Rolf Issels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zu sehen ist ein Porträtfoto von Rolf Issels
Rolf Issels

Rolf Issels (* 25. April 1948 in Mönchengladbach, Deutschland) ist ein medizinischer Onkologe und Biochemiker. Er führte 1986 die erste regionale Hyperthermie in Kombination mit Chemotherapie durch. Von 1978 bis 2014 arbeitete er klinisch am LMU Klinikum in München (Med. Klinik III/Campus Großhadern) und war Leiter einer klinischen Kooperationsgruppe des Helmholtz-Zentrums München. Seit 2018 ist er als Senior Consultant an der Med. Klinik III tätig.

Ausbildung und Beruf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Issels wuchs in Rottach-Egern am Tegernsee und in München auf. In München besuchte er das humanistische Maximiliansgymnasium. Nach dem Abitur studierte er Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Biochemie an der Karl-Eberhard-Universität in Tübingen. Er legte 1975 das medizinische Staatsexamen in München ab und promovierte 1977 mit einer hämatologischen Dissertation (Beeinflussung der T-Zell-Aktivität bei chronischer lymphatischer Leukämie durch verschiedene Therapieformen) bei Herbert Begemann am Krankenhaus München-Schwabing mit magna cum laude. Sein Diplom in Biochemie erhielt er 1980 mit summa cum laude in Tübingen mit einer Arbeit (Superoxiddismutase in Lymphomzellen) bei Ulrich Weser.

Statt in der Privatklinik seines Vaters, Josef Issels, eine Karriere in der ganzheitlichen Tumortherapie zu beginnen, entschied er sich für eine umfassende Facharztausbildung in Innerer Medizin mit dem Schwerpunkt Medizinische Onkologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1978 begann er seine internistische Ausbildung als Assistent von Wolfgang Wilmanns, dem damaligen Vorsitzenden der Klinik für Innere Medizin III mit dem Schwerpunkt Hämatologie – Onkologie.

Mit einem Stipendium der Deutschen Krebshilfe (1980–82) begann Issels als Harvard Research Fellow im Labor von Herman D. Suit, Direktor der Strahlentherapie am Massachusetts General Hospital in Boston, mit experimentellen Untersuchungen an Sarkomzellen und Hitzeschock.

Nach seiner Rückkehr nach München wurde Issels Oberarzt an der Medizinischen Klinik III der LMU. Dort eröffnete er 1986 mit finanzieller Unterstützung des Freistaats Bayern die erste Hyperthermie-Einheit. Die notwendigen personellen Mittel und die technische Ausstattung für dieses Projekt wurden von der Deutschen Krebshilfe bewilligt. 1996 wurde er zum Professor, kurz darauf zum Leiter einer Klinischen Kooperationsgruppe des Helmholtz-Zentrums München ernannt. Im Jahr 2011 übernahm er die Leitung des neu gegründeten Sarkomzentrums (SarKUM) an der LMU.

Leistung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Juli 1986 führte Issels im Klinikum Großhadern die weltweit erste regionale Hyperthermie mit systemischer Chemotherapie bei einer 36-jährigen Patientin mit ausgedehntem Beckensarkom ohne Komplikationen durch[1][2]. Von Juli 1986 bis Juli 1989 wurde in einer Phase-II-Studie bei insgesamt 40 therapieresistenten Sarkom-Patienten eine Tumoransprechrate von 37 % erreicht, wobei die im Tumor gemessene Temperatur die Responder signifikant von den Non-Respondern unterschied. Für die Veröffentlichung dieser Ergebnisse im Journal of Clinical Oncology wurde Issels 1991 mit dem jährlichen Deutschen Krebspreis der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet[3]. Die anschließende randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie EORTC-ESHO 95 in Europa mit 341 Hochrisiko-Weichteilsarkomen zeigte einen signifikanten Überlebensvorteil für Patienten, die eine Kombination aus regionaler Hyperthermie mit Chemotherapie vor und nach der Operation erhielten[4][5]. Die Ergebnisse führten zur Aufnahme der regionalen Hyperthermie in die Therapieleitlinien für Sarkome und zur Erstattung der Behandlungskosten durch die Krankenkassen[6]. Die Analysen der Immuninfiltrate bei den Patienten zeigten einen signifikanten Anstieg der tumorinfiltrierenden Immunzellen bei gleichzeitiger Unterdrückung immunsuppressiver Faktoren[7]. Größtes Interesse besteht daher an einer möglichen Kombination von Hyperthermie mit Checkpoint-Inhibitoren und/oder Tumorvakzinierung, in der er und seine Kollegen eine Möglichkeit für die Zukunft sehen, da „kalte Tumore“ die größte Hürde für den Behandlungserfolg im Bereich der aktuellen Immunonkologie darstellen.

Neben seiner klinischen Forschung beschäftigt sich Issels seit 1982 mit biochemischen Untersuchungen zur Induktion von Hitzeschockproteinen und ab 1992 mit der immunologischen Bedeutung von Stressproteinen für die Immunantwort gegen Krebs in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschergruppe[8][9].

2018 wurde Issels von Michael von Bergwelt, dem Leiter der Klinik für Innere Medizin III, zum Senior Consultant ernannt.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1991: Deutscher Krebspreis der Deutschen Krebsgesellschaft
  • 2002: ESHO Merits Award der European Society for Hyperthermic Oncology
  • 2010: Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie[10] für den klinischen Teil
  • 2011: Erste Thaddeus Samulski Lectureship am Duke University Medical Center
  • 2011: Spinoza Chair Award des University Amsterdam Medical Center
  • 2013: Ehrenpräsident der ESHO und Vorsitzender des Clinical Committee
  • 2014: J. Eugene Robinson Award[11] der American Society for Thermal Medicine (STM)
  • 2019: Wahl zum Mitglied der Cell Stress Society International (CSSI)[12]
  • 2021: George M. Hahn Award[13] der American Society for Thermal Medicine (STM)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. R. D. Issels, M. Wadepohl, K. Tiling, M. Müller, H. Sauer, W. Wilmanns: Regional hyperthermia combined with systemic chemotherapy in advanced abdominal and pelvic tumors: first results of a pilot study employing an annular phased array applicator. In: Recent Results in Cancer Research. Fortschritte Der Krebsforschung. Progres Dans Les Recherches Sur Le Cancer. Band 107, 1988, ISSN 0080-0015, S. 236–243, doi:10.1007/978-3-642-83260-4_35, PMID 3375557.
  2. LMU Klinikum Fact Sheet Clinical deutsch. Abgerufen am 10. November 2023.
  3. R. D. Issels, S. W. Prenninger, A. Nagele, E. Boehm, H. Sauer, K. W. Jauch, H. Denecke, H. Berger, K. Peter, W. Wilmanns: Ifosfamide plus etoposide combined with regional hyperthermia in patients with locally advanced sarcomas: a phase II study. In: Journal of Clinical Oncology: Official Journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 8, Nr. 11, November 1990, ISSN 0732-183X, S. 1818–1829, doi:10.1200/JCO.1990.8.11.1818, PMID 2121910.
  4. Rolf D Issels, Lars H Lindner, Jaap Verweij, Peter Wust, Peter Reichardt, Baard-Christian Schem, Sultan Abdel-Rahman, Soeren Daugaard, Christoph Salat, Clemens-Martin Wendtner, Zeljko Vujaskovic, Rüdiger Wessalowski, Karl-Walter Jauch, Hans Roland Dürr, Ferdinand Ploner, Andrea Baur-Melnyk, Ulrich Mansmann, Wolfgang Hiddemann, Jean-Yves Blay, Peter Hohenberger: Neo-adjuvant chemotherapy alone or with regional hyperthermia for localised high-risk soft-tissue sarcoma: a randomised phase 3 multicentre study. In: The Lancet Oncology. Band 11, Nr. 6, Juni 2010, S. 561–570, doi:10.1016/S1470-2045(10)70071-1, PMID 20434400, PMC 3517819 (freier Volltext) – (elsevier.com [abgerufen am 22. August 2023]).
  5. Rolf D. Issels, Lars H. Lindner, Jaap Verweij, Rüdiger Wessalowski, Peter Reichardt, Peter Wust, Pirus Ghadjar, Peter Hohenberger, Martin Angele, Christoph Salat, Zeljko Vujaskovic, Soeren Daugaard, Olav Mella, Ulrich Mansmann, Hans Roland Dürr, Thomas Knösel, Sultan Abdel-Rahman, Michael Schmidt, Wolfgang Hiddemann, Karl-Walter Jauch, Claus Belka, Alessandro Gronchi, for the European Organization for the Research and Treatment of Cancer-Soft Tissue and Bone Sarcoma Group and the European Society for Hyperthermic Oncology: Effect of Neoadjuvant Chemotherapy Plus Regional Hyperthermia on Long-term Outcomes Among Patients With Localized High-Risk Soft Tissue Sarcoma: The EORTC 62961-ESHO 95 Randomized Clinical Trial. In: JAMA Oncology. Band 4, Nr. 4, 1. April 2018, ISSN 2374-2437, S. 483, doi:10.1001/jamaoncol.2017.4996, PMID 29450452, PMC 5885262 (freier Volltext) – (jamanetwork.com [abgerufen am 22. August 2023]).
  6. S3-Leitlinie Adulte Weichgewebesarkome. Langversion 1.1. In: AWMF online. AWMF-Registriernummer 032/044OL. Berlin Juni 2022 (awmf.org [PDF; 5,6 MB; abgerufen am 20. August 2023]).
  7. Rolf D. Issels, Elfriede Noessner, Lars H. Lindner, Michael Schmidt, Markus Albertsmeier, Jean-Yves Blay, Emanuel Stutz, Yujun Xu, Veit Buecklein, Annelore Altendorf-Hofmann, Sultan Abdel-Rahman, Ulrich Mansmann, Michael von Bergwelt-Baildon, Thomas Knoesel: Immune infiltrates in patients with localised high-risk soft tissue sarcoma treated with neoadjuvant chemotherapy without or with regional hyperthermia: A translational research program of the EORTC 62961-ESHO 95 randomised clinical trial. In: European Journal of Cancer. Band 158, November 2021, S. 123–132, doi:10.1016/j.ejca.2021.09.015 (elsevier.com [abgerufen am 22. August 2023]).
  8. Gabriele Multhoff, Claus Botzler, Marion Wiesnet, Eva Müller, Thomas Meier, Wolfgang Wilmanns, Rolf D. Issels: A stress-inducible 72-kDa heat-shock protein (HSP72) is expressed on the surface of human tumor cells, but not on normal cells. In: International Journal of Cancer. Band 61, Nr. 2, 10. April 1995, S. 272–279, doi:10.1002/ijc.2910610222 (wiley.com [abgerufen am 22. August 2023]).
  9. Elfriede Noessner, Robert Gastpar, Valeria Milani, Anna Brandl, Peter J. S. Hutzler, Maria C. Kuppner, Miriam Roos, Elisabeth Kremmer, Alexzander Asea, Stuart K. Calderwood, Rolf D. Issels: Tumor-Derived Heat Shock Protein 70 Peptide Complexes Are Cross-Presented by Human Dendritic Cells. In: The Journal of Immunology. Band 169, Nr. 10, 15. November 2002, ISSN 0022-1767, S. 5424–5432, doi:10.4049/jimmunol.169.10.5424 (aai.org [abgerufen am 22. August 2023]).
  10. Mitteilungen onkologischer Gesellschaften · Reports of Oncological Societies. Abgerufen am 17. August 2023.
  11. Past J. Eugene Robinson Award Recipients. Abgerufen am 17. August 2023.
  12. Fellows and Senior Fellows. In: cellstressresponses.org. Abgerufen am 17. August 2023.
  13. STM Awards. In: thermaltherapy.org. Abgerufen am 17. August 2023.