Portal Diskussion:Physik/Archiv/2009/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pjacobi in Abschnitt Monatlicher Portal-Chat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Friedrich Förster (Physiker)

Der Artikel über Friedrich Förster war zunächst in der QS. Dann habe ich ihn stark ausgebaut, von einem Stub zu einem kleinen Artikel, da ich leider wenig Ahnung von diesem physikalischen Teilbereich, der Werkstoffprüfung, habe, wäre ich sehr erfreut, wenn jemand mal drüber gucken könnte. Eventuell muss das Lemma korrigiert werden und vielleicht noch einen Abschnitt zu seinem Werk, der Entwicklung der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Vielen Dank. --Philipp Wetzlar 19:39, 1. Jan. 2009 (CET) Hinweis auf Förstersonde eingefügt.--Claude J 12:08, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 12:08, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Treffen der Naturwissenschaftler

Es könnte interessant sein ein Treffen der naturwissenschaftlichen Redaktionen und den zugehörigen Grenzgebieten anzuregen. Ich hatte da an Interessierte aus der Chemie, Physik, Biologie, Medizin und den Materialwissenschaften gedacht, also all jene, die sich Artikel miteinander teilen. Man könnte so gemeinsame Vorgehensweisen erarbeiten und eine engere Verzahnung der Arbeit erzielen. Abgesehen davon mal wieder ein paar neue und auch bekannte Gesichter zu treffen, gäbe es sicher einiges zu besprechen. Ich habe unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen der Naturwissenschaftler eine Planungsseite angelegt und freue mich über eure Resonanz. Gruß --Eschenmoser 23:46, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

linearer Potentialtopf

Hallo miteinander, habe eine Anfrage eines Neulings der gerne einen Artikel über obriges Thema schreiben würde.

Hey, ich würd gern etwas über ein atomphysikalisches Modell schreiben, dass ich anhand von Farbstoffen und deren Eigenschaften erläutern würde (linearer Potentialtopf). Jetzt gibt es zu Farbstoffen allgemein schon einen Beitrag. Wäre meiner immer noch relevant und könnte ich mein Beispiel Farbstoffe in der Überschrift integrieren? Schon mal Vielen Dank fürs helfen, --MiriamMueting 18:15, 12. Jan. 2009 (CET)

Danke für eure Hilfe Elzecko 07:10, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zum Potentialtopf gibt es bereits zwei Artikel: Teilchen im Kasten und Potentialtopf#Unendlich_hoher_Potentialtopf. In ersterem Artikel ist auch der Bezug zu Farbstoffen erwähnt. Einen neuen Artikel halte ich daher nicht für sinnvoll. Es könnten aber IMHO beide Artikel eine Überarbeitung gebrauchen - vielleicht wäre das ja ein sinnvoller Einstieg.--Belsazar 19:56, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da das wirklich nicht mein Fachgebiet ist bin ich über jede Anregung dankbar. --Elzecko 07:32, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einstein Formel

Kann mir jemand schreiben, was diese Formeln beschreiben? Bzw. aus welchem Teil des theoretischen Werkes von Albert Einstein sind sie? --Micha 19:08, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

  • Die erste Formel kann ich leider spontan nicht zuordnen. könnte den Ricci-Tensor meinen. Ich weiss leider nicht, was tolles daran ist, wenn er Null ist (reicht das ggf. um zu sagen, der Raum sei nicht gekrümmt? Näherungslösung fürs freie Gravitationsfeld?).
  • Die zweite Formel ist ein Ansatz zur Bestimmung der Bewegungsgleichung (einer Gleichung, die dir sagt, wie sich ein Teilchen in einem Gravitationsfeld bewegt). Im Fall der ART wird die Bewegungsgleichung auch Geodätengleichung genannt. Der populärwissenschaftliche Ausdruck für diese Formel ist üblicherweise "Teilchen bewegen sich auf Geodäten; das sind in der gekrümmten die kürzesten Verbindungen zwischen zwei Punkten". In der Formel reflektiert sich das dadurch, dass die Variation (das Delta steht für Variation - stelle es dir als Ableitung vor) einer Grösse (das Integral ist ein Mass für die Kurve und wird auch "Bogenlänge" genannt) Null sein soll - so wie in der Kurvendiskussion für das Maximum einer Kurve die Ableitung an dieser Stelle Null sein soll.

Beide Formeln stammen aus der Allgemeinen Relativitätstheorie. Einstein hat sie wahrscheinlich zum ersten mal in seinem ART Artikel (der sollte verlinkt sein) erwähnt - das weiss ich aber nicht sicher. Zumindest beim zweiten Artikel ist ART aber nur ein Spezialfall, in dem dieses Maximimierungsprinzip Anwendung findet. Der Allgemeinfall (Hamiltonsches Prinzip) hat gute Chancen bei der Wahl zum grundlegendsten Ansatz der modernen Physik. --Timo 20:32, 15. Jan. 2009 (CET) Wofür willst du das eigentlich wissen? Wenn du eine wirklich präzise Antwort brauchst (z.B. für einen WP-Artikel), dann sag das bitte nochmal dazu; dafür ist meine Antwort oben möglicherweise nicht zu gebrauchen (z.B. müsste man "in einem Gravitationsfeld" mit "durch die Raumzeit" ersetzen). --Timo 20:37, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Merci! Diese Angaben reichen mir bereits. --Micha 20:38, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Kleinigkeit zur ersten Gleichung: Das ist die Vakuum-Feldgleichung, das heißt die Bedingung an Gravitationsfelder in materiefreien Raumzeitgebieten. Man spricht dann von einer "Ricci-flachen" Lösung der Feldgleichung, was nicht bedeutet, dass die Raumzeit ganz ungekrümmt ist. Z.B. die Schwarzschildlösung (schwarzes Loch) ist Ricci-flach, also eine Vakuumlösung aber sie ist natürlich ziemlich gekrümmt, sonst hätte ein schwarzes Loch keine Gravitationsanziehung. Ich bin relativ sicher, dass man mit diesen beiden Gleichungen die Periheldrehung des Merkur im Prinzip ausrechnen kann und Einstein das auch (vor Veröffentlichung der kompletten ART) mit ebendiesen Gleichungen getan hat. -- Ben-Oni 11:52, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ah, habs mit dem Hinweis auch recht schnell im Oloff als Satz 9.7 gefunden: Die Einsteinsche Feldgleichung ist äquivalent zu der Gleichung . Kannte die zweite Variante, die fürs Rechnen irgendwie praktischer aussieht, nicht. --Timo 14:59, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nächster Termin

Den ersten Physik-Chat habe ich offensichtlich verpasst. Als ich die Ankündigung vorhin las, war es schon zu spät. Gibt es schon konkrete Vorstellungen zum nächsten Termin?---<(kmk)>- 23:15, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schreibweise der Hamilton-Funktion

Ich habe denletzt -glücklicherweise unter Vorbehalt- den Studenten in meiner Übungsgruppe erzählt, dass man üblicherweise zwischen und unterscheidet: bezeichnet Lagrange-Dichten in der Feldtheorie, deren Integrale über die sich bei Wahl eines Zeitparameters ergebenden Räume; in teilchenzentrierten Ansätzen (meint: nicht-Feldtheorien) kenne ich nur die Lagrange-Funktionen L. Die gleiche Konvention kenne ich (auch wenn mir Hamiltondichten eher selten begegnen) auch für die entsprechenden Hamilton-Pendants, aber Wikipedia ist da zumindest teilweise anderer Meinung als ich (-> Hamilton-Funktion, Hamiltonsche Mechanik). Ich habe jetzt in den vier passenden Büchern, die ich zu Hause habe, nachgeschaut: Schwabl QM, Merzbacher QM, Nolting StatMech und Bjoerken&Drell sind konventionstechnisch auf meiner Linie. Bücher im Büro, soweit vorhanden, werde ich ggf. morgen oder übermorgen konsultieren. Für mich ergeben sich also folgende Fragen:

  • Habe ich mir die Schreibweisenkonvention eingebildet oder gibt es sie wirklich?
  • Gibt es unter den Standardlehrbüchern welche, die eine andere Konvention verwenden?
  • So es eine eindeutige Konvention gibt, wollen wir die umsetzen oder lassen wir das einfach überall drin stehen weil es cooler aussieht?

Wer grade ein passendes Buch zur Hand hat, möge bitte schnell die Nomenklatur nachschlagen und hier notieren. --Timo 23:01, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Standard-Tex-Pakete können nicht die "richtigen" geschwungenen Symbole darstellen. Dafür brauchts das Paket "mathrsfs" und dann üblicherweise den Befehl "\mathscr{L}". Wollt ich nur so am Rande erwähnt haben. -- Ben-Oni 12:32, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nolting Analytische Mechanik und Stöcker kämen dann noch zur Liste oben dazu; Gegenbeispiel habe ich noch keins gefunden. --Timo 13:36, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ich habe keine klare Konvention kennengelernt außer "wenn zwei Dinger in einem Kontext auftauchen, nenn sie verschieden". Wir hatten in Klass.Mech. die geschwungenen Teile für die -funktionen und dazu in der Quantenmechanik zur Abgrenzung den -operator als normalen Buchstaben. In der QFT-Vorlesung wurde dann die Notation mit normalem Buchstaben für -funktion und geschwungenem für -dichte verwendet (der Ryder dürfte diese Schreibweise ebenfalls verwenden, unser Prof hat damals den Teil der Vorlesung damit gemacht). Ich würde sagen, solange in den einzelnen Artikeln die Zeichen eindeutig definiert sind und es keine Verwechslungsgefahr gibt, besteht kein dringender Handlungsbedarf. Wir arbeiten ja auch parallel mit zwei verschiedenen Vektorschreibweisen (fett, Pfeil). -- Ben-Oni 19:49, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Konsistenz innerhalb eines Artikels ist sicherlich Mindestanforderung. Aber wäre nicht Konsistenz zu anderen Artikeln auch was schönes? Oder sogar Konsistenz zu sämtlicher Standardliteratur? Bei den Vektoren gibt es ja wenigstens Hinweise darauf, das beide Schreibweisen ähnlich verbreitet sind - mal abgesehen davon, dass Vektoren auch eine viel, viel grössere Verbreitung haben. Ich habe mich oben absichtlich auf Fachbücher beschränkt.--Timo 16:57, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mach ruhig mal so, wie die Bücher das mehrheitlich tun. Kann mir kaum vorstellen, das dafür jemand den heiligen Krieg™ anzettelt. Ich bin immer für Konsistenz und Konsequenz. -- Ben-Oni 20:20, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In solchen Dingen erlebt man Überraschungen. So ist zum Beisbiel das "J" als Formelzeichen für das Trägkheitsmoment für manche Maschinenbauer ein heiliger Gral. Vertreter anderer wissenschaftlicher Richtung werden da schonmal als "fachfremd" und daher ahnungslos abgekanzelt.---<(kmk)>- 21:37, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich da an was... ah, hier isses, mit Follow-Up im dritten Punkt drunter. Ein wahres Kleinod. Dennoch: Sei mutig! -- Ben-Oni 21:54, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Am liebsten würde ich das, so ich es denn ändere, mit Hinweis "siehe Physikportal" tun. Dafür wäre es aber notwendig, dass sich noch jemand inhaltlich zu der Frage äussert. Konvention in Vorlessungsskripten oder Veröffentlichungen in Fachzeitschriften können wir da wahrscheinlich ausklammern und uns auf Bücher beschränken. Ich bin auch über "die Bücher ... verwenden auch die gleiche Konvention wie die bereits genannten" glücklich. Dann weiss ich wenigstens, dass die (dann nicht mehr vorhandene) komplett fehlende Resonanz am Fehlen von nennenswerten Gegenbeispielen, und nicht schlicht und einfach an totaler Ignoranz des gesamten Physikportals liegt (scheint mir unrealistisch, dass niemand ein Buch greifbar hat, das ich noch nicht erwähnt habe). --Timo 17:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mitarbeiterliste

Wir haben im Chat alle die Idee befürwortet, Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Teilnehmer als Template für eine analoge Liste zu nehmen. Ich werde diese Liste evtl. jetzt gleich, ansonsten morgen unter Portal:Physik/Teilnehmer schaffen. Die Idee ist, dass jeder soviel von sich preisgibt wie er will. Ziel ist, dass die im Portal aktiven Leute einen Überblick haben, wer was von welchem Thema versteht, damit QS-Fälle persönlich an kompetente Leute herangetragen werden können. Die Liste soll zeitnah auch auf der Frontseite des Portals verlinkt werden, damit Außenstehende ebenfalls den direkten Kontakt zu einem mutmaßlich kompetenten Mitarbeiter suchen können. -- Ben-Oni 19:45, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ist eine tolle Sache. Aber das Problem ist, dass ich außer den paar Artikeln, die ich persönlich betreue, bislang leider nicht viel mit dem Portal zu tun hatte - und das wird wahrscheinlich aus Zeitgründen wohl auch so bleiben. --D.H 16:16, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da die Teilnahme doch erstaunlich rege ist, verlinke ich die Liste jetzt mal auf der Hauptseite. Ich würde sie gerne recht prominent verlinken. Falls ihr mit dem Ergebnis nicht einverstanden seid, ändert es einfach. -- Ben-Oni 13:40, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Reiter (Tabs?) benehmen sich jetzt nicht mehr so richtig, wenn das firefox-Fenster nicht breit genug ist. Meines hat gerade eine Breite von 1180 Pixeln (das ist ja schon nicht so wenig), und da wird im letzten Reiter ("Ausgezeichnete Artikel") umgebrochen, so dass der letzte Reiter nur noch "Ausgezeichnete" zeigt und mittig und ein bisschen nach unten versetzt ein weiteres Kaestchen mit dem "Artikel" erscheint ueber der "Qualitätssicherung". Im Portal:Philosophie haben sie da noch Parameter (oder was, ich kenne mich mit dem Format nicht aus, was ist das ueberhaupt? html? CSS?) <span>, <span> und <span>... Kann da jemand was dran drehen? --Wrongfilter ... 21:34, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt erstmal als Notlösung die Schrift verkleinert. Am besten wäre wohl, wenn sich die Schriftgröße der Auflösung anpasste, ich weiß aber (noch) nicht ob und wie das geht und leider auch nicht, wo ich das nachlesen kann. Evtl. müssten auch die Tabs überarbeitet werden, dass sie sich der Seitenbreite anpassen. Ich versuche das mal rauszukriegen, weiß aber nicht, wie schnell das geht. -- Ben-Oni 18:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe gesehen, dass du da was gemacht hast, danke dafuer. Eine Moeglichkeit waere vielleicht, die Gesamtbreite einfach festzulegen, dann wuerde man einen horizontalen Scrollbalken bekommen, wenn das Fenster zu schmal ist, oder aber man versucht, eine ordentliche, also nicht ueberlappende zwei-zeilige Anzeige der Reiter hinzukriegen. Keine Ahnung, ob das ueberhaupt machbar ist. --Wrongfilter ... 19:07, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Plagiat?

Hallo, ich bin gerade beim Stöbern im Internet auf dieses Vorlesungsskript gestossen, das sich auf einer Download-Seite von einem Herrn Prof. Dr. Gottfried Paffrath von der FH Darmstadt befindet. In dem Skript sind Wikipedia-Texte (z.B. AGR-Reaktor, Forschungsreaktor, ...) mehr oder weniger eins zu eins kopiert. Ich nehme an, der Professor wollte das Skript so nicht veröffentlichen (auf der Seite steht auch: "Eine Weitergabe bzw. Veröffentlichung ist nicht zulässig."), aber öffentlich zugänglich ist es nunmal.

Was tun? Ich habe keine Lust den Herrn anzuschreiben (es handelt sich auch nicht um meine Texte). Gibt es dafür eine zentrale Stelle oder lässt man das eher laufen (weil praktisch kein Schaden entsteht)? Unabhängig davon finde ich es bezeichnend, wenn Vorlesungen nicht mehr aus der Fachliteratur sondern durch Zusammenklauben von Wikipedia-Artikeln gehalten werden. Nicht dass ich das jetzt sonderlich verwerflich finde, aber man fragt sich dann schon, wer die Fachleute sind :-). --Quartl 13:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wir haben eine Seite, auf der so was gesammelt wird: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. Grundsaetzlich darf er natuerlich Wikipedia-Artikel verwenden, insofern ist das nicht sonderlich dramatisch. Allerdings reicht die Quellenangabe "verschiedene Quellen des Internets", die er auf der Download-Seite gibt, nicht aus, da sollte konkret "wikipedia" und das Datum der verwendeten Artikelversion dabei stehen. Ich weiss nicht sicher, ob die Autorenliste dabei stehen muss, ich wuensche es ihm nicht. Sprich das auf der genannten Seite an, da wird schon jemand genauer wissen, was zu tun ist. --Wrongfilter ... 13:30, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, habs dort eingetragen. --Quartl 13:42, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel

Die Noinclude-Tags, die hier verwendet werden, um die Artikel für die Vorschau zusammenzustutzen, sind eigentlich unerwünscht und führen jetzt auch im Zusammenhang mit der Buchfunktion zu unschönen Nebenerscheinungen (die Artikel lassen sich nicht als Bücher übernehmen). Das System dieser Seite sollte daher dringend umgestellt werden. --Felix fragen! 15:21, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hmm... ja, ich habe befürchtet dass irgendsowas nochmal auf uns zukommt. Von mir aus könnte man den Text da manuell einfügen, dann muss das nur einer warten. Mal sehen, was für Vorschläge noch kommen. -- Ben-Oni 17:22, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem mit dem noinclude-tag sollte morgen behoben sein. Die mehrspaltig angelegten Protalseiten sind aber weiterhin problematisch in der PDF-Generierung. Evtl. kann man das aber mit der Vorlage:ImDruckVerbergen und etwas Geschick lösen. he!ko 16:18, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

c=1 nur für QFT

Die Diskussion wurde zwar schon auf einigen Artikel-Diskussionsseiten geführt auch schon hier im letzten Oktober, trotzdem ist es mir ein großes Anliegen das Thema c=1 nochmals anzusprechen.

Meiner Meinung nach sollte in allen die SRT betreffenden Artikel die Lichtgeschwindigkeit mitgeführt werden z.B. Lorentz-Transformation, Compton-Effekt (der Artikel war ja zeitweise der Super-Gau, mit zwei alternativen Herleitungen, einmal mit c, einmal ohne). Die Notation wird durch Mitführung von c nur sehr unwesentlich aufgeblasen. In Artikeln über die QFT soll das ruhig gemacht werden, ist dort ja übliche Konvention, aber doch bitte nicht in Artikeln, die auch für Nicht-Physikstudenten interessant sein können. Dass die SRT auch für Laien interessant ist, zeigen die vielen populärwissenschaftlichen Bücher zum Thema (und jetzt bitte nicht das Argument so jemand würde die Herleitung nicht interessieren). Der Anschluss an die übliche Lehrbuchschreibweise, wie sie oft von Studenten gelesen wird (Demtröder, Nolting, Goldstein), ist außerdem viel einfacher. Wenn z.B. der Laie E=m sieht, kommt vielleicht die Energie-Masse-Äquivalenz noch deutlicher zum Ausdruck, aber E=mc^2 ist eben die weltbekannte Beziehung, die ich in der Beziehung stark bevorzugen würde.

Sollte mein Standpunkt konsensfähig sein, würde ich mir dringendst von den Leitern des Portals ein Machtwort wünschen. --Franzl aus tirol 11:12, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt keine Leiter des Portals. Nur gleichberechtigte, wenn auch nicht gleich aktive Mitarbeiter. Ich würde einer Konvention, wie du sie vorschlägst bedenkenlos zustimmen. Leider müssen Meinungsverschiedenheiten meist Fall für Fall geklärt werden, weil sich kaum Konventionen durchsetzen. Wenn du Lust hast, mach doch beim Portal-Chat mit, da könnte man mal vorschlagen, eine (halbwegs verbindliche) Konventionsseite hier im Portal einzurichten. Ist zwar erfahrungsgemäß schwierig, weil es als "zu viel Bürokratie" empfunden wird, aber den Versuch wärs wert. -- Ben-Oni 22:03, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mit Konventionen ist das in diesem Spontanunternehmen WP so eine Sache, aber versuchen soll man es natürlich. Bezüglich c = 1 kann ich nur Franzl nur zustimmen.--UvM 22:50, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also bei uns in der Chemie und auch in Medizin oder Biologie klappt das mit Konventionen, Richtlinien, Leitlinien oder wie man es auch immer nennen will, recht gut. Es erspart einem viele unnötige Diskussionen. Viele Grüße --Orci Disk22:59, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist in diesem Fall, dass sich die Fachwelt selbst uneins ist. Beide Konventionen werden genutzt. Beide haben ihre Domänen, wo es einen Konsens gibt, dass die jeweils andere Form unangemessen ist. Wie es mit dem großen Bereich dazwischen aussieht, ist in großen Teilen Ansichtssache des jeweiligen Autors. Wikipedia wird nicht in der Lage sein, hier eine eindeutige Leitlinie zu finden und durchzuhalten. Genau besehen, wäre das sogar Theoriefindung...---<(kmk)>- 06:00, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nun, es wird wohl noch einige Zeit dauern, aber nach 15-20 Bildungsreformen wird man über diese Diskussion bestenfalls noch lächeln. Wenn mal jemand ins Archiv sieht. Dann wird man nämlich allgemein nichts mehr anderes gelehrt, als dass die Lichtgeschwindigkeit 1 ist und dass sich daraus, mithilfe zweier Spiegel, ein Entfernungsmass ergibt sowie ein Zeitmaß, dem man dann die Einheiten Meter und Sekunde zuweist. Der ganze Themenbereich "Relativitätstheorie" ist nämlich eine Gewöhnungssache. Seit Einstein wissen wir, dass Raum und Zeit nicht das sind, was für uns selbstverständlich war, sondern etwas anderes, Revolutionäres. Und noch sind wir so erschüttert wie es die Menschen zu Galileis Zeiten waren, als der nämlich die Grundfesten des Glaubens erschütterte. Nach dem Motto: es könnte ja sein, dass die Erde sich bewegt und wir es gar nicht wissen. Weil es nämlich eigentlich egal ist. Das Establishment hat sich mit Händen und Füßen gewehrt, denn es hatte Macht zu verlieren. Warum wehren wir uns? Weil wir Sicherheit verlieren? Umdenken müssen? Die Diskussion mit der "1" eröffnet doch einfach eine neue Sichtweise. Wenn man die Gleichungen mit der "1" nicht versteht, versteht man sie auch nicht ohne! Die Kritiker der "1" mögen Folgendes sich klarmachen: Wenn ich sage: ich bewege mich mit 1 Millionstel, dann ist diese Aussage viel genauer als die: "ich bewege mich mit 300.000 m/s! ". Diese Aussage ist ABSOLUT. Immer nachprüfbar und für jeden Beobachter identisch zu messen. Für Strecken und Zeiten gilt das nicht. Das ist die Botschaft der "1". FellPfleger 23:21, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, toll. Dann lass uns das halt in 20 Jahren oder in 50 nach all diesen Reformen machen. Bis dahin finde ich die Anregung von Franzl ebenfalls für praktikabler. --PeterFrankfurt 01:44, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht solltest Du Deinen Ironie-Detektor neu justieren...---<(kmk)>- 06:00, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Auch beim metrischen Tensor wird beiden Konventionen gefolgt (---+ und +++-)--Claude J 09:34, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da ist in der Literatur im SRT-Bereich typischerweise +--- und im ART-Bereich -+++ üblich (aber eben nicht überall). Übrigens möchte ich mal zum Thema Konventionen auf diesen little know fact aus dem MTW hinweisen: In der ART gibt es ganze drei Vorzeichenkonventionen. -- Ben-Oni 13:54, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem das Wort "Ironie" aufgetaucht ist, liegt die Frage nahe: wieso und wieso gerade jetzt? Und: worauf bezieht es sich? Und nun einmal ganz ernst: Franzl schreibt: Wenn z.B. der Laie E=m sieht, kommt vielleicht die Energie-Masse-Äquivalenz noch deutlicher zum Ausdruck, aber E=mc^2 ist eben die weltbekannte Beziehung, und legt damit den Finger in eine schmerzende Wunde. Der Laie weiß nicht, dass in diesem Moment die Dimension v² entweder der Energie oder der Masse zugeschlagen wird. Und er macht auch keinen Unterschied zwischen Äquivalenz und Aquivalent. Und hier liegt die bittere Wahrheit: man kann nicht mehr unterscheiden, ob die Professionellen den Zustand des Laien nie verlassen, ihn schon wieder erreicht, oder einfach nicht erkannt haben, dass eine jede Aussage nur im Zusammenhang Bedeutung gewinnt. Nachdem Einstein herausgefunden hat, dass die Größe, die den Zusammenhang zwischen der Masseeigenschaft und der Energieeigenschaft herstellt, das Quadrat der Lichtgeschwindigkeit sein muss, ist die einzige noch offene Frage: warum ist das vorher keinem aufgefallen. Denn aus dem Vergleich der Dimensionen -und jeder lernt im Physikunterricht, diesen zur Überprüfung seiner Gleichungen zu nutzen ohne die Zahlen anzuschauen- hätte man immer schon schließen müssen, dass Energie und Masse etwas miteinander zu tun haben. Die Frage war eigentlich nur noch: welche Geschwindigkeit muss man einsetzen. Wir sagen heute, dass Masse ein Form von Energie ist. Wir würden aber nie sagen, dass Spannung (V) eine Form von Energie ist, man muss sie nur mit Strom und Zeit multiplizieren. Und für solche unüberlegte Sätze ist die Physik der Wikipedia eine Fundgrube. Solange die Physiker sich nicht darüber bewußt werden, dass sie ihre Denkweise nicht 1:1 den Laien zugänglich machen können, dass man eine Brücke schlagen muss, die sorgfältig geplant und ausgeführt wird, werden die unsäglichen Konflikte weiter bestehen. Physiker sind doch nicht definiert als "Laien, die im Laufe ihrer Bildungsgeschichte vergessen haben, dass es einen Weg vom Laien zum Physiker gibt"? Oder irre ich mich? FellPfleger 15:34, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Monatlicher Portal-Chat

In der Besprechung am Wochenende haben wir Anwesenden beschlossen, monatlich einen Chat abzuhalten. Wir wollen etwa die Monatsmitte jeweils anvisieren. Aufgrund der recht geringen Beteiligung liegt es wohl nahe, in Zukunft eher einen Wochentags-Termin zu wählen. Es wäre sehr hilfreich, wenn ihr alle mal eure zeitlichen Präferenzen verkünden könntet, um diesmal mit längerer Vorlaufzeit einen besseren Termin mit mehr Teilnehmern zu finden.

Mit gutem Beispiel vorangehend: Mir wäre prinzipiell Abends recht. Ab 19 Uhr ginge wohl Abendessentechnisch am besten. (Noch kann ich auch nachmittags aber ich gehe davon aus, dass sich das in wenigen Monaten ändert.) Am Wochenende ist für mich eigentlich am günstigsten, weil ich ganztags verfügbar wäre.

Ich schreib auch nochmal ne Massenpost auf eure Diskussionsseiten, um euch drauf aufmerksam zu machen. -- Ben-Oni 19:39, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mo, Di, Mi ab 20h wäre mir am liebsten. Traitor 21:41, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mo, Di, Mi ab 20h, wie Traitor haben bei mir gute Chancen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 21:10, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gerne Do, Fr ab 20h, auch Mo, Di , Mi ab 20h, auch Sa & So ab 14h. --Kein_Einstein 22:54, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Do oft ungünstig, sonst egal. --Pjacobi 21:46, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten