R Leonis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
R Leonis
R Leonis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Löwe
Rektaszension 09h 47m 33,48s [1]
Deklination +11° 25′ 43,8″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 10,35 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp M[3] 
B−V-Farbindex +1,30 [4]
U−B-Farbindex −0,20 [4]
R−I-Index +3,24 [4]
Spektralklasse M6e-M9.5e [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (14,1 ± 0,6) km/s [5]
Parallaxe (14,06 ± 0,84) mas [1]
Entfernung (232 ± 15) Lj
(71 ± 4) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +6,09 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [6]
Rek.-Anteil: (−5,48 ± 2,32) mas/a
Dekl.-Anteil: (−40,77 ± 1,01) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0.7) M [7]
Radius (300) R [8]
Leuchtkraft

(5500) L [8]

Effektive Temperatur (2900) K [8]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +12° 2096
Bright-Star-Katalog HR 3882 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 84748 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 48036 [3]
SAO-KatalogSAO 98769 [4]
Tycho-KatalogTYC 831-521-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J09473348+1125436[6]
Weitere Bezeichnungen R Leonis
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

R Leonis (kurz R Leo) ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira im Westteil des Sternbildes Löwe. Bereits 1782 wurde seine Besonderheit vom Astronomen Julius August Koch in Danzig entdeckt.[9]

Die scheinbare Helligkeit von R Leonis schwankt zwischen +4,4 und +11,3 mag mit einer Periode von 310 Tagen.[3] Im Helligkeitsmaximum ist R Leonis mit bloßem Auge gut zu sehen, im Minimum ist zu seiner Beobachtung ein Teleskop mit mindestens 7 Zentimeter Objektivöffnung nötig.

R Leonis gehört der Spektralklasse M8IIIe an und ist etwa 230 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b R Leo. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 9. September 2018.
  2. a b Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  3. a b R Leo. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 9. September 2018.
  4. a b c Bright Star Catalogue
  5. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  6. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  7. Wiesemeyer et al.: Precessing planetary magnetospheres in SiO stars?. First detection of quasi-periodic polarization fluctuations in R Leonis and V Camelopardalis. In: Astronomy & Astrophysics. 498. Jahrgang, Nr. 3, 2009, S. 801–810, doi:10.1051/0004-6361/200811242, arxiv:0809.0359, bibcode:2009A&A...498..801W.
  8. a b c E. De Beck, L. Decin, A. De Koter, K. Justtanont, T. Verhoelst, F. Kemper, K. M. Menten: Probing the mass-loss history of AGB and red supergiant stars from CO rotational line profiles. II. CO line survey of evolved stars: Derivation of mass-loss rate formulae. In: Astronomy and Astrophysics. 523. Jahrgang, 2010, S. A18, doi:10.1051/0004-6361/200913771, arxiv:1008.1083, bibcode:2010A&A...523A..18D.
  9. Cuno Hoffmeister, Gerold Richter, Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne, 2.Auflage, J.A. Barth, Leipzig, 1984 S. 12