Portal Diskussion:Sachsen/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kleeblatt187 in Abschnitt Bilder von Pausa-Mühltroff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage zur Einbindung der Sächsischen Bibliographie erstellt

Die Sächsische Bibliographie ist das zentrale Nachweisinstrument für Veröffentlichungen, die sich inhaltlich auf Sachsen beziehen. In der jüngeren Vergangenheit wurden hier auch viele frei zugängliche digitale Volltexte und digitalisierte Quellen/Literatur erfasst. Analog zur Vorlage:DNB-Portal wurde eine Vorlage:SächsBib erstellt, um v. a. in Personenartikeln einfacher auf die in der Bibliographie verzeichneten Einträge verlinken zu können. Hinweise und Änderungsvorschläge sind gerne erwünscht. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 08:44, 11. Aug. 2016 (CEST)

Die Vorlage ist natürlich höchst sinnvoll. Danke für die Erstellung! Um das Instrument voll nutzen zu können, ist es aber erforderlich auch in hohem Maße die Literatur auf Autoren zu personalisieren. Bei Siegfried Sieber gibt es z.B. noch zahlreiche ihm nicht zugewiesene Titel im SWB/ in der Sächs. Bibl. Und Autoren wie Hans Burkhardt kennt die SWB bislang nur als Namen. Hat die SLUB Ressourcen mit vorgesehen, um solche Personalisierungen angehen zu können? In der Wikipedia werden üblicherweise nur personalisierte Datensätze verlinkt. --Miebner (Diskussion) 10:44, 11. Aug. 2016 (CEST)
Die Personalisierungen werden von uns bei der laufenden Arbeit mit erledigt, wenn ein akuter Fall auftaucht, was natürlich immer einige Zeit dauert bzw. vielfach zufallsabhängig ist. Wenn wir aber auf bestimmte Fälle hingewiesen werden, kann das auch systematisch erfolgen. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 16:07, 11. Aug. 2016 (CEST)
Dann wäre vielleicht eine Hinweisseite ähnlich wie wir sie für die DNB / GND haben (WP:GND/F) ganz sinnvoll? Wäre da eine systematische Abarbeitung leistbar?
Beim Durchklicken sind mir grade Addi Jacobi (PPN=18366535X) und Hans Burkhardt (PPN=16049009X) als fehlende bekanntere Autoren aufgefallen. Können die bei Gelegenheit im SWB bitte angelegt werden? Danke. --Miebner (Diskussion)
Eine solche Seite kann gerne angelegt werden, dann werfen wir immer mal einen Blick darauf und pflegen das nach und nach ein. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 08:32, 12. Aug. 2016 (CEST)
Zunächst einmal Danke dafür. Ich habe das mal für die Massenei probiert. Mit PPN ({{SächsBib|214809021}}) bekomme ich nur 4 Ergebnisse (und muss noch zugehörige Titel klicken), mit leerem Suchparameter (nur {{SächsBib}}) und dem Suchwort ({{SächsBib|Massenei}}) zunächst die Meldung "Es wurde nichts gefunden". Gerade letzteres ist sehr irritierend. Können dementsprechend noch Anpasungen vorgenommen werden?
Nachfolgend die Beispiele:
--Anika (Diskussion) 18:01, 11. Aug. 2016 (CEST)
Danke für die Anmerkungen! Die vorliegende Version funktioniert in der Tat mit Sachschlagworten noch nicht wirklich - wir kümmern uns und geben hier entsprechend Meldung.
Zwei prinzipielle Gedanken noch zum Beispiel: Um den Button zugehörige Titel kommen wir nicht herum, das liegt am zugrunde liegenden Katalog. Und die Anzahl der Treffer ist natürlich immer davon abhängig, wie gut die Einträge sacherschlossen/hier: verschlagwortet worden sind. Gerade bei älteren Titeln, die wir aus einer Retrokonversion der frühen Druckausgaben der Bibliographie gewonnen haben, sind die entsprechenden Angaben leider überschaubarer (die entsprechenden Hintergründe werden im Artikel Sächsische Bibliographie bald eingepflegt). Das wird bei Gelegenheit natürlich auch nachgearbeitet - je nach Kapazitäten. Auch hier gilt: Entsprechende Hinweise sammeln wir gern! --SäBi SLUBDD (Diskussion) 08:32, 12. Aug. 2016 (CEST)
Ergänzung: Die Vorlage wurde überarbeitet, so dass auch Orts- und Sachschlagworte besser erfassbar sind. Als Beispiel haben wir uns gleich die Massenei genommen und die Schlagwortvergabe in der Bibliographie etwas ergänzt. Jetzt sind es immerhin knapp 20 Einträge, die erfasst sind. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 16:04, 18. Aug. 2016 (CEST)
@SäBi SLUBDD: Dankeschön!
zu Entsprechende Hinweise sammeln wir gern! – wo? auf der Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD? --Anika (Diskussion) 17:38, 21. Aug. 2016 (CEST)
Ja, gerne auf der Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD (einen entsprechenden Hinweis werden wir noch vermerken), ansonsten auch per Mail an sachsen[at]slub-dresden.de. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 08:08, 22. Aug. 2016 (CEST)

zur Sächsischen Biografie

Bitte findet auch Vorlage:Säbi. Conny 03:28, 12. Aug. 2016 (CEST).

{{Säbi}} = Sächsische Biografie (für Nachweise zu Leben und Schaffen von Personen)
{{SächsBib}} = Sächsische Bibliografie (Werke von und über eine Person)
Vielleicht sollte man auch über eine Umbenennung der {{Säbi}} in {{SäBio}} oder {{SächsBio}} nachdenken, um Verwechslungen zu minimieren. --Anika (Diskussion) 08:13, 12. Aug. 2016 (CEST)
Klingt gut mit der Umbenennung in SächsBio. Grüße, Conny 08:35, 12. Aug. 2016 (CEST).
Find ich hingegen nicht. In den letzten Jahren war „säbi“ (bzw. vielmehr „saebi“) teil der URL der sächsischen Biografie, selbst als man sie 2008 noch unter http://isgv.serveftp.org/saebi erreichte. Bei der Sächsischen Bibliographie gibt es kein derartiges Äquivalent, weder beim derzeitigen Host swb.bsz-bw.de, noch beim früheren (war es castor.bsz-bw.de?). Zudem bringt es keine Verbesserung, wenn der Vorlagenname verlängert, die Unterscheidbarkeit gleichzeitig jedoch verschlechtert wird:
  • Säbi
  • SächsBio
  • SächsBib
Der erste Name ist von den beiden anderen leicht unterscheidbar, jene sind untereinander in den ersten sieben von acht Zeichen gleich. Ich persönlich bin kein Freund vom Umbenennen des Umbenennens Willen. -- 32X 02:41, 17. Aug. 2016 (CEST)
Die Bibliographie war bis vor einiger Zeit schon über die Adresse "http://saebi-online.slub-dresden.de/" erreichbar, auch das Logo greift die Abkürzung ja auf. Unabhängig davon sollte bei den Vorlagen jetzt genug Unterscheidungspotential vorhanden sein, so dass eine Umbenennung von {{Säbi}} nicht unbedingt nötig scheint - zumal die ja schon deutlich länger existiert. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 15:12, 17. Aug. 2016 (CEST)
 Ok bleibt, wie es ist. --Anika (Diskussion) 17:28, 21. Aug. 2016 (CEST)

Wikipedianer aus Bautzen (Bilderwunsch)

hey liebe wikipediakollegInnen, aktuell gibt es in bautzen rassistische ausschreitungen. vielleicht hat ja der eine oder die andere BautzenerIn die heute (morgen ...) abend nichts zu tun hat, lust ein paar schöne fotos von dem unschönen zu knipsen. für derartige ereignisse hat die wikipedia nur wenig fotomaterial. (im zeitalter von guten digitalkameras wäre es schön, solche ereignisse festzuhalten - zumal aus den 90ern von rostock oder hoyerswerda kaum freie bilder existieren.) theamtisch würde es nicht darum gehen, im antifastil porträts zu schießen, sondern gruppen in aktion, ereignisse und interessante momente festzuhalten - damit keine missverständnisse aufkommen (die porträts kann ich mir auf indymedia ansehen, aber häufig ohne freie lizenz oder eben mit zu freier lizenz (copy-left). (danke für die mühen (ich werde ein crossposting im portal:sachsen machen) Bunnyfrosch 16:31, 16. Sep. 2016 (CEST)

Einladung zur WP:15-Feier nach Dresden

Hallo zusammen!

Im Mutterland der Wikipedia wurde am Abend des 15. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia eingerichtet, während die Uhr auf dem alten Kontinent bereits die Tagesgrenze zum 16. März überschritten hatte. Anlässlich dieses Tages feiern wir in Dresden am 16. März 2016 das Jubiläum 15 Jahre (deutschsprachige) Wikipedia mit einem Besuch des Hauptstaatsarchives Dresden und einer duften Fete. Dazu möchten wir ganz herzlich einladen und würden uns freuen wenn Wikipedianer aus nah und fern gemeinsam mit den Dresdner Wikipedianer feiern. (Wer von außerhalb anreist: Der Besuch des Hauptstaatsarchivs soll nicht am Fahrkartenpreis scheitern. In dem Fall wird um eine kurze Nachricht per E-Mail gebeten.)

Alle Informationen rund um die Feierlichkeiten zum WP:15-Jubiläum in Dresden gibt es unter Wikipedia:Dresden#Veranstaltungen anlässlich 15 Jahre Wikipedia am Mittwoch, 16. März. Es sei noch angemerkt, dass für die Anwesenheit einen Jubiläumskuchen gesorgt wird! ein lächelnder Smiley 

Liebe Grüße von René und DCB
--dcb 14:39, 22. Feb. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: René Mettke 13:33, 11. Okt. 2016 (CEST)

Bilder von Pausa-Mühltroff

Hallo zusammen. Gerade bin ich auf den Artikel Pausa-Mühltroff gestoßen und musste feststellen, dass es aus dieser 5000-Einwohner-Stadt kein einziges Bild auf Commons gibt. Irgendein Motiv muss es dort doch geben, wenigstens eine Kirche oder so. Vielleicht erbarmt sich ja jemand, der gerade zufällig in der Gegend ist. Grüße, j.budissin+/- 15:24, 4. Dez. 2016 (CET)

Immerhin zu Schloss und Bahnhof in Mühltroff gibt es schon etwas: Category:Pausa-Mühltroff. Ich repariere gleich mal die Commons-Verlinkung im Artikel. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 15:42, 4. Dez. 2016 (CET)