Red Bull Air Race 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Red Bull Air Race Weltmeisterschaft
2014
Champions
Master Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Lamb
Challenger FrankreichFrankreich François Le Vot  
Chronik
⇐ 2010 2015 ⇒

Die Red Bull Air Race 2014 Weltmeisterschaft war die 9. Saison einer von der Red Bull Air Race GmbH organisierten Serie von Luftrennen und die erste nach einer 3-jährigen Auszeit seit 2010. In der Rennsaison 2014 wurden acht Rennen durchgeführt. Die Stationen waren Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), Rovinj (Kroatien), Putrajaya (Malaysia), Gdynia (Polen), Ascot (Großbritannien), Fort Worth (USA), Las Vegas (USA) und Spielberg (Österreich).

Mit acht Rennen in sieben Ländern und drei Kontinenten garantierte auch die Saison 2014 Drama und Spektakel pur. Am Ende holte erstmals Nigel Lamb (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) den Titel. Mit 62 Punkten siegte er vor Hannes Arch (Osterreich Österreich) mit 53 und Paul Bonhomme (Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich) mit 51 Punkten.[1]

Austragungsorte des Red Bull Air Race 2014

Neuerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Jahr wurden viele Verbesserungen hinsichtlich Technik und Sicherheit vorgenommen. Dazu gehören standardisierte Motoren und Propeller für alle Piloten sowie die Änderung von Material und Höhe der Pylone. Auch der Modus und die Regeln wurden an die neue Weltmeisterschaft angepasst.[2][3]

Eine weitere Ergänzung in der Saison 2014 war der Challenger Cup, der seitdem ein spannendes und neues Element in die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft bringt. Der Challenger Cup soll junge Piloten auf die Master Class vorbereiten. Die Challenger-Cup-Rennen finden am Ort der Hauptveranstaltung statt und sind damit Teil des Rennwochenendes. Sie geben neuen Piloten die Chance, wichtige Erfahrungen zu sammeln und sich auf eventuelle zukünftige Duelle gegen die Master-Class-Piloten vorzubereiten.[1][4]

Air Race Piloten 2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Master Class[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannes Arch während seines Fluges in Spielberg
Nr. Pilot Herkunft Flugzeug
08 Martin Šonka Tschechien Tschechien Zivko Edge 540
09 Nigel Lamb Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich MXS-R
10 Kirby Chambliss Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Zivko Edge 540
21 Matthias Dolderer Deutschland Deutschland Zivko Edge 540
22 Hannes Arch Osterreich Österreich Zivko Edge 540
27 Nicolas Ivanoff Frankreich Frankreich Zivko Edge 540
31 Yoshihide Muroya Japan Japan Zivko Edge 540
55 Paul Bonhomme Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Zivko Edge 540
84 Pete McLeod Kanada Kanada Zivko Edge 540
91 Péter Besenyei Ungarn Ungarn Corvus Racer 540
95 Matt Hall Australien Australien MXS-R
99 Michael Goulian Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Zivko Edge 540

Pilotenwechsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die bisherigen Piloten aus der vorangegangenen Saison 2010 Adilson Kindlemann (Brasilien Brasilien), der nur an einem Rennen in Abu Dhabi 2010 teilnahm und Sergey Rakhmanin (Russland Russland) traten in neuen Saison der Master Class nicht mehr an.
  • Der bisherige Pilot Alejandro Maclean (Spanien Spanien) verstarb 2010 bei einem Unglück in Casarrubios (Spanien), als sein Flugzeug während eines Kunstflugtrainings abstürzte.[5][6]

Challenger Class[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die "Standard"-Maschine aller Challenger Cup Piloten war die Extra 330LX.
Nr. Pilot Herkunft
05 Cristian Bolton Chile Chile
06 Luke Czepiela Polen Polen
07 Tom Bennet Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
11 Mikaël Brageot Frankreich Frankreich
17 Daniel Ryfa Schweden Schweden
18 Petr Kopfstein Tschechien Tschechien
23 Claudius Spiegel Deutschland Deutschland
25 Peter Podlunšek Slowenien Slowenien
26 Juan Velarde Spanien Spanien
35 François Le Vot Frankreich Frankreich
88 Halim Othman Malaysia Malaysia

Pilotenwechsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die drei Piloten Cristian Bolton (Chile Chile), Lukasz 'Luke' Czepiela (Polen Polen) und Halim Othman (Malaysia Malaysia) traten als Nachzügler am 5. April 2014 offiziell in die Challenger-Klasse ein, nachdem sie das strenge Training und die Tests im Red Bull Air Race Qualification Camp in Murska Sobota (Slowenien) bestanden hatten.

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Rennen Quali-Sieger Sieger Zweiter Dritter Gesamtführender Sieger Challenger
01 1. März Vereinigte Arabische Emirate Abu Dhabi Pete McLeod Paul Bonhomme Hannes Arch Pete McLeod Paul Bonhomme François Le Vot
02 13. April Kroatien Rovinj Hannes Arch Hannes Arch Paul Bonhomme Yoshihide Muroya Hannes Arch François Le Vot
03 18. Mai Malaysia Putrajaya Hannes Arch Nigel Lamb Hannes Arch Matt Hall Hannes Arch François Le Vot
04 27. Juli Polen Gdynia Paul Bonhomme Hannes Arch Nigel Lamb Matt Hall Hannes Arch Claudius Spiegel
05 17. August Vereinigtes Konigreich Ascot Pete McLeod Paul Bonhomme Nigel Lamb Nicolas Ivanoff Hannes Arch Halim Othman
06 7. September Vereinigte Staaten Dallas Fort Worth Pete McLeod Nicolas Ivanoff Nigel Lamb Pete McLeod Nigel Lamb Mikaël Brageot
07 12. Oktober Vereinigte Staaten Las Vegas Pete McLeod Pete McLeod Nigel Lamb Matthias Dolderer Nigel Lamb Halim Othman
08 26. Oktober Osterreich Spielberg Hannes Arch Nicolas Ivanoff Nigel Lamb Martin Šonka Nigel Lamb Petr Kopfstein

Meisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Master Class[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Pilot Vereinigte Arabische Emirate
Abu Dhabi
Kroatien
Rovinj
Malaysia
Putrajaya
Polen
Gdynia
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Ascot
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Fort Worth
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Las Vegas
OsterreichÖsterreich
Spielberg
Punkte
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Lamb 5 8 1 2 2 2 2 2 62
2 OsterreichÖsterreich Hannes Arch 2 1 2 1 8 8 5 4 53
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Bonhomme 1 2 5 5 1 5 7 5 51
4 FrankreichFrankreich Nicolas Ivanoff 8 5 11 6 3 1 6 1 42
5 Kanada Pete McLeod 3 4 4 8 11 3 1 8 38
6 AustralienAustralien Matt Hall 4 7 3 3 5 6 4 10 33
7 Deutschland Matthias Dolderer 6 9 8 11 4 4 3 11 21
8 Tschechien Martin Šonka 7 6 6 10 9 7 8 3 18
9 JapanJapan Yoshihide Muroya 9 3 10 12 6 9 9 9 10
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kirby Chambliss 11 10 9 4 10 10 11 7 7
11 Ungarn Péter Besenyei 10 11 7 7 7 12 12 12 6
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Goulian DNS 12 12 9 12 11 10 6 3

(Legende: DNP = Nicht teilgenommen; DNS = Nicht gestartet; DSQ = Disqualifiziert; CAN = Abgesagt)

Punktesystem

Platzierung  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12 
Punkte 12 9 7 5 4 3 2 1 0
Farbe Gold Silber Bronze Grün Blau

Challenger Class[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Pilot Vereinigte Arabische Emirate
Abu Dhabi
Kroatien
Rovinj
Malaysia
Putrajaya
Polen
Gdynia
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Ascot
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Fort Worth
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Las Vegas
Punkte gestrichen Punkte
1 FrankreichFrankreich François Le Vot 1 1 1 6 30
2 SchwedenSchweden Daniel Ryfa 2 3 2 3 6 22
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Bennett 5 2 3 2 2 22
4 Malaysia Halim Othman 6 1 1 20
5 FrankreichFrankreich Mikaël Brageot 6 4 1 3 20
6 Tschechien Petr Kopfstein 4 2 4 2 4 20
7 Deutschland Claudius Spiegel 6 1 3 16
8 SpanienSpanien Juan Velarde 3 4 DSQ 4 14
9 Slowenien Peter Podlunšek 3 5 5 4 2 12
10 Chile Cristian Bolton 6 6 2 8
11 Polen Luke Czepiela 5 5 4 5 2 8

(Legende: DNP = Nicht teilgenommen; DNS = Nicht gestartet; DSQ = Disqualifiziert; CAN = Abgesagt)

Punktesystem

Platzierung  1   2   3   4   5   6 
Punkte 10 8 6 4 2 0
Farbe Gold Silber Bronze Grün Blau

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Red Bull Air Race Series – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Geschichte | Red Bull Air Race. In: airrace.redbull.com. 31. Dezember 2017, abgerufen am 15. April 2018.
  2. The Red Bulletin: Red Bull Air Race: die Flugzeuge. In: redbull.com. 28. Februar 2014, abgerufen am 16. April 2018.
  3. Motorenwechsel für 2014 | Red Bull Air Race. In: airrace.redbull.com. 19. November 2013, abgerufen am 16. April 2018.
  4. New Challenger Cup ready to take off in 2014. In: airrace.redbull.com. 23. Januar 2014, abgerufen am 9. Mai 2019 (englisch).
  5. Alejandro Maclean. In: airrace.redbull.com. Abgerufen am 15. April 2018.
  6. Red Bull Air Race Pilot Alejandro Maclean tödlich verunglückt. In: austrianwings.info. 18. August 2010, abgerufen am 16. April 2018.