Rhenium(VII)-fluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Strukturformel von Rhenium(VII)-fluorid bei 1,5 K
_ Re7+ 0 _ F
Allgemeines
Name Rhenium(VII)-fluorid
Andere Namen

Rheniumheptafluorid

Verhältnisformel ReF7
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 17029-21-9
PubChem 123369
Wikidata Q421025
Eigenschaften
Molare Masse 319,20 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,3 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

48,3 °C[1]

Siedepunkt

73,7 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Rhenium(VII)-fluorid, meist auch Rheniumheptafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung der Elemente Rhenium und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Fluoride. Es ist das einzige bekannte thermisch stabile Metall-Heptafluorid.[3]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhenium(VII)-fluorid wird durch Reaktion aus den Elementen bei 400 °C dargestellt.[4]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhenium(VII)-fluorid ist ein bei niedrigen Temperaturen schmelzender gelber Feststoff. Er besitzt eine verzerrte pentagonal-bipyramidale Struktur ähnlich der von Iodheptafluorid. Unterhalb des Phasenübergangs bei 153 K liegt der Kristall in der triklinen Raumgruppe Raumgruppe C1 (Raumgruppen-Nr. 2, Stellung 3)[5]Vorlage:Raumgruppe/2.3 mit den Gitterkonstanten a = 5,5039 Å, b = 8,5026 Å, c = 9,0916 Å, α = 88,512°, β = 93,842° und γ = 89,496° vor. Bei höheren Temperaturen geht der Kristall in eine kubische Struktur mit der Raumgruppe Raumgruppe Im3m (Raumgruppen-Nr. 229)Vorlage:Raumgruppe/229 mit einer Gitterkonstante a = 6,2027 Å über.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d WebElements: Rheniumheptafluoride
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Norman N. Greenwood, Alan Earnshaw, (1997), Chemistry of the Elements (2nd ed.), Oxford: Butterworth-Heinemann, ISBN 0-08-037941-9.
  4. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1625.
  5. Die Nummerierung dieser Achsenstellung entspricht nicht der Reihenfolge der International Tables for Crystallography, da diese dort nicht aufgeführt wird.
  6. Vogt T., Fitch A. N., Cockcroft J. K.: Crystal and Molecular Structures of Rhenium Heptafluoride. In: Science. Band 263, Nr. 5151, 1994, S. 1265, doi:10.1126/science.263.5151.1265, PMID 17817431.