wikipedia ist es, die Anzahl und die Qualität der Artikel zu asiatischen Themen zu erhöhen. Jeder mit Interesse an asiatischen Themen ist herzlich zum Mitmachen eingeladen. Nähere informationen gibt es unter Wikipedia:Asiatischer Monat 2016.

An zwei Orten sind gemeinsame Onsite-Edit-a-thons geplant:

Über rege Beteiligung würden wir uns freuen. --bjs Diskussionsseite 21:49, 1. Nov. 2016 (CET)