Pyxidiophoraceae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pyxidiophoraceae

Pyxidiophora arvernensis: 3–5. Perithecien auf Dung. 6. Perithecium im Lichtmikroskop, Pfeile zeigen auf die äußere Wand des Peridiums. 7–8. Ascosporen. 9. Haftscheiben in der Nähe des Apex der Ascosporen

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Laboulbeniomycetes
Ordnung: Pyxidiophorales
Familie: Pyxidiophoraceae
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Pyxidiophorales
P.F. Cannon
Wissenschaftlicher Name der Familie
Pyxidiophoraceae
G.R.W. Arnold

Die Familie der Pyxidiophoraceae stellt nach derzeitigem Forschungsstand die einzige Familie der Ordnung der Pyxidiophorales innerhalb der Echten Schlauchpilze.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pyxidiophoraceae bilden als Fruchtkörper meist Perithecien, selten auch Kleistothecien. Die Fruchtkörper sind mehr oder weniger durchscheinend und oft langhalsig. Es ist kein Gewebe zwischen den Schläuchen vorhanden. Die kurzlebigen Asci sind keulig und sehr dünnwandig und ohne einen apikalen Ring. Die Ascosporen sind breit spindelförmig bis keulig, ein- bis dreifach septiert, oft geschwänzt mit mehr oder weniger pigmentierten Flecken, die vermutlich Haftfunktionen haben. Es ist kein Stroma vorhanden. Wenn eine Nebenfruchtform gebildet wird, dann ist sie Chalaria-ähnlich oder wie Thaxteriola.[1]

Ökologie und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pyxidiophoraceae leben hauptsächlich auf Dung, sie sind also koprophil und mit Milben und andere Gliederfüßern vergesellschaftet. Sie sind vor allem in den nördlichen, gemäßigten Zone verbreitet.[1]

Systematik und Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pyxidiophoraceae wurden 1972 von Günter Rudolph Walter Arnold erstbeschrieben. 2001 wurde dann formal die dazugehörige Ordnung von Paul Francis Cannon beschrieben.[2]

Folgende Gattungen gehören zur Familie: [3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Paul F. Cannon, Paul M. Kirk: Fungal families of the world. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2007, ISBN 978-0-85199-827-5, S. 307 (456 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Pyxidiophoraceae. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 20. Juli 2023.
  3. Wijayawardene, N. N., K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Błaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V. Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, O. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. S. Tokarev, D. N. Wanasinghe,, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2021, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pyxidiophoraceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien