Roald Aas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roald Aas
Roald Aas, Oslo 1952
Voller Name Roald Edgar Aas
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 25. März 1928
Geburtsort Oslo
Sterbedatum 18. Februar 2012
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 1952 Oslo 1500 m
Gold 1960 Squaw Valley 1500 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Bronze 1958 Helsinki Mehrkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Bronze 1957 Oslo Mehrkampf
Bronze 1960 Oslo Mehrkampf
letzte Änderung: 19. Februar 2012

Roald Edgar Aas (* 25. März 1928 in Oslo; † 18. Februar 2012[1]) war ein norwegischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer.

Aas war als Eisschnellläufer auf die 1500 m spezialisiert. Bei den Olympischen Winterspielen 1952 im heimischen Oslo belegte er über diese Strecke in 2:21,6 min den Bronzerang. Er hätte wahrscheinlich gewonnen, wenn es vor seinem Lauf nicht zu schneien begonnen hätte. Vier Jahre später in Cortina d’Ampezzo konnte er sich nicht in den Medaillenrängen platzieren. Über 1500 m belegte er in 2:12,9 min den 10. Rang, über 5000 m in 8:01,6 min Platz 6. Jedoch wurde er im selben Jahr in Hamar das einzige Mal in seiner Karriere norwegischer Landesmeister im Eisschnelllauf. Im weiteren Jahresverlauf gewann er auch die norwegischen Radsportmeisterschaften im Einzelzeitfahren und in der Einerverfolgung. Für diese Erfolge in mehreren Sportarten innerhalb eines Jahres wurde ihm 1956 der Egebergs Ærespris verliehen.

Auch bei internationalen Mehrkampf-Meisterschaften konnte Aas mehrere Medaillen gewinnen. Bei der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1958 in Helsinki gelang ihm der einzige Medaillengewinn seiner Karriere bei Weltmeisterschaften. Er belegte den Bronzerang. Auch bei den Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften 1957 und 1960 jeweils in Oslo gewann er beide Male die Bronzemedaille.

Seinen größten Erfolg feierte Aas bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley. Gemeinsam mit dem zeitgleichen Jewgeni Grischin wurde er in 2:10,4 min Olympiasieger über 1500 m. Zudem belegte er den 25. Platz über 5000 m und den 23. Platz über 10.000 m. Aas stellte insgesamt neun Bahnrekorde auf.[2]

Außer im Eisschnelllauf war Aas auch als Radrennfahrer sowohl auf der Straße wie auch auf der Bahn aktiv. Im Jahr 1956 wurde er norwegischer Meister in der Einerverfolgung und im Einzelzeitfahren.

Nach Beendigung seiner Sportkarriere war er als Lagerleiter für einen Zahnbürstenhersteller tätig.[3] Er starb im Februar 2012.

Persönliche Bestleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strecke Zeit[2] Datum Ort
0500 m 42,3 s 28. Februar 1960 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Squaw Valley
1000 m 1:27,4 min 28. Februar 1963 Norwegen Oslo
1500 m 2:10,4 min 26. Februar 1960 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Squaw Valley
3000 m 4:41,7 min 22. März 1958 Norwegen Hol
5000 m 8:01,6 min 29. Januar 1956 ItalienItalien Cortina d’Ampezzo
10.000 m0 17:08,1 min 19. Januar 1958 Norwegen Notodden

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Roald Aas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nachruf, abgerufen am 18. Februar 2012 (norwegisch)
  2. a b Statistiken bei Speedskatingnews
  3. Roald Aas in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)