RR Lyrae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
RR Lyrae
RR Lyrae
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Leier
Rektaszension 19h 25m 27,91s [1]
Deklination +42° 47′ 3,7″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,17 bis 8,14 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp RRAB/BL [2]
B−V-Farbindex (0,3) [1]
R−I-Index (0,2) [1]
Spektralklasse A5 bis F7 [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−72,2 ± 0,8) km/s [1]
Parallaxe 3,98 ± 0,03 mas [1]
Entfernung 819 ± 6 Lj
251 ± 2 pc
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil: −109,60 ± 0,03 mas/a
Dekl.-Anteil: −195,85 ± 0,03 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,65) M [3]
Radius (5,1 bis 5,6) R [3]
Leuchtkraft

(49 ± 5) L [3]

Effektive Temperatur (6125 ± 50) K [3]
Metallizität [Fe/H] (−1,16) [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +42° 3338
Henry-Draper-KatalogHD 182989 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 95497 [2]
SAO-KatalogSAO 48421 [3]
Tycho-KatalogTYC 3142-494-1[4]
2MASS-Katalog2MASS J19252793+4247040[5]
Weitere Bezeichnungen RR Lyrae

RR Lyrae ist ein Riesenstern in einer Entfernung von etwa 820 Lichtjahren. Er ist der Prototyp der sogenannten RR-Lyrae-Sterne, welche zu den pulsationsveränderlichen Sternen gehören.

Die besondere Bedeutung der RR-Lyrae-Sterne liegt darin, dass sie sich als Standardkerzen eignen, um Entfernungen zu bestimmen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1901 entdeckte Williamina Fleming, dass der Stern ein veränderlicher Stern ist.[5] Die Distanz von RR Lyrae war längere Zeit unsicher. Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop und dem Astrometriesatelliten Hipparcos grenzten den Bereich schließlich auf etwa 850 Lichtjahre ein. Neuere Messungen mit Gaia deuten auf eine Entfernung von 820 Lichtjahren.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stern hat bereits die Rote Riesenphase hinter sich und befindet sich im Stadium des Heliumbrennens im Kern. Nachdem der Stern sich entlang des Horizontalasts im HR-Diagramm bewegt hat, ist er im Instabilitätsstreifen gelandet. Deshalb pulsiert der Stern mit einer Periode von etwa 0,57 Tagen (13,6 Stunden) zwischen einer Magnitude von 7,06 bis 8,12.[2] Dabei schwankt der Radius zwischen 5,1 und 5,6 Sonnenradien (R).[3] Der Stern ist ein sehr alter Stern mit geringer Metallizität und gehört zu den Population-II-Sternen

Periodische Helligkeitsveränderungen bei RR Lyrae (scheinbare visuelle Helligkeit im UBV-System)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e RR Lyr. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS), abgerufen am 9. Mai 2022.
  2. a b c d RR Lyr. In: The International Variable Star Index (VSX). AAVSO, abgerufen am 9. Mai 2022.
  3. a b c d e K. Kolenberg, L. Fossati, D. Shulyak, H. Pikall, T. G. Barnes, O. Kochukhov, V. Tsymbal: An in-depth spectroscopic analysis of the Blazhko star RR Lyrae. I. Characterisation of the star: abundance analysis and fundamental parameters. In: Astronomy & Astrophysics. 519. Jahrgang, September 2010, S. A64, doi:10.1051/0004-6361/201014471, arxiv:1004.5156, bibcode:2010A&A...519A..64K.
  4. M. Catelan, C. Cortés: Evidence for an Overluminosity of the Variable Star RR Lyrae, and a Revised Distance to the LMC. In: The Astrophysical Journal. 676. Jahrgang, Nr. 2, April 2008, S. L135–L138, doi:10.1086/587515, arxiv:0802.2063, bibcode:2008ApJ...676L.135C.
  5. Burnham, Robert, Jr.: Burnham's Celestial Handbook. Hrsg.: Dover Publications. Band 2, 1978, ISBN 0-486-23568-8 (google.com).