Portal Diskussion:Unternehmen/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Zelos2021 in Abschnitt Share Now/car2go/DriveNow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radioplayer

Es handelt sich hier nicht wirklich um einen Unternehmensartikel, sondern um ein Produkt, das in Lizenz vertrieben wird, an unterschieliche Betreiberkonsortien und Veranstaltergemeinschaften. Weiß jemand, ob es hierfür eine geeignete Infobox gibt? Bis jetzt ist erst eine im Deutschland-Abschnitt enthalten, gibt es da (ggf. zusätzlich) noch was allgemeineres für die Einleitung oben? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:18, 20. Jan. 2019 (CET)

Vorlage:Infobox Marke ist das einzige was mir einfällt. Produktname immer auch = Marke. Graf Umarov (Diskussion) 13:17, 20. Jan. 2019 (CET)
OK, Danke. Die kannte ich noch nicht, hab mich nie damit beschäftigt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:17, 20. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:18, 20. Jan. 2019 (CET)

Heraeus: Wartungs- und Qualitätssicherungseite und fehlende Belege

Hallo, wir von Heraeus arbeiten seit geraumer Zeit am professionellen und einwandfreien Profil...mit offiziellem User, aber mäßigem Erfolg. Zumindest würden wir unseren offiziellen Eintrag gerne von den entsprechenden Hinweisbannern befreien. Hierzu hätten wir zwei Fragen und sind auch generell sehr offen für jedwelche Hinweise und Kritiken, die uns zu einem perfekten Eintrag verhelfen.

1. Fehlende Belege Wir haben leider keine Quellen die unsere aktuellen Zahlen hinreichend Belegen, außer entsprechenden Pressemeldungen und Veröffentlichungen, die wiederum aus unserem Haus kommen. Wie lösen wir das Problem des Wunsches nach Quellen, wenn diese nicht vorhanden sind (oder nur bei uns auf der Website) - aber dennoch aktuelle Zahlen veröffentlicht werden.

2. Wartungs- und Qualitätssicherungsseite Erst kürzlich sind wir in diesem Portal unter o.g. Kategorie gelistet worden. Wir würden diesen Zustand gerne aufheben bzw. bereinigen, doch der genannte Grund erschließt sich uns nicht bzw. wissen wir nicht, was genau geändert werden muss, damit wir aus der Wartungskategorie entfernt werden. S

Wie bereits erwähnt sind wir für alle Hinweise sehr dankbar. Uns liegt sehr viel an der Aktualität unserer Daten, die wir der Community gerne direkt zur Verfügung stellen möchten.

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 19:13, 1. Jun. 2019 (CEST)

Historische Relevanz

Wir müssen wohl mal über die Frage diskutieren, ob in der Vergangenheit erworbene Relevanz von Unternehmen auch teilbar ist. Bzw. wie damit verfahren werden soll. Aktuelles Beispiel Ott-Jakob Spanntechnik und Ott Hydromet zwei heute vollständig getrennte Unternehmen mit gemeinsamer Wurzel von 1873 bis ca. 1990 und durchgängiger Rechtsnachfolge, in der die Relevanz läge. Hier mal die vollständige Entstehungsgeschichte Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 24. Jan. 2019 (CET)

Im Regelfall sollte es eine Abspaltung eines Unternehmensteils und eine Fortführung der bisherigen Firma (ggf. unter anderem Namen) geben. Rechtsnachfolger kann ja nur einer sein. Und der "erbt" dann eben die Geschichte und ggf. die Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 13:50, 24. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2019 (CEST)

LEG Immobilien, neuer Vorstandsvorsitzender zum 1. Juni 2019

Wechsel im Vorstandsvorsitz: Thomas HegelLars von Lackum.

Möglicherweise kann das jemand als Termin setzen und sich dann um eine Aktualisierung im Artikel kümmern; momentan kann ich soweit nicht planen. --Paintdog (Diskussion) 20:41, 10. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2019 (CEST)

historische Kennzahlen

Ich meine mich zu erinnern, dass in der WP entschieden wurde, keine Tabellen mit historischen Zeitreihen zu Gewinn/Umsatz in die Unternehmensartikel einzubauen (wie z.B hier) - zum Einem weil dies eine mögliche Fehlerquelle ist (bei Eingabe/Erstellen solcher Tabellen) und einen erheblichen Aufwand bei Aktualisierung von veralteten Tabellen erfordert, zum Anderen weil es bei solchen Zeitreihen immer wieder zu Brüchen kommt (z.B: Umstellung von Methodik, nachträgliche Korrekturen von JA, häufige Verwechslung von Konzern/Einzelgesellschaft, etc), bzw. keine klare Bestimmung des zu verwendeten Gewinns vorliegt (JÜ?, EBIT? EBITDA?), die eine Vergleichbarkeit in der Zeitreihe problematisch machen. Kann dies hier bejaht werden, bzw. wo ist dies klar entschieden und belegt? Danke --Stauffen (Diskussion) 17:14, 13. Mai 2019 (CEST)

Ich gebe dir Recht. Solche Tabellen sind Sinnbefreit. Entschieden ist dazu meines Wissens noch nichts. Wenn es hier keinen Widerspruch gibt werde ich das aber mal in die Richtlinien aufnehmen. Graf Umarov (Diskussion) 22:23, 13. Mai 2019 (CEST)
Vordiskussionen: Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2012#Umsatz_und_Mitarbeiterangaben_in_Artikelm:_Alnatura, Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2016#Tabellen_von_Unternehmenskennzahlen und Portal_Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2018#Historische_Unternehmenskennzahlen_in_Tabellenform. Meine Meinung steht in der letzten Disk ganz unten.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 14. Mai 2019 (CEST)
OK danke, ich sehe die Meinungen hierzu sind nicht einheitlich, aber eher ablehnend - vielleicht sollte dies tatsächlich irgentwo in passender Form in die Richtlinien aufgenommen werden.--Stauffen (Diskussion) 13:24, 17. Mai 2019 (CEST)
Ich gehe da vollends mit Karsten11 d´accord. Zahlen nur in Fließtext unterzubringen erschwert bei Betrachtungen eines Zeitraums den Vergleich. Daher gibt es Tabellen. Die Aussagen bzgl. Fehlerquellen kann ich nachvollziehen, aber hier muss eben genauso genau gearbeitet werden wie beim Fließtext. Eine Zahl wird nicht "richtiger", ob sie in einer Tabelle oder im Fließtext "falsch" steht. Daher finde ich - gerade bei Langfristbetrachtungen, aber auch bei jungen, stark wachsenden Unternehmen - durchaus eine tabellarische Darstellung der Kennzahlen als "Wissen" bzgl. des Wachstums oder auch des Schwunds von Umsatz, Gewinn und Mitarbeiterzahlen. Sollten diese dann in irgendeiner Form einer besonderen Situation unterliegen (also einem "Bruch" oder z.B. Übernahme, Verkauf von Unternehmensteilen), dann sollte dieser natürlich (wozu gibt es die berühmten ****) auch im Fließtext erläutert werden. Aber eine Tabelle ist hundertmal übersichtlicher und kompakter, als wie wenn krampfhaft versucht wird, sowas im Text unterzubringen á la "Das Unternehmen wuchs 2015 auf einen Gesamtumsatz von 25 Mio. und 1200 Mitarbeiter. 2016 konnte der Umsatz dann auf 28, und 2018 dann auf 35 Mio. gesteigert werden, die Mitarbeiteranzahl vergrößerte sich im gleichen Zeitraum von 1300 in 2016 auf 1500 in 2018..." Sowas ist Käse, da ist eine kleine Tabelle weitaus leichter zu lesen und die Zahlen stehen auch in einem direkten Kontext ohne umschreibendes "blabla", das nichts über die Zahlen selbst aussagt. My 2 cents. --DonPedro71 (Diskussion) 15:50, 17. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Graf Umarov (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2019 (CEST)

Börsenwert/Marktkapitalisierung

Gibt es eine Regel für die Relevanz und Angabe des Börsenwertes in einem Unternehmensartikel? Wenn nicht, wie ist Eure Meinung hierzu? Ich meine, die Zahl ist durchaus relevant, auch wenn Sie stark schwanken kann, Benutzer Stauffen hält Sie dagegen weitgehend für entbehrlich und entfernt diese Angabe(n). Gruß --Bert (Diskussion) 21:27, 3. Feb. 2019 (CET)

Es gibt zwei Problemfelder: 1) fachlich: Zunächst einmal ergibt die Angabe einer Marktkapitalisierung nur dann einen Sinn, wenn ein konkreter Tag/Zeit/Börse angegeben wird, auf den sich die Berechnung bezieht. Forbes_Global_2000#2017 gibt dies leider nicht an. Dann stellt sich die Frage nach der Auswahl von Tag/Zeit/Börse: Warum wurde genau der 17 Uhrkurs an der Börse Wien am 28. Februar 2017 (fiktives Beispiel) genommen. Da Börsenwerte stark schwanken hat die Angabe eines zufällig ermittelten Wertes keine Aussagekraft (anders als bei der Liste: Da dienen sie dem Vergleich zwischen den Unternehmen). Sinnvoller in einem einzelnen Unternehmensartikel wären dann vom Prinzip z.B. von-bis Angaben (höchste Marktbewertung / niedrigste Marktbewertung in einem sinnvoll abgegrenzten Zeitraum) oder Beschreibungen einer Entwicklung. 2) organisatorisch: Jede konkrete Kennzahl in einem Unternehmensartikel veraltet und schafft damit Watungsbedarf. Die Kapazitäten der Wikipedia (gerade in einem Feld mit wenig Mitarbeitern wie hier) sind endlich: Wir sollten nur solche Wartungsbedarfe schaffen, die notwendig sind.--Karsten11 (Diskussion) 22:27, 3. Feb. 2019 (CET)
Der Börsenwert hat zudem ja wenig mit dem Realwert zu tun und eher letzterer wäre da eine enzyklöpädisch sinnvollere Angabe. Graf Umarov (Diskussion) 22:38, 3. Feb. 2019 (CET)
Ich halte Marktkapitalisierung für einen durchaus sinnvollen Wert, es ist aber eine Momentaufnahme, die von Tag zu Tag schwankt - historische Börsenkapitalisierungen eines beliebiegen Datums der Vergagngenheit haben kein enzyklopädisches Interesse; solange es kein System gibt, solche Zahlen automatisch zu aktualisieren, sollten wir vermeiden, diese in die WP aufzunehmen.--Stauffen (Diskussion) 15:16, 1. Jun. 2019 (CEST)

Konsens bzw. Meinungen sind gegeben. Besonders mit Blick auf die Wartung. Hier also erstmal erledigt. --Zelos2021 (Diskussion) 11:00, 14. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Zelos2021 (Diskussion) 10:54, 14. Sep. 2023 (CEST)

Kommanditist und Komplementär, hier BLG Logistics Group

Vor wenigen Tagen ist der Artikel der BLG Logistics Group in zwei Einzelartikel zerlegt worden. Dabei hat es Quellenverfälschungen gegeben und URVs, siehe hier. Das Lemma des "neuen" Artikels ist falsch (Rechtsform im Titel, und dann auch falsche Zeichensetzung). Aber das alles ist nicht der Punkt.

Der Punkt ist: Ist es sinnvoll, diesen Artikel in zwei zu zerlegen? Der eine für die AG (Bremer Lagerhausgesellschaft AG) und der andere für die KG (BLG Logistics Group AG & Co. KG)? Ein solches Auseinanderreißen war im BLG Logistics-Artikel nie der Fall, bis vor wenigen Tagen …

Ein anderes Beispiel wäre Bonduelle, wo wir auch die vermeintlich komplexe Struktur einer Kommditgesellschaft haben. Auch hier wird alles „an einer Stelle“ beschrieben, nicht an zwei.

Der konkrete Fall BLG Logistics Group wird hier besprochen. Bitte beteiligt euch sachbezogen an dieser Diskussion. Einfach machen Hamburg (Diskussion) 17:15, 12. Jun. 2019 (CEST)

Soweit ich absehen kann, erledigt. --Zelos2021 (Diskussion) 10:58, 14. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Zelos2021 (Diskussion) 10:58, 14. Sep. 2023 (CEST)

Mögliche Werbung

Hallo, ich kenn mich nicht wirklich mit den Produkten der Firma aus, aber mir ist beim Bearbeiten des Artikels aufgefallen, dass einige Formulierungen sehr positiv ausfallen. Die Produkte der Firma werden auch mit vielen "positiven" Adjektiven verschönert. Außerdem wirkt wohl ein Firmenaccount bei der Erstellung des Artikels mit. Zusätzlich auch keine Quellen. Kristbaum (Diskussion) 22:22, 14. Jul. 2019 (CEST)

Es stellt sich die Frage, ob Hensel Studiotechnik eine der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Bei der Neuanlage des Artikels stand dort zumindest noch ... einer der führenden europäischen Hersteller für Studioblitzgeräte und Zubehör. Diese Information fehlt inzwischen aber auch. Gruß --Bert (Diskussion) 12:13, 2. Aug. 2019 (CEST)
Mit "Porty" als gebräuchlichen Gattungsnamen ist das mit dem Relevanzzweifel wohl vom Tisch. Der Artikel kann aber gerne in die QS:Unternehmen, wenn ihr euch die Neutralisierung und Belegung nicht selber zutraut. Graf Umarov (Diskussion) 12:41, 2. Aug. 2019 (CEST)

Wurde 2021 aufgeräumt. Hier erledigt. --Zelos2021 (Diskussion) 11:04, 14. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Zelos2021 (Diskussion) 11:04, 14. Sep. 2023 (CEST)

Prezero oder PreZero?

Der Artikel über das Entsorgungsunternehmen PreZero steht derzeit auf dem Lemma Prezero. Jemand vom Unternehmen selbst hat heute mehrfach versucht die Nennung des Lemmas in der Einleitung in die Eigenschreibweise PreZero abzuändern. Ich bin mir jetzt nicht sicher welches Lemma gemäß der NK jetzt korrekt ist. In den NK für Unternehmen heißt es ja: "Der Artikeltitel muss korrekt und üblich sein." Üblich ist ja eigentlich nur die Schreibweise mit großem Z. Demgegenüber steht aber das Prinzip des Verzichts auf Binnenmajuskeln und Eigenschreibweisen. Ich persönlich würde zur Schreibweise mit großem Z tendieren, frage aber lieber mal nach wie es die Experten in Sachen Unternehmensartikeln sehen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:57, 22. Aug. 2019 (CEST)

Lemma ohne Eigenschreibweise sonnst musste wieder Sortierung einfügen. Graf Umarov (Diskussion) 20:35, 22. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Zelos2021 (Diskussion) 11:30, 14. Sep. 2023 (CEST)

Grass Valley Germany

Hi, vielleicht mögt Ihr Unternehmens-Spezialisten mal einen Blick auf diesen Artikel werfen, auf den ich gerade eher zufällig gestoßen bin. Der scheint mir gleich aus einer ganzen Reihe von Gründen problematisch:

  • "X ist eine Tochter von Y" kann man nicht gerade als Definition bezeichnen, wie man sie in einer Enzyklopädie erwarten darf. Auch der Rest der Einleitung beschreibt nur Standorte und Übernahmegeschichte, verrät aber mit keinem Wort, um was es sich bei dem Lemma eigentlich handelt.
  • Sprachlich, strukturell und inhaltlich ist der Artikel nicht gerade die Krönung enzyklopädischen Schaffens.
  • Aktualität und Glaskugelei: "Derzeit" (derzeit heute oder derzeit vor zehn Jahren?), "Des Weiteren stammt der Anfang 2007 auf dem Markt kommende..."
  • Ein bisschen viel Selbstlob für den Einsatz bei der WM 2006.
  • Belege: totale Fehlanzeige. Ein Weblink zur eigenen Website (überflüssig, weil schon in der Infobox enthalten) und einer zu einem Fernsehmuseum - sonst nichts. Der Artikel zur Muttergesellschaft ist in dieser Hinsicht übrigens keine Spur besser: eigene Website und ein toter Link, der nur noch zu einer Werbe-Seite führt - das war's.
  • Die Frage nach einer möglichen Redundanz mit dem Mutterunternehmen wurde 2008/2009 m.E. ziemlich unbefriedigend beantwortet mit "besitzt recht viel originâre Information". Allein schon die Tatsache, dass für beide Firmen dieselbe Website angegeben wird, macht diese Entscheidung für mich fragwürdig. Offenbar hat Grass Valley Germany nicht mal eine eigene Website bzw. eine deutschsprachige Version der Firmenwebsite.
  • Schon in der Redundanzdiskussion wurde die Frage nach der eigenständigen Relevanz dieses Tochterunternehmens aufgeworfen, die m.E. bis heute unbeantwortet ist, insbesondere angesichts der kläglichen Beleglage.

Da dies nicht mein Fach ist, überlasse ich die Entscheidungen über diesen Artikel allerdings lieber kompetenteren Leuten. --217.239.1.193 01:52, 30. Sep. 2019 (CEST)

Ich kann nicht sagen, ob ich/wir tatsächlich kompetenter bin/sind als du, aber auf den ersten Blick stimme ich dir zu. Wenn man zweifelhaftes und unbelegtes entfernt und dann auch sowas
  • Grass Valley betreut seine Kunden auch durch Service- und Verkaufsniederlassungen in den großen deutschen Medienstädten Hamburg, Berlin, Köln und München sowie im Ausland in Wien, Zürich und Moskau.
was offenbar der Mutter und nicht der Tochter „… Germany“ zuzuordnen ist entfernt, dann ist von dem Artikel nichts mehr übrig, zudem auch keine eigenständige Relevanz vorhanden zu sein scheint. Fortdetzung findet hier statt: zur Löschdiskussion. Beste Grüße!--Heavytrader (Diskussion) 14:20, 1. Okt. 2019 (CEST)

Nach Löschung hier erledigt. --Zelos2021 (Diskussion) 11:50, 14. Sep. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Zelos2021 (Diskussion) 11:50, 14. Sep. 2023 (CEST)

Share Now/car2go/DriveNow

Bitte an die Unternehmen"chefs" sich allenfalls einzuklinken in Diskussion:Share Now#Theoriefindung Joint Venture Share Now. Das hat Einfluss auf alle drei genannten Artikel Share Now/car2go/DriveNow, da von einem erfundenen Joint Venture Share Now und einer Auflösung von car2go und einer noch nicht (zum derzeitigen Zeitpunkt nur in Österreich erfolgten) Auflösung von DriveNow ausgegangen wird.

Tatsächlich ist Share Now nur eine Marke (einer Verwaltungsgesellschaft per c/o an der Geschäftsadresse der BMW INTEC Beteiligungs GmbH), unter der von der car2go Deutschland GmbH bisher in Deutschland und als Dachgesellschaft in den anderen EU-Ländern die bisherigen car2go-Autos angeboten werden. Nur in Österreich ist der Zusammenschluss über die car2go Österreich GmbG (= 100-%-Tochter der car2go Deutschland) fertig, sodass in Wien unter dem Markendach Share Now auch schon die ehemaligen DriveNow-Autos eingebunden sind und die österreichische DriveNow-Gesellschaft gelöscht wurde.

Das wirkliche Joint Venture, entstanden durch Kapitalverdopplung der car2go Deutschland GmbH und Einbringung der »DriveNow GmbH & Co. KG, München, inklusive ihrer Tochtergesellschaften und die DriveNow Verwaltungs GmbH, München (DriveNow), [als] Bestandteil dieser Vereinbarung, […] als Sacheinlage, unter Anwendung der Vollgewinnrealisierung, in die Car2Go Deutschland GmbH, Berlin, gegen Gewährung von Anteilen eingebracht«, womit die Daimler Mobility Service GmbH und die BMW INTEC Beteiligungs GmbH zu gleichen Teilen, also 50:50, Anteilseignerinnen an der car2go Deutschland sind.

An die Korrektur der drei Artikel wage ich mich nicht, da dies mit dem Benutzer:GS63, der augenscheinlich die Hand auf die genannten Artikel hat, und von dem ich in der Diskussion bis dato nicht verstanden wurde, wohl unweigerlich in einen Editwar führen würde. --194.166.233.128 23:31, 8. Dez. 2019 (CET)

Wurde ausführlich diskutiert. An dieser Stelle erledigt. --Zelos2021 (Diskussion) 11:54, 14. Sep. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: |1=Zelos2021 (Diskussion) 11:54, 14. Sep. 2023 (CEST)